• Keine Ergebnisse gefunden

Starkregen und seine Folgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Starkregen und seine Folgen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Starkregenrisiko dvv-bw 09.03.2022 02:32 Seite 1

/ /

startseite Wirtschaft & Bauen Starkregenrisiko

Starkregen und seine Folgen

Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen innerhalb kurzer Zeit (Unwetter). Als eine der Folgen des Klimawandels muss davon ausgegangen werden, dass extreme Niederschlagsereignisse künftig häufiger auftreten werden. Starkregen fällt meist aus

Gewitterwolken und kann zu schnell ansteigenden Wasserständen und somit  zu Hochwasser und Überschwemmungen mit der Gefahr von Bodenerosionen führen.

Nähere Informationen zum Themenkomplex sind unter folgenden Links erhältlich:

https://www.starkregengefahr.de/wissenswertes/

www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/starkregen

Auf so genannten Starkregengefahrenkarten wird dargestellt, welche Gebiete erfahrungsgemäß davon in welcher Intensität betroffen sind.

Im Einzelnen werden folgende Starkregengefahrengebiete abgebildet:

Gottmadingen – Ereignis außergewöhnlich (21,5 MB) Bietingen/Ebringen – Ereignis außergewöhnlich (18,8 MB) Randegg/Petersburg – Ereignis außergewöhnlich (17,3 MB) Murbach – Ereignis außergewöhnlich (18,2 MB)

Wie sind die Karten entstanden?

Die Karten werden mit Hilfe von Computer-Simulationen erstellt. Diese basieren auf so genannten

hydrodynamischen Modellen. Solche Modelle bilden die Entstehung und den Verlauf des Starkregenabflusses möglichst genau ab. Die Verfügbarkeit von genauen digitalen Geländeinformationen spielt dabei eine große Rolle, genauso wie die Kenntnisse über Bodenbeschaffenheit und Versiegelegung. Die Leistungsfähigkeit und Dimension des öffentlichen Kanalnetzes finden ebenfalls Berücksichtigung. Die Modellrechnungen zeigen dann für

verschiedene Randbedingungen auf, wo und wie viel Abfluss entsteht und wie sich das Wasser in der Folge ausbreitet.

Wie liest man die Karten?

In den Karten werden für die bei einem außergewöhnlichen Starkregen zu erwartenden Wassertiefen verschiedene Blautöne verwendet. Je dunkler die Blaufärbung, je größer die Wassermengen und Wassertiefen, die im Moment des Starkregens auf die Flächen kommen.

Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass hier kein wirkliches Starkregenereignis dargestellt wird. Die Simulation erzeugt Karteninhalte, die eine Überlagerung vieler einzelner Möglichkeiten darstellen.

In den Karten kann nicht dargestellt werden, wie schnell das Wasser die betroffenen Bereiche erreicht. Der Zeitraum kann zwischen wenigen Minuten und einer halben Stunde liegen. Insofern ist es sicherlich schwierig und evtl. sogar gefährlich, im Ereignisfall noch Schutzmaßnahmen durchzuführen. Je nach den örtlichen Gegebenheiten sollten Grundstücks- und Hausbesitzer von vornherein Vorsorge treffen, um sich und ihr Eigentum zu schützen.

Weitere Informationen

Zu den Starkregengefahrenkarten erhalten Sie beim

(2)

Starkregenrisiko dvv-bw 09.03.2022 02:32 Seite 2

Bauamt der Gemeinde Gottmadingen, Herr Heinz-Dieter Restle

Tel.: 07731 908-126;

E-Mail: bauamt@gottmadingen.de  

Leitfaden Starkregenereigniss

Der Hochwasserschutz ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema geworden. Darauf hat der Gesetzgeber reagiert und den Schutz der Gewässer und insbesondere der Überschwemmungsgebiete gesetzlich geregelt bzw. verschärft.

Durch das Bauamt wurde ein "Leitfaden Starkregenereignisse (1,4 MB)" erstellt.

Kommentare (0) Kommentare abonnieren

© 2021 Gemeinde Gottmadingen - https://www.gottmadingen.de/startseite/wirtschaftbauen/starkregenrisiko.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Folgen des Klimawandels für den heimischen Wald:?. aktuelle Situation und

Liegt für die Gemeinde Riehen eine Schadensbilanz zu den Folgen des letztjährigen Hitzesommers insbesondere auf die Gesundheit der Bewohnerinnen sowie auf den Riehener Wald vor..

Wenn ein Flutopfer von seiner ertrunkenen älteren Nachbarin oder einem Vater in der Straße, der seinen neun- jährigen Sohn nicht hatte fest- halten können und erst viele

AwSV-Anlagen dürfen gemäß § 50 AwSV in festgesetzten und vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten nur errichtet und betrieben werden, „wenn wassergefährdende Stoffe

 Kann Niederschlagswasser über einen äußeren Kellereingang, eine Tiefgaragen- zufahrt, über Lichtschächte, Kellerfenster oder durch ebenerdige Zugänge (Haustür,

Eindringen von Grundwasser durch Kellerwände Eindringen von Rückstauwasser durch Kanalisation Eindringen von Grundwasser durch Umläufigkeit bei Haus- anschlüssen (Rohrwege, Kabel

In der abgebildeten kommunalen Fließpfadkarte für das Einzugsgebiet des Lindenbaches sind alle potentiell entstehenden Fließpfade ab einem Einzugsgebiet von mindestens einem.

Welche negativen Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit der Österreicher vermutlich haben wird, zeigt ein gestern in Wien präsentierter "Sachstandsbericht zum