• Keine Ergebnisse gefunden

WEITERBILDUNG. CONTROLLING VWA-Zertifikatslehrgang. für Professionals IN ZUSAMMENARBEIT MIT: INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WEITERBILDUNG. CONTROLLING VWA-Zertifikatslehrgang. für Professionals IN ZUSAMMENARBEIT MIT: INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CONTROLLING

VWA-Zertifikatslehrgang

WEITERBILDUNG

IN ZUSAMMENARBEIT MIT:

INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH

für

Profes sionals

(2)

WICHTIGES AUF EINEN BLICK

ABSCHLUSS Lehrgang: VWA-Teilnahmezertifikat Lehrgang + Projektarbeit: Controlling Professional (VWA)

KONZEPT > kompakt: wesentliche Inhalte, kurzer Zeitraum > kompetent: Experten aus Praxis und Wissenschaft > qualitativ: akademischer Anspruch

> praxisorientiert: aktuell, anwendbar, individuell > persönlich: kleine, konstante Gruppe

> präsent: lernen mit- und voneinander

ZIELGRUPPE > Mitarbeiter aus dem Controlling/Finanz- und Rechnungswesen > Kaufmännische Führungskräfte

> Nachwuchskräfte, die sich ein Grundwissen im Controlling erwerben möchten.

ORT o VWA-Bildungshaus,

Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart (Europaviertel) ZEIT z freitags 15:00–21:00 Uhr

z samstags 09:00–16:00 Uhr

i.d.R. 6 Freitags + 6 Samstagstermine DAUER 8. November 2019 - 14. Februar 2020 LEHRGANGSGEBÜHR

PROJEKTARBEIT:

g 1.980,00 EUR (495,00 EUR, 4 Monate)

g 700,00 EUR (optional, S. 5)

inkl. Veranstaltungsbegleiter als Download

SIE WOLLEN MEHR ERFAHREN? WIR BERATEN SIE GERNE:

Stefanie Hauser Daniel Scheible

t 0711 21041-37 t 0711 21041-31

e HauserS@w-vwa.de e ScheibleD@w-vwa.de

100 Eur o spar en!

Bis 30 . Sept ember

(3)

ABSCHLUSS Lehrgang: VWA-Teilnahmezertifikat Lehrgang + Projektarbeit: Controlling Professional (VWA)

KONZEPT > kompakt: wesentliche Inhalte, kurzer Zeitraum > kompetent: Experten aus Praxis und Wissenschaft > qualitativ: akademischer Anspruch

> praxisorientiert: aktuell, anwendbar, individuell > persönlich: kleine, konstante Gruppe

> präsent: lernen mit- und voneinander

ZIELGRUPPE > Mitarbeiter aus dem Controlling/Finanz- und Rechnungswesen > Kaufmännische Führungskräfte

> Nachwuchskräfte, die sich ein Grundwissen im Controlling erwerben möchten.

ORT o VWA-Bildungshaus,

Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart (Europaviertel) ZEIT z freitags 15:00–21:00 Uhr

z samstags 09:00–16:00 Uhr

i.d.R. 6 Freitags + 6 Samstagstermine DAUER 8. November 2019 - 14. Februar 2020 LEHRGANGSGEBÜHR

PROJEKTARBEIT:

g 1.980,00 EUR (495,00 EUR, 4 Monate)

g 700,00 EUR (optional, S. 5)

inkl. Veranstaltungsbegleiter als Download

SIE WOLLEN MEHR ERFAHREN? WIR BERATEN SIE GERNE:

Stefanie Hauser Daniel Scheible

t 0711 21041-37 t 0711 21041-31

e HauserS@w-vwa.de e ScheibleD@w-vwa.de

2 In Zeiten turbulenter und volatiler Märkte ist ein funktionierendes

und aussagefähiges Controlling für eine präzise Unternehmens- steuerung absolut notwendig. Als oberste Zielsetzung des Cont- rolling gilt die dauerhafte Sicherung der Unternehmensexistenz.

Zur Steuerung der dazu notwendigen Effizienz und Effektivität der Prozesse integriert das Controlling die klassischen Führungshand- lungen Planen, Kontrollieren und Informieren in einen lernfähigen Prozess.

Die erfolgreiche Realisierung der Controllingidee erfordert die Implementierung als Managementfunktion und Führungskonzepti- on. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern im Controlling nimmt daher weiter zu. Dies gilt insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, bei denen Controlling-Aufgaben oftmals neben sonstigen Fach- und Führungsaufgaben wahrgenommen werden müssen.

Im Zertifikatslehrgang wird der Fokus auf aktuelle Instrumente und Methoden des Controlling sowie deren praktische Realisierung mittels einer modulbegleitenden integrierten Fallstudie gelegt. Zu- sätzlich ermöglicht das modulare Konzept optional die Anfertigung einer Projektarbeit.

WARUM CONTROLLING?

Runden Sie Ihr Profil ab: FINANCIAL CONTROLLER (VWA)

1. Sie belegen den VWA-Zertifikatslehrgang "Controlling"

2. Sie verfassen Ihre Projektarbeit und präsentieren diese

3. Sie erweitern Ihre Kenntnisse durch den VWA-Zertifikatslehrgang "Internationale Rechnungslegung und Besteuerung"

4. Sie präsentieren Ihren Praxistransfer in einer zweiten Projektarbeit

5. Sie meistern die mündliche Prüfung und erhalten Ihren Abschluss "Financial Controller (VWA)"

Die Teilnehmer des VWA-Zertifikatslehrgangs

>erhalten eine umfassende Einführung in die Grundlagen, operati- ven Systeme und strategischen Instrumente des Controlling durch die Abwicklung einer integrierten Fallstudie;

>erwerben Einblicke in ausgewählte Funktionen und Objekte des Controlling;

>erfahren die praktische Anwendung des Controlling;

>werden insgesamt befähigt, in der Berufspraxis Controlling-Aufga- ben professionell wahrzunehmen.

Fachliche Leitung

Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen Methodik:

Vorträge in Dialogform, Übungen, Gruppenarbeiten/Fallstudien, Planspiel, Workshops, Präsentationen, Excel-Fallstudie, Projektarbeit (fakultativ) Durch die vorgenannten methodischen Elemente und eine optional an- gebotene Projektarbeit werden praxisrelevante Anwendungsbereiche des Controlling aufgezeigt und ein nutzenorientierter Lerntransfer in die betriebliche Praxis ermöglicht.

(4)

INHALTE UND DOZENT(INN)EN

1. GRUNDLAGEN DES CONTROLLING 1.1 EINFÜHRUNG IN DAS CONTROLLING

>Controlling als Teil der Führung >Planspiel „WETTBEWERB“

>Controlling als Managementfunktion und Führungskon- zeption

>Operatives vs. Strategisches Controlling 1.2 OPERATIVES CONTROLLING

>Planung

— Planungssysteme und -methoden

— Teilplanungen und Integrationsmöglichkeiten >Rechnungswesen

— Grundlegende Steuerungsgrößen

— Bilanz und G+V im Überblick >Kosten- und Leistungsrechnung

— Kostenrechnungssysteme

— Prozesskostenrechnung >Berichtswesen/Reporting

— Kennzahlensysteme

— Berichtswesen

>Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

— Wesentliche Unterschiede HGB - IFRS

— Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf Steue- rungs- und Controlling-Kennzahlen

1.3 STRATEGISCHES CONTROLLING >Strategische Ansätze im Controlling >Strategische Planung

>Strategieimplementierung >Unternehmensbewertung >Risikomanagement

2. FUNKTIONEN UND OBJEKTE DES CONTROLLING 2.1 FINANZ-CONTROLLING

>Bedeutung der Finanzwirtschaft in der Unternehmung >Erfassen, Planung und Steuerung der Liquiditätssitu-

ation

Professor Dr. Volker Steinhübel

>Geschäftsführer, Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen

Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Monien

>Partner und Seniorberater, Institut für Controlling Prof.

Dr. Ebert GmbH, Nürtingen

Professor Dr. Daniel Zorn

>Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rech- nungswesen und Controlling, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

(5)

4

INHALTE UND DOZENT(INN)EN

2.2 MARKETING-CONTROLLING >Grundlagen

>Ausgewählte Aspekte des Strategischen Marketing- Controlling

>Operatives Marketing-Controlling

2.3 PERSONAL-CONTROLLING

>Grundlagen / Einordnung / Aktionsfelder

>Faktorbezogenes Controlling: Personalbestand u. -kosten >Operatives Controlling der personalwirtschaftlichen

Funktionen

>Strategisches Personalcontrolling inkl. Personalrisikoma- nagement

>Instrumente des Personalcontrolling

2.4 PROJEKT-CONTROLLING

>Grundlagen, Ziele und Aufgaben des Projekt-Controlling >Methoden des Projekt-Controlling

>Techniken des Projekt-Controlling >Operatives Projekt-Controlling >Strategisches Projekt-Controlling

2.5 PROZESS-CONTROLLING

>Einführung in das prozessorientierte Management >Arten und Typen von Prozessen

>Instrumente des Prozessmanagements >Prozesskostenrechnung

3. SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN FÜR CONTROLLER >Psychologie des Controllings

— Wahrnehmen und Fehlinterpretieren

— Persönlichkeit und Verhalten >Kommunikation für Controller

— Basismodelle der Kommunikation

— Ziel- vs. Empfängerorientierung >Controlling im Dialog

Professorin Dr. Petra Hardock

>Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Diplom-Kauffrau Gabriele Hagmann

>Expertin und Hochschuldozentin im Bereich Per- sonalmanagement und Soft Skills, Göppingen

Dipl.-Ing. Clemens Hafner

>TfM - Training for Management, Remseck Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Monien

>Partner und Seniorberater, Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen

Dr. Anja Ebert-Steinhübel, M.A.

>Learning Leadership Institute, Institut für Cont- rolling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen

(6)

PROJEKTARBEIT // FÖRDERMÖGLICHKEITEN

PROJEKTARBEIT

Die Projektarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, die Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen unmittelbar anzuwenden. Die Unterstützung durch den Arbeitgeber ist dabei von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Für die Ausarbeitung der ca. 20-seitigen Projektarbeit haben Sie 2 Monate Zeit. Während dieser Phase werden Sie durch Ihren Dozenten betreut.

Anschließend präsentieren Sie Ihre Projektarbeit. Für Ihre Leistung erhalten Sie ein benotetes, separates Projektzertifikat mit dem Abschluss "Controlling Professional (VWA)".

Ihre Vorteile › Praxistransfer › Profilierung

› individuelle und kompetente Betreuung › Abschluss: Controlling Professional (VWA)

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

FÖRDERUNG DURCH DEN ARBEITGEBER

Viele Arbeitgeber sind bereit, die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell oder in anderer Form (z. B.

Sonder urlaub für die Prüfungsvorbereitung, Unterstützung bei der Literaturbeschaffung) zu fördern. Wir empfehlen daher, den Arbeitgeber über die beabsichtigte Weiterbildung zu informieren und Möglichkeiten einer Förderung individuell zu erörtern.

STEUERLICHE BERÜCKSICHTIGUNG

Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung sind im Regelfall Werbungskosten, die bei der Festsetzung der Lohn- bzw. Einkom- menssteuer geltend gemacht werden können, sofern keine anderweitige Erstattung der Aufwendungen erfolgt.

IHR ERFOLG. UNSER ZIEL

>Sie erweitern Ihre Kenntnisse aufbauend auf vorhandenem Wissen und erwerben eine Zusatzqualifikation auf Hochschulniveau >Sie bilden sich gezielt in Ihrem Spezialgebiet weiter, erweitern Ihr Einsatzgebiet und machen sich zum gefragten Experten >Sie zeigen Eigenmotivation und Lernbereitschaft und stellen Ihr Zeitmanagement unter Beweis

(7)

CONTROLLING 2019/2020

8. November 2019 15:00 - 21:00 Uhr Einführung in das Controlling Prof. Dr. Volker Steinhübel

16. November 2019 09:00 - 16:00 Uhr Strategisches Controlling Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Monien 23. November 2019 09:00 - 16:00 Uhr Rechnungswesen und Kostenrechnung Prof. Dr. Volker Steinhübel

29. November 2019 15:00 - 21:00 Uhr Planung und Reporting Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Monien 6. Dezember 2019 15:00 - 21:00 Uhr Strategisches Controlling Prof. Dr. Volker Steinhübel

14. Dezember 2019 09:00 - 16:00 Uhr Prozess-Controlling Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Monien 11. Januar 2020 09:00 - 16:00 Uhr Finanz-Controlling Prof. Dr. Thomas Schempf

18. Januar 2020 09:00 - 16:00 Uhr Personal-Controlling Dipl.-Kauffrau Gabriele Hagmann 24. Januar 2020 15:00 - 21:00 Uhr Projekt-Controlling Dipl.-Ing. Clemens Hafner 1. Februar 2020 09:00 - 16:00 Uhr Marketing-Controlling Prof. Dr. Petra Hardock 8. Februar 2020 09:00 - 16:00 Uhr Grundlagen Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Daniel Zorn 14. Februar 2020 15:00 - 21:00 Uhr Schlüsselqualifikationen für Controller Dr. Anja Ebert-Steinhübel

WEITERE INTERESSANTE VWA-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

> Internationale Rechnungslegung und Besteuerung Das gesamte Angebot finden Sie unter w www.w-vwa.de

SIE WOLLEN MEHR ERFAHREN?

Informieren Sie sich persönlich und unverbindlich auf der VWA-Info-Messe für Zertifikatslehrgänge.

Oder kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!

Stefanie Hauser Daniel Scheible

t 0711 21041-40 t 0711 21041-31

e HauserS@w-vwa.de e ScheibleD@w-vwa.de

TERMINPLAN // WEITERE INFORMATIONEN

6

VWA-In fo-Me sse 19. Sep tember 2 019

18:00 Uhr

(8)

IHR ERFOLG.

UNSER ZIEL.

Die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. (VWA) ist ein gemeinnütziger Verein zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Füh- rungskräften in Verwaltung und Wirtschaft. Die Akademie ist laut Satzung selbstlos tätig. Ihr Ziel ist das bestmögliche Angebot zum fairen Preis. Seit über 90 Jahren bieten wir aktuelles, hochwertiges und zukunftsweisendes Praxiswissen an. Unser Angebot umfasst Seminare, Lehr- und Studiengänge sowie Consulting, Training und Coaching zu zahlreichen Themenbereichen.

Unser Credo: Ihr Erfolg. Unser Ziel.

Was für Sie Erfolg bedeutet entscheiden Sie. Wir bieten Ihnen passende Lösungen an. Unser Ziel ist es, Ihre Anforderungen zu erfüllen, damit Sie aktuelle Herausforderungen meistern und die Zukunft aktiv gestalten können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So zeigt eine Analyse von Stellenanzeigen für Controller, daß das Controlling in der Praxis nicht nur die Koordination zu verantworten hat, sondern daß auch die Durchfüh- rung

• Keine personelle oder finanzielle Verantwortung für Linienfunktionen. • Es bestehen keine Verflechtungen mit anderen

Soweit die Kunden allerdings bereit sind, fehlende Artikel durch andere Artikel dieser Apotheke als Einkaufsstätte zu erset- zen, treten deutlich geringere Fehlmengenkosten auf

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Leiterin des Referats III/C/7/a – HR-Controlling, stellvertretende Leiterin der Abteilung III/C/7 – HR-Controlling,

Sie beschäftigen sich mit den Grundbegriffen, erarbeiten Zusammenhänge und gewinnen zudem Einblick in die wichtigsten Prinzipien der Steuerung in der öffentlichen Verwaltung.. •

Controlling kompakt richtet sich an all jene, die keine grundlegende wirtschaftliche Ausbildung haben. In diesem Seminar tauchen Sie in die Welt des Controllings ein. Sie

Die projektbezogene Ergebnis-Sicherheit, welche grundsätzlich nur aus einem KSIV in Verbindung mit einer Erwar- tungsrechnung gewonnen werden kann, bedeutet auch

Ich komme daher zu einem Fazit für die Ge- genwart und nahe Zukunft: Ohne Controlling kein wirksames Managementsystem, ohne Managementsystem kein wirksames Control- ling -