• Keine Ergebnisse gefunden

Leitung der Bezirkssozialarbeit und der Sozialbürgerhäuser Soziales (S-IV) Arbeitprinzipien Auftrag und Rolle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitung der Bezirkssozialarbeit und der Sozialbürgerhäuser Soziales (S-IV) Arbeitprinzipien Auftrag und Rolle"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitung der Bezirkssozialarbeit und

der Sozialbürgerhäuser Soziales (S-IV)

Arbeitprinzipien – Auftrag und Rolle

(2)

Überblick

Organisationsstruktur 3

Umsetzungsverantwortung 4

Kernelemente des SBH-Konzepts 5

Grundsätze der Zusammenarbeit 6

Steuerung der BSA 7

BSA-Profil 8

Qualitätssicherung bei Gefährdung 11

Soziale Diagnose 12

Ausblick Organisationsentwicklung 13

(3)

Umsetzungs- Umsetzungs- verantwortung verantwortung

Sozialbürgerhäuser Sozialbürgerhäuser

Fach- Fach- aufsicht aufsicht

Dienst- Dienst- aufsicht aufsicht

Steuerungsbereich 1

(Amt für soziale Sicherung)

Steuerungsbereich 1

(Amt für soziale Sicherung)

Steuerungsbereich 2

(Jugendamt)

Steuerungsbereich 2

(Jugendamt)

Steuerungsbereich 3

(Amt für Wohnen und Migration)

Steuerungsbereich 3

(Amt für Wohnen und Migration)

Dienstleistungen

F F aa cc hh aa uu ff ss

ii cc hh tt

Wirtschaftliche Existenzsicherung

Erhaltung von Selbständigkeit in belastenden Lebenslagen

Hilfen bei Erziehungs- und Beziehungsfragen

Soziale Strukturangebote

Wohnen / Wohnungsversorgung

Interkulturelle Arbeit und (Re-)Integrationshilfen

Soziales Arbeit

B ü rg e rin n e n u n d B ü rg e r

SBH-BTR SBH-BTR

SBH-Nord SBH-Nord

SBH-GH SBH-GH

SBH-LS SBH-LS

SBH-SW SBH-SW SBH-Mitte SBH-Mitte

SBH-NM SBH-NM

SBH-Orl SBH-Orl

SBH-Pa SBH-Pa

SBH-Pli SBH-Pli

SBH-RP SBH-RP

SBH-SF SBH-SF

Leitung der Bezirkssozialarbeit

und der

Sozialbürgerhäuser (S-IV)

Leitung der Bezirkssozialarbeit

und der

Sozialbürgerhäuser (S-IV)

Sozialreferat Sozialreferat

Referatsleitung

S-R

Sozialreferat Sozialreferat

Referatsleitung

S-R

(4)

Umsetzungsverantwortung

Machbarkeitsprüfung der

Steuerungsvorgaben in Bezug auf Ressourcen (Personalkapazitäten, Räume, Sachmittel, etc.)

Gerechte Verteilung der

Personalkapazitäten auf die 12 SBHs

Vertretungsregelungen (insbesondere bei Fachlichkeiten mit geringen

Personalkapazitäten)

Kompatibilitätsprüfung im Bezug auf

SBH-Konzept

BSA-Profil

Soziale Diagnose

Qualitätssicherung in Gefährdungsfällen

(5)

Kernelemente des SBH-Konzepts

Ganzheitliches Hilfsangebot durch interdisziplinäre Organisation und Arbeitsweise

Koordination der Dienstleistungen im Rahmen der Prozessverantwortung

Teamarbeit bei Beteiligung mehrerer Fachdisziplinen Erarbeitung von Zielen f. die Hilfegewährung i.R.v.

Zielvereinbarungen

Wirksamkeitskontrolle mit aktiver

Einbindung der Bürgerinnen und Bürger

Ganzheitliches Hilfsangebot durch interdisziplinäre Organisation und Arbeitsweise

Koordination der Dienstleistungen im Rahmen der Prozessverantwortung

Teamarbeit bei Beteiligung mehrerer Fachdisziplinen Erarbeitung von Zielen f. die Hilfegewährung i.R.v.

Zielvereinbarungen

Wirksamkeitskontrolle mit aktiver

Einbindung der Bürgerinnen und Bürger

(6)

Grundsätze der Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus

Die Bürgerin / der Bürger steht im Mittelpunkt

Entwickeln gemeinsamer Entscheidungen

Bürgerinnen / Bürger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen Verantwortung für den Prozess

Transparenz der Entscheidungswege und des Verwaltungshandelns

Ganzheitlicher systemischer Ansatz

Interdisziplinäres Handeln

Tragen gemeinsamer Verantwortung

Vertrauen in die eigene und in die Fachlichkeit der anderen

Sozialraumorientierung

(7)

Steuerung der Bezirkssozialarbeit

Vorgabe grundsätzlicher Methoden und

Arbeitsweisen wie z.B. Qualitätssicherung in

Gefährdungsfällen, Soziale Diagnose und BSA-Profil

Produktübergreifender Blick bezüglich Leistbarkeit der Vorgaben mit vorhandenen Personalressourcen

Gerechte Verteilung der Personalressourcen über die 12 Sozialbürgerhäuser

(8)

BSA-Profil

Auftrag und Zielgruppe

Die Bezirkssozialarbeit (BSA) ist der kommunale Sozialdienst Münchens. Sie greift ganzheitlich soziale Notlagen von Bürgerinnen und Bürgern auf,

die Hilfen beantragen, deren Ziel die

selbstständige Bewältigung der Probleme beinhaltet

die sich in gefährdenden Lebenslagen

befinden und sich selbst nicht helfen können.

Die BSA handelt dabei sowohl präventiv als auch in akuten Krisen.

(9)

BSA-Profil – Kernfunktionen

Vermittlung (sowohl von Hilfen als auch Hilfesystemen) Sozialpädagogische

Beratung Soziale Diagnose

-prozesshaft angelegt-

Casemanagement/

Prozessverantwortung -prozesshaft angelegt-

Absichernde, nachgehende Kontrolle

-prozesshaft angelegt- Clearing (+ Information)

ggf. Teambildung (SBH, ZEW)

& Prozessverantwortung

KK RR II SS EE NN II NN TT EE RR VV EE NN TT II OO NN

DD OO KK UU MM EE NN TT AA TT II OO NN

(10)

Die

Bezirkssozialarbeit

im SBH und der ZEW * erbringt 121 Dienstleistungen in 12 Produkten des Sozialreferates

S-R 3 Stiftungen

Stiftungsamt

StB 2

Kinder- und Jugendsozialarbeit Stadtjugendamt

StB 3

Wohnungversorgung und Hilfen bei Wohnungsnotstand

Amt für Wohnen und Migration

StB 1

Wirtschaftliche Hilfen

Amt für soziale Sicherung

StB 1

Hilfen in sonstigen belasteten Lebenslagen

Amt für soziale Sicherung

StB 2

4.1.4

Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut

Wohnungslose (nur ZEW)

5.5.1

Individuelle. Hilfe bei Pflege-

1.1.3

Beratung zur Erhaltung und Wiederherstellung der wirtschaftlichen

Selbständigkeit (Schuldnerberatung)

1.1.2

Grundsicherung für Arbeitssuchende (kommunale Eingliederungs- leistungen nach §16a SGB II) 5.6.1

Hilfen bei Betreuungs- bedürftigkeit

StB 2

Erziehungshilfen

Stadtjugendamt 4.1.2

Vermittlung in dauerhaftes Wohnen (Sozialraum-BSA)

4.1.6

Maßnahmen zum Erhalt des Mietverhältnisses

(Sozialraum-BSA)

* zentrale

Wohnungslosenhilfe S-III-WP/O

2.2.1 Kinderschutz und

Erziehungshilfen (Krisenintervention,

Hilfeerschließung)

3.1.2 Jugendsozialarbeit (Schulkooperation, Lernhilfen)

3.2.1 Familienangebote (Prävention, Intervention

und Begleitung) 7.2.1

Hilfen in Ergänzung zu gesetzlichen Leistungen und

Stiftungsmanagement

(11)

Qualitätssicherung in Gefährdungsfällen

Einheitliches und verbindliches Vorgehen bei Gefährdungsfällen

Qualitätsstandards für die Fallbearbeitung

Prüfung gewichtiger Anhaltspunkte im verbindlichen Vier-Augen-Prinzip (mit Unterstützungsdienst bzw.

Teilregionsleitung)

Entwicklung, Umsetzung und

Überprüfung der Wirksamkeit des Schutzkonzepts

Nachvollziehbare Dokumentation, Begründung der Handlungsschritte

(12)

Soziale Diagnose

Strukturierte Fallbearbeitung nach dem normativen Dreischritt

„Beschreiben – Bewerten – Handeln“

Situationsbeschreibung (anhand von W-Fragen)

Problem- und Ressourcenanalyse (Bewertung anhand von

Bedürfnistheorie, Werten und Normen)

Planung, Umsetzung und Überprüfung der Wirksamkeit von Hilfeprozessen

Erkennen/Erleben - Wissen und Werte

Rezeptoren -

(Sinnesbehinderungen) Verhalten und Handeln

Körperliche Ausstattung

Sozioökonomische, sozioökologische und soziokulturelle Ausstattung

(13)

Ausblick

Laufende Organisationsentwicklung seit 2013

Entscheidung zur „Reorganisation von S-IV“

(KJHA vom 28.06.2016 Sitzungsvorlagen Nr.

14-20 / V 06398)

Zielorganisation wird bis Mitte nächsten Jahres ausgearbeitet

Entscheidung durch den Stadtrat am 23.11.2017 zum „Zwei-Dienste-Modell“

(Vollversammlung 05.09.2017

Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09899)

Fokusgruppen erarbeiten und bewerten verschiedene Modelle

Umsetzung vermutlich erst Anfang 2020

(14)

Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine rechtliche Betreuung erhalten volljährige Menschen, die aufgrund einer psychischen oder einer körperlichen Erkrankung, geistigen oder seelischen Behinderung ihre

Landkreis Erding vertreten durch Landrat Martin Bayerstorfer Redaktion & Layout: Landratsamt Erding.. Druck: www.gerstner-druck.de Bildnachweis:

2.5 Die Stellvertretenden von Fraktionsvorsitzenden erhalten für jeden Tag, an dem sie als Fraktionsvorsitzende tätig werden, eine Entschädigung in Höhe von 100 v. 2.6

Die Koalition hat mit der jüngsten Gesetzgebung Personalbesetzungen in pflegesensitiven Bereichen der Qualitätssicherung zugeordnet und damit deutlich gemacht, dass

Beispielsweise nutzen wir in der Energieforschung sowohl Höchstleistungsrechnen für ein virtuelles Materialdesign als auch Beschichtungs- und Prozes- sierungssysteme für

Open by Default: Die Unterzeichner der Charta bekennen sich dazu, dass alle Verwaltungsdaten auf allen föderalen Ebenen standardmäßig als offene Daten bereitgestellt werden

September 2008 beantragte das damalige Ratsmitglied Lorenzo Quadri dem Tessiner Grossen Rat, eine Standesinitiative mit folgendem Wortlaut einzureichen: "Der Grosse Rat fordert

Im Berichtsjahr liegen die Erlöse über dem Plan, weil hier zum einen ein pauschaler Coro- na-Mehrkostenzuschlag (255 T €) sowie ein Zuschlag zum Ausgleich der Kosten für