• Keine Ergebnisse gefunden

Update der Meyton ShootMaster II Software (Embedded-Geräte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Update der Meyton ShootMaster II Software (Embedded-Geräte)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anleitung

Update der Meyton ShootMaster II Software (Embedded-Geräte)

Version 1.2

(2)

Bei dem nachfolgenden Dokument handelt es sich um eine Anleitung der Meyton Elektronik GmbH. Das Dokument ist geistiges Eigentum der Meyton Elektronik GmbH. Es unterliegt dem Urheberrecht. Alle Texte und Abbildungen dürfen nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der Meyton Elektronik GmbH weiterverwendet bzw. vervielfältigt werden.

Die genannten Marken sind für ihre entsprechenden Rechteinhaber geschützt. Soweit Screenshots nachfolgend abgebildet sind, stellen diese das uneingeschränkte geistige Eigentum der entsprechenden Inhaber des Urheberrechts dar. Sämtliche Urheberrechte an den Screenshots und den darauf befindlichen Gestaltungen liegen ausschließlich bei den entsprechenden Inhabern. Die vorgenommenen Einschaltungen in Form von Hervorhebungen dienen ausschließlich der besseren Darstellung für den Nutzer dieser Anleitung. Sie sind nicht Bestandteil der original Screenshots.

Sparen Sie Papier! Lesen Sie diese Anleitung auf Ihrem Computer oder Mobilgerät. Drucken Sie nur ausgewählte Seiten aus. Helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schonen.

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung... 4

1.1.Systemvoraussetzungen ... 5

1.2.Weitere Voraussetzungen ... 5

2. Vorbereiten Ihrer Meyton Schießstände ... 6

2.1.Starten der Workstation ... 6

2.2.Vorbereiten des Updates ... 6

3. Durchführen des Updates ... 7

3.1.Auswählen der Sprache ... 7

3.2.Auswählen des Installationsmodus... 8

3.3.Auswählen des Updatemodus ... 8

3.4.Analyse der Hardware – Embedded-Geräte ... 9

3.5.Updaten der Embedded-Geräte ... 10

3.6.Workstation neustarten ... 11

4. Browser Cache löschen ... 12

5. Liste der Benutzer und Passwörter ... 13

6. Fehlerbeseitigung: Installation der Meyton ShootMaster II Software nicht möglich ... 14

7. Kontaktieren Sie den Meyton Support ... 16

(4)

1. Einleitung

Die folgende Anleitung hilft Ihnen beim Update der an Ihr Meyton System angeschlossenen Embedded-Geräte (z.B. Messrahmen, SteuerPCs, usw.).

In dieser Anleitung wird ausschließlich das Updaten der Embedded- Geräte erklärt. Falls der Updatevorgang auch die Workstation umfassen soll, nutzen Sie hierfür bitte die vorgesehene Anleitung. Sie finden die entsprechende Anleitung unter:

https://www.meyton.info/de/download/anleitungen

Das Betriebssystem openSUSE Leap gehört zur Familie der Linux Betriebs- systeme. Es ist kostenlos und legal über das Internet zu beziehen (z.B.

unter http://www.opensuse.org oder im Kundenbereich unserer Homepage www.meyton.info).

Die Meyton ShootMaster II Software läuft ausschließlich unter dem Betriebssystem openSUSE Leap.

Lesen Sie die Anleitung aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen Schritt für Schritt. Wenn nicht anders angegeben, behalten Sie die voreingestellten Optionen bei.

(5)

1.1. Systemvoraussetzungen

Prozessor

64bit Doppelkernprozessor mit mindestens 2GHz Arbeitsspeicher

mindestens 2GB Festplatte

mindestens 20GB frei Grafikkarte

mindestens eine Auflösung von 1280x800 Netzwerkkarte

mindestens 100Mbit

Externe Schnittstelle/Laufwerk CD/DVD Laufwerk, USB, usw.

1.2. Weitere Voraussetzungen

Vorbereitung

• Sie haben das Betriebssystem openSUSE Leap und eine ältere Version der Meyton ShootMaster II Software installiert

• Sie haben einen USB-Stick mit der aktuellen Version der Meyton

ShootMaster II Software. Die aktuelle Version der Meyton ShootMaster II Software finden Sie im Kundenbereich auf unserer Webseite unter:

https://www.meyton.info/de/download/kundenlogin/index.hmtl PC oder Laptop (Workstation)

• Sie haben mindestens einen PC oder Laptop, der als Workstation genutzt wird

• Der PC oder Laptop erfüllt die unter 1.1 angegebenen System- voraussetzungen

• Keine für Sie wichtigen Daten befinden sich auf der Workstation

• Alle angeschlossenen Bildschirme sind eingeschaltet

Sie haben alle Netzwerkkabel eingesteckt und alle

Netzwerkkomponenten (Switch, Router, usw.) eingeschaltet

(6)

2. Vorbereiten Ihrer Meyton Schießstände

Bereiten Sie Ihre Meyton Schießstände vor.

a) Schalten Sie folgende Geräte (sofern vorhanden) ein. Zur Vermeidung möglicher Fehler empfehlen wir, die Reihenfolge zu beachten:

• Workstation (Server/Client)

• Messrahmen

• SteuerPCs (PC104-3, Compact SteuerPC, Economic SteuerPC, ESTA Pro, ESTA Control)

• Gateways

• Displaycontroller (ESTA Show)

2.1. Starten der Workstation

a) Schalten Sie die Workstation(s) ein.

b) Melden Sie sich als Benutzer „otto“ an.

Die ShootMaster II Software sollte nach dem Start des Betriebssystems automatisch geladen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie auf das „Meyton Kontrollzentrum‘“ Symbol auf dem Desktop.

2.2. Vorbereiten des Updates

Für die folgenden Schritte wird ein Internetzugang auf der Work- station benötigt. Sollten Sie keinen Internetzugang auf Ihrer Workstation haben, müssen Sie die benötigte Datei über einen PC oder Laptop mit Internetzugang herunterladen und via USB-Stick auf Ihre Workstation übertragen. Fahren Sie danach mit Punkt c) dieses Abschnitts fort.

a) Klicken Sie im rechts-seitigen Menü auf <Workstation updaten>.

(7)

b) Klicken Sie auf <Kundenbereich der Meyton Homepage öffnen>.

Laden Sie die dort aktuelle ShootMaster II Software Datei herunter.

c) Klicken Sie auf <Updatedatei öffnen>. Das Auswahlfenster öffnet sich.

d) Wählen Sie im Auswahlfenster den Speicherort der Update-Datei und klicken Sie auf <Öffnen>.

e) Klicken Sie auf <Update starten>.

3. Durchführen des Updates 3.1. Auswählen der Sprache

a) Wählen Sie eine Sprache für das Software Update aus.

b) Klicken Sie auf <Installation starten / start installation / lancer l’installation>.

(8)

3.2. Auswählen des Installationsmodus

a) Klicken Sie auf das Symbol neben „Update“.

3.3. Auswählen des Updatemodus ACHTUNG!

Ein Update der Embedded-Geräte ohne Aktualisierung der Workstation kann zur Folge haben, dass die Softwareversion auf der Workstation und den Embedded-Geräten nicht mehr kompatibel zueinander sind und die Anlage dadurch nicht mehr richtig funktioniert.

a) Klicken Sie auf das Symbol neben „Nur Embedded-Geräte updaten“.

(9)

3.4. Analyse der Hardware – Embedded-Geräte

Das Meyton Software-Update zeigt eine Liste mit allen verbundenen Embedded-Geräten an (z.B. SteuerPCs, usw.).

a) Überprüfen Sie, ob Embedded-Geräte die Voraussetzungen für ein Update erfüllen. Embedded-Geräte, die die Voraussetzungen erfüllen sind grün hinterlegt.

b) Klicken Sie auf

<Weiter>

.

(10)

3.5. Updaten der Embedded-Geräte

Wählen Sie die Embedded-Geräte für das Update aus. Wählen Sie immer alle Embedded-Geräte aus, wenn Sie keinen zwingenden Grund haben, nur einzelne Geräte upzudaten.

a) Klicken Sie auf <alle Geräte auswählen> (1).

b) Klicken Sie auf <Update starten> (2).

c) Bestätigen Sie das Update der Embedded-Geräte.

d) Klicken Sie auf

<Fertig>

.

(11)

3.6. Workstation neustarten

Damit das Update erfolgreich abgeschlossen werden kann, müssen Sie die Workstation neu starten.

a) Beenden Sie das Meyton Software-Update.

b) Klicken Sie auf das Startmenü (Symbol: ).

c) Klicken Sie auf <Verlassen>.

d) Klicken Sie auf <Neu starten>.

(12)

4. Browser Cache löschen

Browser speichern Informationen über besuchte Webseiten und geöffnete Verzeichnisse in einem temporären Speicher (Cache).

Dies kann dazu führen, dass nach dem Update der ShootMaster II Software ESTA5 in Ihrem Browser nicht mehr korrekt angezeigt wird.

Löschen Sie daher den Cache Ihres Browsers bevor Sie ESTA5 nach einem Update aufrufen.

Cache löschen (Mobile Systeme)

Firefox unter Android

→ Firefox Menü > Einstellungen > Private Daten löschen > Jetzt löschen

Chrome unter Android

→ Chrome Menü > Einstellungen > Datenschutz > Browserdaten löschen

Chrome unter iOS

→ Chrome Menü > Einstellungen > Datenschutz > Browserdaten löschen

Safari unter iOS

→ Safari Menü > Einstellungen > Verlauf und Websitedaten löschen

Fully Kiosk Browser

Der Fully Kiosk Browser verfügt über die Option der automatischen Cache Löschung. Stellen Sie sicher, dass die automatische Cache Löschung aktiviert ist, um zu verhindern, dass neu installierte Versionen von ESTA5 im Browser nicht korrekt angezeigt werden.

(13)

5. Liste der Benutzer und Passwörter

Auf einer Meyton Workstation mit installierter Meyton ShootMaster II Software gibt es mindestens 3 Benutzer. Ein Benutzer ist eine Kombi- nation aus einem Login-Namen und einem Passwort, mit dem sich Per- sonen auf der Workstation einloggen können. Die jeweiligen Benutzer besitzen unterschiedliche Rechte.

root

Der Benutzer root ist der Administrator, also der Benutzer, der unein- geschränkte Rechte besitzt. Der Benutzer root ist immer vorhanden. Sie legen das Passwort für root bei der Installation des Betriebssystems fest.

Nutzen Sie den Benutzer root nur für die Erst-Installation der Meyton ShootMaster II Software. Vermeiden Sie die Benutzung von root für alle anderen Tätigkeiten, insbesondere den normalen Schießbetrieb.

Login-Name: root Passwort: mc4hct otto

Der Benutzer otto hat beschränkte Rechte. Er wird automatisch bei der ersten Installation von der Meyton ShootMaster II Software angelegt.

Nutzen Sie den Benutzer otto für den normalen Schießbetrieb.

Login-Name: otto Passwort: otto meyton

Der Benutzer meyton hat beschränkte Rechte. Er wird automatisch bei der ersten Installation der Meyton ShootMaster II Software angelegt. Die Meyton ShootMaster II Software nutzt den Benutzer meyton für die Kommunikation mit Embedded-Geräten. Der Benutzer meyton ist nicht für das Einloggen von Personen gedacht.

(14)

6. Fehlerbeseitigung: Installation der Meyton ShootMaster II Software nicht möglich

Ist die Installationsdatei beschädigt?

Hintergrund: Beim Download einer Datei kann es manchmal zu

Verbindungsabbrüchen oder Übertragungsfehlern kommen. Durch diese ist der Download der Datei unvollständig und die Datei ist fehlerhaft.

JA: Die Fehlermeldung enthält die Stichworte CRC, CRC 32 oder MD5. Die Installationsdatei ist beschädigt.

Laden Sie die Installationsdatei erneut herunter. Starten Sie die Installation mit der neuen Installationsdatei.

NEIN: Die Installation bricht auch mit der neuen Installationsdatei ab.

Kontaktieren Sie den Meyton Support.

Weisen Gerätekomponenten bei der Hardwareanalyse einen Defekt auf, bzw. haben Gerätekomponenten den Anforderungstest nicht bestanden?

Hintergrund: Veraltete Gerätekomponenten (Prozessor, Arbeitsspeicher, etc.) können eine unzureichende Leistung aufweisen oder defekt sein.

Die Festplatte könnte über nicht genügend freien Speicher verfügen.

JA: Ein oder mehrere Geräte haben den Anforderungstest nicht bestanden.

Ersetzen Sie die veraltete oder defekte Hardware.

(15)

Wurde die Aktualisierung der Datenbank korrekt durchgeführt?

Hintergrund: Bei der Nutzung einer Beta-Version der Meyton ShootMaster II Software, kann es sein, dass die Programmstruktur veraltet ist und daher nicht mehr mit der Updateroutine kompatibel ist.

NEIN: Die Aktualisierung der Datenbank wurde nicht korrekt durchgeführt.

Installieren Sie die aktuelle Version der Meyton ShootMaster II

Software. Laden Sie die Anleitung auf unserer Homepage herunter, zu finden unter Download → Anleitungen.

Bei Fragen zur Datensicherung kontaktieren Sie den Meyton Support.

JA: Die Aktualisierung der Datenbank wurde korrekt durchgeführt.

Kontaktieren Sie den Meyton Support.

(16)

7. Kontaktieren Sie den Meyton Support

Kontaktieren Sie den Meyton Support, wenn Sie Fragen haben

zur Bedienung Ihres Meyton Schießstandes

zu technischen Störungen

zu defekten Geräten

zur Meyton ShootMaster II Software

zum Linux Betriebssystem

zu Ihrem Kunden-Login

Bevor sie den Meyton Support kontaktieren:

Überprüfen Sie alle Punkte in den Fehlerbeseitigungen und in den FAQ.

Bei Messfehlern/ Durchfliegern notieren Sie die Seriennummer des betroffenen Messrahmens. Sie finden die Seriennummer auf einem Aufkleber neben dem Anschluss des Messrahmens.

Bei Software-Fragen und -Problemen notieren Sie die Versionen der Software auf der Workstation, auf den Messrahmen und auf den Steuer-PC.

Notieren Sie die Marke, die Modellbezeichnung und die Version von allen betroffenen Geräten von anderen Herstellern (Drucker,

Computer, Beamer, Monitore, Geräten im Netzwerk, usw.).

Formulieren Sie eine genaue Fehlerbeschreibung.

Legen Sie Ihre Kundennummer bereit. Sie finden Ihre Kundennummer in allen Lieferdokumenten der Meyton Elektronik GmbH.

So kontaktieren Sie den Meyton Support

Nutzen Sie die folgenden Möglichkeiten, Meyton zu kontaktieren:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusätzlich können Eltern auf ihrem Smartphone oder Computer über einen Web-Browser auf das Eltern-Dashboard (eltern.amazon.de) zugrei- fen, um Aktivitätsberichte über

Das Thema Testmethodik f ¨ur Entwickler ist doch so reizvoll, dass es zu einer ¨ Uberarbeitung und zweiten Auflage meines Test- buchs gekommen ist.. Ich freue mich sehr

In der Scanwedge muss als Suffix das Zeichen eingestellt werden, welches unter Kapitel Bedienung  Einstellungen  Eingabe bei Enter-Triggertaste ausgewählt

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Außerdem ste- hen weitere Suchfunktionen zur Verfügung, über die sämt- liche Arzneimittel eines An- bieters oder alle Arzneimittel der selben Indikationsgruppe recherchiert

Für einzelne Stationen werden Zusatzmaterialien benötigt: • Kapitel 1 Station IV: Die Arbeitslosenquo- te (Internetzugang, Millimeterpapier, Bleistift, Geodreieck oder Lineal

Computer mit Internetzugang sowie Lexikon Seite 6 Station 4 Die Rückeroberung Spaniens: Schere; evtl.. Computer mit