• Keine Ergebnisse gefunden

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT. Final Terms. BEST Unlimited TURBO-Optionsscheine bezogen auf Gold. Emissionsprogramm. TURBO-Optionsscheine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT. Final Terms. BEST Unlimited TURBO-Optionsscheine bezogen auf Gold. Emissionsprogramm. TURBO-Optionsscheine"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

Frankfurt am Main

Final Terms

per 26. Juni 2019 für

BEST Unlimited TURBO-Optionsscheine bezogen auf Gold

zum

Emissionsprogramm

vom 11. März 2019 über

TURBO-Optionsscheine

(2)

Unbesehen von der Form der Ausgabe werden die ausgegebenen Best Unlimited TURBO-Optionsscheine in diesen Emissionsbedingungen mitunter als "Wertpapiere", die Inhaber dieser Optionsscheine als "Inhaber der Wertpapiere", etc. bezeichnet. Die entsprechenden Verweisungen auf "Wertpapier(e)", "Wertpapierinhaber", etc. sowie Hinweise auf die Verbriefung sind insofern im untechnischen Sinne zu verstehen.

Diese Final Terms enthalten neben den für die Einzelemissionen relevanten Angaben Wiederholungen der in dem Emissionsprogramm vom 11. März 2019 (das "Emissionsprogramm") enthaltenen Informationen über die Wertpapiere, soweit die Emittentin diese Informationen für erforderlich hält, um dem Informationsbedürfnis des Anlegers in Bezug auf die jeweilige Emission von Wertpapieren Rechnung zu tragen.

Das Emissionsprogramm stellt keinen Basisprospekt gemäss Artikel 5 (4) der Richtlinie 2003/71/EG ("Prospektrichtlinie") dar. Die Wertpapiere dürfen daher in keinem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR"), das die Prospektrichtlinie umgesetzt hat (jeweils ein "Relevanter Mitgliedstaat"), öffentlich angeboten werden.

Das Emissionsprogramm (inkl. allfälliger Emissionsprogramm-Nachträge) stellt zusammen mit den jeweiligen Final Terms den Emissionsprospekt für eine Emission von Wertpapieren dar. Es ist in Zusammenhang mit diesen Final Terms zu lesen, um sämtliche für die Beurteilung der Wertpapiere erforderlichen Angaben zu erhalten.

Für Wertpapiere, die in der Schweiz als strukturierte Produkte im Sinne von Artikel 5 KAG qualifizieren, wird ein separates Termsheet, welches die Anforderungen an einen vereinfachten Prospekt erfüllt, erstellt.

RISIKOFAKTOREN 1. Allgemeine Risiken

Der Erwerb der Best Unlimited TURBO-Optionsscheine (die "Optionsscheine" oder die "Wertpapiere") ist mit diversen Risiken verbunden. Die nachstehenden Informationen beschreiben lediglich die nach Auffassung der Emittentin wichtigsten Risiken, die mit einer Anlage in die Wertpapiere verbunden sind, die der Emittentin zum Datum des Emissionsprogramms bzw. zum Datum der Final Terms bekannt waren. Die Emittentin weist ausdrücklich darauf hin, dass die Darstellung der mit einer Investition in die Wertpapiere verbundenen Risiken möglicherweise nicht vollständig ist.

Ferner enthält die Reihenfolge der dargestellten Risiken keine Aussage über das Ausmass ihrer jeweils möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen im Falle ihrer Realisierung und deren Realisierungswahrscheinlichkeit. Der Eintritt eines oder mehrerer dieser Risiken kann nachteilige Auswirkungen auf den Wert der Wertpapiere und/oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Commerzbank Aktiengesellschaft haben. Dies könnte sich ebenfalls negativ auf den Wert der Wertpapiere auswirken.

Darüber hinaus könnten sich weitere Risiken, die zum Datum der Erstellung des Emissionsprogramms und dieser Final Terms noch nicht bekannt sind oder derzeit als unwesentlich erachtet werden, negativ auf den Wert der Wertpapiere auswirken.

Die Realisierung eines oder mehrerer der im Folgenden genannten oder sonstiger Risiken zieht möglicherweise massgebliche und nachhaltige Verluste nach sich und führt je nach Struktur des Wertpapiers möglicherweise zu einem Teil- oder sogar zu einem Totalverlust des von dem Anleger investierten Kapitals.

Anleger sollten die Wertpapiere nur dann kaufen, wenn sie das Risiko des Verlustes des eingesetzten Kapitals einschliesslich der aufgewendeten Transaktionskosten tragen können.

Jeder potenzielle Anleger muss unter Berücksichtigung seiner individuellen Lebenssituation und Finanzlage für sich selbst entscheiden, ob die Wertpapiere eine für ihn geeignete Anlage darstellen. Insbesondere sollte jeder potenzielle Anleger:

• über ausreichendes Know-how und ausreichende Erfahrung verfügen, um die Wertpapiere und die mit einer Anlage in diese verbundenen Vorteile und Risiken sowie die in dem Emissionsprogramm, etwaigen Nachträgen und/oder diesen jeweiligen Final Terms enthaltenen bzw. durch Bezugnahme in die vorstehenden Dokumente aufgenommenen Angaben hinreichend beurteilen zu können;

(3)

• über hinreichende finanzielle Ressourcen und Liquidität verfügen, um alle mit einer Anlage in die Wertpapiere verbundenen Risiken tragen zu können;

• die Emissionsbedingungen der Wertpapiere im Detail verstehen und mit dem Verhalten des jeweiligen Basiswerts und der Finanzmärkte vertraut sein; und

• in der Lage sein, die möglichen Konsequenzen von wirtschaftlichen Einflüssen, Zinsen und sonstigen Faktoren, die sich auf den Wert der Anlage auswirken können, (entweder alleine oder mit Hilfe eines Finanzberaters) einzuschätzen und die hiermit verbundenen Risiken zu tragen.

Diese Risikohinweise sind nicht als Ersatz für eine Beratung durch die Bank des Anlegers oder dessen Rechts-, Wirtschafts- oder Steuerberater zu betrachten, die der Anleger in jedem Fall einholen sollte, um die möglichen Konsequenzen einer Anlage in die Wertpapiere einschätzen zu können. Anlageentscheidungen sollten nicht ausschließlich auf Grundlage der im Emissionsprogramm, in etwaigen Nachträgen und/oder diesen Final Terms enthaltenen Risikohinweise getroffen werden, da diese Angaben nicht als Ersatz für eine individuelle Beratung dienen können, die auf die Bedürfnisse, die Zielsetzungen, die Erfahrung, das Wissen und die Umstände des jeweiligen Anlegers zugeschnitten ist.

Die im Rahmen dieses Emissionsprogramms emittierten Wertpapiere sind – möglicherweise erheblichen - Kursschwankungen ausgesetzt und können das Risiko eines Total- oder Teilverlustes des investierten Kapitals (einschließlich der in Zusammenhang mit dem Erwerb der Wertpapiere entstandenen Kosten) bergen.

Da bei den Wertpapieren die Zahlung des Auszahlungsbetrages an die Preisentwicklung eines Basiswertes (z.B. Aktie, Index, Edelmetall, Futures-Kontrakt oder Wechselkurs) gekoppelt ist, erhöhen sich die mit der Anlage in die Wertpapiere verbundenen Risiken. Damit handelt es sich bei der Investition in die Wertpapiere um eine Anlage, die möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet ist.

Dabei muss der Anleger besonders beachten, dass die historische Erfahrung in Bezug auf die Wertentwicklung eines Basiswertes nicht als Indikator für dessen zukünftige Wertentwicklung während der Laufzeit der Wertpapiere betrachtet werden kann.

Den Wertpapieren liegen komplexe Strukturen zugrunde, die der Anleger möglicherweise nicht vollständig versteht. Es besteht daher die Möglichkeit, dass der Anleger das tatsächliche mit einem Erwerb der Wertpapiere verbundene Risiko unterschätzt. Daher sollten potenzielle Anleger die mit einer Anlage in die Wertpapiere verbundenen Risiken (in Bezug auf die Emittentin, die Art der Wertpapiere sowie den Basiswert) sowie die sonstigen in dem Emissionsprogramm und/oder etwaigen Nachträgen enthaltenen Informationen aufmerksam lesen und sich ggf. mit ihrem persönlichen Berater (einschließlich Steuerberater) in Verbindung setzen. Potenzielle Anleger sollten vor einem Kauf sicherstellen, dass sie die Funktionsweise der zu erwerbenden Wertpapiere genau verstehen sowie das jeweils mit einem Erwerb verbundene Verlustrisiko (ggf. Totalverlustrisiko) einschätzen und tragen können. Potenzielle Erwerber von Wertpapiere sollten genau abwägen, ob die Wertpapiere unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenssituation und Finanzlage eine für sie geeignete Anlageform darstellen.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Wertentwicklung der Wertpapiere von mehreren Risikofaktoren gleichzeitig nachteilig beeinflusst wird. Die Emittentin ist jedoch nicht in der Lage, hinsichtlich solcher Kombinationseffekte eine verlässliche Aussage zu treffen.

2. Besondere Risiken

Spezielle Risiken der Best Unlimited TURBO-Optionsscheine Allgemeines

Optionsscheine sind besonders risikoreiche Wertpapiere, bei denen der vollständige Verlust des für den Erwerb der Optionsscheine aufgewendeten Kaufpreises möglich ist (Totalverlust). Dies ist bei Best Unlimited TURBO-Optionsscheinen insbesondere dann der Fall, sobald ein Kurs des Basiswertes die Knock-out-Barriere unterschreitet (im Falle von Call Optionsscheinen) bzw. überschreitet (im Falle von Put-Optionsscheinen), denn der Optionsschein wird dann sofort fällig und der Auszahlungsbetrag kann im ungünstigsten Fall null betragen.

Zu beachten ist, dass eine Veränderung des Kurses des den Optionsscheinen zugrunde liegenden Basiswerts den Wert der Optionsscheine überproportional bis hin zur Wertlosigkeit mindern kann.

Die vorliegenden Best Unlimited TURBO-Optionsscheine sind dadurch gekennzeichnet, dass zu keinem Zeitpunkt eine automatische Zahlung des Auszahlungsbetrages vorgesehen ist. Die Zahlung des

(4)

Auszahlungsbetrages setzt grundsätzlich voraus, dass der betreffende Best Unlimited TURBO-Optionsschein vom Inhaber zu einem der vorgesehenen Ausübungstage gemäß den Emissionsbedingungen ausgeübt wurde.

Vor einem Ausübungstag ist die Realisierung des durch die Optionsscheine verbrieften wirtschaftlichen Wertes nur durch Veräußerung der Optionsscheine möglich. Eine Veräußerung der Optionsscheine setzt jedoch voraus, dass sich Marktteilnehmer finden, die zum Ankauf der Optionsscheine zu einem entsprechenden Preis bereit sind. Finden sich keine solchen kaufbereiten Marktteilnehmer, kann der Wert der Optionsscheine möglicherweise nicht realisiert werden.

Fortlaufender Kurs des Basiswerts und Kurs des Basiswerts am Bewertungstag

Für die Beurteilung der Frage, inwieweit der Kurs des Basiswerts zu irgendeinem Zeitpunkt vom Ausgabetag bis zum Bewertungstag die Knock-out-Barriere unterschreitet (Call) bzw. überschreitet (Put) oder dieser entspricht, werden alle Kurse des Basiswerts herangezogen, während für die Gegenüberstellung des Basispreises und des Kurses des Basiswerts bei Bewertung des TURBO-Optionsscheins im Rahmen der Ermittlung des Auszahlungsbetrages nur der in den Emissionsbedingungen definierte Referenzpreis des Basiswertes am Bewertungstag relevant ist.

Hebelwirkung / Risiko von überproportionalen Wertverlusten

Eines der wesentlichen Merkmale der Wertpapiere ist ihr sog. Hebeleffekt: Eine Veränderung des Kurses des Basiswerts hat eine überproportionale Veränderung des Kurses des Optionsscheines zur Folge. Der Hebeleffekt wirkt in beide Richtungen – also nicht nur zum Vorteil des Anlegers bei günstigen, sondern auch zu dessen Nachteil bei ungünstigen Entwicklungen des Kurses des Basiswerts.

Die Kurse der Wertpapiere am Sekundärmarkt können besonderen Schwankungen unterliegen, wenn der Wert des Optionsscheines überproportional auf die Wertentwicklung des Basiswerts reagiert.

Das Risiko von überproportionalen Kursverlusten tritt insbesondere dann auf, wenn der Basiswert in der Nähe der Knock-out-Barriere notiert, die für das Eintreten eines Knock-out-Ereignisses und damit für die Höhe des Auszahlungsbetrages entscheidend ist. Je weiter die Knock-out-Barriere vom aktuellen Kurs des Basiswerts entfernt ist, desto kleiner ist zwar der Hebel, um so geringer ist aber auch die Gefahr des Eintritts eines Knock- out-Ereignisses. TURBO-Optionsscheine und Unlimited TURBO-Optionsscheine, bei denen Basispreis und Knock-out-Barriere nahe am aktuellen Kurs des Basiswerts sind, haben einen entsprechend höheren Hebel, bergen aber auch das höhere Risiko eines Knock-out-Ereignisses.

Das Risiko von überproportionalen Kursverlusten tritt gerade bei TURBO-Optionsscheinen und Unlimited TURBO-Optionsscheinen auf, die aus diesem Grund auch als "Hebelprodukte" bezeichnet werden. Bei Hebelprodukten beruht die Hebelwirkung darauf, dass im Vergleich zum Direkt-Investment in den Basiswert nur ein Bruchteil des Kapitals in das Hebelprodukt investiert werden muss, um mit dem Basiswert vergleichbare absolute Kursveränderungen im Hebelprodukt zu erreichen.

Abhängigkeit der Einlösung der Best Unlimited TURBO-Optionsscheine von der Wertentwicklung des Basiswertes / Knock-out-Ereignis

Bei einem Best Unlimited TURBO-Optionsschein erhält der Anleger einen Auszahlungsbetrag, dessen Höhe von der Wertentwicklung des Basiswertes abhängt und der den für den Erwerb der Best Unlimited TURBO-Optionsscheine gezahlten Kaufpreis unter Umständen wesentlich unterschreitet, wenn der Preis des Basiswertes bei Bewertung stark gefallen (im Falle von Call-Optionsscheinen) bzw. stark gestiegen (im Falle von Put-Optionsscheinen) ist. Aufgrund des Hebeleffekts wirken sich fallende (im Falle von Call- Optionsscheinen) bzw. steigende (im Falle von Put-Optionsscheinen) Kurse des Basiswerts überproportional negativ auf den Auszahlungsbetrag aus.

Darüber hinaus trägt der Anleger das Risiko, dass der Preis des dem Best Unlimited TURBO-Optionsschein zugrunde liegenden Basiswertes während der Laufzeit auch nur einmal auf oder unter (im Falle von Call-Optionsscheinen) bzw. auf oder über (im Falle von Put-Optionsscheinen) die Knock-out-Barriere des Optionsscheins sinkt (im Falle von Call-Optionsscheinen) bzw. steigt (im Falle von Put-Optionsscheinen) ("Knock-out-Ereignis"). In diesem Fall wird der Best Unlimited TURBO-Optionsschein fällig und der Auszahlungsbetrag wird von der Emittentin nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) festgelegt; er wird sehr gering bzw. null sein. Der Anleger erleidet einen Verlust, der (nahezu) dem gesamten für den Optionsschein gezahlten Kaufpreis entspricht (Totalverlust).

(5)

Reguläre Veränderung des Basispreises

Für die Höhe des vom Anleger zu beanspruchenden Auszahlungsbetrages ist allein die Differenz zwischen dem Referenzpreis des dem Optionsschein zugrunde liegenden Basiswerts und dem am Bewertungstag geltenden Basispreis maßgeblich. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass sich der Basispreis der Optionsscheine täglich um einen Anpassungsbetrag verändert, der einmal im Monat festgelegt wird.

Best Unlimited TURBO Optionsscheine (Call): Ist bei einem Best Unlimited TURBO-Optionsschein (Call) der für einen Anpassungszeitraum festgelegte Anpassungsbetrag ein positiver Betrag, erhöht sich der Basispreis des Optionsscheines. Dies führt ceteris paribus zu einer Verringerung des inneren Wertes des Optionsscheines und damit zu einem Kursverlust des Optionsscheines. Ist der für einen Anpassungszeitraum festgelegte Anpassungsbetrag ein negativer Betrag, vermindert sich der Basispreis des Optionsscheines. Dies führt ceteris paribus zu einer Erhöhung des inneren Wertes des Optionsscheines und damit zu einem Kursgewinn des Optionsscheines.

Der Anpassungsbetrag wird durch Multiplikation des Basispreises am Beginn eines Anpassungszeitraums mit dem Anpassungsprozentsatz errechnet. Der Anpassungsprozentsatz wiederum wird auf der Grundlage des für den entsprechenden Anpassungszeitraum geltenden Referenzzinssatzes zuzüglich einer von der Emittentin bestimmten und von ihr vereinnahmten Risikoprämie bestimmt. Damit ist die Höhe des Anpassungsbetrages wesentlich von der Höhe des Referenzzinssatzes und der Risikoprämie abhängig. Erhöht sich während der Laufzeit der Optionsscheine der Referenzzinssatz und/oder die Risikoprämie, erhöht sich gleichzeitig der Anpassungsbetrag. Dies führt ceteris paribus zu einer Verminderung des Wertes des Optionsscheines.

Vermindert sich der Referenzzinssatz und/oder die Risikoprämie, fällt der Wertverlust beim Optionsschein entsprechend geringer aus.

Bei Best Unlimited TURBO-Optionsscheinen (Call) auf Währungen wird der Referenzzinssatz auf der Grundlage der Zinsdifferenzen in den in Bezug genommenen Währungsräumen (z.B EUR-Zinsen und USD- Zinsen) bestimmt. Dabei wird der Referenzzinssatz negativ, wenn diese Zinsdifferenz positiv ist. Unterschreiten beispielsweise die USD-Zinsen die EUR-Zinsen um 3 %, so ist der Referenzzinssatz negativ (-3%). Ist in einem solchen Fall die Risikoprämie 1,5%, so beträgt der Anpassungsprozentsatz -1,5%.(- 3% + 1,5%) Der Anpassungsbetrag im entsprechenden Anpassungszeitraum wird dadurch negativ; der Basispreis wird täglich vermindert. Der innere Wert des Optionsscheines steigt. Allerdings fällt durch die Addition der Risikoprämie bei der Berechnung des Anpassungsprozentsatzes die Verminderung des Basispreises geringer aus, als wenn der Anpassungsprozentsatz nur auf Grundlage des Referenzzinssatzes berechnet würde; und obwohl der innere Wert des Optionsscheines steigt, ist dieser Anstieg geringer als ohne Einbeziehung der Risikoprämie.

Damit wirkt sich bei Best Unlimited TURBO-Optionsscheinen die von der Emittentin bestimmte und von ihr vereinnahmte Risikoprämie in jedem Fall wertmindernd auf die Höhe des vom Anleger zu beanspruchenden Auszahlungsbetrages aus.

Best Unlimited TURBO Optionsscheine (Put): Ist bei einem Best Unlimited TURBO-Optionsschein (Put) der für einen Anpassungszeitraum festgelegte Anpassungsbetrag ein negativer Betrag, verringert sich der Basispreis des Optionsscheines. Dies führt ceteris paribus zu einer Verringerung des inneren Wertes des Optionsscheines und damit zu einem Kursverlust des Optionsscheines. Ist der für einen Anpassungszeitraum festgelegte Anpassungsbetrag ein positiver Betrag, erhöht sich der Basispreis des Optionsscheines. Dies führt ceteris paribus zu einer Erhöhung des inneren Wertes des Optionsscheines und damit zu einem Kursgewinn des Optionsscheines.

Der Anpassungsbetrag wird durch Multiplikation des Basispreises am Beginn eines Anpassungszeitraums mit dem Anpassungsprozentsatz errechnet. Der Anpassungsprozentsatz wiederum wird auf der Grundlage des für den entsprechenden Anpassungszeitraum geltenden Referenzzinssatzes abzüglich einer von der Emittentin bestimmten und von ihr vereinnahmten Risikoprämie bestimmt. Damit ist die Höhe des Anpassungsbetrages wesentlich von der Höhe des Referenzzinssatzes und der Risikoprämie abhängig. Da im Falle von Best Unlimited TURBO Optionsscheinen (Put) die Risikoprämie vom Referenzzinssatz abgezogen wird, ist der Anpassungsbetrag ein negativer Betrag, wenn die Risikoprämie größer als der Referenzzinssatz ist. Je mehr die Risikoprämie den Referenzzinssatz übersteigt, umso größer wird der negative Anpassungsbetrag und damit der tägliche Abschlag vom Basispreis, der ceteris paribus zu einer Verringerung des inneren Wertes des Optionsscheines führt. Übersteigt der Referenzzinssatz die Risikoprämie, so ist der Anpassungsbetrag ein positiver Betrag, mit der Folge, dass sich der Basispreis und damit der innere Wert des Optionsscheines erhöht.

Bei Best Unlimited TURBO-Optionsscheinen (Put) auf Währungen wird der Referenzzinssatz auf der Grundlage der Zinsdifferenzen in den in Bezug genommenen Währungsräumen (z.B EUR-Zinsen und USD-

(6)

Zinsen) bestimmt. Dabei wird der Referenzzinssatz negativ, wenn diese Zinsdifferenz positiv ist. Unterschreiten beispielsweise die USD-Zinsen die EUR-Zinsen um 3 % ist der Referenzzinssatz negativ (-3%). In einem solchen Fall verstärkt der negative Referenzzinssatz die wertmindernde Wirkung, die durch den Abzug der Risikoprämie hervorgerufen wird. Beträgt die in Abzug zu bringende Risikoprämie in einem solchen Fall also 1,5%, so beläuft sich der Anpassungsprozentsatz auf -4,5% (-3% ‑ 1,5%). Der Anpassungsbetrag ist negativ, der Basispreis wird täglich vermindert, der innere Wert des Optionsscheines fällt.

Damit wirkt sich bei Best Unlimited TURBO-Optionsscheinen die von der Emittentin bestimmte und von ihr vereinnahmte Risikoprämie in jedem Fall wertmindernd auf die Höhe des vom Anleger zu beanspruchenden Auszahlungsbetrages aus.

Aufgrund von Veränderungen der Anforderungen in Hinblick auf die Risikoprämie - beispielsweise in Folge von veränderten Wertpapierleihekosten im Fall von Best Unlimited TURBO Optionsscheinen (Put) auf Aktien - kann sich die Risikoprämie während der Laufzeit der Optionsscheine erheblich gegenüber der ursprünglich bei Emission angegebenen Risikoprämie erhöhen.

Verlustrisiken

Diese Wertpapiere sind besonders risikoreiche Instrumente der Vermögensanlage. Es kann nicht sichergestellt werden, dass sich der Kurs des Basiswerts in der erwarteten Richtung entwickelt und sich durch die Anlage in die Wertpapiere eine positive Rendite erzielen lassen wird. Vielmehr kann der Wert der Wertpapiere unter den Wert fallen, den die Wertpapiere zum Zeitpunkt des Erwerbs durch den Anleger hatten.

Im Falle eines Knock-out-Ereignisses erleidet der Anleger einen Verlust, der dem gesamten für das Wertpapier gezahlten Kaufpreis entspricht (Totalverlust).

Im Übrigen müssen bei der wirtschaftlichen Betrachtung einer Anlage in die Wertpapiere die mit dem Erwerb oder dem Verkauf der Wertpapiere anfallenden Kosten berücksichtigt werden.

Wertpapiere ohne Laufzeitbegrenzung; Notwendigkeit der Ausübung; Verkauf der Wertpapiere

Die vorliegenden Wertpapiere sind dadurch gekennzeichnet, dass zu keinem Zeitpunkt während der Laufzeit eine automatische Zahlung des durch die Wertpapiere verbrieften Auszahlungsbetrages vorgesehen ist. Jede Zahlung des Auszahlungsbetrages setzt voraus, dass das betreffende Wertpapier vorher entweder vom Anleger gemäß den Emissionsbedingungen ausgeübt oder von der Emittentin ordentlich bzw. außerordentlich gekündigt wurde. Ohne eine solche Ausübung bzw. Kündigung ist nicht gewährleistet, dass der Anleger den durch die Wertpapiere verbrieften Auszahlungsbetrag erhält. Da es ungewiss ist, ob die Emittentin die Wertpapiere kündigen wird, ist der Anleger gezwungen – will er den durch die Wertpapiere verbrieften Auszahlungsbetrag erhalten – die Wertpapiere von sich aus entsprechend den Emissionsbedingungen auszuüben.

Der Anleger sollte sich darüber im Klaren sein, dass trotz der Produktbezeichnung "Unlimited"- Optionsscheine der Emittentin ein Kündigungsrecht zusteht. Das bedeutet, dass die Emittentin die zunächst unbestimmte Laufzeit der Wertpapiere begrenzen kann und möglicherweise zu einem Zeitpunkt von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch macht, der sich aus der Sicht des Anlegers als ungünstig darstellt, weil der Anleger gerade zu diesem Zeitpunkt einen weiteren Kursanstieg des den Wertpapieren zugrunde liegenden Basiswerts erwartet.

Eine Ausübung der Wertpapiere ist nur mit Wirkung zu den in den Final Terms angegebenen Terminen möglich.

Zwischen diesen Zeitpunkten ist die Realisierung des durch die Wertpapiere verbrieften wirtschaftlichen Werts (bzw. eines Teils davon) nur durch Veräußerung der Wertpapiere möglich. Eine Veräußerung der Wertpapiere setzt jedoch voraus, dass sich Marktteilnehmer finden, die zum Ankauf der Wertpapiere zu einem entsprechenden Preis bereit sind. Finden sich keine solchen kaufbereiten Marktteilnehmer, kann der Wert der Wertpapiere möglicherweise nicht realisiert werden. Die Emittentin hat keine irgendwie geartete Verpflichtung gegenüber den Anlegern, für das Zustandekommen eines Handels in den Wertpapieren zu sorgen bzw. die Wertpapiere zurückzukaufen.

Ausserordentliche Rechte auf Kündigung und Anpassung

Die Emittentin ist nach Maßgabe der den Wertpapieren zugrunde liegenden Emissionsbedingungen berechtigt, Anpassungen hinsichtlich der genannten Emissionsbedingungen vorzunehmen oder die Wertpapiere bei

(7)

Eintritt bestimmter Umstände zu kündigen und vorzeitig einzulösen. Diese Umstände sind in den anwendbaren Emissionsbedingungen beschrieben.

Solche Anpassungen der Emissionsbedingungen können sich negativ auf den Wert der Wertpapiere sowie deren Kündigungsbetrag auswirken.

Der Geldbetrag, der im Falle einer Kündigung gezahlt wird, ist unter Umständen niedriger als der Betrag, den die Anleger erhalten hätten, wenn keine Kündigung erfolgt wäre. Darüber hinaus können bei der Berechnung des Geldbetrags, der im Falle einer Kündigung gemäß den Emissionsbedingungen gezahlt wird, die Abwicklungskosten hinsichtlich der vorzeitigen Fälligkeit abgezogen werden. Diese Abwicklungskosten können alle Kosten, Auslagen (einschließlich etwaiger Finanzierungsverluste), Steuern und sonstigen Abgaben enthalten, die der Emittentin im Zusammenhang mit der Auflösung von Hedge- oder ähnlichen Handelspositionen entstehen.

Außerdem sollte der Anleger beachten, dass die Emittentin möglicherweise zu einem Zeitpunkt von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch macht, der sich aus der Sicht des Inhabers der Wertpapiere als ungünstig darstellt, weil der Inhaber gerade zu diesem Zeitpunkt einen weiteren Kursanstieg der Wertpapiere erwartet.

Schließlich sind Anleger darüber hinaus dem Risiko ausgesetzt, dass sie die Beträge, die sie im Falle einer vorzeitigen Fälligkeit erhalten, möglicherweise nur zu einer Rendite anlegen können, die unter der erwarteten Rendite der vorzeitig eingelösten Wertpapiere liegt.

Keine Zinszahlungen oder sonstigen Ausschüttungen

Die unter diesem Emissionsprogramm emittierten Wertpapiere sehen keine periodischen Zinszahlungen oder sonstigen Ausschüttungen während der Laufzeit der Wertpapiere vor. Die Anleger sollten sich darüber klar sein, dass diese Wertpapiere keine laufenden Einnahmen generieren. Mögliche Wertverluste in Bezug auf die Wertpapiere können somit nicht durch sonstige Einnahmen im Zusammenhang mit den Wertpapieren kompensiert werden.

Unbesicherte Verbindlichkeiten (Status)

Die Verpflichtungen aus den Wertpapieren stellen unmittelbare, unbedingte und nicht dinglich besicherte Verpflichtungen der Emittentin dar und stehen, sofern nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes bestimmen, mindestens im gleichen Rang mit allen anderen nicht dinglich besicherten und nicht nachrangigen Verpflichtungen der Emittentin. Sie werden weder durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V. (BdB) noch durch das deutsche Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz abgesichert. Eine Anlage in die Wertpapiere ist nicht durch ein Schadensausgleichs- oder Versicherungssystem (wie beispielsweise ein Einlagensicherungssystem) einer staatlichen Behörde der Schweiz oder einer anderen Rechtsordnung geschützt und nicht durch eine staatliche Garantie besichert.

Damit trägt der Anleger das Risiko, dass sich die finanzielle Situation der Emittentin verschlechtern könnte - und sie ein Reorganisationsverfahren oder eine Übertragungsanordnung durchläuft oder über ihr Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet wird - und deshalb unter den Wertpapieren fällige Leistungen nicht oder nicht vollständig erfolgen. Unter diesen Umständen ist sogar ein Totalverlust des vom Anleger eingesetzten Kapitals denkbar.

Die Emittentin kann Absicherungsgeschäfte in Bezug auf den betreffenden Basiswert vornehmen, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet. Sollte sie Absicherungsgeschäfte vornehmen, erfolgt dies ausschließlich im eigenen Interesse, und die Anleger erwerben dadurch keinerlei Rechte an dem Basiswert oder aus den Absicherungsgeschäften der Emittentin. Etwaige Absicherungsgeschäfte der Emittentin begründen auch kein Rechtsverhältnis zwischen den Anlegern und den für den Basiswert Verantwortlichen.

Weitere allgemeine, mit dem Erwerb der Wertpapiere verbundene Risiken (wie z.B. Einflussfaktoren auf die Preise der Wertpapiere bei Emission sowie im Sekundärmarkt, Interessenkonflikte, Absicherungsrisiken sowie Zins- und Inflationsrisiken kann der Anleger der ausführlichen Darstellung im Emissionsprogramm vom 11. März 2019 entnehmen.

Wechselkursrisiken

(8)

Wechselkursrisiken für den Käufer der Wertpapiere entstehen, wenn der Basiswert auf eine andere Währung (Fremdwährung) lautet als der nach den Final Terms zahlbare Auszahlungsbetrag oder wenn der nach den Emissionsbedingungen zahlbare Auszahlungsbetrag auf eine andere Währung (Fremdwährung) lautet als die Währung, in der der Käufer Zahlungen erhalten möchte. Ausnahme: ein Wechselkursrisiko besteht dann nicht, wenn die Umrechnung aus der Fremdwährung in die Währung des Auszahlungsbetrags bzw. in der der Käufer Zahlungen erhalten möchte 1:1 erfolgt (Beispiel: der in den Final Terms festgelegte Umrechnungskurs ist EUR 1,00 / USD 1,00 (sog. "Quanto")).

Falls der Wert der Währung, in der der Auszahlungsbetrag ausgedrückt ist oder in der der Anleger Zahlungen erhalten möchte, gegenüber der Fremdwährung fällt und der Wert der Fremdwährung entsprechend steigt, fällt der Wert des zahlbaren Auszahlungsbetrages bzw. der wirtschaftliche Wert der betreffenden Wertpapiere für den Anleger. Entfällt ein Wechselkursrisiko, weil die Fremdwährung 1:1 umgerechnet wird (Quanto), ist allerdings zu beachten, dass der Anleger in diesem Fall nicht von einer positiven Wertentwicklung der Fremdwährung gegenüber der Währung des Auszahlungsbetrags bzw. der Währung, in der der Anleger Zahlungen erhalten möchte, profitiert.

Beim Erwerb von Wertpapieren mit einem Quanto-Element müssen die Anleger ferner davon ausgehen, dass der Kaufpreis der Wertpapiere Kosten in Bezug auf die Quanto-Absicherung beinhaltet.

Wechselkurse werden von Angebots- und Nachfragefaktoren auf den internationalen Geldmärkten bestimmt, die volkswirtschaftlichen Faktoren, Spekulationen und Maßnahmen von Regierungen und Zentralbanken ausgesetzt sind (u. a. devisenrechtlichen Kontrollen und Einschränkungen). Aufgrund von Wechselkursschwankungen kann sich der Wert der Wertpapiere oder die Höhe des möglicherweise zu beanspruchenden Auszahlungsbetrags vermindern.

Basiswert Edelmetall

Inhaber von Wertpapieren bezogen auf den Preis von Edelmetallen sind maßgeblichen Preisrisiken ausgesetzt, da Edelmetallpreise erheblichen Schwankungen unterliegen. Die Preise von Edelmetallen werden durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, wie z.B.:

Kartelle und regulatorische Änderungen

Eine Reihe von Firmen oder Ländern, die in der Gewinnung von Edelmetallen tätig sind, haben sich zu Organisationen oder Kartellen zusammengeschlossen, um das Angebot zu regulieren und somit die Preise zu beeinflussen. Der Handel mit Edelmetallen unterliegt aber andererseits aufsichtsbehördlichen Vorschriften oder Marktregeln, deren Anwendung sich ebenfalls auf die Preisentwicklung der betroffenen Edelmetalle auswirken kann.

Kosten im Zusammenhang mit direkten Anlagen

Direkte Anlagen in Edelmetallen sind mit Lager- und Versicherungskosten sowie Steuern verbunden. Darüber hinaus werden auf Edelmetalle keine Zinsen oder Dividenden gezahlt. Die Gesamtrendite einer Investition in Edelmetalle wird von diesen Faktoren beeinflusst.

Inflation und Deflation

Die allgemeine Preisentwicklung kann sich stark auf die Preisentwicklung von Edelmetallen auswirken.

Liquidität

Viele Edelmetall-Märkte sind nicht besonders liquide und sind somit ggf. nicht in der Lage, schnell und in ausreichendem Maße auf Angebots- und Nachfrageveränderungen zu reagieren. Im Falle einer niedrigen Liquidität können spekulative Anlagen durch einzelne Marktteilnehmer zu Preisverzerrungen führen.

Politische Risiken

Edelmetalle werden häufig in Schwellenländern (Emerging Markets) gewonnen und von Industrienationen nachgefragt. Die politische und wirtschaftliche Situation von Schwellenländern ist jedoch meist weitaus weniger stabil als in den Industriestaaten. Sie sind eher den Risiken schneller politischer Veränderungen und konjunktureller Rückschläge ausgesetzt. Politische Krisen können das Vertrauen von Anlegern erschüttern, was wiederum die Preise der Edelmetalle beeinflussen kann. Kriegerische Auseinandersetzungen oder Konflikte können Angebot und Nachfrage bestimmter Edelmetalle verändern. Darüber hinaus ist es möglich,

(9)

dass Industrieländer ein Embargo beim Export und Import von Edelmetallen und Dienstleistungen auferlegen.

Dies kann sich direkt oder indirekt auf den Preis des Edelmetalls, das als Basiswert der Wertpapiere dient, auswirken.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die Wertpapiere sind keine Kollektivanlage im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterstehen keiner Bewilligungs- oder Genehmigungspflicht und keiner Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA.

Verantwortung

Die Commerzbank Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (auch "Commerzbank", "Bank" oder "Emittentin", zusammen mit ihren Tochtergesellschaften auch "Commerzbank-Konzern" oder "Konzern" genannt) übernimmt die Verantwortung für die in diesen Final Terms enthaltenen Angaben. Die Emittentin erklärt, dass ihres Wissens die Angaben in diesen Final Terms richtig sind und keine wesentlichen Umstände ausgelassen sind. Die Emittentin hat die erforderliche Sorgfalt walten lassen, um sicherzustellen, dass die in diesen Final Terms genannten Angaben ihres Wissens richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen wurden, die die Aussage dieses Dokumentes verändern könnten. Soweit in diesen Final Terms Informationen von Seiten Dritter (insbesondere Angaben, die sich auf die Société Générale S.A., die SG Issuer S.A. oder die Société Générale Effekten GmbH beziehen) übernommen wurden, bestätigt die Commerzbank, dass diese Angaben korrekt wiedergegeben wurden und dass, soweit dies der Commerzbank bekannt ist und sie aus den von dieser dritten Partei veröffentlichten Informationen ableiten konnte, keine Tatsachen fehlen, die die wiedergegebenen Informationen unkorrekt oder irreführend gestalten würden.

Im Zusammenhang mit der Ausgabe und dem Verkauf der unter dem Emissionsprogramm emittierten Wertpapiere ist niemand berechtigt, irgendwelche Informationen zu verbreiten oder Erklärungen abzugeben, die nicht im Emissionsprogramm oder in diesen Final Terms enthalten sind. Für Informationen von Dritten, die nicht im Emissionsprogramm oder in diesen Final Terms enthalten sind, lehnt die Emittentin jegliche Haftung ab. Die in diesen Final Terms enthaltenen Informationen beziehen sich auf das Datum dieser Final Terms und können aufgrund später eingetretener Veränderungen unrichtig und/oder unvollständig geworden sein.

Rechtsgrundlage

Das Emissionsprogramm und die Ausgabe von Wertpapieren unter diesem Emissionsprogramm sind von der zuständigen Stelle der Emittentin genehmigt worden.

Verfügbarkeit von Dokumenten

Während der Laufzeit der Wertpapiere sind das Emissionsprogramm (inkl. allfälliger Emissionsprogramm- Nachträge) sowie diese Final Terms auf der Internet-Seite www.commerzbank.ch verfügbar und können kostenlos bei der Commerzbank AG, Kaiserstraße 16 (Kaiserplatz), 60311 Frankfurt am Main, Bundesrepublik Deutschland oder bei der Commerzbank AG, Frankfurt am Main, Zweigniederlassung Zürich, Pelikanplatz 15, CH-8034 Zürich, Schweiz bezogen werden.

Darüber hinaus können für einen Zeitraum von zwölf Monaten nach dem Datum dieses Emissionsprogramms die Satzung der Commerzbank Aktiengesellschaft in der jeweils aktuellen Fassung und die Geschäftsberichte des Commerzbank-Konzerns sowie der aktuelle Konzernabschluss am Hauptsitz der Emittentin (Kaiserstrasse 16 (Kaiserplatz), 60311 Frankfurt am Main, Bundesrepublik Deutschland) eingesehen werden bzw. sind diese auf der Internet-Seite www.commerzbank.de (hier unter Konzern / Investor Relations / Publikationen und Veranstaltungen / Berichte bzw. unter Konzern / Investor Relations / Corporate Governance / Satzung) verfügbar.

Angebot und Verkauf

Die Commerzbank bietet vom 26. Juni 2019 jeweils bis zu 300.000 BEST Unlimited TURBO- Optionsscheine bezogen auf Gold zu den in der nachstehenden Tabelle je Serie von BEST Unlimited TURBO- Optionsscheinen aufgeführten anfänglichen Ausgabepreisen zum Verkauf an.

(10)

Ausstattungstabelle

Typ Basiswert (inkl. ISIN) ISIN;

Valor

Basispreis am

Ausgabetag Knock-out- Barriere am Ausgabetag

Risikoprämie p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Anpassungs- prozentsatz p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Referenzpreis am

Ausgabetag Hebel am

Ausgabetag Bezugs-

verhältnis Anfänglicher Ausgabepreis

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EDS1;

48547578

USD 792,34 USD 792,34 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,24 0,10 CHF 61,95

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EDT9;

48547579

USD 802,34 USD 802,34 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,28 0,10 CHF 60,98

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EDU7;

48547580

USD 812,34 USD 812,34 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,31 0,10 CHF 60,00

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EDV5;

48547581

USD 822,34 USD 822,34 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,35 0,10 CHF 59,03

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EDW3;

48547582

USD 842,72 USD 842,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,43 0,10 CHF 57,05

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EDX1;

48547583

USD 852,72 USD 852,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,48 0,10 CHF 56,08

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EDY9;

48547584

USD 862,72 USD 862,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,52 0,10 CHF 55,11

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EDZ6;

48547585

USD 872,72 USD 872,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,56 0,10 CHF 54,14

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED06;

48547586

USD 882,72 USD 882,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,61 0,10 CHF 53,16

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED14;

48547587

USD 892,72 USD 892,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,66 0,10 CHF 52,19

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED22;

48547588

USD 902,72 USD 902,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,71 0,10 CHF 51,22

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED30;

48547589

USD 912,72 USD 912,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,76 0,10 CHF 50,25

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED48; USD 922,72 USD 922,72 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,82 0,10 CHF 49,28

(11)

Typ Basiswert (inkl. ISIN) ISIN;

Valor

Basispreis am

Ausgabetag Knock-out- Barriere am Ausgabetag

Risikoprämie p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Anpassungs- prozentsatz p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Referenzpreis am

Ausgabetag Hebel am

Ausgabetag Bezugs-

verhältnis Anfänglicher Ausgabepreis

48547590 Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED55;

48547591

USD 945,20 USD 945,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 2,95 0,10 CHF 47,09

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED63;

48547592

USD 955,20 USD 955,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,01 0,10 CHF 46,12

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED71;

48547593

USD 965,20 USD 965,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,07 0,10 CHF 45,15

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED89;

48547594

USD 975,20 USD 975,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,14 0,10 CHF 44,17

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4ED97;

48547595

USD 985,20 USD 985,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,21 0,10 CHF 43,20

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEA7;

48547596

USD 995,20 USD 995,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,18 3,29 0,10 CHF 42,24

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEB5;

48547597

USD 1.005,20 USD 1.005,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,36 0,10 CHF 41,26

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEC3;

48547598

USD 1.015,20 USD 1.015,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,45 0,10 CHF 40,29

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EED1;

48547599

USD 1.025,20 USD 1.025,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,28 3,53 0,10 CHF 39,33

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEE9;

48547600

USD 1.035,20 USD 1.035,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,62 0,10 CHF 38,34

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEF6;

48547601

USD 1.045,20 USD 1.045,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,28 3,71 0,10 CHF 37,39

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEG4;

48547602

USD 1.055,20 USD 1.055,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,81 0,10 CHF 36,40

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEH2;

48547603

USD 1.065,20 USD 1.065,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 3,92 0,10 CHF 35,43

(12)

Typ Basiswert (inkl. ISIN) ISIN;

Valor

Basispreis am

Ausgabetag Knock-out- Barriere am Ausgabetag

Risikoprämie p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Anpassungs- prozentsatz p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Referenzpreis am

Ausgabetag Hebel am

Ausgabetag Bezugs-

verhältnis Anfänglicher Ausgabepreis

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEJ8;

48547604

USD 1.075,20 USD 1.075,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,18 4,03 0,10 CHF 34,47

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEK6;

48547605

USD 1.085,20 USD 1.085,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 4,15 0,10 CHF 33,48

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEL4;

48547606

USD 1.095,20 USD 1.095,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 4,27 0,10 CHF 32,51

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEM2;

48547607

USD 1.105,20 USD 1.105,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,18 4,40 0,10 CHF 31,55

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEN0;

48547608

USD 1.115,20 USD 1.115,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 4,54 0,10 CHF 30,57

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEP5;

48547609

USD 1.125,20 USD 1.125,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 4,69 0,10 CHF 29,60

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEQ3;

48547610

USD 1.135,20 USD 1.135,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,18 4,85 0,10 CHF 28,63

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EER1;

48547611

USD 1.145,20 USD 1.145,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 5,02 0,10 CHF 27,65

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EES9;

48547612

USD 1.155,20 USD 1.155,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 5,20 0,10 CHF 26,68

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EET7;

48547613

USD 1.165,20 USD 1.165,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,23 5,40 0,10 CHF 25,72

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEU5;

48547614

USD 1.175,20 USD 1.175,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 5,61 0,10 CHF 24,74

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEV3;

48547615

USD 1.195,20 USD 1.195,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 6,09 0,10 CHF 22,79

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEW1;

48547616

USD 1.205,20 USD 1.205,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,28 6,36 0,10 CHF 21,84

(13)

Typ Basiswert (inkl. ISIN) ISIN;

Valor

Basispreis am

Ausgabetag Knock-out- Barriere am Ausgabetag

Risikoprämie p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Anpassungs- prozentsatz p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Referenzpreis am

Ausgabetag Hebel am

Ausgabetag Bezugs-

verhältnis Anfänglicher Ausgabepreis

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEX9;

48547617

USD 1.215,20 USD 1.215,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 6,66 0,10 CHF 20,85

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEY7;

48547618

USD 1.225,20 USD 1.225,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 6,98 0,10 CHF 19,88

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EEZ4;

48547619

USD 1.235,20 USD 1.235,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,28 7,34 0,10 CHF 18,92

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE05;

48547620

USD 1.245,20 USD 1.245,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,28 7,73 0,10 CHF 17,95

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE13;

48547621

USD 1.255,20 USD 1.255,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 8,18 0,10 CHF 16,96

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE21;

48547622

USD 1.265,20 USD 1.265,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 8,68 0,10 CHF 15,99

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE39;

48547623

USD 1.275,20 USD 1.275,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 9,24 0,10 CHF 15,02

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE47;

48547624

USD 1.285,20 USD 1.285,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 9,89 0,10 CHF 14,04

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE54;

48547625

USD 1.295,20 USD 1.295,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,03 10,62 0,10 CHF 13,07

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE62;

48547626

USD 1.305,20 USD 1.305,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,28 11,45 0,10 CHF 12,12

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE70;

48547627

USD 1.315,20 USD 1.315,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,13 12,47 0,10 CHF 11,13

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE88;

48547628

USD 1.325,20 USD 1.325,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 13,66 0,10 CHF 10,16

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EE96;

48547629

USD 1.335,20 USD 1.335,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 15,10 0,10 CHF 9,19

(14)

Typ Basiswert (inkl. ISIN) ISIN;

Valor

Basispreis am

Ausgabetag Knock-out- Barriere am Ausgabetag

Risikoprämie p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Anpassungs- prozentsatz p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Referenzpreis am

Ausgabetag Hebel am

Ausgabetag Bezugs-

verhältnis Anfänglicher Ausgabepreis

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFA4;

48547630

USD 1.345,20 USD 1.345,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 16,91 0,10 CHF 8,21

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFB2;

48547631

USD 1.355,20 USD 1.355,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 19,17 0,10 CHF 7,24

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFC0;

48547632

USD 1.365,20 USD 1.365,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,28 22,07 0,10 CHF 6,29

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFD8;

48547633

USD 1.375,20 USD 1.375,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,28 26,09 0,10 CHF 5,32

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFE6;

48547634

USD 1.385,20 USD 1.385,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 32,06 0,10 CHF 4,33

Call Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFF3;

48547635

USD 1.395,20 USD 1.395,20 3,25 % 5,99 % USD 1.428,08 41,43 0,10 CHF 3,35

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFH9;

48547637

USD 1.496,39 USD 1.496,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,08 20,41 0,10 CHF 6,80

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFJ5;

48547638

USD 1.546,39 USD 1.546,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,28 11,93 0,10 CHF 11,64

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFK3;

48547639

USD 1.596,39 USD 1.596,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,28 8,41 0,10 CHF 16,50

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFL1;

48547640

USD 1.646,39 USD 1.646,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,08 6,49 0,10 CHF 21,38

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFM9;

48547641

USD 1.696,39 USD 1.696,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.427,98 5,29 0,10 CHF 26,25

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFN7;

48547642

USD 1.746,39 USD 1.746,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,03 4,46 0,10 CHF 31,10

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFP2;

48547643

USD 1.796,39 USD 1.796,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,03 3,86 0,10 CHF 35,96

(15)

Typ Basiswert (inkl. ISIN) ISIN;

Valor

Basispreis am

Ausgabetag Knock-out- Barriere am Ausgabetag

Risikoprämie p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Anpassungs- prozentsatz p.a. im ersten Anpassungs- zeitraum

Referenzpreis am

Ausgabetag Hebel am

Ausgabetag Bezugs-

verhältnis Anfänglicher Ausgabepreis

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFQ0;

48547644

USD 1.846,39 USD 1.846,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,28 3,40 0,10 CHF 40,80

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFR8;

48547645

USD 1.896,39 USD 1.896,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,28 3,04 0,10 CHF 45,66

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFS6;

48547646

USD 1.946,39 USD 1.946,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,08 2,75 0,10 CHF 50,53

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFT4;

48547647

USD 1.996,39 USD 1.996,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,08 2,51 0,10 CHF 55,39

Put Gold (ISIN XC0009655157) DE000CU4EFU2;

48547648

USD 2.046,39 USD 2.046,39 -3,25 % -0,51 % USD 1.428,03 2,30 0,10 CHF 60,26

(16)

listingVeröffentlichung des Basispreises, der Knock-out-Barriere sowie des Anpassungsprozentsatzes Der Basispreis wird täglich und die Knock-out-Barriere und der Anpassungsprozentsatz werden monatlich von der Emittentin festgesetzt. Der jeweils gültige Basispreis, die jeweils gültige Knock-out-Barriere sowie der Anpassungsprozentsatz sind auf der Internetseite www.zertifikate.commerzbank.ch verfügbar.

Berechnungsstelle

In Fällen, in denen eine Berechnung notwendig wird, fungiert die Commerzbank (Kaiserstrasse 16 (Kaiserplatz), 60311 Frankfurt am Main) als Berechnungsstelle.

Zahlstelle

Die Commerzbank Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, Zweigniederlassung Zürich, Pelikanplatz 15, CH-8034 Zürich, ist Zahlstelle.

Kleinste handelbare und übertragbare Einheit Die kleinste handelbare Einheit ist ein Wertpapier.

Börseneinführung

Die provisorische Zulassung zum Handel an der BX Swiss AG sowie die definitive Kotierung im Segment

"deriBX" der BX Swiss AG werden bei der BX Swiss AG beantragt. Die Emittentin übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Wertpapiere an einem bestimmten Tag und für die gesamte Laufzeit zum Handel an der BX Swiss AG zugelassen und an der BX Swiss AG kotiert werden bzw. bleiben.

Letzter Handelstag

Die Laufzeit der Wertpapiere ist unbegrenzt. Für Wertpapiere, für welche ein Inhaber von Wertpapieren von der Emittentin die Einlösung gemäss § 4 verlangt hat, ist der letzte Handelstag der jeweilige Bewertungstag.

Vertreter gemäss Artikel 43 des Kotierungsreglements der SIX Exchange Regulation Nicht anwendbar

Verjährung

Forderungen gegen die Emittentin auf Geldzahlung unter den Wertpapieren verjähren mit Ablauf von 10 Jahren.

Valuta / Liberierung

Der Ausgabetag ist der 26. Juni 2019.

Der Valutatag ist der 28. Juni 2019.

Clearing Nummern Clearing und

Settlement: SIX SIS AG (die "SIS") Valorennummer: siehe Ausstattungstabelle ISIN: siehe Ausstattungstabelle Informationen über den Basiswert

Informationen über Gold sind im Internet unter www.lbma.org.uk verfügbar.

(17)

Keine wesentlichen Veränderungen

Seit dem Datum des Jahresabschlusses (31. Dezember 2018) haben sich keine wesentlichen Veränderungen ergeben. Darüber hinaus sind keine weiteren wesentlichen negativen Veränderungen in den Aussichten sowie keine wesentlichen Veränderungen in der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin eingetreten.

BESTEUERUNG

Alle gegenwärtigen und zukünftigen Steuern, Gebühren oder sonstigen Abgaben im Zusammenhang mit den Wertpapieren sind von den Inhabern der Wertpapiere zu tragen und zu zahlen. Die Emittentin lehnt jegliche Haftung im Zusammenhang mit möglichen Steuerfolgen ab. Die Emittentin ist berechtigt, von Zahlungen, die im Zusammenhang mit den Wertpapieren anfallen, Steuern, Gebühren und/oder Abgaben in Abzug zu bringen, die von den Inhabern der Wertpapiere nach Maßgabe des vorstehenden Satzes zu zahlen sind.

Besteuerung in der Schweiz

Die nachstehenden Steuerinformationen gewähren lediglich einen generellen Überblick über die möglichen Steuerfolgen aus Schweizer Sicht. Die Steuerinformationen beziehen sich ausschliesslich auf die Steuerfolgen in der Schweiz und geben keinerlei Informationen über Steuerfolgen einer anderen Rechtsordnung. Den Anlegern wird geraten, ihren persönlichen Steuerberater bezüglich der für die schweizerische Besteuerung relevanten Auswirkungen von Erwerb, Eigentum, Veräusserung oder Rückzahlung der Optionsscheine angesichts ihrer eigenen besonderen Situation zu konsultieren. Diese Steuerinformationen stellen keine Steuerberatung dar, sollten nicht als solche interpretiert werden und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Zusammenfassung der steuerlichen Behandlung gilt bei Datum des Emissionsprogramms und wiederspiegelt das Verständnis der Emittentin der aktuellen Schweizer Gesetzgebung und Besteuerungspraxis betreffend die Besteuerung der Wertschriften. Die Steuergesetzgebung sowie die Praxis der Steuerbehörden können jederzeit ändern, möglicherweise mit rückwirkendem Effekt.

Verrechnungssteuer

Zahlungen in Bezug auf Optionsscheine, die nach Schweizer Steuerrecht als rein derivative Finanzinstrumente qualifiziert werden, unterliegen nicht der schweizerischen Verrechnungssteuer. Zahlungen in Bezug auf Optionsscheine, die nicht als rein derivative Finanzinstrumente qualifiziert werden, unterliegen grundsätzlich ebenfalls nicht der schweizerischen Verrechnungssteuer, da die Emittentin steuerlich ausserhalb der Schweiz ansässig ist.

Emissionsabgabe und Umsatzabgabe

Optionsscheine, die nach Schweizer Steuerrecht als rein derivative Finanzinstrumente qualifiziert werden, unterliegen weder der schweizerischen Emissionsabgabe noch der Umsatzabgabe.

Optionsscheine, die nicht als rein derivative Finanzinstrumente qualifiziert werden, unterliegen mangels grundsätzlicher Grundlage nicht der Emissionsabgabe. Bei der Übertragung von solchen Optionsscheinen kann jedoch eine Umsatzabgabe von bis zu 0.3% anfallen, wenn die Restlaufzeit mehr als 12 Monate beträgt, ein Effektenhändler gemäss Art. 13 Abs. 3 des Stempelsteuergesetzes (StG) an der Transaktion als Vertragspartei, Händler oder Vermittler beteiligt ist und kein Ausnahmetatbestand vorliegt.

Die bei Erfüllung oder Ausübung von Optionsscheinen allfällig übertragenen steuerbaren Urkunden gemäss Art. 13 Abs. 2 StG (z.B. Aktien, Obligationen, Anteile an kollektiven Kapitalanlagen sowie Unterbeteiligungen an diesen Effekten) können der schweizerischen Umsatzabgabe von 0.15% für inländische Urkunden und 0.3% für ausländische Urkunden unterliegen, wenn ein schweizerischer Effektenhändler gemäss Art. 13 Abs.

3 StG an der Transaktion als Vertragspartei, Händler oder Vermittler beteiligt ist und kein Ausnahmetatbestand anwendbar ist.

Einkommensbesteuerung von Optionsscheinen, die im Privatvermögen von in der Schweiz steuerlich ansässigen natürlichen Personen gehalten werden

Gewinne und Verluste bezüglich Optionsscheinen, die nach Schweizer Steuerrecht als rein derivative Finanzinstrumente qualifiziert werden und von in der Schweiz steuerlich ansässigen natürlichen Personen im Privatvermögen gehalten werden, gelten als private Kapitalgewinne und –verluste und unterliegen nicht der Einkommenssteuer bzw. sind nicht vom steuerbaren Einkommen abziehbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesellschaft Hannover Rückversicherung AG zahlt neben einer Dividende in Höhe von EUR 2,60 einen Bonus in Höhe von EUR 0,40 je Aktie an die Aktionäre aus

(b) falls aus irgendeinem Grund die Notierung oder der Handel der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse eingestellt wird oder die Einstellung von der Maßgeblichen Börse

(b) falls aus irgendeinem Grund die Notierung oder der Handel der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse eingestellt wird oder die Einstellung von der Maßgeblichen Börse

jeweils wie dies nach anwendbaren Gesetzen oder Vorschriften erforderlich ist, damit die Emittentin oder eine andere Stelle ihre Verpflichtungen in Bezug auf die Wertpapiere

ii ist die Emittentin berechtigt, anstelle der Zahlung durch die Emittentin die Wertpapierinhaber aufzufordern, die Zahlung der fälligen Beträge aus den

e) Die Société Générale Effekten GmbH, als Emittentin, und die Société Générale, als Anbieterin und Garantin, die die Verantwortung für die Zusammenfassung einschließlich

(b) falls aus irgendeinem Grund die Notierung oder der Handel der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse eingestellt wird oder die Einstellung von der Maßgeblichen Börse

(b) falls aus irgendeinem Grund die Notierung oder der Handel der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse eingestellt wird oder die Einstellung von der Maßgeblichen Börse