• Keine Ergebnisse gefunden

des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20. Jahrgang 18/2021 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 18 · 16. Oktober 2021

Amtsbl att

des Landkreises Hildburghausen

mit Informationen aus dem Landkreis

Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie im Landkreis finden Sie unter: www.landkreis-hildburghausen.de ->

Aktuelles zu Covid-19 im Landkreis

HEUTE MIT:

Stellenausschreibungen des Landkreises Hildburg- hausen

S. 15

Bekanntmachung der Unteren Immissions- schutzbehörde

S. 16

Umtausch Ihres alten Führerscheins? Alle Infor- mationen auf einen Blick

S. 18

Raupe des Buchrotschwanzes

Foto: Herr Toni Schippel

Ausbildungsstellen des Landkreises Hildburghau- sen

S. 17

(2)

A m t l i c h e r T e i l

20. Jahrgang · Ausgabe 18/2021 · 16.10.2021

Stellenausschreibungen des Landkreises Hildburghausen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sachgebietsleiter*in Untere Immissionsschutzbehörde / Chemikalienrecht

im Amt für Umwelt und Abfallwirtschaft, SG Untere Immissionsschutzbehörde / Chemikalienrecht unbefristet in Vollzeit (40 Wochen- stunden) einzustellen.

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

• Leiten des Sachgebietes Untere Immissionsschutzbehörde und Chemikalienrecht

• Beraten zu allgemeinen Fragen und einzelfallbezogen in Vorbe- reitung von Genehmigungs- und Änderungsvorhaben

• Erstellen fachlicher Zuarbeiten und Erarbeiten von Stellung- nahmen als Fachbehörde bzw. Träger öffentlicher Belange

• Überwachen immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürf- tiger Anlagen

• Überwachen immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungs- bedürftiger Anlagen

• Durchführen der Abhilfeprüfung bei Widersprüchen Was bieten wir Ihnen?

• Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 11

• bei Vorliegen der Voraussetzungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich

• eine jährliche Sonderzahlung

leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein flexibles, libera- les Arbeitszeitmodell

• eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem erfolgreich funktionierenden Team

• einen Arbeitsplatz im Herzen eines von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Landkreises mit ca.

63.000 Einwohner*innen, der über ein attraktives Wohnrau- mangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt Was erwarten wir von Ihnen?

• erfolgreich mit Bachelor oder Diplom abgeschlossenes Studium zum*zur Umweltingenieur*in bzw. Ingenieur*in für Umwelt- schutz / Umwelttechnik, alternativ

• erfolgreich mit Bachelor oder Diplom abgeschlossenes Studium zum*zur Ingenieur*in für Verfahrenstechnik

• verwaltungsrechtliche Kenntnisse, insbes. im Immissions- schutz- und Chemikalienrecht sowie eine mehrjährige Be- rufserfahrung im immissionsschutzrechtlichen Vollzug ist von Vorteil

• eine mehrjährige Leitungserfahrung ist wünschenswert

• hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Team- fähigkeit sowie eine selbständige und umsichtige Arbeitsweise

• Führerschein Klasse B

Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber*innen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bit- te weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehin- derung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 02.11.2021 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Per- sonal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen.

Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verblei- ben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt.

Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gege- benenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.

Die Stellenausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Mit Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Verwendung und Spei- cherung Ihrer für das Stellenbesetzungsverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten ein. Nähere Informationen stehen Ih- nen auf unserer Homepage unter www.landkreis-hildburghausen.

de (Rubrik: Aktuelles/Stellenangebote) zur Verfügung. Die Infor- mationen können Sie auch in Papierform zu den Sprechzeiten des Landratsamtes erhalten.

i. A.

gez.Britta Rose-Opel Leiterin des Dezernates III

(3)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sachbearbeiter*in/ Sozialpädagogen*in

im Dezernat III, Gesundheitsamt unbefristet in Vollzeit (40 Wo- chenstunden).

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

• Information, Beratung und Hilfe für psychisch kranke Men- schen und deren Angehörige sowie die Vermittlung weiterfüh- render Hilfen

• fallbezogene Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, stationären Einrichtungen, Behörden und weiteren beteiligten Institutionen

• Krisenintervention und Mitwirkung bei Unterbringungsmaß- nahmen nach dem Thüringer Gesetz zur Hilfe und Unterbrin- gung psychisch kranker Menschen

• Mitwirkung bei der Planung und Kooperation von Hilfen im Rahmen der regionalen Psychiatrieplanung

Was bieten wir Ihnen?

• Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVSuE), S 14

• eine jährliche Sonderzahlung

leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein flexibles, libera- les Arbeitszeitmodell

• eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem erfolgreich funktionierenden Team

• einen Arbeitsplatz im Herzen eines von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Landkreises mit ca.

63.000 Einwohner*innen, der über ein attraktives Wohnrau- mangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt Was erwarten wir von Ihnen?

• erfolgreich mit Diplom bzw. Bachelor abgeschlossenes Studium zum*zur Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagoge*in und staatliche Anerkennung

• mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil

• verbindliche Teilnahme an der wechselnden Rufbereitschaft im Sozialpsychiatrischen Dienst

• hohe soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und eine selbständige Arbeitsweise

• Führerschein Klasse B

Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber*innen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bit- te weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehin- derung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 02.11.2021 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Per- sonal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen.

Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verblei- ben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt.

Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gege- benenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.

Die Stellenausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Mit Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Verwendung und Spei- cherung Ihrer für das Stellenbesetzungsverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten ein. Nähere Informationen stehen Ih- nen auf unserer Homepage unter www.landkreis-hildburghausen.

de (Rubrik: Aktuelles/Stellenangebote) zur Verfügung. Die Infor- mationen können Sie auch in Papierform zu den Sprechzeiten des Landratsamtes erhalten.

i. A.

gez.Britta Rose-Opel Leiterin des Dezernates III

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sachbearbeiter*in Deponien und Abfallberatung

im Amt für Umwelt und Abfallwirtschaft, SG Abfallwirtschaft unbefristet in Vollzeit (40 Wochenstunden).

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

• Betreuung der Deponie einschließlich Einholung der für und mit dem Betrieb verbundenen Genehmigungen

• Zusammenarbeit mit dem Betreiber

• Kontrolle und Prüfung des ordnungsgemäßen Betriebs gemäß Genehmigungsbescheid

• Betreuung der in der Nachsorgephase befindlichen Deponien, insbesondere Betreuung der technischen Anlagen einschließ- lich Planung notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen und Durchführung der notwendigen Maßnahmen zur Entlastung der Deponien aus der Nachsorge

• Erstellung von Jahresberichten und Emissionserklärungen

• Abfallberatung, insbesondere zur getrennten Abfallsammlung und zur Vermeidung der Umweltverschmutzung

• Öffentlichkeitsarbeit

Was bieten wir Ihnen?

• Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 9b

• eine jährliche Sonderzahlung

leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein flexibles, liberales Arbeitszeitmodell

• eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem erfolgreich funktionierenden Team

• einen Arbeitsplatz im Herzen eines von

hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt gepräg- ten Landkreises mit ca. 63.000 Einwohner*innen, der über ein attraktives Wohnraumangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt

(4)

Was erwarten wir von Ihnen?

• mit Bachelor abgeschlossenes Studium im Studienfach Abfall- und Entsorgungstechnik

alternativ

• Abschluss zum*zur Staatlich geprüften Techniker*in der Fach- richtung Umweltschutztechnik, Geologietechnik oder einer ver- gleichbaren Fachrichtung

• umwelttechnisches Verständnis und verwaltungsrechtliche Kenntnisse sind von Vorteil

• hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Teamfä- higkeit sowie eine selbständige und umsichtige Arbeitsweise

• Führerschein Klasse B

Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber*innen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bit- te weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehin- derung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 02.11.2021 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Per- sonal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen.

Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verblei- ben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückge- sandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebe- nenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.

Die Stellenausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Mit Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Verwendung und Spei- cherung Ihrer für das Stellenbesetzungsverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten ein. Nähere Informationen stehen Ih- nen auf unserer Homepage unter www.landkreis-hildburghausen.

de (Rubrik: Aktuelles/Stellenangebote) zur Verfügung. Die Infor- mationen können Sie auch in Papierform zu den Sprechzeiten des Landratsamtes erhalten.

i. A.

gez.Britta Rose-Opel Leiterin des Dezernates III

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sachbearbeiter*in Unterkünfte und Kostenerstattung

im Amt für Migration, SG Asyl unbefristet in Vollzeit (40 Wochen- stunden).

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

• Administrative Verwaltung der Einzel- und Gemeinschaftsun- terkünfte

• Beschaffungswesen

• Durchführung von Statistikaufgaben und Zuarbeiten

• Antragstellung an den Freistaat Thüringen zur Erstattung von Kosten

• Prüfung und Durchführung von Leistungsgewährungen nach dem AsylbLG

• Durchführung der amtsbezogenen Haushaltssachbearbeitung

• Verfahrensbetreuung LäMMkom Lissa Was bieten wir Ihnen?

• Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 8

• eine jährliche Sonderzahlung

leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein flexibles, liberales Arbeitszeitmodell

• eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem erfolgreich funktionierenden Team

• einen Arbeitsplatz im Herzen eines von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Landkreises mit ca.

63.000 Einwohner*innen, der über ein attraktives Wohnrau- mangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt Was erwarten wir von Ihnen?

• Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst - erfolgreicher Abschluss zum*zur Verwaltungswirt*in bzw. zum*zur Verwaltungsfachangestell- ten* (alternativ (Fortbildungslehrgang I) oder

• erfolgreich abgeschlossene Aus- bzw. Weiterbildung zum *zur Betriebswirt*in – Immobilien

• hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Team- fähigkeit sowie eine selbständige und umsichtige Arbeitsweise

• Führerschein Klasse B

Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber*innen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bit- te weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehin- derung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 02.11.2021 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Per- sonal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen.

Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unter- lagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entste- hende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.

Die Stellenausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Mit Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Verwendung und Speiche- rung Ihrer für das Stellenbesetzungsverfahren erforderlichen personen- bezogenen Daten ein. Nähere Informationen stehen Ihnen auf unserer Homepage unter www.landkreis-hildburghausen.de (Rubrik: Aktuelles/

Stellenangebote) zur Verfügung. Die Informationen können Sie auch in Papierform zu den Sprechzeiten des Landratsamtes erhalten.

i. A.

gez.Dirk Lindner

Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

(5)

Wir suchen vorbehaltlich der Genehmigung der Haushaltssatzung 2022 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sachbearbeiter*in Untere Bauaufsichtsbehörde

im Dezernat III, Bauamt, befristet bis zum 31.12.2025 in Vollzeit (40 Wochenstunden).

Die Stelle ist grundsätzlich auch mit der Besetzung von zwei Teilzeitkräften möglich.

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

• Mitwirken bei der Erarbeitung von Bauleitplanentwürfen und Genehmigen von Bebauungsplänen

• Erarbeiten von Stellungnahmen des Landkreises als beteiligter Träger öffentlicher Belange

• Erarbeiten von Stellungnahmen für die Antragsbearbeitung auf Wirtschaftsförderung

• Allgemeine Aufgaben der städtebaulichen Planung

• Bearbeiten von Bauanzeigen

• Bearbeiten von Abgeschlossenheitsbescheinigungen

• Erteilen fachlicher Auskünfte

• Planungsrechtliche Prüfung der nachträglichen Genehmi- gungsfähigkeit von baulichen Anlagen, die im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften errichtet oder geändert wurden (sog. Schwarzbauten)

• Kontrolle der ordnungsgemäßen Ausführung von Baumaßnah- men und Vollzug des Bauordnungsrechts

Was bieten wir Ihnen?

• Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 10

• eine jährliche Sonderzahlung

leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein flexibles, liberales Arbeitszeitmodell

• eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem erfolgreich funktionierenden Team

• einen Arbeitsplatz im Herzen eines von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Landkreises mit ca.

63.000 Einwohner*innen, der über ein attraktives Wohnrau- mangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt Was erwarten wir von Ihnen?

• erfolgreich mit Diplom bzw. Bachelor abgeschlossenes Studi- um in der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. Architektur oder Laufbahnbefähigung für den gehobenen bautechnischen Dienst in der Fachrichtung Hochbau bzw. Bauingenieurwesen

• verwaltungsrechtliche Kenntnisse, idealerweise eine verwal- tungsspezifische Aus- oder Fortbildung sind wünschenswert

• mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Bauverwal- tung ist von Vorteil

• sicheres Auftreten, Überzeugungskraft sowie eine selbständige Arbeitsweise

• Führerschein Klasse B

Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber*innen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bit- te weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehin- derung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 02.11.2021 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Per- sonal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen.

Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verblei- ben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt.

Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gege- benenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.

Die Stellenausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Mit Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Verwendung und Spei- cherung Ihrer für das Stellenbesetzungsverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten ein. Nähere Informationen stehen Ih- nen auf unserer Homepage unter www.landkreis-hildburghausen.

de (Rubrik: Aktuelles/Stellenangebote) zur Verfügung. Die Infor- mationen können Sie auch in Papierform zu den Sprechzeiten des Landratsamtes erhalten.

i. A.

gez.Britta Rose-Opel Leiterin des Dezernates III

(6)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Hauswirtschafter*in

für das Schullandheim Schirnrod im Amt für Schulverwaltung befristet als Krankheitsvertretung in Vollzeit (40 Wochenstunden).

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

• Organisieren und Durchführen der Waren- und Lebensmittel- beschaffung

• Organisieren und Abwickeln der Essensversorgung

• Durchführung von Reinigungstätigkeiten Was bieten wir Ihnen?

• Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 4

• eine jährliche Sonderzahlung

leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD

• Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein flexibles, libera- les Arbeitszeitmodell

• eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem erfolgreich funktionierenden Team

• einen Arbeitsplatz im Herzen eines von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Landkreises mit ca.

63.000 Einwohner*innen, der über ein attraktives Wohnrau- mangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt Was erwarten wir von Ihnen?

• abgeschlossene Ausbildung zum*zur Hauswirtschafter*in oder

• abgeschlossene Ausbildung als Koch*Köchin oder

• eine unabhängig vom Berufsabschluss mehrjährige Berufser- fahrung im geforderten Aufgabenbereich

• große Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Zuverlässigkeit, freundli- ches Auftreten und Loyalität

• Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern

• Führerschein Klasse B

Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber*innen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bit-

te weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehin- derung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 02.11.2021 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Per- sonal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen.

Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verblei- ben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt.

Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gege- benenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.

Die Stellenausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Bewerber*innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Mit Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Verwendung und Spei- cherung Ihrer für das Stellenbesetzungsverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten ein. Nähere Informationen stehen Ih- nen auf unserer Homepage unter www.landkreis-hildburghausen.

de (Rubrik: Aktuelles/Stellenangebote) zur Verfügung. Die Infor- mationen können Sie auch in Papierform zu den Sprechzeiten des Landratsamtes erhalten.

i. A.

Dirk Lindner

Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

Der Landkreis Hildburghausen bietet zum 01.09.2022, vorbehaltlich der Genehmigung der Haushaltssatzung 2022,

vier Ausbildungsplätze für den Beruf’„Verwaltungsfachangestellte/r“ (m/w/d)

an.Was erwartet Sie?

Zunächst einmal wartet eine abwechslungsreiche, verantwor- tungsvolle Ausbildung auf Sie. Denn während der dreijährigen Ausbildungszeit durchlaufen Sie verschiedene Ämter des Landrat- samtes Hildburghausen und erfahren, welche unterschiedlichen Aufgaben in der Verwaltungsbehörde wahrgenommen werden. Sie lernen Anträge aufzunehmen und anhand von rechtlichen Vor- schriften zu bearbeiten. Dabei werden Sie zum Ansprechpartner für Bürger, helfen bei Fragen beratend und unterstützend weiter.

Auch nehmen Sie an Besprechungen sowie Sitzungen teil, erstellen Protokolle und Übersichten.

Für den theoretischen Teil der Ausbildung besuchen Sie das Be- rufsbildungszentrum in Meiningen (Blockunterricht). Fächer wie Baurecht, Sozialrecht aber auch Personalwesen und Textverarbei- tung stehen auf dem Unterrichtsplan.

Was benötigen Sie für Ihre Bewerbung?

Sie besitzen zu Ausbildungsbeginn mindestens einen Realschul- abschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss mit guten Leistungen, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik?

Sie interessieren sich für rechtliche, wirtschaftliche und soziale Themen? Es bereitet Ihnen Freude in einem Team engagiert und zuverlässig zu arbeiten? Sie besitzen ein gutes Ausdrucksvermö- gen, sind freundlich und hilfsbereit?

Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

(7)

Dann richten Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung mit einer Kopie des maßgeblichen Schulabschlusszeugnisses bzw. Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, soweit Sie die Schule noch besuchen, sowie einer Einverständniserklärung Ihres gesetzlichen Vertreters, falls Sie noch minderjährig sind, bis zum 30.11.2021 (Eingang im Landratsamt) an das

Landratsamt Hildburghausen Amt für Personal und Organisation

Wiesenstraße 18

98646 Hildburghausen. Im Interesse der Förderung und berufli- chen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eig- nung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewer- bung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Aus Kostengründen wird gebeten, die Unterlagen in Kopie einzurei- chen. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet.

Wird die Rücksendung der Unterlagen gewünscht, legen Sie bit- te einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Durch das Bewerbungsverfahren entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

Die Stellenausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Bewer- ber (m/w/d) unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Her- kunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Mit Abgabe der Bewerbung erfolgt die Verwendung und Spei- cherung Ihrer für das Stellenbesetzungsverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.landkreis-hildburghausen.de (Rub- rik: Aktuelles/Stellenangebote). Die Informationen können Sie auch in Papierform zu den Sprechzeiten des Landratsamtes erhalten.

gez.Thomas Müller Landrat

Der Landkreis Hildburghausen bietet zum 01.09.2022, vorbehaltlich der Genehmigung der Haushaltssatzung 2022,

einen Ausbildungsplatz zur

Fachkraft für Hygieneüberwachung (m/w/d)

an.

Was erwartet Sie?

Die 3-jährige schulische Ausbildung findet grundsätzlich an der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik in Gera statt. Dabei werden u. a. Kennnisse in der Infektions- und Lebensmittelhygiene, in Biologie und Ana- tomie sowie in Psychologie und Pädagogik vermittelt. Aber auch Deutsch, Fachenglisch und Kommunikation sowie Staats- und Wirtschaftslehre, Fachrechnen und Datenverarbeitung stehen auf dem Unterrichtsplan.

Den praktischen Teil der Ausbildung absolvieren Sie im Gesund- heitsamt (Sachgebiet Hygiene) des Landratsamtes Hildburghausen.

Ergänzend dazu finden Gastpraktika, z. B. in Krankenhäusern, statt.

Folgende Aufgaben werden Sie in den Praxisphasen wahrnehmen:

- Durchführen von hygienischen Kontrollen in öffentlichen, priva- ten, gewerblichen und medizinischen Einrichtungen,

- Entnehmen von Proben, Durchführen von Messungen sowie Auswerten der Untersuchungsergebnisse,

- Prüfen und Kontrollieren von Trinkwasserversorgungsanlagen, - Vollziehen des Infektionsschutzgesetzes, insbesondere das Er-

mitteln von Infektionserkrankungen und das Anordnen von ent- sprechenden Schutzmaßnahmen,

- Erarbeiten von Stellungnahmen, - Bearbeiten von Statistiken und

- Beraten von Bürgern und Unternehmen

Während der gesamten Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Vergütung in Höhe des Tarifvertrages für Auszubildende des öf- fentlichen Dienstes (Allgemeiner und Besonderer Teil BBiG). Bei erfolgreichem Abschluss ist eine unbefristete Übernahme mit Ent- geltgruppe 9a TVöD vorgesehen.

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Sie besitzen zu Ausbildungsbeginn mindestens einen Realschulab- schluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss, insbesonde- re mit guten Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik?

Sie interessieren sich für medizinisch-gesundheitliche Themen, aber auch für rechtliche Hintergründe? Sie arbeiten gerne enga- giert in einem Team mit, können Aufgaben aber auch selbststän- dig und sorgfältig bearbeiten? Sie besitzen zudem ein gutes Aus- drucksvermögen, sind freundlich und hilfsbereit?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagefähige Bewerbung. Bit- te richten Sie diese mit einer Kopie des maßgeblichen Schulab- schlusszeugnisses bzw. Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, soweit Sie die Schule noch besuchen, sowie einer Einverständnis- erklärung Ihres gesetzlichen Vertreters, falls Sie noch minderjährig sind, bis zum 30.11.2021 (Eingang im Landratsamt) an das

Landratsamt Hildburghausen Amt für Personal und Organisation

Wiesenstraße 18 98646 Hildburghausen.

Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung wer- den schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) entsprechend den ge- setzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berück- sichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Aus Kostengründen wird gebeten, die Unterlagen in Kopie einzurei- chen. Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet.

Wird die Rücksendung der Unterlagen gewünscht, legen Sie bit- te einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Durch das Bewerbungsverfahren entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

Die Stellenausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Bewer- ber (m/w/d) unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Her- kunft, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Mit Abgabe der Bewerbung erfolgt die Verwendung und Spei- cherung Ihrer für das Stellenbesetzungsverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.landkreis-hildburghausen.de (Rub- rik: Aktuelles/Stellenangebote). Die Informationen können Sie auch in Papierform zu den Sprechzeiten des Landratsamtes erhalten.

gez.Thomas Müller Landrat

(8)

Bekanntmachung der Unteren Immissionschutzbehörde

Bekanntmachung

Die Firma Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH, Industriestr. 1, in 98669 Veilsdorf, stellte mit Schreiben am 23. Juni.2021 beim Landratsamt Hildburghausen den Antrag auf Erteilung der Genehmigung nach

§ 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur wesentlichen Änderung ihrer Anlage zum Brennen keramische Erzeugnisse am Standort in Veilsdorf, Gemarkung: Kl. Veilsdorf - Flurstück-Nr.: 20/1, -2, 74/3, 75/10,-/11, 75/13, -14, 76/3, 77/5, -/6, -/7, 77/9, 77/11-13, 81/13, -/14,82/3, -/4, 83/6, 83/8, 83/16, 83/17-19, Gemarkung: Sch- ackendorf – Flurstück-Nr.: 413/2, 413/4, 414/2, 416, 417/1, 418/1, 419/1, 420/9, 420/11, 420/13.

Bei der v.g. Anlage handelt es sich um eine Anlage zum Brennen ke- ramischer Erzeugnisse mit einer Produktionskapazität von weniger als 75 t/d, soweit der Rauminhalt 4 m³ oder mehr beträgt oder die Besatzdichte mehr als 100 kg je Kubikmeter Rauminhalt der Bren- nanlage beträgt, ausgenommen elektrisch beheizte Brennöfen, die diskontinuierlich und ohne Abluftführung betrieben werden, die entsprechend ihrer Leistungsmerkmale der Nummer 2.10.2 des An- hangs 1 der 4. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissi- onsschutzgesetzes (4. BImSchV) zuzuordnen ist.

Gegenstand der geplanten Änderung ist

1. Errichtung und Betrieb eines Herdwagenofens 5 (HWO 5/ „An- tonia“), inkl. dazugehöriger Emissionsquelle Q11 - dreizügig 2. Umschluss von Herdwagenofen 3 (HWO 3/ „Anton“) und Kam-

merofen 5 (KO 5/ „Piroval“) von Emissionsquelle Q 1an Emissi- onsquelle Q11 – dreizügig

3. Rückbau des bestehenden Schornsteines der Emissionsquelle Q1 sowie Schornstein-Neuerrichtung als Emissionsquelle Q1.1 4. Sicherstellung der Klappenpositionen an Fluorfilteranlage 1

(Emissionsquelle Q1) gegen Fehlbedienung bzw. unbefugtem Eingriff

5. Umschluss von Kammerofen 6 (KO6/ „Alpia“) von Emissions- quelle Q1 an Emissionsquelle Q2

6. Errichtung und Betrieb eines Schnellbrandofens (SBO), inkl.

dazugehöriger Emissionsquelle Q10

7. Erläuterung der Bevorratung von CaCO3 (Kalksplitt) für die Flu- orabsorber 1 und 3 (Schüttschichtfilteranlagen)

8. Änderung von bestehenden Brennregimen bzw. Nebenbestim- mungen

9. Betrieb des Fertigungsbereiches Extrusion, inkl. Anzeige zweier Lasereinrichtungen

10. Anzeige von Nebeneinrichtungen (Entstaubungsanlagen) 11. Aktualisierung bzw. Neuaufnahme von Abfallschlüsselnum-

mern

Entsprechend Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglich- keitsprüfung (UVPG), unter der Nummer 2.6.2, Anlage 1, ist für die Umsetzung der v. g. Maßnahme eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles gem. § 9 Abs. 4 i.V.m. § 7 Abs. 2 UVPG erforderlich.

Gemäß § 5 Satz 2 UVPG wir hiermit bekannt gegeben:

Die Bewertung im Rahmen der durchgeführten Prüfung anhand der Antragsunterlagen mit integrierten Gutachten sowie eigener Er- mittlungen und der für die zu prüfenden Genehmigungsvorausset- zungen maßgebenden Rechtsvorschriften hat ergeben, dass durch das Vorhaben keine erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen entstehen können.

Eine UVP-Pflicht für das Vorhaben besteht daher nicht. Diese Fest- stellung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Sie ist nicht selb- ständig anfechtbar (§ 5 Abs. 2 und 3 UVPG).

gez.Frau Britta Rose-Opel Leiterin des Dezernates III

Stellenausschreibungen des Wasser- und Abwasser-Verbandes Hildburghausen

Berufsausbildung

Zur Sicherung unseres Arbeitskräftenachwuchses bilden wir ab September 2022 wieder aus und suchen Auszubildende für den Beruf:

Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Rohrsystemtechnik Beginn und Dauer der Ausbildung: September 2022, 3,5 Jahre

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf der Inter- netseite des WAVH www.wavh.de unter Verband - Aktuelles -.

gez. Henry Feigenspan

Werkleiter des Wasser- und Abwasser-Verbandes

Hildburghausen Birkenfelder Straße 16 98646 Hildburghausen www.wavh.de

(9)

Wir suchen für unseren Eigenbetrieb ab sofort

eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter

als Bearbeiterin/Bearbeiter für Arbeitsvorbereitung und-abrechnung

in unserem Eigenbetrieb Ihre Aufgaben:

• Lagerverwaltung, Bestellwesen

• Auftragsabrechnung, Prüfung und Kontierung von Rechnun- gen

• Lohndatenerfassung, Lohnbuchung, Datenerfassung Perso- nalverwaltung

• Wasserzählerverwaltung

• Allgemeine Organisations- und Bürotätigkeit

• Technisches Verständnis

• Kundendienst

Eine Einarbeitung in das Aufgabengebiet ist gewährleistet.

Wir erwarten von Ihnen:

• Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Bürokauffrau/

Bürokaufmann oder eine vergleichbare andere bzw. ähnliche Ausbildung

• Hohes Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Team- geist

• Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise

• EDV- Kenntnisse Word/Excel

• Besitz Führerschein Klasse B

Wir bieten:

• Unbefristeten Arbeitsvertrag (Teilzeitstelle)

• Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit

• Eine selbstständige eigenverantwortliche Tätigkeit in einem erfahrenen Team

• Vergütung nach dem TVöD Entgeltgruppe 5

Sie haben Interesse und möchten in unserem Team mitarbeiten?

Dann bewerben Sie sich mit den üblichen aussagefähigen Unter- lagen (Lebenslauf, Tätigkeitsnachweise, Zeugniskopien, ggf. Be- urteilungen und Lichtbild bis zum 30.11.2021. Sie können ihre Bewerbung schriftlich oder elektronisch (h.feigenspan@wavh.de) an uns richten.

Ihr Ansprechpartner ist Frau Edeltraud Stern (Tel. 03685 794716) Büro der Werkleitung

Wasser- und Abwasser- Verband Hildburghausen Birkenfelder Straße 16

98646 Hildburghausen

Offenlegung des Jahresabschlusses 2020 der Kreissparkasse Hildburghausen

Die Bilanz der Kreissparkasse Hildburghausen zum 31.12.2020 wurde am 07.09.2021 vom Verwaltungsrat der Sparkasse festgestellt.

Der Bestätigungsvermerk der Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen wurde uneingeschränkt erteilt.

Die Offenlegung des Jahresabschlusses erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger und auf der Homepage der Kreissparkasse Hildburghau- sen unter www.sparkasse-hildburghausen.de.

Anlage

Jahresbilanz zum 31.Dezember 2020 (Aktiva, Passiva, GuV) Aktivseite

31.12.2019

EUR EUR EUR TEUR

1.Barreserve

a) Kassenbestand 12.179.513,16 6.864

b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 20.823.333,78 5.112

33.002.846,94 11.976 2.Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Re-

finanzierung

bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen

sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0

b) Wechsel 0,00 0

0,00 0

3.Forderungen an Kreditinstitute

a) täglich fällig 5.047.373,20 12.139

b) andere Forderungen 198.287.424,62 188.254

203.334.797,82 200.393

4.Forderungen an Kunden 176.730.214,81 186.784

darunter:

durch Grundpfandrechte gesichert 23.195.838,97 (25.436)

Kommunalkredite 37.477.899,99 (47.692)

5.Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere

(10)

aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter:

beleihbar bei der Deutschen

Bundesbank 0,00 (0)

ab) von anderen Emittenten 0,00 0

darunter:

beleihbar bei der Deutschen

Bundesbank 0,00 (0)

0,00 0

b) Anleihen und Schuldverschreibungen

ba) von öffentlichen Emittenten 18.272.213,27 9.424

darunter:

beleihbar bei der Deutschen

Bundesbank 18.272.213,27 (9.424)

bb) von anderen Emittenten 302.617.384,10 277.643

darunter:

beleihbar bei der Deutschen

Bundesbank 155.787.068,00 (138.679)

320.889.597,37 287.067

c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0

Nennbetrag 0,00 (0)

320.889.597,37 287.067

6.Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 0,00 0

6a. Handelsbestand 0,00 0

7.Beteiligungen 5.024.834,10 5.025

darunter:

an Kreditinstituten 0,00 (0)

an Finanzdienst-

leistungsinstituten 193.719,97 (194)

8.Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0

darunter:

an Kreditinstituten 0,00 (0)

an Finanzdienst-

leistungsinstituten 0,00 (0)

9.Treuhandvermögen 930.000,00 200

darunter:

Treuhandkredite 930.000,00 (200)

10.Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich

Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0

11.Immaterielle Anlagewerte

a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte

und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0

b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 16.244,00 15

c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0

d) geleistete Anzahlungen 0,00 0

16.244,00 15

12.Sachanlagen 2.274.573,05 2.519

13.Sonstige Vermögensgegenstände 96.970,27 200

14.Rechnungsabgrenzungsposten 27.575,00 29

Summe der Aktiva 742.327.653,36 694.208

Passivseite

31.12.2019

EUR EUR EUR TEUR

1.Verbindlichkeiten gegenüber Kreditins- tituten

a) täglich fällig 503,40 0

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündi-

gungsfrist 8.929.581,74 5.874

8.930.085,14 5.874 2.Verbindlichkeiten gegenüber Kunden

(11)

a) Spareinlagen

aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist

von drei Monaten 248.841.463,13 247.815

ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist

von mehr als drei Monaten 959.563,15 1.556

249.801.026,28 249.371

b) andere Verbindlichkeiten

ba) täglich fällig 374.335.357,23 333.662

bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündi-

gungsfrist 23.228.070,89 23.353

397.563.428,12 357.015

647.364.454,40 606.386 3.Verbriefte Verbindlichkeiten

a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0

b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0

darunter:

Geldmarktpapiere 0,00 (0)

eigene Akzepte und

Solawechsel im Umlauf 0,00 (0)

0,00 0

3a. Handelsbestand 0,00 0

4.Treuhandverbindlichkeiten 930.000,00 200

darunter:

Treuhandkredite 930.000,00 (200)

5.Sonstige Verbindlichkeiten 128.051,02 104

6.Rechnungsabgrenzungsposten 45.421,38 51

7.Rückstellungen

a) Rückstellungen für Pensionen und ähn-

liche Verpflichtungen 5.944.942,00 5.849

b) Steuerrückstellungen 1.272.000,00 607

c) andere Rückstellungen 1.514.075,14 1.429

8.731.017,14 7.885 8.(weggefallen)

9.Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0

10.Genussrechtskapital 0,00 0

darunter:

vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0)

11.Fonds für allgemeine Bankrisiken 49.000.000,00 46.700

12.Eigenkapital

a) gezeichnetes Kapital 0,00 0

b) Kapitalrücklage 0,00 0

c) Gewinnrücklagen

ca) Sicherheitsrücklage 26.770.034,82 26.478

26.770.034,82 26.478

d) Bilanzgewinn 428.589,46 530

27.198.624,28 27.008

Summe der Passiva 742.327.653,36 694.208

1.Eventualverbindlichkeiten

a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter-

gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften

und Gewährleistungsverträgen 1.221.570,18 1.622

c) Haftung aus der Bestellung von Sicher-

heiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 0

1.221.570,18 1.622 2.Andere Verpflichtungen

a) Rücknahmeverpflichtungen aus unech-

ten Pensionsgeschäften 0,00 0

b) Platzierungs- und Übernahmever-

pflichtungen 0,00 0

c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 8.374.590,05 5.336

8.374.590,05 5.336

(12)

Gewinn- und Verlustrechnung

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020

1.1.-31.12.2019

EUR EUR EUR TEUR

1.Zinserträge aus

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 6.151.014,65 6.254

darunter:

abgesetzte negative Zinsen 1.683,35 (3)

b) festverzinslichen Wertpapieren

und Schuldbuchforderungen 4.555.452,86 4.457

10.706.467,51 10.710

2.Zinsaufwendungen 1.209.935,72 1.451

darunter:

abgesetzte positive Zinsen 111.110,69 (46)

aus der Aufzinsung von Rückstellungen 502.874,38 (594)

9.496.531,79 9.260 3.Laufende Erträge aus

a) Aktien und anderen nicht festverzinsli-

chen Wertpapieren 0,00 0

b) Beteiligungen 74.994,32 228

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0

74.994,32 228

4.Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge- winnab-

führungs- oder Teilgewinnabführungsver-

trägen 0,00 0

5.Provisionserträge 4.772.327,54 4.921

6.Provisionsaufwendungen 165.055,39 186

4.607.272,15 4.734 7.Nettoertrag oder Nettoaufwand des Han-

delsbestands 0,00 0

8.Sonstige betriebliche Erträge 741.538,23 649

darunter:

aus der Fremdwährungsumrechnung 2.389,57 (8)

9.(weggefallen)

14.920.336,49 14.871 10.Allgemeine Verwaltungsaufwendungen

a) Personalaufwand

aa) Löhne und Gehälter 5.244.365,91 5.202

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstüt-

zung 1.132.823,31 1.343

darunter:

für Altersversorgung 192.035,21 (366)

6.377.189,22 6.545

b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.581.062,33 2.655

8.958.251,55 9.200 11.Abschreibungen und Wertberichtigun-

gen auf

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 267.100,83 258

12.Sonstige betriebliche Aufwendungen 155.855,82 103

darunter:

aus der Fremdwährungsumrechnung 2.205,68 (3)

13.Abschreibungen und Wertberichtigun- gen auf

Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie

Zuführungen zu Rückstellungen im Kredit-

geschäft 1.463.892,75 2.495

14.Erträge aus Zuschreibungen zu Forde- rungen und

bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung

von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0

1.463.892,75 2.495

(13)

15.Abschreibungen und Wertberichtigun- gen auf

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Un- ternehmen

und wie Anlagevermögen behandelte Wert-

papiere 255.840,00 312

16.Erträge aus Zuschreibungen zu Beteili- gungen,

Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie

Anlagevermögen behandelten Wertpapie-

ren 0,00 0

255.840,00 312

17.Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0

18.Zuführungen zum Fonds für allgemeine

Bankrisiken 2.300.000,00 300

19.Ergebnis der normalen Geschäftstätig-

keit 1.519.395,54 2.203

20.Außerordentliche Erträge 0,00 0

21.Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0

22.Außerordentliches Ergebnis 0,00 0

23.Steuern vom Einkommen und vom Er-

trag 1.315.450,78 1.658

24.Sonstige Steuern, soweit nicht unter

Posten 12 ausgewiesen 13.355,30 14

1.328.806,08 1.672

25.Jahresüberschuss 190.589,46 530

26.Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 238.000,00 0

428.589,46 530

27.Entnahmen aus Gewinnrücklagen

a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0

b) aus anderen Rücklagen 0,00 0

0,00 0

428.589,46 530

28.Einstellungen in Gewinnrücklagen

a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0

b) in andere Rücklagen 0,00 0

0,00 0

29.Bilanzgewinn 428.589,46 530

-> Das nächste Amtsblatt erscheint am 30. Oktober 2021 <-

Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Telefon (0 36 85) 4 45-1 03, amtsblatt@lrahbn.thueringen.de Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen

Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG · In den Folgen 43

98693 Ilmenau · info@wittich-langewiesen.de · www.wittich.de Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21

Verantwortlich für Ronald Koch den Anzeigenteil: Mobil: 01 75 / 5951 012

E-Mail: r.koch@wittich-langewiesen.de

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemei- nen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig

Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss:

für die nächsten Samstag, 30.10.2021 Mittwoch, 20.10.2021

3 Ausgaben: Samstag, 13.11.2021 Mittwoch, 03.11.2021

Samstag, 27.11.2021 Mittwoch, 17.11.2021

Redaktion: Landratsamt Hildburghausen Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen

Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen kostenlos verteilt.

Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro pro Ausgabe möglich.

Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439-2879 Hinweis: Das Landratsamt Hildburghausen ist für die inhaltlichen Aspekte des Amtsblattes und nicht für den Verkauf von Anzeigen/Inseraten verantwortlich. Der Inhalt der Anzeigen/Inserate spiegelt weder die Meinung des Landratsamtes noch die des Medienhauses WITTICH wider.

(14)

Vergabeinformation des Bauamtes

Mitteilung / Information

• Information über eine erfolgte Auftragsvergabe (§§ 20 Abs. 3 VOB/A, 19 Abs. 2 VOL/A)

1. Auftraggeber:

Landratsamt Hildburghausen Beschaffungsstelle:

Wiesenstraße 18 Amt: Bauamt 98646 Hildburghausen Tel: 03685-445-235 Tel.: 03685-445-0 Fax: 03685-445 501

Fax: 03685-445-501 Mail:flemming@lrahbn.thueringen.

de E-Mail: poststelle@lrahbn.thueringen.de 2. Vergabeart / gewähltes Vergabeverfahren:

[x] Verhandlungsvergabe nach VOB/ A UVgO 3. Auftragsgegenstand:

Abbruch Doppelhaushälfte; Geminde Masserberg;

OT Schnett, Gartenweg 7

4. Art und Umfang der Leistung:

Dächer sowie die Wände werden bis zur Oberkante der Kellerdecke abgerissen. Teile des Bauschuttes können, soweit es die Hanglage zulässt, auf dem Grundstück verbleiben. Die Abbruchmaterialien (große Holzteile) werden fachgerecht entsorgt.

Der Burchsteinkeller bleibt mit Decke (Holzbalken oder Stahlträger) erhalten.

Ende des amtlichen Teiles

Der seperate Asbestensorgung erfolgt auf Nachweis. An der Südfas- sade ist aufgrund der einsturzgefährdeten Außenwand kein vorhe- riger Abbruch der Asbestfassade möglich.

Entsorgung sämtlichen Mobilars.

Fachgerechte Entsorgung der beiden Schornsteine (rußbehaftetes Mauerwerk)

5. Ort der Ausführung / (voraussichtlicher) Zeitraum der Leis- tungserbringung:

• Landkreis Hildburghausen,

Gemeinde Masserberg OT Schnett Gartenweg 7 07.10.2021 – 29.10.2021

6. Name des beauftragten Unternehmens:

Recyclinghof Koob, Kirchwiesen 3, 98646 Hildburghausen Veröffentlichungspflichtig von

07.10.2021 bis 07.03.2022.

04.10.2021 gez.Britta Rose-Opel

Dezernatsleiterin Dezernat III

Aktuelles Geschehen und allgemeine Informationen

Umtausch Ihres alten Führerscheins? Alle Informationen auf einen Blick

Hinweise zum Umtausch alter Führerscheine in den neuen EU-Kartenführerschein

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund der Pflicht zum Umtausch der alten Führerscheine in den neuen EU-Kartenführerschein möchten wir Sie über die Einzelheiten informieren.

! Terminvereinbarung auf der Landkreisseite (siehe unter „Was müssen Sie tun…“) !

Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden (alle Führerscheine, die noch keine Befristung haben), sind mit Bezug auf die Anlage 8e der Fahrerlaubnis-Verordnung (BGBl I Nr. 7 vom 18.03.2019 S. 222) wie folgt umzutauschen:

I. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 aus- gestellt worden sind (Papier-Führerscheine):

Geburtsjahr des

Fahrerlaubnisinhabers Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss

Vor 1953 19.01.2033

1953 – 1958 19.01.2022

1959 – 1964 19.01.2023

1965 – 1970 19.01.2024

1971 oder später 19.01.2025

II. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind (Chipkarten-Führerscheine):

Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss

1999 – 2001 19.01.2026

2002 – 2004 19.01.2027

2005 – 2007 19.01.2028

2008 19.01.2029

2009 19.01.2030

2010 19.01.2031

2011 19.01.2032

2012 – 19.01.2013 19.01.2033

Die Gültigkeit der seit dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führer- scheinkarten ist auf 15 Jahre befristet und muss dementsprechend alle 15 Jahre erneuert werden.

Bestimmte Fahrerlaubnisinhaber müssen jedoch ihren alten Führer- schein in die befristete „EU-Karte“ unabhängig von der Regelung in Anlage 8e Fahrerlaubnis-Verordnung umtauschen, wenn sie weiter- hin die bisherige Berechtigung in vollem Umfang behalten möchten.

Hiervon sind in erster Linie Personen betroffen, deren Fahrerlaubnis- klassen befristet sind oder waren (z. B. Klassen, die zum Führen von Kraftfahrzeugen über 7,5 t berechtig[t]en). In solchen Fällen handelt es sich aber um die Verlängerung oder die (Neu)Erteilung betreffen- der Fahrerlaubnisklassen.

Ein sofortiger Umtausch in den befristeten EU-Kartenführerschein ist zudem für Fahrerlaubnisinhaber erforderlich, die einen Führer- schein mit einem Ausstellungsdatum vor dem 31.12.1998 besit- zen, wenn sie zusätzlich

- einen Internationalen Führerschein, - eine Fahrtenschreiberkarte und/oder

- eine Fahrgastbeförderung beantragen/benötigen.

Ob ein internationaler Führerschein im Ausland mitgeführt werden muss, sollte rechtzeitig von Ihnen (z. B.) bei Ihrem Reiseveranstalter erfragt werden.

(15)

Der neue befristete EU-Kartenführerschein zeichnet sich durch sei- ne

* Handlichkeit,

* Fälschungssicherheit,

* Aktualität (insbesondere des Lichtbildes) und

* der Registriersicherheit im Falle eines verloren gegangenen Führer- scheines aus.

Was müssen Sie tun, um den alten Führer- schein in einen EU-Kartenführerschein umzu- tauschen?

* Terminvereinbarung über https://www.landkreis-hildburg- hausen.de/Schnellnavigation/Fahrerlaubnis-Zulassung/

* persönliche Antragstellung (u. a. auf Grund der erforderlichen Unterschriftsleistung auf dem neuen Führerschein) bei der Fahrerlaubnisbehörde des Landkreises Hildburghausen

* benötigte Unterlagen:

• 1 Lichtbild (Größe 35mm x 45mm) nach den Bestimmun- gen der Passverordnung (Frontalaufnahme des Kopfes, ohne Kopfbedeckung und ohne Bedeckung der Augen)

• bisheriger Führerschein

• Personalausweis oder Reisepass mit einer Meldebeschei- nigung des zuständigen Einwohnermeldeamtes (Meldebe- scheinigung darf nicht älter als 3 Monate sein)

• (falls vorhanden) bringen Sie bitte alte Erteilungsunterla- gen mit (wie z. B. die sog. VK 30 – graue Karteikarte, zwi- schen 1968 und 1982 in der damaligen DDR ausgegeben) TREFFPUNKT SELBSTHILFE - Das Gesundheitsamt informiert

Die Gebühr zum Umtausch des Führerscheins beträgt 25,30.

Falls gewünscht, ist ein Direktversand für einen Aufpreis für 5,10 möglich.

! Sollte Ihr Führerschein nicht im Landkreis Hildburghausen ausge- stellt worden sein, fordern Sie bitte eine Karteikartenabschrift bei der ausstellenden Fahrerlaubnisbehörde an.

Rechtliche Hinweise:

* „Die Fahrerlaubnis ist durch eine gültige amtliche Bescheinigung (Führerschein) nachzuweisen. Beim Führen eines Kraftfahrzeu- ges ist ein dafür gültiger Führerschein mitzuführen und zustän- digen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.“

(§ 4 Abs. 2 Satz 1 und 2 Fahrerlaubnis-Verordnung).

* „Ein Führerschein, der vor dem 19 Januar 2013 ausgestellt wor- den ist, ist bis zu dem Zeitpunkt umzutauschen, der sich aus der Anlage 8e ergibt.“ Nach Ablauf dieser Frist verliert der (alte) Führerschein seine Gültigkeit

(§ 24a Abs. 2 Fahrerlaubnis-Verordnung).

* Ein Fahrerlaubnisinhaber, der beim Führen eines Kraftfahrzeu- ges einen ungültigen Führerschein mit sich führt, handelt ord- nungswidrig

(§ 75 Satz 1 Ziff. 4 Fahrerlaubnis-Verordnung).

Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!

Ihre Fahrerlaubnisbehörde

Im Oktober 2019 ist in Suhl eine SHG für Menschen mit Adipositas gegründet worden.

„Was ist Adipositas?

Adipositas bedeutet „krankhaftes Übergewicht“ und ist eine häu- fige chronische Erkrankung. Je länger das Übergewicht besteht, desto mehr steigt das Risiko der Folgeerkrankungen. Viele haben bereits Einschränkungen in der Bewegung, hierdurch beginnt eine Spirale. Noch weniger Bewegung und auch weiter steigendes Ge- wicht.“ (Faltblatt der SHG „Adipositas Suhl“)

Seit der Gruppengründung gibt es Mitglieder aus den angrenzen- den Landkreisen Schmalkalden/Meiningen und Hildburghausen. Sie sind in der Gruppe willkommen.

Für Interessenten, die auf Grund der Entfernung Probleme haben, an den Treffen der SHG „Adipositas“ in Suhl teilzunehmen, möch- ten wir die Möglichkeit einer Gruppengründung vor Ort anbieten.

Bitte bei der Ansprechpartnerin in der IKOS Hildburghausen, Frau Mertz melden: 03685/445415 oder mertzk@lrahbn.thueringen.de Besteht für Sie die Möglichkeit, an den Treffen in Suhl teilzuneh- men, können Sie sich über: www.adipositas-suhl.de , informieren.

Es ist natürlich auch möglich, Ihnen ein Faltblatt auf dem Postweg zukommen zu lassen. Dann bitte wieder an Frau Mertz wenden.

Ihr Gesundheitsamt

Wann ist die Fischerprüfung? - Information der Unteren Fischereibehörde

Fischerprüfung im November 2021

Termin: 27.11.2021

Der nächste 30-stündige Vorbereitungslehrgang zur Fischerprü- fung im Bereich der Unteren Fischereibehörde des Landkreises Hildburghausen findet wie folgt statt:

Lehrgangstermine Oktober 2021:

Freitag 22.10.21 16.30 Uhr 21.00 Uhr

Samstag 23.10.21 09.00 Uhr 15.00 Uhr

Sonntag 24.11.21 09.00 Uhr 15.00 Uhr

Freitag 29.10.21 16.30 Uhr 21.00 Uhr

Samstag 30.10.21 09.00 Uhr 15.00 Uhr Sonntag 31.10.21 09.00 Uhr 15.00 Uhr Lehrgangsort: Themar, Am Eisteich

Anmeldungen bei:

Herrn Goldschmidt

Telefon: 036873 – 20 538 oder 0174 - 8088340 Email manfred_goldschmidt@web. de

Interessenten stellen bitte einen formlosen Antrag (schriftlich oder telefonisch) an den Lehrgangsanbieter. Von dort erhalten Sie die Antragsunterlagen für den Lehrgang, sowie den Antrag auf Zulas- sung zur Fischerprüfung.

Fischerprüfung

Zuständig für die Zulassung zur Fischerprüfung ist die Untere Fi- schereibehörde.

Voraussetzung für die Zulassung zur Fischerprüfung ist der Nachweis, dass der Antragsteller an einem Vorbereitungslehrgang min. 30 Stunden teilgenommen hat. Zulässig, für den Nachweis eines Vorbereitungslehr- ganges, ist auch das Zertifikat des Online-Anbieters Fishingking.

Der Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung ist online abrufbar unter:

https://www.landkreis-hildburghausen.de/media/cus- tom/2902_2624_1.PDF?1580979656

gez.R.Westphal

-Untere Fischereibehörde-

(16)

Schwimmkurse im Landkreis Hildburghausen

Schwimmkurse im Landkreis Hildburghausen

Besonders die Jüngsten im Landkreis Hildburghausen mussten im letzten Jahr wegen der Corona-Beschränkungen in vielen Punkten zurückstecken. Landkreis, Kreissportbund und die Stadt Hildburghausen wollen zumindest in einem Punkt nun Abhilfe schaffen.

„Wir sind den Kindern im Landkreis etwas schuldig“, bringt es Vize- Landrat Dirk Lindner auf den Punkt. „Schulausfälle, geschlosse- ne Kindergärten und der damit verbundene fehlende Kontakt zu Gleichaltrigen und angemessenem Unterricht wiegt schwer“, so Lindner.

Das betrifft auch den Schwimmunterricht an den Grundschulen, der wegen geschlossener Schwimmhallen nahezu komplett ausfal- len musste. Gerade für diese Altersgruppe ist es allerdings immens wichtig eine ausreichende Schwimmausbildung zur erhalten.

„Dieses Problem haben wir erkannt und wollen nun gemeinsam mit dem Kreissportbund und der Stadt Hildburghausen zusätzli- che Schwimmkurse anbieten. Diese werden vom Landkreis Hild- burghausen finanziell unterstützt. Betreut werden die Kurse von Übungsleitern der Wasserwacht Meiningen und dem Erlauer SV, denen ich auf diesem Weg schon für ihr Engagement danke“, sagt der Stellvertreter des Landrats.

Die Zeiten der Schwimmkursangebote im Überblick:

Dienstags (je einstündig) 13.30 – 14.30 Uhr 14.30 – 15.30 Uhr Mittwochs (je einstündig) 14 – 15 Uhr

15 – 16 Uhr

Kompaktkurs Herbstferien (25. Oktober bis 05. November) Wochentags 10 – 11 Uhr

Wochentags 11 – 12 Uhr

Anmeldungen zu den Schwimmkursen nimmt der Kreissport- bund Hildburghausen unter 03685/40 44 62 entgegen.

Aktuelles aus dem Bereich Öffentlchkeitsarbeit - Verabschiebung der Amtsleiterin Kommunalaufsicht

Landrat Herr Thomas Müller, Frau Gilma Staack Ende September ist am Landratsamt

Hildburghausen eine Ära zu Ende ge- gangen. Gilma Staack, Amtsleiterin der Kommunalaufsicht, verabschiedete sich in ihren wohlverdienten Ruhestand.

Bei ihrer Verabschiedung lobte Land- rat Müller die Arbeit von Frau Staack.

Beide verbindet auch rund ein Viertel Jahrhundert Dienstgeschichte im Land- ratsamt Hildburghausen. „27 Jahre der gleiche Landrat und die gleiche Leiterin der Kommunalaufsicht – das ist in Thü- ringen einmalig“, so Müller. Für ihren Ruhestand wünschen wir Frau Staack nur das Beste und Zeit für die Dinge, die in den letzten Jahren zu kurz ge- kommen sind.

(17)

Günstig und unkompliziert unterwegs mit Bus und Bahn

per eTicket mit der FTQ Lab App

Die FTQ Lab App ermöglicht die Nutzung von Bus und Bahn im gesamten Liniennetz von WerraBus sowie auf der Bahnstrecke Grimmenthal – Hildburghausen – Eisfeld ohne Bargeld, ohne mehrmaliges Lösen von Fahrscheinen und mit deutlichen Preisvorteilen auf vielen Strecken.

 Einchecken – Auschecken – Automatisch Bezahlen

 Fahrpreisermittlung erfolgt anhand der zurückgelegten Luftlinienentfernung

 Umstiege und Fahrtunterbrechungen bis zu 75 Minuten sind möglich, ohne dass der Grundpreis erneut anfällt und ohne dass zwischendurch aus- und wieder eingecheckt werden muss Rechenbeispiel für die Strecke Hildburghausen – Coburg:

(einfache Fahrt ohne Ermäßigungen):

Standardtarif eTarif Zugticket

Hildburghausen – Eisfeld 5,20 € Busticket

Eisfeld – Coburg ZOB 4,40 €

Gesamtpreis 9,60 € 6,30 €

Nutzen Sie die preiswerte Alternative für Ihren Weg zu Arbeit, Ausbildung oder Studium, zum Einkauf und in der Freizeit – vorerst im Rahmen einer Testphase bis zum 31.12.2021.

Theo Testkunde

FTQ Lab-App für Android: FTQ Lab-App für iOS:

Weitere Informationen sowie die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie unter

https://www.werrabus.de/etarif.

Die aktuellen Fahrpläne finden Sie hier:

https://www.werrabus.de/linienfahrplane https://www.sued-thueringen-bahn.de

– 35%

(18)

212 online

Heimat: Räume. Gefühle. Konjuktionen?

vhs. Die Kulturwissenschaftlerin Uta Bretschneider beleuchtet das Thema

„Heimat“ in seiner Vielfalt und Vieldeutigkeit. Ihre Buchlesung versteht sich als Einladung, dem Thema Heimat bewusst nachzugehen und eine ganz persönliche Definition dessen, was Heimat ist, sein soll und kann, zu finden, zu erweitern oder zu hinterfragen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Platzreservierung unter 03685 702085.

Unsere Kurse Online Veranstaltungen

Stadtspaziergang:

Historisches Hildburghausen

So, 17.10.21 14:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: Markt am Georgsbrunnen

Wie lässt sich unser Gesundheitssystem fairer und effizienter gestalten?

Vortrag mit Karl Lauterbach

Di, 19.10.2021, 19:30 - 21:00 Uhr virtueller vhs HBN, zoom

Malworkshop am Samstag: Ölmalerei - Herbstlandschaft mit Ferne

Sa, 30.10.21, 9:00 - 15:45 Uhr vhs HBN, 1.15

Die Wiedererfindung der Nation - Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen

Di, 19.10.2021, 19:30 - 21:00 Uhr virtueller vhs HBN, zoom sowie

Dorfgemeinschaftshaus Waffenrod-Hinterrod

Tanzkurs für Singles

6x Do, 04.11.21, 19:30 - 21:00 Uhr Regelschule Eisfeld

Die Erziehung des Geschmacks.

Eine unendliche Geschichte vom Gefallen und Missfallen

Di, 21.10.2021, 19:30 - 21:00 Uhr virtueller vhs HBN, zoom

Tanzkurs für Anfänger, Wiedereinsteiger

6x Do, 04.11.21, 18:00 - 19:30 Uhr Regelschule Eisfeld

SZ-JournalistInnen im Gespräch zu aktuellen Themen

Di, 09.11.2021, 19:30 - 21:00 Uhr virtueller vhs HBN, zoom

Ferien VHS - Nähen für Weihnachten (10 Jahre bis 14 Jahre)

3x Di, 04.11.21, 14:00 - 16:30 Uhr vhs HBN, 1.12

Lesung:

Prof. Heiner Boehnke/Hans Sarkowicz:

Grimmelshausen. Leben und Schreiben Do, 18.11.2021,

19:30 – 21:00 Uhr Bürgersaal Hildburghausen Russich für Anfänger

10x Sa, 06.11.21, 8:00 - 11:00 Uhr vhs HBN, 1.13

WORD 2010 beruflich nutzen

4x Di, 06.11.21, 8:30 - 13:00 Uhr

vhs HBN, 1.02 Häkeln macht glücklich

(Anfänger) 6x Mo, 08.11.2021,

18:00 – 19:30 Uhr KVHS Hildburghausen Auf den Spuren meiner

Ahnen //

Familienforschung leicht gemacht

8x Di, 09.11.21, 17:30 - 19:00 Uhr vhs HBN, 1.29

Stricken macht glücklich (Anfänger)

6x Di, 11.11.21, 18:30 - 19:30 Uhr vhs HBN, 1.13

24 h Anmeldung: kvhs.landkreis-hildburghausen.de Informationen und Beratung: Tel: 03685 702085 Email: anmeldung.hbn@vhs-th.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich freue mich sehr, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, mich in einem Gespräch persönlich vorzustellen und meine erworbenen Kenntnisse in Ihrem Unternehmen einzubringen und weiter

Als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für die direkte Zulassung zum Studium werden aner- kannt:.. • Zeugnis der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer

Sekundarschule), BEST-Sabel-Oberschule, Bettina-von-Arnim-Schule, Bilinguale Schule Phorms Berlin Mitte, Bilinguale Schule Phorms Berlin Süd, Bröndby-Schule

Schluss (Zusammenfassung, Abschluss) Fachlicher Eindruck (Vortragender hat´s kapiert) Fachlich für Zuhörer (Ich hab´s kapiert).. Medieneinsatz (Auswahl,

• Förderprogramm für besonders leistungsfähige und begabte Schülerinnen und Schüler?. • durchschnittlich 120 bis 150 Schülerinnen und Schüler

um die Fixierung von genauen Flächenansprüchen der DB gegenüber der Grundstückseigentümerin für die Realisierung des neuen Bahnsteigs, Abstimmungen zur Lasteintragung der

Auf Initiative des Landes Brandenburg hat sich das Land Berlin im Jahr 2018 fachlich mit der Idee eines gemeinsamen Sozialtickets für Berlin und Brandenburg auseinandergesetzt und

Bitte beachten Sie, dass das TOEFL Resultat nicht direkt zur UCSD weitergeleitet wird, sondern eine Kopie zusammen mit den Antragsformularen von uns an die UCSD geschickt werden