• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppengröße Sammelt Informationen über die derzeit üblichen Modularten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppengröße Sammelt Informationen über die derzeit üblichen Modularten."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Situation:

Auf unserem Schuldach soll in diesem Jahr eine PV-Anlage mit 30 KW installiert werden. Eure Gruppe ist verantwortlich für die Modulauswahl.

1. Sammelt Informationen über die derzeit üblichen Modularten.

Stichpunkte: Aufbau der Module u. Funktion der Energieerzeugung, Modularten, Wirkungsgrad, Vor- und Nachteil. Verhalten im Teillastbetrieb (Bei Bewölkung), Witterungsbeständigkeit, Garantie der Hersteller, Maße u. Gewicht.

2. Erstellt eine Marktübersicht über die gängigen Module.

3. Gebt einen Einblick in die Forschungswerkstätten:

Welche Modularten werden zukünftig eingesetzt?

4. Bereitet die Informationen für eine ansprechende Präsentation auf.

Arbeitsgruppe: Modulübersicht

Bewertung:

70% Vortrag (Inhalt, Ausdrucksweise, Blickkontakt, Körpersprache, Gesichtsaus- druck),

15% Handout (Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, enthält die wesentlichen Punkte) 15% Aufbau und Inhalt der Präsentation

Einführung (Aufhänger, Einstieg)

Hauptteil (durchstrukturierter Aufbau, Ausführung der oben angeführten Punkte)

Schluss (Zusammenfassung, Abschluss) Fachlicher Eindruck (Vortragender hat´s kapiert) Fachlich für Zuhörer (Ich hab´s kapiert)

Medieneinsatz (Auswahl, Anwendung) Hinweis:

Bitte unbedingt Termine beachten. Nichteinhaltung wegen Vergessen, Verschlafen, Druckerproblemen, PC-Abstürzen etc, sind keine Entschuldigung!

Medien (wie bekannt einsetzen) entweder Plakat, Folie, PC-Präsentation. Power-Point bitte vorher Funktion/Version etc. testen.

(2)

Situation:

Auf unserem Schuldach soll in diesem Jahr eine PV-Anlage mit 30 KW installiert werden. Eure Gruppe ist verantwortlich für die Wechselrichter

1. Sammelt Informationen über die derzeit üblichen Wechselrichter.

Stichpunkte: Grundsätzlicher Aufbau, Blockschaltbild, Arten von Wechselrichtern, ein-, dreiphasig, Funktionen zur Netzstützung, Trackingverfahren.

2. Erstellt eine Marktübersicht über die derzeit gängigen Wechselrichter

3. Gebt einen Einblick in die Forschungswerkstätten:

Was gibt es neues bei den Wechselrichtern?

4. Bereitet die Informationen für eine ansprechende Präsentation auf.

Arbeitsgruppe: Wechselrichter Typenübersicht

Bewertung:

70% Vortrag (Inhalt, Ausdrucksweise, Blickkontakt, Körpersprache, Gesichtsaus- druck),

15% Handout (Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, enthält die wesentlichen Punkte) 15% Aufbau und Inhalt der Präsentation

Einführung (Aufhänger, Einstieg)

Hauptteil (durchstrukturierter Aufbau, Ausführung der oben angeführten Punkte)

Schluss (Zusammenfassung, Abschluss) Fachlicher Eindruck (Vortragender hat´s kapiert) Fachlich für Zuhörer (Ich hab´s kapiert)

Medieneinsatz (Auswahl, Anwendung) Hinweis:

Bitte unbedingt Termine beachten. Nichteinhaltung wegen Vergessen, Verschlafen, Druckerproblemen, PC-Abstürzen etc, sind keine Entschuldigung!

Medien (wie bekannt einsetzen) entweder Plakat, Folie, PC-Präsentation. Power-Point bitte vorher Funktion/Version etc. testen.

(3)

Situation:

Auf unserem Schuldach soll in diesem Jahr eine PV-Anlage mit 30 KW installiert werden. Eure Gruppe ist verantwortlich für die Standortauswahl

1. Sammelt Informationen über die Merkmale einer guten Standortauswahl.

Stichpunkte: Ausrichtung, Neigung, Verschattung, Statik, Wind- u. Schneelast. Kriterien für geeignete Dachflächen, EDV-gestützte Planungswerkzeuge nutzen und vorstellen.

2. Zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis wie eine gute Standortauswahl gelingen kann.

3. Gebt einen Einblick in die Forschungswerkstätten/aktuelle Entwicklungen:

Was gibt es zu diesem Thema für Neuigkeiten?

4. Bereitet die Informationen für eine ansprechende Präsentation auf.

Arbeitsgruppe: Standortauswahl

Bewertung:

70% Vortrag (Inhalt, Ausdrucksweise, Blickkontakt, Körpersprache, Gesichtsaus- druck),

15% Handout (Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, enthält die wesentlichen Punkte) 15% Aufbau und Inhalt der Präsentation

Einführung (Aufhänger, Einstieg)

Hauptteil (durchstrukturierter Aufbau, Ausführung der oben angeführten Punkte)

Schluss (Zusammenfassung, Abschluss) Fachlicher Eindruck (Vortragender hat´s kapiert) Fachlich für Zuhörer (Ich hab´s kapiert)

Medieneinsatz (Auswahl, Anwendung) Hinweis:

Bitte unbedingt Termine beachten. Nichteinhaltung wegen Vergessen, Verschlafen, Druckerproblemen, PC-Abstürzen etc, sind keine Entschuldigung!

Medien (wie bekannt einsetzen) entweder Plakat, Folie, PC-Präsentation. Power-Point bitte vorher Funktion/Version etc. testen.

(4)

Situation:

Auf unserem Schuldach soll in diesem Jahr eine PV-Anlage mit 30 KW installiert werden. Eure Gruppe ist verantwortlich für den evtl. Stromspeicher.

1. Sammelt Informationen über die derzeitigen und zukünftigen Speichertechnologien.

Akkutypen, Pb, Lithium-Ionen, Redox-Flow, Power-to-Gas-Technologie, technische Realisierung des Akkumanagements

2. Zeigt anhand von Beispielen in der Praxis, wie Stromspeicher eingesetzt werden können.

3. Gebt einen Einblick in die Forschungswerkstätten:

Welche Speichertechnologien werden zukünftig eingesetzt?

4. Bereitet die Informationen für eine ansprechende Präsentation auf.

Arbeitsgruppe: Stromspeicher

Bewertung:

70% Vortrag (Inhalt, Ausdrucksweise, Blickkontakt, Körpersprache, Gesichtsaus- druck),

15% Handout (Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, enthält die wesentlichen Punkte) 15% Aufbau und Inhalt der Präsentation

Einführung (Aufhänger, Einstieg)

Hauptteil (durchstrukturierter Aufbau, Ausführung der oben angeführten Punkte)

Schluss (Zusammenfassung, Abschluss) Fachlicher Eindruck (Vortragender hat´s kapiert) Fachlich für Zuhörer (Ich hab´s kapiert)

Medieneinsatz (Auswahl, Anwendung) Hinweis:

Bitte unbedingt Termine beachten. Nichteinhaltung wegen Vergessen, Verschlafen, Druckerproblemen, PC-Abstürzen etc, sind keine Entschuldigung!

Medien (wie bekannt einsetzen) entweder Plakat, Folie, PC-Präsentation. Power-Point bitte vorher Funktion/Version etc. testen.

(5)

Situation:

Auf unserem Schuldach soll in diesem Jahr eine PV-Anlage mit 30 KW installiert werden. Eure Gruppe ist verantwortlich für die technische Ausrüstung der

Überwachung und Betriebsführung.

1. Sammelt Informationen über die den Stand der Technik zu folgenden Themen:

Stichpunkte: Brandschutz, Monitoring(Anlagenüberwachungs-)-Konzepte, Anlagenwartung, Beeinträchtigung durch Verschmutzung, Selbstreinigung, manuelle- oder automatisierte Reinigung.

2. Erläutert anhand von Beispielen, wie dieses Thema in der Praxis wird.

3. Einblick in die Forschungswerkstätten:

Was gibt es neues zum Thema Betrieb und Überwachung?

4. Bereitet die Informationen für eine ansprechende Präsentation auf.

Arbeitsgruppe: Betrieb und Überwachung

Bewertung:

70% Vortrag (Inhalt, Ausdrucksweise, Blickkontakt, Körpersprache, Gesichtsaus- druck),

15% Handout (Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, enthält die wesentlichen Punkte) 15% Aufbau und Inhalt der Präsentation

Einführung (Aufhänger, Einstieg)

Hauptteil (durchstrukturierter Aufbau, Ausführung der oben angeführten Punkte)

Schluss (Zusammenfassung, Abschluss) Fachlicher Eindruck (Vortragender hat´s kapiert) Fachlich für Zuhörer (Ich hab´s kapiert)

Medieneinsatz (Auswahl, Anwendung)

(6)

Situation:

Auf unserem Schuldach soll in diesem Jahr eine PV-Anlage mit 30 KW installiert werden. Eure Gruppe ist verantwortlich für die Anlagenerrichtung.

1. Sammelt Informationen über die derzeit übliche Technik.

Stichpunkte: Befestigungstechnik, Leitungsführung, Netzeinbindung (gesetzliche

Rahmenbedingung Bsp.: EEG-Vorschriften), Montagesicherheit, Leitungsdimensionierung AC-Seitig, Überspannungsschutz, Erdungskonzept.

2. Zeigt anhand von Beispielen wie diese Themen in der Praxis umgesetzt werden.

3. Einblick in die Forschungswerkstätten:

Gibt es technische Neuerungen, wie plant die Bundesregierung die Photovoltaik-Technik zukünftig zu fördern?

4. Bereitet die Informationen für eine ansprechende Präsentation auf.

Arbeitsgruppe: Anlagenerrichtung

Bewertung:

70% Vortrag (Inhalt, Ausdrucksweise, Blickkontakt, Körpersprache, Gesichtsaus- druck),

15% Handout (Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, enthält die wesentlichen Punkte) 15% Aufbau und Inhalt der Präsentation

Einführung (Aufhänger, Einstieg)

Hauptteil (durchstrukturierter Aufbau, Ausführung der oben angeführten Punkte)

Schluss (Zusammenfassung, Abschluss) Fachlicher Eindruck (Vortragender hat´s kapiert) Fachlich für Zuhörer (Ich hab´s kapiert)

Medieneinsatz (Auswahl, Anwendung) Hinweis:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach pflichtgemäßer Prüfung kann der Aufsichtsrat – gemeinsam mit dem Vorstand – auch für das vergangene Geschäftsjahr eine vollständige Anwendungserklärung für den PCGK

Denn je älter einer für die Offiziersschule und die anschliessende Rekrutenschule wird, desto mehr belastet sie ihn wirtschaftlich, indem er nicht mehr ohne weiteres für sieben

• Vermittlung von Informationen (nicht nur stures aus einem Buch vorlesen) Ein offenes Ohr für Fragen. • Verständnis für Schwierigkeiten (auch Sprachbedingte!)

Den Vortrag nach seinen Besten Intensionen gestalten

Könnten wir die Typen für alle Variablen-Vorkommen raten, ließe sich mithilfe der Regeln überprüfen, dass unsere Wahl korrekt war :-). Wie raten wir die Typen der Variablen ???.. , x

Viele der häufigen Fehlerwörter können nicht in dieser Sudoku Form verarbeitet werden, da einzelne. Buchstaben

Der F1-Arbeiter darf, bei bestandener Fähigkeitsprüfung, nach 2 Jahren entweder an einer Spezialisierung (Stufe 2) für den Baukran F1 von insgesamt 40 Stunden oder an einer

Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung... Atome können diese durch