• Keine Ergebnisse gefunden

Hausaufgaben der Photovoltaik- Technologieentwicklung Optimale Flächennutzung, nahtlose Integration, weiter sinkende Kosten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hausaufgaben der Photovoltaik- Technologieentwicklung Optimale Flächennutzung, nahtlose Integration, weiter sinkende Kosten"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Photovoltaiktechnologien - aktueller Stand und Ausblick Online, 23.04.2021

Hausaufgaben der Photovoltaik- Technologieentwicklung

Optimale Flächennutzung, nahtlose Integration, weiter

sinkende Kosten

Dr. Bianca Lim

Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)

(2)

Institut für Solarenergieforschung GmbH

Gegründet 1987, gemeinnützige GmbH

Alleiniger Gesellschafter ist das Land Niedersachsen

Ca. 155 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon ca. 130 wissenschaftlich-technisch)

Jahresumsatz ca. 11 Mio € (60% davon aus öffentlich geförderten Verbundprojekten)

Themenschwerpunkte: Photovoltaik, Solarthermie, Gebäudeenergiesysteme

Luftbild des ISFH-Geländes in Emmerthal

(3)

Anforderungen der Klimaschutzprogramme

European Green Deal:

Bis 2050 will die EU keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freisetzen

Im Zuge dessen: Anhebung der Zielvorgabe auf Nettoreduktion der THG-Emissionen um mindestens 55% gegenüber 1990 (Einigung am 21.04.2021, vorher: 40%)

Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung

Ebenfalls Nettoreduktion der THG-Emissionen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990

Sektorspezifisch für Energiewirtschaft: Reduzierung um 61% bis 62% bis 2030

(4)

Der Weg zu 100% Erneuerbarer Energie (hier: Niedersachsen)

Simulationsmodell unter Berücksichtigung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch mit stündlicher Auflösung

Ergebnis: zeitliche Entwicklung der benötigten Kapazität verschiedener Technologien

Kostengünstigster Energiemix für

Niedersachsen bei max. 30 GW Onshore- Wind in 2050 benötigt 150 GW Solaranlagen (Stand 2020: ca. 4 GW)

Minister Olaf Lies im März 2021:

Niedersachsen benötigt 65 GW verfügbare Leistung aus Solarenergie bis 2040

R. Brendel auf der Tagung „Warum der Wind die Sonne braucht – Solarstrom- Perspektiven für Niedersachsen“, 3.6.2019

(5)

Höhere Wirkungsgrade für mehr Leistung pro Fläche // Entwicklung der weltweiten F&E-Ergebnisse

https://www.nrel.gov/pv/cell-efficiency.html

(6)

Höhere Wirkungsgrade für mehr Leistung pro Fläche // Entwicklung der weltweiten F&E-Ergebnisse

Kristallines Silizium Emergente PV

Dünnschicht Multijunction- Solarzellen

(7)

Höhere Wirkungsgrade für mehr Leistung pro Fläche // Forschungsthemen des ISFH

Silizium-Solarzellen:

Passivierte Kontakte und ihre Überführung in die

Massenfertigung

Tandem-Solarzellen:

Kombination von zwei Solarzellen zur besseren Ausnutzung des Sonnenlichts

Solarmodule:

Dichte Packung der Solarzellen (und Verschaltung von Tandem- Solarzellen)

(8)

Erfolgsgeschichte der PV-Forschung und -Entwicklung:

die PV-Kostenreduktion

Photovoltaics Report, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, PSE Conferences & Consulting GmbH, September2020

Durchschnittlicher Endkundenpreis für fertig installierte Aufdachanlagenvon 10-100 kWp

(9)

Ausbau von Solarenergie ohne Ausbau der Landnutzung

Quelle: Fraunhofer ISE, Positionspapier Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende, Januar 2021

Niedersachsen hat ca. 13% der Fläche von Deutschland

150 GW Bedarf bei ca. 370 GW technischem Potential bei bestehender Landnutzung

(10)

Neue Anwendungen, neue Herausforderungen

Quelle: Dr. Michael Beck, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Niedrigste Stromgestehungskosten Zuverlässigkeit für >30 Jahre

Abwägung zwischen Agrar- und Solar- Ertrag

Angepasstes Erscheinungsbild

Verbindung mit bekannten und bewährten (Bau)stoffen

Gekrümmte Oberflächen

Quelle:Toyota Motor Corporation, Sharp Corporation und NEDO Quelle:Rolf Brendel, ISFH

Quelle:Rolf Brendel, ISFH

(11)

Ästhetik contra Stromproduktion: Herausforderung Farbe // Grundlegender Mechanismus

PV-Module wandeln Licht in elektrische Energie bzw. Strom

Wenn das gesamte auftreffende Licht in Strom umgewandelt wird, dann erscheint das

Solarmodul schwarz

Farbe entsteht, wenn bestimmtes Licht von Objekten zurückgeworfen wird

Dieser Anteil des Lichts kann keinen Strom erzeugen (reduzierter Ertrag)

https://www.dkfindout.com/us/science/light/seeing-color/

(12)

Ästhetik contra Stromproduktion: Herausforderung Farbe // Zwei konkrete Beispiele

Das gesamte sichtbare Licht wird reflektiert:

40% der Energie wird nicht genutzt!

Bestimmte Farben werden reflektiert:

7% der Energie wird nicht genutzt

Quelle: https://www.pv-magazine.com/2019/03/12/more-than- just-a-facade/ Integrated solar facade built by colored module specialist Solaxess, on an apartment building in Boudry, Switzerland.

B. Bläsi, T. Kroyer, O. Höhn, M. Wiese, C. Ferrara, U. Eitner, T. Kuhn, Morpho Butterfly Inspired Coloured BIPV Modules, Proceedings of the 33rd European PV Solar Energy Conference and Exhibition, Amsterdam (2017)

(13)

ISFH-Ansätze: Textilien und Steinfurniere

Ca. 50% Leistungsminderung Oberfläche aus echtem Stein

Kaum von einer Steinplatte unterscheidbar Ca. 15% Leistungsminderung

Oberfläche aus Glas

Homogener Farbeindruck aus kurzer Entfernung

Vorstellung beim 36. PV-Symposium am 26.05.2021 durch A. Morlier

(14)

Weitere Aspekte bei der Gebäudeintegration von Solarenergie

Ästhetisch ansprechende, kostengünstige Produkte

Ertragsprognose bzw. –optimierung

Betrachtung des gesamten Gebäudeenergiesystems

Kombination mit bzw. Verwendung von bewährten Baumaterialien

Konsequente Betriebsüberwachung

Planung

Herstellung

Montage Betrieb

Recycling Planung

Herstellung

Montage Betrieb

Recycling

Projekt „EnOB: BIMPV – Retrospektiver BIM-Ansatz zur lebenszyklusorientierten Integration von BIPV-Systemen in der Gebäudehülle“, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Förderkennzeichen 03EN1010B gefördert.

(15)

Maximierung und Prognose der Stromproduktion am Gebäude

PV-Module auf Dächern erreicht vor allem Licht vom Himmel (rote Pfeile)

Lichtwege zu PV-Modulen an Fassaden sind vielseitiger und bekannte Modelle für Fassaden sind ungenauer als für Dächer

Lösungsansatz: Strahlverfolgung zur orts- und zeitaufgelösten Berechnung der Bestrahlungsstärke

Berücksichtigung der Reflexionseigenschaften der Umgebung (Mehrfachreflexion von Strahlen)

Berechnung des Solarertrages von Dächern und Fassaden auf Grundlage der Bestrahlungsstärke

T. Gewohn et al., Proc. 37th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (2020)

D. Bredemeier, Fast Calculation of Large-Scale Photovoltaic Roof-Top Potentials Using Backwards-Raytracing and Machine Learning, SiliconPV 2021 (21.04.2021)

Datenquelle der 3D-Gebäudegeometrie: Landeshauptstadt Hannover, Bereich Geoinformation, CC-BY-4.0 Ausschnitt aus dem Stadtgebiet von Hannover. Die

Bestrahlungsstärke ist für einen Sonnenstand von θ = 20°

und φ = 160° (Süd-Süd-Ost) berechnet.

(16)

Betrachtung des gesamten Gebäudeenergiesystems // Beispiel PV in Kombination mit Wärmepumpe

Eine Steuerung der Wärmepumpe über den PV- Wechselrichter kann die Wirtschaftlichkeit erhöhen

Lösung benötigt einen größeren Wärmespeicher, der sich aber schnell bezahlt macht

Der Eigenverbrauch von PV-Strom hat einen

großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und sollte daher mit einbezogen werden

Die Nutzung von Elektromobilität erhöht den Eigenverbrauch und hat einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit

Erschließung neuer wirtschaftlicher Potentiale durch die kombinierte Nutzung von PV,

Wärmepumpe und E-Mobilität

0 100 200 300 400 500

15 20 25 30 35

Einsparung gegeber Referenzsystem ΔK gesamt[€/a]

Modulfläche [m²]

WP bedarfsgesteuert ohne Eigenverbrauch WP invertergesteuert ohne Eigenverbrauch WP invertergesteuert mit Eigenverbrauch

WP invertergesteuert mit Eigenverbr. und BEV

16

Familie mit 3 Kindern, beide berufstätig, 140 m² EFH, 48 kWh/m²/a, FBH 30°C VL, WW: 200 l/d @55°, Kombispeicher 500/1200 l, Wärmepumpe Stiebel WPL 20A, Wetterdaten Zürich, 37° Dachneigung, Solarmodule Heckert NeMo

(17)

Fortsetzung der Kostendegression

Erhöhung des Solarmodul-Wirkungsgrads (bei möglichst gleichbleibenden

Produktionskosten)

Kostenoptimierung der Einzelprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette

(Anlageneffizienz und -durchsatz, Materialeffizienz, Materialauswahl)

International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV), 2019 Results, April 2020

(18)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit steigendem Wirkungsgrad erhöht sich die Aus- gangsleistung einer Solarzelle und damit ist eine erhebliche Kostensenkung für den Solar- strom zu erreichen, wenn der

Da etwa 70 % der Gesamt- kosten einer Photovoltaik-Anlage proportional zur Modul- fläche sind und letztere durch erhöhte Wirkungsgrade deutlich reduziert werden kann, ist

Auch die Erhöhung der Befallsintensität von Misteln an Kiefern steht vermutlich in Zusammenhang mit wärmeren Temperaturen, und der Halbparasit ist auch ein wichtiger Faktor bei dem

Nel 2014 in Alto Adige sono stati spesi 148,3 milioni di euro per attività di Ricerca e Sviluppo interna (spese intra-muros)... 64,6% dieser Ausgaben werden von den Unterneh-

F&E um- fasst einerseits völlig neue Arbeiten, mit denen neue Kennt- nisse gewonnen werden sollen und die auf eine bestimmte Anwendung oder Verwendung ausgerichtet sind oder

Nel 2015 in Alto Adige sono stati spesi 161,1 milioni di euro per attività di Ricerca e Sviluppo interna (spese intra-muros)... 63,3% dieser Ausgaben werden von den Unterneh-

Der technische Sachverstand von NIMBL kann letztendlich eine End-to-End Integration zwischen der bestehenden Infrastruktur Ihres Unternehmens und der OneStream-Anwendung bieten und

Das Ordnungsrecht spielt für die E-Mobilität über eine ande- re Wirkungsweise bereits heute eine wichtige Rolle, denn die Aufla- gen zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Autos