• Keine Ergebnisse gefunden

Migration und Integration

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Migration und Integration"

Copied!
137
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Migration und Integration

Integrationsindikatoren

2005 - 2019

Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13. August 2021 Artikelnummer: 5122122197004 Ihr Kontakt zu uns:

www.destatis.de/kontakt Telefon: +49 (0) 611 / 75 24 05

© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

wissen.nutzen.

(2)

Textteil Seite

I Methodische Bemerkungen ... 4

II Erläuterungen zu den Integrationsindikatoren ... 5

III Glossar ... 8

Indikatoren 1.1 Ausländer nach aufenthaltsrechtlichem Status ... 12

1.2 Geduldete Ausländer aus EU-Drittstaaten nach Alter ... 27

1.3 Geduldete Ausländer aus EU-Drittstaaten nach Aufenthaltsdauer ... 36

1.4 Ausländer, EU-Ausländer und EU-Drittstaatler nach Aufenthaltsdauer ... 45

2.0 Ausgeschöpftes Einbürgerungspotential ... 54

3.1 Senkung der Zahl der Personen ohne Schulabschluss ... 60

3.2 Senkung der Zahl der Personen ohne Sekundarabschluss II ... 66

3.3 Senkung der Zahl der Personen ohne berufsqualifizierenden Abschluss ... 72

3.4 Erhöhung der Zahl der Personen mit (Fach-) Hochschulabschluss ... 78

4.1 Erhöhung der Erwerbsbeteiligung ... 84

4.2 Senkung der Erwerbslosenquote ... 90

5.1 Senkung der Armutsgefährdungsquote ... 96

5.2 Senkung der Zahl der ‚Working Poor‘ ... 102

6.0 Abhängigkeit von Mindestsicherungsleistungen verringern ... 108

7.0 Erhöhung des Anteils der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ... 114

8.1 Verbesserung der Wohnsituation (Wohnungsgröße pro Person) ... 120

8.2 Verbesserung der Wohnsituation (Bruttokaltmiete pro Quadratmeter) ... 121

8.3 Verbesserung der Wohnsituation (Eigentumsquote) ... 122

9.1 Krankenquote senken ... 123

9.2 Prävalenz von Übergewicht senken ... 126

9.3 Prävalenz von Adipositas senken ... 129

10.0 Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund ... 132

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 2

(3)

= nichts vorhanden

/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug X

.

=

=

Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Fallzahl geheim gehalten

Abkürzungen

ehem. = ehemaliger, ehemalige

EU = Europäische Union

EU-28 = Die 28 Mitgliedsländer der Europäischen Union (Stand 01.01.2019)

7Bsonst. = sonstig, sonstige nachrichtl. = nachrichtlich

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 3

(4)

Vorwort

Die ausgewählten Integrationsindikatoren geben einen Ein- blick in die erreichten Fortschritte bezüglich der Integration.

Sie stellen sowohl die Struktur der ausländischen Bevölke- rung als auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund bei- spielsweise im Hinblick auf Bildungsstand, Erwerbschancen und Wohnsituation dar. Die vorgestellten Indikatoren basie- ren auf der Ausländerstatistik nach dem Ausländerzentralre- gister, der Einbürgerungsstatistik und dem Mikrozensus.

Indikatoren, die auf anderen Statistiken basieren, sind in diesem Tabellenband nicht verfügbar.

Weiterführende Informationen zu Integrationsindikatoren bieten die Integrationsberichte der Beauftragten der Bundes- regierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, das Integrationsmonitoring der Länder und auf europäischer Ebene die EU Migrant Integration Indicators.

Methodische Besonderheiten der Mikrozensus- Indikatoren

Gegenüber den bisherigen Veröffentlichungen der Integrati- onsindikatoren oder auch gegenüber anderen Publikationen kann es insbesondere bei Integrationsindikatoren aus dem Mikrozensus zu Abweichungen kommen.

Zum einen ist aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit in der Zeitreihe durchgängig der Migrationshintergrund im enge- ren Sinn dargestellt. Das heißt, dass Informationen zu nicht mehr im Haushalt lebenden Eltern von mit deutscher Staats- angehörigkeit geborenen Befragten nicht bei der Ermittlung des Migrationsstatus berücksichtigt wurden (auch wenn diese in den Jahren 2005, 2009, 2013 und seit 2017 jährlich vorliegen).

Des Weiteren wurden für alle Mikrozensus-Indikatoren durchgehend für die Ergebnisse von 2005 bis 2019 Hoch- rechnungsfaktoren auf Basis des Zensus 2011 verwendet. In anderen Publikationen werden im Gegensatz hierzu Ergeb- nisse bis 2011 auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse

der Volkszählung von 1987 dargestellt. Der Zensus 2011 hat jedoch gezeigt, dass diese fortgeschriebenen Ergebnisse verzerrt waren: Es lebten zum Stichtag des Zensus 2011 etwa 400.000 Deutsche und rund 1,1 Millionen Ausländer weniger in Deutschland als bisher angenommen. Durch die Verwen- dung der zensuskompatiblen Hochrechnungsfaktoren sind Zeitreihen ab 2005 verfügbar, die den Verlauf der Integration in einem längerfristigen Vergleich abbilden können.

Für die Interpretation der Entwicklung in der Zeitreihe nach dem Herkunftsland ist zu beachten, dass unter dem Her- kunftsland von 2005 bis 2016 die Staatsangehörigkeit und ab 2017 das Geburtsland ausgewiesen wird. Weitere Erläute- rungen hierzu sind im Glossareintrag „Herkunftsland“ enthal- ten.

Statistische Geheimhaltung in der Ausländer- und Einbürgerungsstatistik

Die Anforderungen der statistischen Geheimhaltung werden in der Ausländer- und Einbürgerungsstatistik mittels Fünfer- rundung erfüllt. Dabei werden alle Fallzahlen auf das nächste Vielfache von 5 gerundet. Weiterhin werden alle Tabellenzel- len mit sensiblen Fallzahlen (0,1 oder 2) durch einen Punkt gesperrt. Durch die Rundung entsteht eine generelle aber beschränkte Unsicherheit bezüglich der tatsächlichen Fall- zahlen. Die Fünferrundung führt zu nicht-additiven Ergebnis- sen, d.h. es kann zu Differenzen zwischen gerundeten Sum- men von Einzelwerten und gerundeten (Zwischen-) Summen kommen. Anteilswerte werden auf Grundlage von gerundeten Fallzahlen errechnet. Bei kleinen Fallzahlen kann es dabei zu Verzerrungen kommen. Anteilswerte mit einer rundungsbe- dingten Verzerrung von mehr als 5 Prozentpunkten werden nicht ausgegeben, sondern mit Hinweis auf die fehlende Belastbarkeit der Angabe gesperrt.

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 4

(5)

Vorbemerkung

Die verschiedenen Indikatoren wurden nach ihrem jeweiligen Thema gruppiert. Die Indikatoren 1.1 bis 1.4 betrachten die ausländische Bevölkerung, Indikator 2 die Eingebürgerten.

Die Indikatoren 3 bis 10 untersuchen die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund bzw. nach dem genauen Migrationsstatus und Herkunftsland. Die Indikatoren 3.1 bis 3.4 untersuchen Unterschiede im Bildungsniveau. Die Indika- toren 4.1 und 4.2. berechnen Kennzahlen zum Erwerbsstatus (Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit). Das Einkommen bzw. die Armutsgefährdung wird in den Indikatoren 5.1 bis 5.3 thematisiert. Der Indikator 6.0 untersucht die Abhängig- keit von Mindestsicherungsleistungen. Indikator 7.0 berech- net den Anteil der erwerbstätigen Personen im Öffentlichen Dienst. Die Wohnsituation der Privathaushalte wird in den Indikatoren 8.1 bis 8.3 analysiert. Fragen zur Gesundheit (Krankheit und Body-Mass-Index) werden in den Indikatoren 9.1 bis 9.3 behandelt. Die Möglichkeit zur politischen Parti- zipation durch eine Wahlberechtigung bei den Bundestags- wahlen wird im Indikator 10.0 untersucht. Alle Indikatoren mit Ausnahme von 8.1 bis 8.3 sind insgesamt und nach Geschlechtern getrennt berechnet.

Für alle Indikatoren auf Basis des Mikrozensus (3.1. bis 10.0) wird die Bevölkerung in Privathaushalten am Hauptwohnsitz ohne Wehr- und Zivildienstleistende dargestellt.

Einteilung der Staatengruppen

Um eine einheitliche und sinnvolle Zeitreihe darstellen zu können, gilt bei allen Indikatoren und in allen Jahren von 2005 bis 2019 der Gebietsstand zum 01.01.2019. Es werden beispielsweise auch in den Jahren 2005 und 2006 Rumänien, Bulgarien und Kroatien zur EU gezählt, obwohl diese erst im Jahr 2007 (Rumänien und Bulgarien) bzw. 2013 (Kroatien) der EU beigetreten sind. Zu den EFTA-Staaten zählen Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Diese Staaten zählen nicht zu den EU-Drittstaaten. Zu den EU-Drittstaaten zählen alle Staaten, die weder der EU-28, noch der EFTA angehören. EU Kandidatenländer zählen zu den EU- Drittstaaten. Das Vereinigte Königreich zählt im betrachteten Zeitraum noch zur EU-28.

Indikator 1.1

Die EU-Drittstaatsangehörigen werden nach ihrem aufent- haltsrechtlichen Status, ihrem Alter und ihrer Aufenthalts-

dauer dargestellt. Der aufenthaltsrechtliche Status unter- scheidet nach:

 unbefristeter aufenthaltsrechtlicher Status, das sind alle unbefristeten Aufenthaltstitel nach altem und neu- em Recht,

 sonstiger aufenthaltsrechtlicher Status, das sind alle befristeten Aufenthaltstitel sowie Duldungen und Auf- enthaltsgestattungen, sowie Fälle ohne Aufenthaltstitel, Duldung oder Gestattung.

Die Datenquelle für diesen Indikator ist das Ausländerzentral- register.

Indikator 1.2

Geduldete EU-Drittstaatsangehörige werden nach ihrem Alter dargestellt. Die Duldungen sind nach §60 ff. Aufenthaltsge- setz definiert.

Die Datenquelle für diesen Indikator ist das Ausländerzentral- register.

Indikator 1.3

Geduldete EU-Drittstaatsangehörige werden nach ihrer Auf- enthaltsdauer dargestellt. Die Duldungen sind nach §60 ff.

Aufenthaltsgesetz definiert. In den einzelnen Berichtsjahren sind jeweils nur bestimmte Duldungen rechtlich zulässig.

Die Datenquelle für diesen Indikator ist das Ausländerzentral- register.

Indikator 1.4

Ausländer werden zunächst insgesamt dargestellt und dann in drei Staatengruppen untergliedert: EU-Staatsangehörige, EU-Drittstaatsangehörige und Angehörige von EFTA-Staaten.

Alle Gruppen werden nach ihrer Aufenthaltsdauer gegliedert.

Die Aufenthaltsdauer ergibt sich als Differenz zwischen dem Geburtsdatum und dem Datum der Ersteinreise nach Deutschland. Bei in Deutschland geborenen Menschen ent- spricht die Aufenthaltsdauer dem Alter. Die Datenquelle für diesen Indikator ist das Ausländerzentralregister.

Indikator 2.0

Das ausgeschöpfte Einbürgerungspotential bezieht die Ein- bürgerungen des jeweiligen Jahres (ohne die Einbürgerungen aus dem Ausland) auf die Ausländer, die laut dem AZR zum 31.12. des jeweiligen Vorjahres über eine Aufenthaltsdauer von 10 Jahren und mehr verfügen.

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 5

(6)

Dieser Indikator misst den Anteil der 18- bis unter 25Jährigen ohne Schulabschluss und ohne Teilnahme an Bildungsmaß- nahmen in den letzten 4 Wochen. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 3.2

Dieser Indikator misst den Anteil der 18- bis unter 25Jährigen ohne Abschluss der Sekundarstufe II und ohne Teilnahme an Bildungsmaßnahmen in den letzten 4 Wochen. Die Daten- quelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 3.3

Dieser Indikator misst den Anteil der 25- bis unter 35Jährigen ohne berufsqualifizierenden Abschluss und ohne Teilnahme an Bildungsmaßnahmen in den letzten 4 Wochen. Personen ohne Angabe zu ihrem Abschluss sind aus der Quotenbe- rechnung ausgeschlossen. Die Datenquelle für diesen Indika- tor ist der Mikrozensus.

Indikator 3.4

Dieser Indikator misst den Anteil der 25- bis unter 35Jährigen mit (Fach-) Hochschulabschluss. Personen ohne Angabe zu ihrem Abschluss bzw. zur Art ihres Abschlusses sind aus der Quotenberechnung ausgeschlossen. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 4.1

Für die Beschäftigungslücke wird zunächst die Erwerbstäti- genquote für die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund berechnet: Der Anteil der Erwerbstätigen im Alter zwischen 15 und unter 65 Jahren an der Bevölkerung im Alter zwischen 15 und unter 65 Jahren. Diese Erwerbstätigenquote (z.B. 90%) bildet die Referenzgröße. Anschließend wird die Erwerbstäti- genquote für die Bevölkerung mit Migrationshintergrund berechnet (z.B. 80%). Die Beschäftigungslücke ergibt sich aus der Differenz zwischen den beiden Erwerbstätigenquo- ten, in diesem Fall –10 Prozentpunkte. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat gegenüber der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund eine Beschäftigungslücke von –10 Prozentpunkten. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 4.2

Die Erwerbslosenquote berechnet für die Bevölkerung zwi- schen 15 und unter 65 Jahren den Anteil der Erwerblosen an allen Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Erwerbslose). Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Dieser Indikator berechnet den Anteil der armutsgefährdeten Menschen. Als armutsgefährdet gelten jene Personen, deren verfügbares Einkommen weniger als 60% des Durchschnitts- einkommens beträgt – Bezugsgröße ist hier der Bundesme- dian. Das gesamte verfügbare Einkommen der Lebensform wird dabei unter Berücksichtigung von Skaleneffekten antei- lig auf die Mitglieder der Lebensform bezogen. Die erste Person in der Lebensform geht mit dem Gewicht 1,0, Kinder unter 14 Jahren mit dem Gewicht 0,3 und weitere Erwachsene (Alter über 14) mit dem Gewicht 0,5 ein. Diese Gewichte bedeuten, dass die wirtschaftliche Situation eines Alleinste- henden, die einer Alleinerziehenden mit einem Kind unter 14 Jahren und die eines Ehepaares mit zwei Kindern unter 14 Jahren als gleichwertig gelten, wenn der Alleinstehende über 1000 Euro, die Alleinerziehende über 1 300 Euro und das Ehepaar über 2 100 Euro monatlich als Einkommen verfügen.

Das Durchschnittseinkommen wird als Median berechnet.

Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 5.2

Dieser Indikator berechnet den Anteil der armutsgefährdeten Erwerbstätigen (‚Working Poor‘). Zur Berechnung der Armuts- gefährdung siehe die Erläuterungen zum Indikator 5.1. Diese Berechnung berücksichtigt nur die Bevölkerung in Privat- haushalten zwischen 15 und unter 65 Jahren. Die Datenquel- le für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 6.0

Dieser Indikator berechnet den Anteil der Personen in Privat- haushalten, die in einem Haushalt ohne Erwerbstätige leben.

Er bezieht die Bevölkerung in Haushalten ohne erwerbstätige Personen auf die Zahl der Personen in Privathaushalten ins- gesamt. Dabei werden nur Personen zwischen 18 und unter 61 Jahren herangezogen. Personen im Rentenalter bleiben daher weitestgehend unberücksichtigt. Damit gibt der Indika- tor annäherungsweise den Anteil der Personen wieder, die ausschließlich von Mindestsicherungsleistungen leben. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 7.0

Dieser Indikator berechnet den Anteil der Erwerbstätigen, die im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 8.1

Die Fragen zur Wohnsituation wurden im Mikrozensus nur in den Jahren 2006, 2010, 2014 und 2018 gestellt. Für die

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 6

(7)

tor zeigt für Miethaushalte die durchschnittliche Wohnungs- größe pro Person an. Die Miethaushalte werden nach dem Migrationsstatus des Haupteinkommensbeziehers im Haus- halt unterschieden. Damit hatten im Jahr 2018 Haushalte mit einem Haupteinkommensbezieher mit Migrationshintergrund pro Person 36,4 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung.

Haushalte mit einem Haupteinkommensbezieher ohne Migra- tionshintergrund hatten hingegen 49,1 Quadratmeter pro Person zur Verfügung. Eigentümerhaushalte sind in diesem Indikator nicht enthalten. Die Datenquelle für diesen Indika- tor ist der Mikrozensus.

Indikator 8.2

Die Fragen zur Wohnsituation wurden im Mikrozensus nur in den Jahren 2006, 2010, 2014 und 2018 gestellt. Für die übrigen Jahre sind keine Informationen verfügbar. Der Indika- tor berechnet für Miethaushalte die durchschnittliche Brutto- kaltmiete pro Quadratmeter. Die Miethaushalte werden nach dem Migrationsstatus des Haupteinkommensbeziehers im Haushalt unterschieden. Damit mussten im Jahr 2018 Haus- halte mit einem Haupteinkommensbezieher mit Migrations- hintergrund 8,34 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bezah- len. Haushalte mit einem Haupteinkommensbezieher ohne Migrationshintergrund zahlten hingegen 7,53 Euro für den Quadratmeter. Eigentümerhaushalte sind in diesem Indikator nicht enthalten, da diese keine Miete bezahlen. Die Daten- quelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 8.3

Die Fragen zur Wohnsituation wurden im Mikrozensus nur in den Jahren 2006, 2010, 2014 und 2018 gestellt. Für die übrigen Jahre sind keine Informationen verfügbar. Der Indika- tor berechnet den Anteil der Eigentümerhaushalte an allen Privathaushalten. Die Eigentümerhaushalte werden nach dem Migrationsstatus des Haupteinkommensbeziehers im Haushalt unterschieden. Damit waren im Jahr 2018 25,6 % aller Privathaushalte, deren Haupteinkommensbezieher einen Migrationshintergrund hatte, Eigentümerhaushalte. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 9.1

Die Fragen zur Gesundheit wurden im Mikrozensus nur in den Jahren 2005, 2009, 2013 und 2017 gestellt. Für die übrigen

rechnet den Anteil der Personen, die im Zeitraum von 4 Wo- chen vor der Befragung krank waren. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 9.2

Die Fragen zur Gesundheit wurden im Mikrozensus nur in den Jahren 2005, 2009, 2013 und 2017 gestellt. Für die übrigen Jahre sind keine Informationen verfügbar. Der Indikator be- rechnet den Anteil der Personen ab 18 Jahren, deren Body- Mass-Index (BMI) zwischen 25 und unter 30 liegt. Diese Personen gelten als übergewichtig. Für den Body-Mass-Index wird das Körpergewicht in Kilogramm durch die quadrierte Körpergröße in Metern geteilt. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 9.3

Die Fragen zur Gesundheit wurden im Mikrozensus nur in den Jahren 2005, 2009, 2013 und 2017 gestellt. Für die übrigen Jahre sind keine Informationen verfügbar. Der Indikator be- rechnet den Anteil der Personen ab 18 Jahren, deren Body- Mass-Index (BMI) bei 30 und mehr liegt. Diese Personen gelten als adipös. Für den Body-Mass-Index wird das Körper- gewicht in Kilogramm durch die quadrierte Körpergröße in Metern geteilt. Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Indikator 10.0

Dieser Indikator berechnet für jedes Jahr ab 2005 die Wahl- berechtigten bei einer Bundestagswahl. Wahlberechtigt sind alle Personen, die im jeweiligen Jahr zum Zeitpunkt der Be- fragung mindestens 18 Jahre alt sind und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Die Berechnung ist damit nur eine Schätzung, auch weil mögliche Einbürgerungen und die Sterblichkeit zwischen dem Zeitpunkt der Befragung und der (fiktiven) Bundestagswahl nicht mit einberechnet wurden.

Die Datenquelle für diesen Indikator ist der Mikrozensus.

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 7

(8)

III Glossar

Äquivalenzeinkommen

Das Äquivalenzeinkommen dient der besseren Vergleichbar- keit von Einkommen in Haushalten und Lebensformen unter- schiedlicher Größe. Das Einkommen kann die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nicht direkt ausdrücken, da in größeren Haushalten Einspareffekte auftreten, z.B. durch die gemein- same Nutzung von Wohnraum oder von Haushaltsgeräten.

Das Äquivalenzeinkommen trägt diesen Skaleneffekten Rechnung, indem es die einzelnen Mitglieder des Haushalts oder der Lebensformen gewichtet. Der erste Erwachsene geht mit dem Gewicht 1, Kinder unter 14 Jahren mit dem Gewicht 0,3 und weitere Personen über 14 Jahren mit dem Gewicht 0,5 ein. Ein Ehepaar mit 2 Kindern unter 14 hätte bei einem verfügbaren Einkommen von 4 500 Euro monatlich ein Äqui- valenzeinkommen von 2 142,86 Euro – 4 500/(1,0+0,5+0,6).

Ein/e Alleinstehende/r mit einem Einkommen von 2 142,86 Euro würde hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistungsfähig- keit als diesem Haushalt gleichwertig eingestuft.

Allgemeiner Schulabschluss

Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule.

Hauptschulabschluss: Dieser Abschluss kann nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht erreicht werden (derzeit 9 bis 10 Schuljahre). Der Volksschulabschluss ist dem Hauptschulab- schluss gleichgestellt.

Abschluss der polytechnischen Oberschule der DDR: Ab- schluss der 8., 9. oder 10. Klasse der allgemeinbildenden Oberschule in der DDR.

Realschulabschluss o.ä.: Ein Realschulabschluss – auch Mittlere Reife genannt – ist das Abschlusszeugnis u. a. einer Realschule (oder Mittelschule), eines Realschulzweiges an Gesamtschulen oder einer Abendrealschule. Als gleichwertig gilt z.B. das Versetzungszeugnis in die 11. Klasse eines Gym- nasiums oder das Abschlusszeugnis einer Berufsaufbau- oder Berufsfachschule.

Fachhochschulreife: Sie kann an einer beruflichen Schule (z.B. Fachhochschule, berufliches Gymnasium, Berufsfach- schule, aber auch mit erfolgreichem ersten Jahr der Qualifi- zierungsphase der gymnasialen Oberstufe und einem, in der Regel einjährigen, gelenkten beruflichem Praktikum erworben werden.

Abitur: Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) kann an einem Gymnasium, am Gymnasialzweig einer integrierten Ge- samtschule oder an der erweiterten Oberschule in der ehe- maligen DDR erworben werden bzw. worden sein. Die fach-

gebundene Hochschulreife wird an einer entsprechenden beruflichen Schule erreicht (berufliches Gymnasium, Berufs- fachschule, Fachakademie).

Alter

Das Alter der Befragten bezieht sich auf den Zeitpunkt der Befragung und wird in einem komplexen Verfahren korrigiert, wenn der tatsächliche Befragungstag deutlich vom ursprüng- lich geplanten abweicht.

Armutsgefährdungsquote

Die Armutsgefährdungsquote ist ein Indikator zur Messung relativer Einkommensarmut und wird – entsprechend dem EU-Standard – definiert als der Anteil der Personen, deren Äquivalenzeinkommen weniger als 60 % des Median der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung (in Privathaushalten) beträgt. Das Äquivalenzeinkommen ist ein auf der Basis des Haushaltsnettoeinkommens berechnetes bedarfsgewichtetes Pro-Kopf-Einkommen je Haushaltsmitglied.

Aufenthaltsdauer

Die Aufenthaltsdauer ergibt sich als Differenz zwischen dem Berichtszeitpunkt und dem Zeitpunkt der Ersteinreise nach Deutschland. Bei in Deutschland geborenen Menschen ent- spricht die Aufenthaltsdauer dem Alter.

Ausländerinnen und Ausländer

Ausländer/innen sind Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind. Dazu zäh- len auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staats- angehörigkeit. Ausländer/innen gehören zu den Personen mit Migrationshintergrund. Sie können in Deutschland geboren oder zugewandert sein. Personen mit einer deutschen und einer weiteren Staatsangehörigkeit zählen nicht zur auslän- dischen Bevölkerung. Angaben über Ausländer/innen in den neuen Ländern werden wegen der geringen Besetzungszah- len in den Tabellen und des dadurch bedingten größeren Stichprobenfehlers im Allgemeinen nicht nachgewiesen.

Beruflicher Abschluss

Abschluss einer berufsqualifizierenden Ausbildung oder einer Ausbildung an Fachhochschule oder Hochschule.

Berufliches Praktikum: Als berufliches Praktikum gilt eine mindestens einjährige praktische Ausbildung im Betrieb

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 8

(9)

rufsqualifizierender Abschluss.

Berufsvorbereitungsjahr: Es bereitet Jugendliche ohne Aus- bildungsvertrag auf eine berufliche Ausbildung vor. Es gilt jedoch nicht als berufsqualifizierender Abschluss.

Anlernausbildung: Anlernausbildung ist die Qualifizierung eines Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin im Rahmen einer be- trieblichen Unterweisung am Arbeitsplatz. Sie gilt nicht als berufsqualifizierender Abschluss.

Lehre/Berufsausbildung im dualen System: Eine Berufsaus- bildung im dualen System kann nach mindestens zwei Jahren Dauer erfolgreich abgeschlossen werden. Die Ausbildung findet dabei gleichzeitig in den Ausbildungsbetrieben und den Berufsschulen statt. Die Lehre wird mit weiteren Berufs- abschlüssen zusammengefasst: Anlernausbildung, Vorberei- tungsdienst für den mittleren Dienst, Berufsfachschule, Ab- schluss einer einjährigen Schule des Gesundheitswesens.

Fachschulabschluss DDR: Diesen Abschluss haben Personen erworben, die dort eine Fach- und Ingenieurschule, z. B. für Grundschullehrer/-innen, Ökonomen/-innen, Bibliothekare/- innen oder in den Bereichen Werbung und Gestaltung abge- schlossen haben.

Meister, Techniker o.ä.: Ein Meisterabschluss liegt vor, wenn der (oder die) Befragte eine Meisterprüfung vor einer Kammer (z.B. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer usw.) abgelegt hat. Ebenso ist auch der Abschluss an einer zwei- oder der dreijährigen Schule des Gesundheitswesens oder einer Fachakademie Teil dieser zusammenfassenden Kategorie. In den Jahren 2005 bis einschließlich 2009 ist ebenfalls die Berufsakademie in dieser Kategorie enthalten.

Ab 2010 ist sie separat ausgewiesen.

Berufsakademie: Berufsakademien verbinden eine fachwis- senschaftliche Ausbildung einer Studienakademie mit einer praktischen Berufsausbildung in einem Betrieb. An Berufs- akademien können Abschlüsse erreicht werden (z.B. Ba- chelor, Master oder Diplom). Die Berufsakademie ist in den Mikrozensen 2005-2009 in der Kategorie „Meister, Techniker o.ä.“ enthalten. Ab 2010 sind Abschlüsse der Berufsakade- mie in dieser Publikation gemäß internationaler Definition als akademisch nachgewiesen.

Fachhochschule: beinhaltet das Studium an Fachhochschu- len (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen). Gleichwer- tig sind hier auch die früheren Ausbildungsgänge an Höheren Fachschulen für Sozialwesen, Sozialpädagogik, Wirtschaft usw. und an Polytechniken sowie früheren Ingenieurschulen anzusehen.

Universität, wissenschaftliche Hochschule, Kunsthochschule:

Als Hochschulabschluss gelten Staatsexamen an Universitä-

Hochschulen und pädagogischen sowie theologischen und Kunst- und Musikhochschulen.

Promotion: Promotion oder Doktorprüfung setzt in der Regel eine andere erste akademische Abschlussprüfung voraus, kann aber auch in einigen Fällen der erste Abschluss sein.

Die Promotion ist der höchste akademische Grad.

Beteiligung am Erwerbsleben

Nach dem im Mikrozensus zu Grunde liegenden Labour- Force-Konzept der International Labour Organisation ILO gliedert sich die Bevölkerung nach ihrer Beteiligung am Er- werbsleben in Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Erwerbs- lose) und Nichterwerbspersonen.

EFTA-Staaten

Die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) sind Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Diese Staaten werden in den Tabellen nicht zu den EU-Drittstaaten gerechnet.

Einbürgerung

Durch Einbürgerung erwirbt ein Ausländer oder eine Auslän- derin die deutsche Staatsangehörigkeit. Bis August 1999 wurden Spätaussiedler/innen als Statusdeutsche im Rahmen der Anspruchseinbürgerung eingebürgert; danach war dies nicht mehr der Fall. Die vorliegenden Zahlen beziehen die eingebürgerten Spätaussiedler/innen nicht ein.

Erwerbslose

Zu den Erwerbslosen zählen alle Personen, die mindestens 15 Jahre alt sind und ohne Erwerbstätigkeit sind, die sich aber in den letzten vier Wochen aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht haben und sofort, d.h. innerhalb von zwei Wochen, für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfügung stehen. Sie gelten im Mikrozensus als erwerbslosunabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet sind. Es können einmal Personen sein, die normalerweise erwerbstätig sind und nur vorübergehend aus dem Erwerbsleben ausgeschie- den sind, zum anderen Personen, die normalerweise keinem Erwerb nachgehen (z.B. Hausfrauen/Hausmänner, Rentnerin- nen/Rentner, Schülerinnen/Schüler, Studierende), aber gegenwärtig eine Arbeitsstelle suchen.

Erwerbspersonen

Alle Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet, die während des Erhebungszeitraumes eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen (Selbst-

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 9

(10)

werbstätige), unabhängig von der Bedeutung des Ertrages dieser Tätigkeit für ihren Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tatsächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit. Die Erwerbspersonen setzen sich zusammen aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen.

Erwerbstätige

Erwerbstätige sind alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die im Berichtszeitraum zumindest eine Stunde gegen Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen bzw. in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer/innen einschl.

Soldatinnen und Soldaten), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, einen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Familienmitglieds mitarbeiten, ohne dafür Lohn und Gehalt zu beziehen. Daneben gelten auch Personen als erwerbstätig, die vorübergehend nicht arbeiten, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind (z.B. wegen Urlaub,

Krankheit usw.).

Gastarbeiteranwerbestaaten

Als Gastarbeiteranwerbestaaten werden die Staaten bezeich- net, die zwischen den 1950er und 1970er Jahren mit der Bundesrepublik Deutschland ein Anwerbeabkommen unter- zeichnet hatten. Die angeworbenen Arbeiter wurden in Deutschland als „Gastarbeiter/innen“ bezeichnet. Besonders bedeutsame Gastarbeiteranwerbestaaten waren die Türkei, Italien, Griechenland, Portugal, Spanien und das ehemalige Jugoslawien.

Haupteinkommensperson des Haushalts

Um Haushalte statistisch auswerten und darstellen zu kön- nen, ermittelt der Mikrozensus seit 2005 standardmäßig die Haupteinkommensperson im Haushalt. Dies ist die Person mit dem höchsten monatlichen Nettoeinkommen im Haus- halt. Sofern mehrere Haushaltsmitglieder über das gleiche persönliche monatliche Nettoeinkommen verfügen, ent- scheidet die Reihenfolge, in der die Personen im Fragebogen eingetragen sind.

Herkunftsland

Die Personen mit Migrationshintergrund werden zusätzlich nach dem Herkunftsland untergliedert. Bis einschließlich 2016 wurde hierfür stellvertretend die (aktuelle oder bei Einbürgerung frühere ausländische) Staatsangehörigkeit einer Person verwendet. Bei Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit seit Geburt besitzen, wird die Staatsan-

tergliederung nach Herkunftsland auf dem Geburtsland. Für Personen, die im Ausland geboren sind, wird ihr eigener Geburtsstaat ausgewiesen. Bei in Deutschland geborenen Personen wird der Geburtsstaat der Eltern zur Zuordnung herangezogen. Sollten die Geburtsstaaten der Eltern ver- schieden sein (z.B. Spanien und Portugal), wird die Angabe zum Geburtsstaat des Kindes auf „unbestimmt“ gesetzt.

Migrationserfahrung

Eine Person hat dann eine eigene Migrationserfahrung, wenn sie im Ausland geboren ist. Sie ist damit ein/e Zuwande- rer/in. Eine Person hat keine eigene Migrationserfahrung, wenn sie in Deutschland geboren ist. Migrationserfahrung allein hat nicht automatisch die Kategorisierung als Person mit Migrationshintergrund zur Folge. So haben im Ausland als Deutsche geborene Kinder, deren Eltern selbst Deutsch durch Geburt sind sowie deutsche Vertriebene des Zweiten Welt- krieges zwar eine Migrationserfahrung, aber keinen Migrati- onshintergrund (siehe Migrationshintergrund).

Migrationsstatus

Der Migrationsstatus einer Person wird aus seinen persönli- chen Merkmalen zu Zuzug, Einbürgerung, Geburtsstaat und Staatsangehörigkeit sowie aus den entsprechenden Merkma- len seiner Eltern bestimmt. Beim Nachweis des Migrations- status wird zunächst zwischen Menschen mit und ohne Mig- rationshintergrund unterschieden; die Menschen mit Migrati- onshintergrund (siehe Personen mit Migrationshintergrund) werden weiter untergliedert.

Nichterwerbspersonen

Personen, die keine – auch keine geringfügige – auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen, d.h. die nach dem ILO-Konzept weder als erwerbstätig noch als erwerbslos einzustufen sind. Personen unter 15 Jahren zählen grundsätz- lich zu den Nichterwerbspersonen.

Migrationshintergrund

Eine Person hat dann einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren ist.

Zu den Personen mit Migrationshintergrund gehören im Ein- zelnen alle Ausländer/innen, (Spät-)Aussiedler/innen und Eingebürgerten sowie Personen, die die deutsche Staatsan- gehörigkeit durch Adoption durch einen deutschen Elternteil erworben haben. Ebenso dazu gehören Personen, die zwar mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren sind, bei denen

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 10

(11)

ler/in, eingebürgert oder Deutsch durch Adoption ist.

(Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler

Spätaussiedler/innen sind im amtlichen Sprachgebrauch seit dem 1. Januar 1993 Menschen, die im Rahmen eines Auf- nahmeverfahrens als deutsche Volkszugehörige nach Deutschland übersiedelt sind. Vorher benannte man sie nach dem Bundesvertriebenengesetz als Aussiedler/innen. Der Begriff umfasst vor allem die Angehörigen von deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und teilweise in

Deutschland eingereist sind. Ab dem Mikrozensus 2009 sind die Spätaussiedler/innen nach Herkunftsländern ausgewie- sen.

Staatsangehörigkeit

Unter Staatsangehörigkeit wird die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat verstanden. Perso- nen, die Deutsche im Sinne des Artikel 116 Absatz 1 Grund- gesetz sind, werden als Deutsche nachgewiesen. Personen, die sowohl die deutsche als auch eine ausländische Staats- angehörigkeit angeben, werden als Deutsche erfasst.

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 11

(12)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD)

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

Drittstaatenangehörige insgesamt 2 140 685 2 086 560 2 183 160 2 000 970 2 225 190 1 913 160

Alter unter 15 33 460 674 325 28 305 625 465 24 310 576 840

Alter 15 bis unter 25 270 165 398 515 275 265 371 115 282 350 348 190

Alter 25 bis unter 35 509 875 514 170 500 350 506 435 487 830 492 335

Alter 35 bis unter 45 509 425 279 225 538 155 275 125 558 925 270 455

Alter 45 bis unter 55 302 415 116 730 310 380 117 900 324 505 119 020

Alter 55 bis unter 65 315 810 58 370 313 830 58 000 311 975 57 780

65 Jahre und mehr 199 530 45 225 216 870 46 925 235 290 48 540

AHD bis unter 5 Jahre 110 840 799 720 88 255 715 455 68 030 640 775

Alter unter 15 11 155 180 860 8 000 161 805 5 720 146 665

Alter 15 bis unter 25 13 215 192 520 10 355 169 520 7 525 149 245

Alter 25 bis unter 35 32 675 277 610 27 015 250 915 22 380 225 730

Alter 35 bis unter 45 21 305 96 820 17 700 85 825 14 180 76 180

Alter 45 bis unter 55 12 370 34 095 9 625 31 000 7 355 27 530

Alter 55 bis unter 65 9 465 11 300 7 335 10 320 5 475 9 660

65 Jahre und mehr 10 660 6 520 8 230 6 065 5 405 5 755

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre 273 495 582 110 281 955 576 820 292 100 565 450

Alter unter 15 13 955 269 000 12 375 237 765 11 145 204 620

Alter 15 bis unter 25 28 460 62 975 30 015 60 735 33 010 59 975

Alter 25 bis unter 35 109 015 141 830 110 980 161 470 112 375 174 715

Alter 35 bis unter 45 63 820 68 210 67 805 73 915 71 790 79 445

Alter 45 bis unter 55 25 985 23 915 27 775 26 240 30 045 28 900

Alter 55 bis unter 65 13 485 9 260 14 015 9 685 15 140 10 585

65 Jahre und mehr 18 770 6 920 18 990 7 015 18 595 7 215

AHD 10 Jahre und mehr 1 756 345 704 730 1 812 945 708 700 1 865 060 706 935

Alter unter 15 8 350 224 465 7 935 225 900 7 450 225 560

Alter 15 bis unter 25 228 490 143 025 234 895 140 865 241 815 138 970

Alter 25 bis unter 35 368 185 94 730 362 355 94 050 353 075 91 890

Alter 35 bis unter 45 424 300 114 195 452 650 115 390 472 960 114 830

Alter 45 bis unter 55 264 055 58 715 272 980 60 655 287 105 62 590

Alter 55 bis unter 65 292 860 37 815 292 480 37 995 291 360 37 535

65 Jahre und mehr 170 105 31 785 189 655 33 845 211 295 35 570

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

2005 2006 2007

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 12

(13)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD)

Drittstaatenangehörige insgesamt Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD bis unter 5 Jahre

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD 10 Jahre und mehr

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

2 287 780 1 811 470 2 330 575 1 730 980 2 371 275 1 674 285

22 445 528 510 20 190 483 815 18 390 444 950

293 345 329 065 302 885 316 650 310 290 308 120 477 210 471 135 459 845 456 505 441 370 450 485 582 850 259 865 597 620 253 520 606 035 250 165 349 705 117 440 375 475 116 160 401 785 116 855

309 770 56 710 307 415 56 020 306 620 55 635

252 460 48 740 267 135 48 310 286 780 48 080

52 930 585 040 40 560 562 420 33 840 574 915

4 165 133 390 3 140 126 090 2 985 127 915

5 465 137 910 3 795 136 735 3 210 142 220

18 845 206 025 15 560 197 985 13 830 201 950

11 550 68 510 9 500 64 710 8 000 65 975

5 600 24 530 4 095 22 440 2 975 22 210

3 895 9 195 2 435 9 040 1 410 9 130

3 405 5 475 2 035 5 415 1 430 5 515

307 730 523 350 299 065 461 010 275 750 421 170

11 055 170 945 10 205 134 550 8 965 119 170

35 735 53 305 34 145 42 920 31 405 35 020

115 245 174 510 111 045 166 090 101 965 155 200

78 815 78 275 79 150 74 125 74 280 69 895

32 985 29 035 32 790 27 485 30 655 26 285

16 225 10 485 16 100 10 100 14 885 10 135

17 670 6 790 15 635 5 740 13 585 5 460

1 927 125 703 080 1 990 950 707 555 2 061 685 678 195

7 220 224 175 6 845 223 175 6 435 197 860

252 145 137 850 264 950 136 990 275 675 130 880

343 120 90 600 333 245 92 430 325 575 93 330

492 485 113 080 508 970 114 690 523 755 114 290

311 120 63 875 338 595 66 235 368 155 68 360

289 650 37 030 288 880 36 880 290 320 36 370

231 385 36 470 249 470 37 150 271 765 37 100

2009 2008

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status2010

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 13

(14)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD)

Drittstaatenangehörige insgesamt Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD bis unter 5 Jahre

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD 10 Jahre und mehr

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

2 396 570 1 667 730 2 434 520 1 683 405 2 453 500 1 767 635

16 735 405 110 15 590 376 060 12 420 366 720

307 905 314 870 306 100 323 565 299 530 346 925 421 140 461 740 410 350 475 580 399 625 508 175 611 470 257 900 623 880 270 395 623 725 290 565 425 260 121 215 448 225 126 975 473 185 137 255

306 320 57 385 300 005 59 500 293 120 63 675

307 740 49 510 330 380 51 325 351 895 54 325

35 170 615 770 40 590 690 480 40 965 821 895

3 190 130 900 3 805 143 165 3 490 170 575

3 700 153 200 4 535 171 010 4 110 202 130

14 070 218 475 16 615 244 420 17 105 287 100

8 150 72 540 9 495 84 300 10 145 102 735

3 150 24 540 3 420 28 760 3 595 36 225

1 420 9 970 1 335 11 625 1 205 14 475

1 485 6 140 1 380 7 200 1 310 8 660

229 590 380 570 192 615 338 385 165 220 309 800

7 440 106 390 6 235 95 555 4 895 86 505

25 795 28 880 21 330 23 740 18 245 21 750

85 335 142 950 73 260 127 845 65 830 117 370

63 235 64 110 54 200 57 625 46 865 53 295

25 225 23 480 20 765 20 130 17 005 18 010

11 730 9 640 8 840 8 490 6 700 7 810

10 830 5 115 7 985 4 995 5 680 5 065

2 131 815 671 390 2 201 315 654 540 2 247 315 635 940

6 105 167 820 5 550 137 345 4 030 109 640

278 415 132 790 280 235 128 810 277 170 123 045 321 735 100 315 320 475 103 320 316 695 103 705 540 080 121 245 560 180 128 470 566 715 134 535

396 880 73 195 424 035 78 085 452 580 83 020

293 170 37 775 289 830 39 385 285 215 41 385

295 425 38 255 321 010 39 125 344 905 40 605

2011 2012 2013

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 14

(15)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD)

Drittstaatenangehörige insgesamt Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD bis unter 5 Jahre

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD 10 Jahre und mehr

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

2 495 270 1 937 820 2 533 540 2 513 100 2 561 670 3 148 760

13 835 382 680 15 855 510 845 18 005 700 220

295 800 391 980 289 255 549 085 271 320 709 340 395 190 562 835 391 015 723 180 390 305 880 540 623 515 319 810 621 430 397 075 618 580 472 645 503 855 151 765 529 950 185 675 557 965 219 420

290 735 70 010 293 670 82 340 302 710 95 755

372 340 58 740 392 370 64 900 402 785 70 845

49 285 1 026 500 59 660 1 613 540 69 765 2 246 165

4 910 217 785 6 430 355 005 7 480 550 310

4 790 252 610 5 580 428 280 6 570 598 390

20 370 346 610 24 590 505 460 28 940 657 895

12 270 130 405 15 065 203 105 17 780 272 765

4 430 47 755 5 365 76 975 6 280 107 005

1 320 19 675 1 610 29 125 1 750 40 070

1 195 11 665 1 015 15 590 970 19 730

150 145 300 930 145 520 313 770 156 220 338 880

5 350 80 520 6 330 80 870 7 795 82 220

16 500 23 265 15 945 27 580 16 955 31 700

61 490 115 550 60 270 120 815 63 260 130 945

42 990 51 925 42 250 54 205 45 655 59 945

14 620 17 150 13 375 17 580 14 680 19 805

5 185 7 250 4 290 7 180 4 605 8 070

4 010 5 275 3 060 5 545 3 270 6 195

2 295 840 610 390 2 328 360 585 790 2 335 685 563 715

3 570 84 375 3 090 74 970 2 730 67 690

274 515 116 110 267 730 93 225 247 795 79 250

313 330 100 675 306 150 96 905 298 105 91 700

568 255 137 485 564 115 139 765 555 145 139 935

484 805 86 860 511 210 91 125 537 005 92 610

284 230 43 085 287 770 46 040 296 360 47 610

367 140 41 800 388 290 43 765 398 540 44 925

2016

2014 2015

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 15

(16)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD)

Drittstaatenangehörige insgesamt Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD bis unter 5 Jahre

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD 10 Jahre und mehr

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

2 567 010 3 306 350 2 581 095 3 496 365 2 605 575 3 691 130

18 045 749 655 21 600 803 065 19 540 861 415

245 740 699 110 224 005 695 410 200 300 691 685 385 880 928 810 391 845 988 825 397 575 1 047 140 606 785 512 495 595 175 557 310 584 285 603 675 578 045 238 715 591 460 260 985 606 585 283 895 317 610 103 235 336 735 112 580 362 740 120 935

414 905 74 330 420 280 78 190 434 555 82 385

69 915 2 353 080 89 385 2 455 920 90 440 2 487 750

7 390 598 585 10 880 641 215 10 725 673 435

6 525 584 560 9 550 571 575 9 215 543 080

28 455 689 325 34 665 721 575 34 995 728 460

18 415 298 685 22 650 324 180 23 445 339 685

6 515 118 115 8 370 129 780 8 675 136 155

1 705 43 320 2 255 46 790 2 345 47 350

915 20 495 1 010 20 805 1 045 19 585

163 200 394 645 175 400 485 630 185 270 650 515

8 220 89 660 7 950 106 000 6 345 137 070

16 895 39 460 17 455 52 210 18 270 79 255

64 480 151 235 68 655 181 345 72 500 232 540

49 575 72 440 54 910 92 015 60 270 123 640

16 060 24 785 17 955 32 400 19 400 46 635

4 820 9 705 5 415 12 550 5 625 18 640

3 155 7 355 3 060 9 115 2 860 12 735

2 333 895 558 625 2 316 310 554 815 2 329 865 552 865

2 440 61 410 2 770 55 850 2 465 50 905

222 320 75 085 197 000 71 630 172 815 69 355

292 950 88 245 288 525 85 905 290 075 86 140

538 800 141 375 517 615 141 115 500 570 140 350

555 465 95 815 565 135 98 805 578 510 101 110

311 085 50 210 329 060 53 240 354 775 54 940

410 835 46 485 416 205 48 270 430 655 50 065

2017 2018 2019

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 16

(17)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD) (Männer)

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

Drittstaatenangehörige insgesamt 1 129 200 1 053 135 1 141 870 999 385 1 156 770 948 930

Alter unter 15 17 275 348 045 14 630 321 470 12 545 296 490

Alter 15 bis unter 25 143 490 195 000 144 740 179 885 148 045 168 435

Alter 25 bis unter 35 265 610 262 110 257 965 253 210 249 620 242 705

Alter 35 bis unter 45 274 315 148 460 286 580 144 455 294 225 139 885

Alter 45 bis unter 55 137 905 60 410 144 570 60 880 156 745 61 255

Alter 55 bis unter 65 169 915 22 600 162 290 22 530 153 595 22 940

65 Jahre und mehr 120 695 16 510 131 095 16 955 141 995 17 215

AHD bis unter 5 Jahre 48 325 390 735 37 520 340 940 28 345 302 100

Alter unter 15 5 830 93 675 4 155 83 530 2 950 75 780

Alter 15 bis unter 25 5 760 85 760 4 435 72 630 3 160 63 205

Alter 25 bis unter 35 13 580 139 680 10 895 121 815 8 880 107 545

Alter 35 bis unter 45 8 895 47 500 7 090 41 020 5 470 35 730

Alter 45 bis unter 55 5 290 16 525 4 005 14 915 3 000 13 085

Alter 55 bis unter 65 4 140 4 960 3 205 4 575 2 375 4 375

65 Jahre und mehr 4 825 2 640 3 735 2 455 2 510 2 375

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre 119 680 296 070 121 350 292 735 124 775 284 035

Alter unter 15 7 185 138 450 6 415 122 070 5 805 105 090

Alter 15 bis unter 25 13 505 33 070 14 285 32 215 15 950 31 400

Alter 25 bis unter 35 47 270 71 160 46 880 80 980 46 660 86 395

Alter 35 bis unter 45 27 490 35 755 28 600 38 365 29 975 40 350

Alter 45 bis unter 55 10 550 11 605 11 095 12 725 11 965 13 820

Alter 55 bis unter 65 5 520 3 525 5 755 3 785 6 290 4 310

65 Jahre und mehr 8 155 2 500 8 320 2 590 8 135 2 670

AHD 10 Jahre und mehr 961 195 366 330 983 000 365 710 1 003 650 362 795

Alter unter 15 4 260 115 920 4 060 115 870 3 790 115 620

Alter 15 bis unter 25 124 220 76 170 126 020 75 040 128 935 73 825

Alter 25 bis unter 35 204 760 51 270 200 190 50 410 194 080 48 765

Alter 35 bis unter 45 237 930 65 205 250 895 65 070 258 780 63 810

Alter 45 bis unter 55 122 065 32 280 129 470 33 240 141 780 34 350

Alter 55 bis unter 65 160 255 14 115 153 325 14 170 144 930 14 260

65 Jahre und mehr 107 710 11 370 119 040 11 905 131 345 12 165

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

2005 2006 2007

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 17

(18)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD) (Männer)

Drittstaatenangehörige insgesamt Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD bis unter 5 Jahre

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD 10 Jahre und mehr

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

1 182 700 894 915 1 196 955 851 490 1 210 085 821 955

11 640 271 350 10 440 248 565 9 595 228 430

153 050 161 210 157 545 156 840 161 280 154 710 242 620 230 075 231 865 220 730 219 550 217 490 302 480 132 355 306 065 127 180 306 610 123 975

175 580 60 170 193 315 59 050 209 520 58 890

145 920 22 860 139 555 22 790 135 945 22 940

151 405 16 895 158 170 16 335 167 590 15 520

21 305 277 100 15 465 268 560 12 615 280 055

2 165 68 780 1 625 65 030 1 560 65 820

2 040 60 150 1 250 62 160 1 075 67 515

7 290 97 960 5 685 94 220 5 065 98 175

4 235 31 940 3 235 30 110 2 570 31 195

2 285 11 820 1 615 10 685 1 045 10 900

1 685 4 165 1 060 4 065 605 4 140

1 605 2 280 990 2 290 690 2 315

132 840 259 050 128 785 225 350 116 530 202 230

5 775 87 780 5 285 69 345 4 660 61 480

17 545 27 605 16 800 21 730 15 385 17 465

47 870 84 340 45 680 78 640 40 675 71 355

33 700 38 845 34 080 36 365 31 305 33 470

13 355 13 625 13 285 12 870 12 240 12 035

6 790 4 375 6 740 4 285 6 245 4 375

7 810 2 485 6 920 2 115 6 015 2 050

1 028 550 358 765 1 052 705 357 580 1 080 945 339 665

3 700 114 790 3 530 114 190 3 375 101 125

133 465 73 455 139 495 72 955 144 815 69 730

187 460 47 775 180 500 47 870 173 805 47 960

264 545 61 570 268 750 60 705 272 730 59 310

159 945 34 725 178 415 35 495 196 230 35 955

137 445 14 315 131 755 14 440 129 095 14 420

141 990 12 130 150 255 11 930 160 890 11 160

2009 2008

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status2010

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 18

(19)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD) (Männer)

Drittstaatenangehörige insgesamt Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD bis unter 5 Jahre

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD 10 Jahre und mehr

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

1 217 340 820 160 1 229 380 834 165 1 231 660 891 450

8 680 208 275 8 080 193 670 6 455 188 900

160 020 160 020 158 285 167 165 153 620 185 450 208 175 223 515 201 680 233 335 195 370 255 820 306 210 127 090 309 475 133 385 306 500 145 085

222 130 60 905 233 565 63 950 246 165 69 615

134 605 24 480 130 885 26 225 127 885 28 845

177 515 15 875 187 410 16 435 195 665 17 735

14 580 305 010 17 490 350 245 16 810 431 160

1 635 67 330 1 950 73 970 1 810 88 225

1 645 75 290 2 225 86 765 1 750 108 825

5 870 108 105 7 220 124 635 7 130 151 715

2 880 34 865 3 515 41 640 3 670 52 840

1 215 12 215 1 325 14 695 1 290 18 910

650 4 600 625 5 455 520 6 850

685 2 600 635 3 085 640 3 800

93 810 179 460 77 330 157 825 66 125 144 640

3 845 55 020 3 240 49 310 2 525 44 520

12 575 14 180 10 510 11 955 9 150 11 365

32 525 63 675 27 600 55 700 25 250 51 070

25 470 29 780 21 125 26 120 17 890 24 125

9 750 10 650 7 695 9 070 6 075 8 145

4 825 4 215 3 560 3 745 2 675 3 465

4 820 1 940 3 600 1 930 2 555 1 955

1 108 950 335 695 1 134 560 326 095 1 148 730 315 650

3 200 85 925 2 895 70 390 2 120 56 160

145 800 70 555 145 550 68 445 142 725 65 260

169 780 51 730 166 860 53 005 162 990 53 040

277 860 62 445 284 835 65 625 284 940 68 120

211 165 38 040 224 550 40 185 238 800 42 560

129 130 15 665 126 700 17 025 124 685 18 530

172 010 11 340 183 175 11 420 192 470 11 975

2011 2012 2013

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 19

(20)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD) (Männer)

Drittstaatenangehörige insgesamt Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD bis unter 5 Jahre

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD 10 Jahre und mehr

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

1 246 025 1 004 340 1 259 645 1 403 905 1 268 810 1 803 190

7 190 197 535 8 115 268 895 9 280 370 235

150 675 220 355 146 935 351 000 137 620 471 730 193 200 293 670 191 550 409 210 192 385 512 100 303 250 162 765 299 930 213 145 296 255 257 585

261 710 77 910 274 135 99 345 286 620 118 980

127 650 32 555 131 185 39 860 138 275 47 290

202 355 19 550 207 790 22 450 208 380 25 270

21 040 560 645 26 160 963 545 30 900 1 359 545

2 580 112 680 3 330 188 710 3 910 293 155

2 085 146 080 2 470 285 345 2 930 410 545

8 940 191 190 11 145 304 820 13 275 403 710

4 610 70 335 5 995 118 330 7 225 160 090

1 665 25 770 2 025 44 475 2 325 62 220

575 9 510 690 14 880 740 20 910

590 5 080 505 6 980 500 8 915

60 505 142 270 60 490 152 265 67 695 168 280

2 740 41 455 3 200 41 610 3 960 42 210

8 435 12 555 8 300 15 580 8 985 18 260

24 155 51 615 24 910 55 935 27 455 62 875

16 300 23 530 16 540 25 375 18 860 28 995

5 035 7 825 4 530 8 305 5 145 9 730

1 980 3 250 1 620 3 270 1 775 3 740

1 860 2 040 1 390 2 185 1 510 2 465

1 164 480 301 425 1 173 000 288 100 1 170 215 275 365

1 870 43 400 1 585 38 575 1 410 34 870

140 155 61 720 136 165 50 075 125 705 42 925

160 105 50 865 155 495 48 455 151 655 45 515

282 340 68 900 277 395 69 445 270 170 68 505

255 005 44 315 267 580 46 560 279 145 47 025

125 095 19 795 128 880 21 710 135 760 22 635

199 910 12 430 205 890 13 280 206 375 13 890

2016

2014 2015

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 20

(21)

Drittstaatenangehörige

1

nach Alter und Aufenthaltsdauer (AHD) (Männer)

Drittstaatenangehörige insgesamt Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD bis unter 5 Jahre

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

AHD 5 Jahre bis unter 10 Jahre Alter unter 15

Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr AHD 10 Jahre und mehr

Alter unter 15 Alter 15 bis unter 25 Alter 25 bis unter 35 Alter 35 bis unter 45 Alter 45 bis unter 55 Alter 55 bis unter 65 65 Jahre und mehr

1Staatsangehörige von Staaten, die nicht Mitglieder der EU oder der EFTA sind. Die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen werden demnach nicht zu den Drittstaaten gezählt.

Quelle: Ausländerzentralregister Alter / Aufenthaltsdauer

unbefristet sonstige unbefristet sonstige unbefristet sonstige

1 267 320 1 868 980 1 270 565 1 956 355 1 280 785 2 045 425

9 265 393 765 11 135 420 275 10 050 448 115

124 555 453 260 113 660 438 535 102 020 425 795 191 560 536 030 196 150 568 010 201 965 598 570 288 860 277 270 281 145 301 050 275 460 325 365 293 825 129 615 296 510 141 665 299 900 153 950

150 250 51 935 165 230 57 440 182 305 62 355

209 000 27 105 206 735 29 385 209 090 31 275

30 555 1 395 555 39 550 1 429 550 40 565 1 416 915

3 810 315 815 5 605 336 710 5 535 351 210

2 815 389 855 4 185 369 065 4 150 339 525

12 980 416 565 15 905 429 615 16 550 423 860

7 340 172 410 9 185 184 730 9 665 190 030

2 420 68 390 3 175 74 415 3 195 77 110

725 23 050 1 000 25 250 985 25 865

470 9 470 495 9 765 490 9 325

72 315 201 500 79 450 255 730 87 845 358 795

4 195 46 290 4 100 54 810 3 280 70 725

8 985 22 930 9 300 31 020 9 965 49 175

28 780 75 520 31 740 94 955 35 565 130 515

21 265 36 310 24 125 47 720 27 960 67 375

5 775 12 755 6 645 17 215 7 485 25 995

1 875 4 730 2 130 6 195 2 225 9 560

1 440 2 965 1 410 3 810 1 365 5 445

1 164 450 271 920 1 151 565 271 075 1 152 370 269 715

1 260 31 655 1 430 28 755 1 230 26 180

112 755 40 475 100 170 38 450 87 905 37 095

149 800 43 945 148 500 43 440 149 850 44 190

260 255 68 555 247 840 68 600 237 830 67 965

285 630 48 465 286 690 50 035 289 225 50 850

147 650 24 160 162 105 25 990 179 095 26 930

207 090 14 665 204 825 15 805 207 235 16 505

2017 2018 2019

aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status aufenthaltsrechtlicher Status

Statistisches Bundesamt, Integrationsindikatoren 2005 - 2019 21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 erkennen, dass Migration ein wesentliches Phänomen der Gesellschaft ist, das viele Familien betrifft,  überlegen, was „Deutschsein“ für sie bedeutet,  sich mit

Falls Sie Ideen und eigene Lösungswege gefunden haben oder etwas pla- nen, wenden Sie sich gerne an das lokale Bündnis für Familien in Berlin.. Es ist telefonisch unter 0800 08 63 826

Diese abweichende soziale Zusammensetzung der Studierenden der uni- versitären Hochschulen basiert zum einen auf dem bereits sozial selektiven Zugang zum Gymnasium (Scharenberg,

The school board decides whether the child is best suited to attend a foreign language class or take an intensive course in German as a second language.. No further evaluation

Migrantinnen aus Dritt- staaten waren jünger als Frauen aus EU-/EFTA-Staaten/GB, in Afghanistan und Syrien geborene Frauen waren mit rund 30 bzw.. Der Saldo bei Österreicherin-

Während in der kreisfreien Stadt Frankenthal (52 Prozent der Bevölkerung mit Migrations- erfahrung) sowie den Landkreisen Rhein- Pfalz-Kreis (48 Prozent) und Bad Dürkheim

die Partnerschaft mit einer in Deutschland lebenden Person, die europäische Freizügig- keit, Flucht, Vertreibung, Verfolgung und Asyl sowie andere Hauptgründe 4 (siehe auch

[r]