• Keine Ergebnisse gefunden

Fachspezifischer Medieneinsatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fachspezifischer Medieneinsatz"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

www.iqsh.de

Fachspezifischer Medieneinsatz

Digitale Medien im Fachunterricht

(2)

4

I M P R E S S U M

Fachspezifischer Medieneinsatz Digitale Medien im Fachunterricht

Herausgeber

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)

des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Dr. Gesa Ramm, Direktorin

Schreberweg 5, 24119 Kronshagen http://www.iqsh.schleswig-holstein.de https://twitter.com/_IQSH

Bestellungen

T +49 (0)431 5403-148 F +49 (0)431 988-6230-200 publikationen@iqsh.landsh.de

Autorinnen und Autoren

Landesfachberater/-innen sowie Fachteams des IQSH Dr. Ulf Schweckendiek, IQSH

Gestaltung IQSH

Gestaltung Deckblatt

Meike Voigt Grafikdesign, Preetz

Titelfoto

patrick / stock.adobe.com

Publikationsmanagement und Lektorat Petra Haars, Stefanie Pape, Elke Wiechering Überarbeitung von März 2020

© IQSH Februar 2018 Mrz 20

Auflagenhöhe 250 pdf

(3)

'LHIROJHQGH´EHUVLFKWHQXQG7DEHOOHQVROOHQ GHQ)DFKVFKDIWHQ GHU6FKXOHQKHOIHQGHQLP6WUDWHJLHSDSLHU GHU.XOWXVPLQLVWHUNRQIHUHQ]

Ř%LOGXQJLQGHUGLJLWDOHQ :HOWŕIRUPXOLHUWHQ%LOGXQJVDXIWUDJ XP]XVHW]HQXQG IDFKVSH]LILVFKVLQQYROOH.RQNUHWLVLHUXQJHQ LQGLH VFKXOLQWHUQHQ )DFKFXUULFXOD]XLQWHJULHUHQ'DEHLŘZLUGQLFKWMHGHV )DFK]XU(QWZLFNOXQJDOOHU.RPSHWHQ]HQGHVVNL]]LHUWHQ 5DKPHQV EHLWUDJHQNĂQQHQXQGPĚVVHQVRQGHUQMHGHV )DFKZLUGIĚUVHLQH IDFKEH]RJHQHQ.RPSHWHQ]HQ%H]ĚJH XQG$QNQĚSIXQJVSXQNWH ]XGHP5DKPHQGHILQLHUHQ,Q GHU6XPPHDOOHU IDFKVSH]LILVFKHQ

$XVSUÉJXQJHQPĚVVHQ LQGHVGDQQDOOH.RPSHWHQ]HQGHV

5DKPHQVEHUĚFNVLFKWLJW ZRUGHQVHLQŕ.0.6WUDWHJLHSDSLHU6

$XIMHZHLOVHLQHU'RSSHOVHLWHVLQGIĚUMHGHV)DFK%HLVSLHOH

IĚUGLH$UEHLWPLWGLJLWDOHQ0HGLHQDXIJHIĚKUW'LHIDFKVSH]LILVFKHQ

$UEHLWVPĂJOLFKNHLWHQVLQGDXV]ZHL3HUVSHNWLYHQ GDUJHVWHOOW 'LH%HLVSLHOHGHUOLQNHQ6HLWHRULHQWLHUHQVLFK DQGHQHLQ]HOQHQ )DFKDQIRUGHUXQJHQPLWLKUHQMHZHLOV HLJHQHQ6\VWHPHQGHU

=LHOVHW]XQJHQXQG.RPSHWHQ]IRUPXOLHUXQJHQ

$XIGHUJHJHQĚEHUOLHJHQGHQUHFKWHQ 6HLWHZHUGHQLQWDEHOODULVFKHU )RUP.RQNUHWLVLHUXQJVPĂJOLFKNHLWHQ GHUYRQGHU.XOWXVPLQLVWHU- NRQIHUHQ]IRUPXOLHUWHQ.RPSHWHQ]HQEHQDQQW

(4)

"! "

#" "(# ') &&/)(. (- .+

#!""#" #"" " "

#()&)"$ &,+,-2

!7+

(- ++$#-,0 +%2 ."

'$-!.(%-$)(& ( + ,, +.(" (

#()&)"$

+'6"&$#- $(

-+5#-&$#

." ,-&-.("/)(

%((- ' (- ++$#-

#()&)"$ +'6"&$#-

$ (-0$%&.("/)(

(- ++$#- +$,# + ($#-/)+,- &&+0+

"!"' "

)% &%+- $ % $( ,#+ $! #& +

.$).(%-$)( .,+$#-.("(#

*$ & )$ $(- +%-$/%)'* -$-$/ , )% && +( (

( " # " +.%- ,6+- +.# #)# ,#0$($"% $- .2$ +.(" +

)'' (-$ +.("

"

"

# " +.%- , #+.# ' #+- +$&

" +$(" + +"&,-

($/$.&$,$ +.("

"& $-(*+5, (-

,)!)+-$" $($/$. &&

7%' &.("

" ! & (,*+ # ( + +,- &&.("

( . +,- &&.(",

'6"&$#% $- ( ($'$ +- .!" (

$ #+ +/)+-+" (- ++ #.(".

$ +#)&.("'6"&$#

($/$.&$,$ +.("

(# $,-.("

+''-$% $(!7#+.("

&,.,.!"

"" " +.%- , #+.#.(

+ $-,# !- " +$(" + +"&,-

% $( )*$ (

($/$.&$,$ +.("

(# $,-.(".

$-

,)!)+-$" $($/$. &&

7%' &.("

" .,# !-.(

+''-$%)+( +

+5, (2&& + - +$&$ (

+& $#- +.(" +

$# +.("

$(- &&$" (- +#$/$ +.("

&"

!)#

# " +.%- , #+.# % $( )*$ ( %-$/ )+

+,#&$ 8.("

,)!)+-$" $($/$. &&

7%' &.("

" ! & (,*+ # ( + +,- &&.("

(,#.&$#

)+*#, (.

&$ +.("

# +.** (+ $- )%.' (--$)(/)(

$-+5" (

($/$.&$,$ +.("

(# $-

$!! + (2$ +.(",'- +$& ' #+$&! ( ($/$.&$,$ +.("

(# $,-.("

&"

%

# +.** (+ $- )%.' (--$)(/)(

$-+5" (

($/$.&$,$ +.("

(# $-

#"" " +.%- 4 +, -2.(" ( .(! +-$" +.,-( ,#& .($".("

" " " +.%- 4 +, -2.(" ( & $#- +

."5("&$#% $- ,$# +.(" .!./)(

-,-+- "$ (

&"

#"#

# " +.%- , #+.# ' #+- +$& ($/$.&$,$ +.("

(#

+(%(5& (

,)!)+-$" $($/$. &&

7%' &.("

" ! & (,*+ # ( + +,- &&.("

( . +,- &&.(", '6"&$#% $- (

" " #,#&" 0 +% #)# ,#0$($"% $-

"+)8 .,0#&

/ +5( +- +" ,- &&.("

" .,# !- +5, (2&& + - +$&$ (

+& $#- +.(" +

$# +.("

$(- &&$" (- +#$/$ +.("

"&"#

! #

# " +.%- , #+.# ' #+- +$& ($/$.&$,$ +.("

(#

+(%(5& (

,)!)+-$" $($/$. &&

7%' &.("

" " #,#&" 0 +% #)# ,#0$($"% $-

"+)8 .,0#&

!)+,# ( , +( (

" .,# !- +5, (2&& + - +$&$ (

+& $#- +.(" +

$# +.("

$(- &&$" (- +#$/$ +.("

Technologie als Ersatz für Unterrichtswerkzeuge ohne funktionale Änderungen

Einbeziehung von externen Expert(inn)en Vergleich zwischen Mensch und Maschine

Alte Sprachen - Latein und Griechisch

Lernen mit digitalen Medien

(5)

&%%$"(" "(#%"%"%%!&%

("%)% &"!"'!

,

),.-#.3, $.

)(. 2./&$-$ ,/("

$( -* 3$ && ),. /./("7 , $(1$-- (-#!.&$# - (&$( 6,. ,/#!$( (

$ /--*,# 0)(6,. ,(7 , $(/--*,# ,)",''

%&5, (

$#7 ,#$-.),$-# ) ,,#5)&)"$-# /-'' (#5("

/!1$-- (-#!.&$# ((. ,( .- $. ($(!),'$ , (

3 *.$)(-)%/' (. :0),&& '$& ,:$( . ((% ( -/# (/(/-15#& (

$( ( 2." ' $(-'7 ,- .3 ( .1$',/** (,/'

$( ,&..!),') ,$( $( '(&$( '$(,

),.-#.3, $.

2. /./("

)(. 2./&$-$ ,/("

$()% &+/$3!7,$.-#7& ,$(( (/($.-#7& , ,-. && (

$( (&. $($-# ( 2.$(. ,*, .$ , (0),& - ( (),.,"

/!( #' (/(%/-.$-#/(. ,'& (

$ $" ( (. ,*, ..$)( $( - 2. -$( $( '$&'3/' /-,/%,$(" (

$( 3 *.$)(-)%/' (.'$. '3/" #6,$" ( 2.

0 ,"& $# (/($ )#./(" ('$.#$&! $( - ,5- (..$)(-*,)",''-,-. && (

),.-#.3, $.

,''.$%, $.

)% &% ((.($-- '$. $( , ,(** ,1 $. ,(

(),.-#.3'$. $( ' ,(*,)",''1$ ,#)& (

$(",''.$-# -#5()' (/,# $( ,(0$ )

% (( (& ,( () ,1$ ,#)& (

,''.$%/!" (/! $( , ,(*&..!),'&6- (

6-/(" (0)(,''.$%/!" ('$.#$&! 0)() -

%)(.,)&&$ , (

$( ( 2.'$. $( ',)",'' $ '-$# ,'!("(

$&! ($($0$/ && -.$'' (&5--.7 ,- .3 (

'(. ,( .0 ,!7", 4 ,- .3/(" (/(. ,-/# (/(

1 ,. (

$( 4 ,- .3/("'$. $( '(&$( 4 ,- .3/("-/.)'. ( ,-. && (%),,$"$ , (/(7 ,$ #& ,, !& %.$ , (

Texterschließung/Textwiedergabe

Texterschließung/Textwiedergabe

Texterschließung/Textwiedergabe

Den Gedankengang des Textes als Mindmap grafisch darstellen.

(6)

BBiologie

Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Kontext der Fachanforderungen

(7)

BBiologie

KOMPETENZBEREICHE ARBEITSMÖGLICHKEITEN IM FACH BEISPIELE SUCHEN,

VERARBEITEN UND

AUFBEWAHREN

Suchbegriffe formulieren

Aktuelle Forschungsergebnisse suchen und verarbeiten

Digitale Lernangebote im Netz nutzen Animationsfilme zu naturwissenschaftlichen Themen ansehen

Aktuelle Umweltdaten im Netz suchen

Online-Lexika und Fachzeitschriften nutzen und dort gezielt nach spezifischen fachlichen Inhalten suchen.

Tutorielles im Netz nutzen, um Fachwissen zu erwerben.

Digitale Angebote von Schulbuch-Verlagen nutzen.

Fakten auf Web-Seiten von Umweltorganisationen recherchieren.

Fakten zu Umweltdaten auf den Seiten der Landesregierungen und der Bundesregierung recherchieren.

KOMMUNIZIEREN U

UND

KOOPERIEREN

Erstellten von digitalen Lernprodukten in einer Cloud, auf Lernplattformen speichern und mit anderen teilen und bearbeiten

Cloud-Dienste und Lernplattformen aktive zum Lernen einsetzen und die eigenen Dateien dort verwalten und austauschen.

Arbeitsprozesse interaktiv mit Apps gestalten.

Daten in unterschiedlicher Art und Weise erfassen und austauchen.

Digitale organisierte Exkursionen durchführen Software zum Austausch von Informationen und zum gemeinsamen Bearbeiten von Lernprodukten nutzen

Informationsverarbeitung mit QR-Codes PRODUZIEREN

UND

PRÄSENTIEREN

Texte produzieren, Erstellen einer vernetzten Präsentation, Daten sammeln, aufarbeiten und Grafiken bearbeiten und selbst erstellen Organismen bestimmen

Lehrvideos herstellen A0-Plakate ausdrucken Umweltdaten mit Apps erfassen

Textverarbeitung, Präsentationsprogramme,

Tabellenkalkulation aktiv im Lernprozesse nutzen und kreativ einsetzen.

Unterschiedliche Apps nutzen und damit digitale Lernprodukte Neuartige Anwendungen im Netz suchen, beurteilen und anwenden.

SCHÜTZEN UND SSICHER A

AGIEREN Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen erkennen: Datenschutz, Suchtgefahren, Gesundheitsrisiken Umweltauswirkungen

App zur Förderung der Gesundheit

Schutz der Privatsphäre, Umgang mit Mobbing in sozialen Netzwerken beachten.

Suchtgefahr durch Medienkonsum (Spielsucht) bei Jungen und Mädchen, Bewegungsmangel, Schutz der Augen und der Ohren kennen und beachten.

Ökobilanz der Nutzung digitaler Medien (Entsorgung, Energiebedarf, Papierverbrauch) beachten.

Apps zur Ernährungsberatung und körperlichen Fitness beurteilen und persönlich nutzen.

PROBLEMLÖSEN

UND HANDELN Kommunikationssysteme nutzen, um Arbeitsprozesse abzusprechen Digitale Medien beim Experimentieren einsetzen

Digitale Arbeitsergebnisse in einer Cloud speichern und von unterschiedlichen Endgeräten abrufen

strukturieren

Organismen abbilden, digitale Herbarien anfertigen

Karteikarten zum Lernen von Fachbegriffen

Smartphones und Tablets zur Dokumentation von Experimenten nutzen.

organisieren.

und veranschaulichen.

Smartphones, Kameras, Scanner zum Digitalisieren von Daten nutzen.

Karteikarten-Lernsysteme zum Lernen selbst erstellen und gemeinsam nutzen.

ANALYSIEREN U

UND

REFLEKTIEREN

Web-Seiten mit Bezug zu biologischen Inhalten reflektieren und bewerten

Web-Seiten bezüglich der Richtigkeit der biologischen Aussagen und der Zielsetzung reflektieren und bewerten.

Die gesundheitlichen Schäden durch Bewegungsmangel, das Suchtrisiko und die Auswirkungen auf Sozialkontakte durch die übermäßige Nutzung digitaler Medien abschätzen und

bewerten können.

Nutzung von Online-Lexika

in Diagrammform darstellen

erstellen und präsentieren.

Inhalte auf ihre Richtigkeit hin überprüfen

Auswertung und Demonstration von Daten mithilfe von Apps

Fachliche Zusammenhänge mithilfe von Apps strukturieren

Fachinhalte in Mindmaps und Concept-Maps

Risiken digitaler Medien einschätzen können

(8)

C

Chemie

Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Kontext der Fachanforderungen

x Digitale Darstellungen von Modellen im sub- mikroskopischen Bereich zur Beschreibung und Erklärung von Teilchen, Atomvorstellungen und Veränderungen (Aggregatzustandsänderungen, chem. Reaktionen etc.) nutzen

x Energieverläufe bei chemischen Reaktionen mithilfe digitaler Darstellungen erklären

x Untersuchungsdesigns mit Einsatz digitaler Me- dien und Instrumente entwerfen

x Digitale Mess- und Laborgeräte einsetzen und gewonnene Daten auswerten

x Gewonnene Daten nutzen, um das gewählte De- sign kritisch zu überprüfen und zu optimieren x Digitale Darstellungen von Modellen zur Erklä- x Chemische

Reaktionen mithilfe digi- taler Darstel- lungen be- schreiben und erklären

x chemisches Fachwissen systema- tisch aufbauen

x Phänomene, Begriffe und Gesetz- mäßigkeiten den Basiskonzepten zuordnen

x Anwendung von Fachwissen zur Bearbeitung

fachlicher Auf- gaben und Probleme

x Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen erkennen und an- wenden

x Untersuchungsmethoden, Modelle und Theorien nutzen

x fachbezogene Lösungsstrate- gien entwickeln

x die Bedeutung von Experimen- ten, Modellen und Theorien er- fassen

rung experi- menteller Be- funde auswäh- len und anwen- den

x Fachbezogene Informationen aus geeigne- ten digitalen Quellen aus- wählen

x Informations- quellen kritisch auswählen x Informationen

sach- und fach- bezogen erschließen x sachgerecht argumentieren x Fachsprache kompetent nutzen x Präsentationsformen adressaten-

gerecht auswählen und verwenden

x die gesellschaftli- che Bedeutung der Chemie und der Naturwissen- schaften erfassen x Sachverhalte in verschiedenen

Kontexten sachgerecht beurteilen x Kenntnisse nutzen, um reflektierte

Entscheidungen zu treffen

x Informationen digitaler Quel- len zu Themen mit chemisch relevanten In- halten kritisch beurteilen und Handlungsopti- onen ableiten x Die Qualität der digitalen Informationsquelle

beurteilen

x Symbole, Diagramme, Formeln und Reaktions- schemata mithilfe digitaler Medien darstellen x Geeignete Präsentationsformen auswählen

x Gefahren in der digitalen Umgebung kritisch re- flektieren

o Schutz der Persönlichkeitsrechte o Suchtgefahren

o Gesundheitsrisiken o Umweltbelastungen

Kommunikation

Erkenntnis- gewinnung Umgang

mit Fachwissen

Bewertung

(9)

KOMPETENZBEREICHE ARBEITSMÖGLICHKEITEN IM FACH BEISPIELE

SUCHEN, VERARBEITEN UND

AUFBEWAHREN

Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen

Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen

Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Informationen suchen, analysieren, interpretieren und be- werten:

Denkmodelle, Reaktionsmechanismen, virtuelle Experi- mente

Darstellungen zum Aufstellen von Reaktionsschemata Einsatz von Zeichenprogrammen für Geräte

Einsatz von Moleküleditoren

Digitale Angebote von Schulbuch-Verlagen nutzen KOMMUNIZIEREN

UND

KOOPERIEREN Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet- und situ- ationsgerecht auswählen

Referenzierungspraxis beherrschen (Quellenangaben) Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusam- menführung von Informationen, Daten und Ressourcen nut- zen

Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Do- kumenten nutzen

Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Pro- zesse einbringen

Cloud-Dienste und Lernplattformen aktiv zum Lernen einsetzen und eigene Dateien dort verwalten und austauschen

Produkte korrigieren und kommentieren Ergebnisse veröffentlichen

Programme zum Lesen und Erstellen von QR-Codes nutzen

PRODUZIEREN UND

PRÄSENTIEREN

Technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten ge- stalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen

Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammen- führen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte wei- terverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen

Persönlichkeitsrechte beachten

Denkmodelle und Formeln darstellen

Einsatz von Programmen zur Erfassung von Messwerten Messwerte darstellen

Konstruktion von Apparaturen

Filme von Versuchsdurchführungen produzieren, auch in Zeitlupe; Videosequenzen präsentieren

Informationen als Text und Bild präsentieren

Animationen und Simulationen präsentieren (z. B. elektro- phile Addition)

Mehrwert besitzen und keine realen Experimente möglich sind)

Vorsicht beim Einsatz von Videos und Animationen aus dem Innternet!!! –– tteilweise lieber selbst erstellen lassen PROBLEMLÖSEN

UND HANDELN

Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden bzw. Lö- sungsstrategien entwickeln

Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden

Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren

Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Ge- brauch anpassen

Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen

Arbeitsprozesse mithilfe digitaler Medien entwickeln und strukturieren

Digitale Medien beim Experimentieren einsetzen, zum Bei- spiel zur Erfassung von Messwerten

Fachinhalte strukturieren

Digitale Karteien zum Lernen nutzen

ANALYSIEREN UND REFLEKTIEREN

Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten

Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen

Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedli- chen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren

Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsideen nut- zen

Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Mei- nungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen

Einsatz von digitalen Medien planen

Web-Seiten mit Bezug zu chemischen Inhalten reflektieren und bewerten

Risiken digitaler Medien einschätzen können

SCHÜTZEN UND SICHER A

AGIEREN

Nachhaltige Gestaltung des eigenen Handelns; Raubbau an der Natur verringern

Bewusster Einsatz der Ressourcen; speichern statt drucken

(10)

* +$,"#$)$"

$($" ""%

!"" !$) %"$3 $"!#"+&1,%)%*()!&$)&&*$*+*+2&" ,&')#''()+"-&,+1& "%&%$)&&

$"%$%" %$&

!$)

• *'1"'#,$+,)$$*"**&)."+)&

• ,,+!&+"*!*()!%+)"$1, )"&

• ""&+)#,$+,)$$'%%,&"#+"'&*2!" #"+,)!

'&+#+"$!,&

$*+)*+$$,& *%3 $"!#"+&,*,&

• (1""#)" "+$&"&"%)%#,$+,)$$&

,%#&&&$)&&

!"'%##$$*()!$"!)"+2+&)"$*()!)#&&&+!%& $"!*"+*"&-)*!"&&()!&-) $"!&*()!$"!,$"+2+,& "*+)"&" "+$%+)"$)$#+")&

%$ %$&

!$)

• 3),&3)*!-)*+!&&,+!&+"*!%+)"$

+)"&")&

• *-)*+!& )*!$"5,& **+)+ "&&

,+!&+"*!%+)"$"%"&&*)."+)+&

/+ )"*4&

• "%" "+$&)"!)**+&,&

+/+*')+& )!+*!)"&

• 1,*%%&!2& &*%'&'$' "*!*()!&"

)2*&++"'&&4&

• "$&!%&%"$ 4!)+&*()2!&4&

• " "+$&!$+*()!%"++$&

• *()!$"!"++$+)"&")&

• #'%%,&"#+"-+)+ "&#&&&$)&&,&"%"+")&

($% !$)

• % & %"+"&)1(+"-,&()',#+"-$)&&

1.-)+"&

• "&&$0*")&,&*"!#)"+"*!%"+

,*"&&)*+1&

• % & %"+)!))!+&"/+&,&"$)&

$)&&

• '&$"&+!%+"*!)!)!")&

• %,$+"%"$,&')#)+"-()!)',#+

)*+$$&

(11)

#/+#+*'2"'%'2)#+#"'#+'*!&

<

,/20!&29='%'2)#-/2#/ 4!&#/+329#+

#72#<&#*#+<#"'#+=#"')#02#/') 0**#)+3+"0.#'!&#/+

+2#/(3)23/#))#0#/+#+=&#*#+,/'#+2'#/2#0 2#/')03!&#+3+"5#// #'2#+

./!&#?&#*#+?+2#/(3)23/#))#0#/+#+=

+2#//'!&25,/ #/#'2#+<303$% #+&')$#

$'+"#+<'*)#/+#+

+2#/+#2%#024292##72#/0!&)'#13+%3+"@#/02#))3+%

/02#))3+%#'+#/2&#*#+,/'#+2'#/2#+# 0'2#

+2#/+#2%#024292#+$,/*2',+003!&#3+"@5#// #'23+%93

"+'0!&#+3+""+'0!&@"#320!&#+&#*#+

3293+%5,+#/+.,/2)#+3+"'"#,.,/2)#+

./#!&#+=,+2(2#'*!&4)#/30230!&4 #/

,**3+'(2',+0*#"'#++329#+

4+")'!&##72./,"3(2',+=-/0.'#)#3+"

')*#3$+#&*#+

!&/#' #+?#"'#+= #/&#*#+3+"

2#/')(,**3+'9'#/#+

./!&*'22)3+%=*"#320!&@"+'0!&#+#@+@

"#*&#*#+ #/ #'2#+

,**3+'(2',+4 #/#)#$,+,"#/*, ')#+"%#/2#

,,.#/2'5#./#!&./,"3(2',+#+4 #/'"#,(*#/<*, ')#

+"%#/2#

// #'23+%%#*#'+0*#/&#*#+3$'+2#/(2'5#+

#/+.)22$,/*#+

#// #'23+%5,+#)#(2/,+'0!&4 #/*'22#)2#+96#'0./!&'%#+

#72./,"3(2',+#+'*"#320!&@"+'0!&#++"#*

./#!&#+= #0./,!&#+#./!&#$#02&)2#+

3+"./0#+2'#/#+

./#!&#+=4+")'!&#?? @// #'23+%<

#$#/2#./0#+2'#/#+

!&/#' #+?./#!&#+=!&/'$2'+%#0./,!&#+#

./!&#4 #/$4&/#+

!&/#' #+=#72#./,9#00,/'#+2'#/2#/02#))#+

3+"%#02)2#+

!&/#' #+=!&/'$2)'!&#'+9#)@,"#/

/3..#+#// #'23+%#+./0#+2'#/#+

3$+&*#3+"'#"#/% #5,+,+,),%#+3+"'),%#+.#/

'(/,$,+,"#/*, ')#*+"%#/2

+2#/024293+%5,+,/2/%#+"3/!&'+2#/(2'5#$#),"#/

#!&+#/3+"#*#/

/02#))3+%$/#*"0./!&)'!&5#/2,+2#/'"#,0,"#/,*'!03$

#+20./#!&#+"#/"'%'2)#/)22$,/*

#&/$!&# #// #'23+%5,+#72./,"3(2',+*'2#725#//@

#'23+%0./,%/**A'+()>3!&02 #+ B

/ '#23+%5,+$'(2',+)#/3+"+'!&2$'(2',+)#/#72./,"3(2',+

"3/!&'+2#/(2'5#$#),"#/#!&+#/3+"#*#/

-/5#/02#&#+?./#!&#+=#9#.2',+5,+

-/2#72#+4 #+<300./!&#0!&3)#+

-/0#&5#/02#&#+?./#!&#+=#9#.2',+5,+

-/0#&2#72#+4 #+<'+0./!&)'!&##%'02#/

#'+&-/#+<300./!&#0!&3)#+

-/5#/02#&#+?#0#5#/02#&#+=.2'0!&#

#0#%#/2#*'2./#!&$3+(2',++6#+"#+

./#!&#+= #0./,!&#+#./!&#3$+#&*#+<

6'#"#/%# #+<5#/ #00#/+<300./!&#0!&3)#+

#0#5#/02#&#+=#9#.2',+5,+#0#2#72#+

4 #+

./!&)'!&#'22#)=+2#/(2'5# 3+%#+3+"

./!&)#/+0.'#)##/02#))#+

./!&)'!&#'22#)?&#*#+=3/!&#) 02)#/+@

./,%/**#32,+,*+'0!&)#/+#+

3"'2'5#0#/02#&#+<'#"#/% #3+"#'2#/$4&/3+%5,+

*#"')5#/*'22#)2#+#72#+3+"+&)2#+

3"',5'03#))#0#/02#&#+<'#"#/% #3+"#'2#/$4&/3+%5,+

*#"')5#/*'22#)2#+#72#+3+"+&)2#+

./!&3$+&*#3+"@6'#"#/% #"3/!&,.2'0!&#0#0#%#/2

'#"#/&,)2#3$+&*#5,+./#!&4 3+%#+.#/'(/,$,+

,"#/*, ')#*+"%#/2

#0#5#/02#&#+5,+*#"')5#/*'22#)2#+32&#+2'0!&#+#72#+

5#/0!&'#"#+#/ #+/#0

#/+#+5,+,( #)+*'2"'%'2)#+/2#'(/2#+

#&/%+%0#/6#'2#/+"#0#/+#+< #0,+"#/0'*

+$+%03+2#//'!&2<"3/!&'+2#/+#2%#024292##/+*2#/')'#+

+2#/(3)23/#))#0#/+#+?#72#3+"#"'#+='2

%#+/# #9,%#+#+/'2#/'#+#72#+)80'#/#+

3+"0'!&*#"'#+(/'2'0!&*'2'/()'!&(#'20@

#93%3+"'#)0#293+%30#'++"#/0#29#+

./!&#=./!&)'!&#3)'223+"#%'02#/

#'+,/"+#+

+&)2)'!&#+)80#3+"#$)#7',+5,+*#"')5#/*'22#)2#+

"+'0!&#+#72#+'+%#0./,!&#+#/3+"%#0!&/'# #+#/,/*

./!&)'!&#+)80#3+"#$)#7',+5,+*#"')5#/*'22#)2#+

"+'0!&#+#72#+'+%#0./,!&#+#/3+"%#0!&/'# #+#/,/*

(12)

".,!-.&.(

2*,#'(.#,('#..".,&(

/-,/%-.,6!,("., ),'(/(

.".,&(.,/%./,(

( #(/(!/,"!-.&.,#-"

'*,)0#-.#)(

(.1, (,#.#-#,(/(#2#,(0)(

4(,#(/(#&)!(

*#&,#-"'-.4/(!0)(#!(/(

,'(),&!(

,6/-")(/ ("'(/(0,6(,(

,-.&&(/(#( 8!(0)(#)-+/(4(

#05,.,!/(!('#.',-/'/ , 8"(#".#".,-4/4#!(4 ("&.

#(,-"

#&'(!*,).,4((

#&'.,#&#'(.,(.,","#,(/(&- '*/&-(/.4(

("&.0,-"#(,.8%0,!&#"(

2.0),&!(,","#,(/(/-16"&(

/-./-"0)(2.'.,#&

4(((.18, (

"-&-#.#!- ,#.(0)(4((

/-"/(/"7,(/(-(0)(.".,&(

(.18, (,)/%.(/(2.(

(/-(#".1,.(- -",#(0)(

-"('"7,.'41&-('

),'/&#,(,-/$%.#0(#,%/(!0)(

-"('"7,.'41&-(' (&3-,#(!-.4.(.".,&(

/-,/%-.,6!,

,&#./(!#(,/--!-#".

/),(/(!4/"., ),'(

#(),(/(!#(,'./,!#-"

/-''("6(!

(.1#%&/(!0)(,#.,#(4/, /,.#&/(!

6-.".#-",,)/%.

/-#((,-.4/(!'#.,!-&&-" .&#"(

#,%/(!/(/(%.#)(0)(".,

"-&1#,%/(!41#-"(".,/(

(,(8(-.(

#)/--"(#..*,) --#)(&&,(-4(#,/(!(

#( 4/!/ #0,1(.(.".,&(#..&

-",#(

#!(#)/ ("'(*,6-(.#,(

-&-.,-.&&./#)/ ("'(*,6-(.#,(

#)/ ("'(#!(,4((/ #",

#,%/(!"#((&3-#,(/(/.(

/#)/ ("'(/ #",#,%/(!"#((&3-#,(

/(/.(

#)/--"(#..*,) --#)(&&,(-4(#,/(!(

(&3-#,(/(#(#",()(.2.#(),((

#-*#&/-(,(8(-.(#'(.,(.

,","#,((&3-#,(/('#.,#!((

,)/%.#)(%)'#(#,(

'(.,(.,%'&-.#''.,*)"(

,","#,(/(#'/-''("(!'#.

#!((*#&-4((, &%.#,(

("(0)(#)/ ("'(0,-"#(, ,)(-4(( /,.#&/(!-%,#.,#((.1#%&(

".,,-"&#9(

(13)

!/*!*)%1 %#%1(!*! %!*%)$

+)-!1!*8!/!%$! /!%10),#(%$'!%1!*%)$ !%0-%!(!

;

!0%1!0'2(12/!((!/*01%121%+*!*205!/1!*

!/20$!>1!%!*02$!*+ !/0!(01!/01!((!*

%( )1!/%(3!/!%*!/+ 2'1%+*82/!%1!//!%1 0%$1!*

$!1!/'/%1%'!*4!/#(!%$!*

*$* 4+*%( !/*2* % !+08<<20

% !+-+/1(!**10$!% 2*#!*1/!""!*2*

+'2)!*1%!/!*;8<<(0(202/#/2* (#!

$!1!/'/%1%'!*20*1!/*!1-+/1(!*0))!(*

2* 4!/#(!%$!*

!)!%*0)*/+&!'1!*/!%1!*

/+#/))1!61!2* ('1!!/01!((!*

% !+1/%(!/!/01!((!*

% !+0!.2!*8!*2$(0/%'"%()!+ !/82)$!)

&!'11$!1!/!/01!((!*

%4!>!/1/#2*#!*4+*)!/020!01%))1!*

!/0-!'1%4!*4+/*!$)!*

%()08!*!*820))!*0$*!% !*

%*1!/#/2* %*"+/)1%+*!*"3/8!*!*+ !/

%*0$3!%*8!*!*(%!"!/*;8<<)%1!%*!/

/%'"%()>--

%1!%*!) %#%1(!*12 %+

1)+0-$/!=1%))2*#!%*!/8!*!4!/01/'!*

+ !/'+*1!/'/%!/!*

%()08!*!*)%1% !+0$*%11-/+#/))

%*1!#/%!/!*

//!%1!1!8!*!*"%()!*

%*!2""3$/2*#!4(2%!/!*

/(!/*1!1$!1/(!%11!(3!/-/3"!*

!"/#2*#!*3!/!8!-1%+*!%*!/2""3$/2*#

205!/1!*;8<<3!/

//!%1!1!8!*!**(70%!/!*2* /!"(!'1%!/!*

% !+0!.2!*8!*-/+"!00%+*!((!/*08!*%!/2*#!*

*(70%!/!*

!"%()1!12* !*!/#!*%00!2*1!/02$!*

)*1!//%$1!$* !(1!0-!'1!*$* 4+*

-/+"!00%+*!((!**08!*%!/2*#!*2*1!/02$!*;8<<

%*% !+-+/1(!*+ !/2" !*!0%1!0 !/

&!5!%(%#!*$!1!/

##

!#

!#!$$ %

!

#"! ' &#((

#

#" ! !

##""

(14)

%#%.'!! %!)"8,-$,%".'%$!/) (8) '%$!*((/)%&.%*) /$"/)&.%*)!)"8, !)*,.-$.43)*)3(!

+,!$1!%-!)%) %#%.'!)/!''!)/).!,-/$!)

5!,-!.4/)#-+,*#,((!7,.!,8$!,"8,+,$!)0!,#'!%$!

,((.%&.,%)%)#+,*#,((!

% * *$

"# !

!&!(

/$7,/$!**&!%./)#

!%.-$,%".3+!,.!2.!,*()!

%'(%' !,%! !,!,.*)/)#!)

!

! %!)%)%$,!,+!4%"%&!,-$'%!9!) /) )/.4!)

"+!+$

+

$ !!%

!+"!$"

!!

+ &!"$ !

""!(

! #!!"%

(" !""

! %

%"$" ' !$ !

Sprechen:

Informationen und Inhalte adressatenbezogen und funktional

versprachlichen: Wortbeiträge, Präsentationen, Textvorträge, lyrische

oder dramatische Texte etc. medial unterstützen und gestalten

Hörverstehen:

Inhalte gesprochener Texte oder Ton- Bild-Text-Verbindungen erschließen und

gestalten Kommunikation:

Gesprächstheoretische Inhalte greif- und analysierbar machen

Texte zu den vier Schreibformen planen, schreiben und gestalten:

Individuelle und kollaborative Planungs- apps/-software nutzen,

Textverarbeitungsprogramme inkl.

Schreib- und Bedienungshilfen Kooperatives / kollaboratives

Schreiben:

Onlinebasierte Anwendungen zum zeitgleichen Arbeiten nutzen,

Überarbeitungsmodus Grammatik- und Rechtschreibtraining,

Rechtschreibprogramme, Trainingssoftware und Apps Gestaltendes/materialgestütztes Schreiben, symmediales Schreiben

Deutsch

(15)

<

.0" %"+3+!3%-0"+>

" %"0 %"+< %5"0%)2""1 %0"&"+

3!&,3#+%*"+930+#,0*2&,+1$"6&++3+$+329"+

%0"&"+>

+#,0*2&,+"+93"&+"*%"*13 %"+<316%)"+<

5"00"&2"+=A" %21 %0"&%&)#"+(0&2&1 %+329"+

"72!,(3*"+2"+)"$"+<+%)2""&+#4$"+3+!"0"&2"+<

1."& %"0+3+!!03 ("+

+#,0*2&,+"+93"&+"*%"*13 %"+3+!316%)"+

.0 %"3+!.0 %$"03 %3+2"013 %"+>

3+$"+932"$,0&"+3#,02A<29A3+!"72""+"

" %"0 %"930"*!6-02"0+< 0**2&(3+!2&)&12&(

>&0(3+$"+!"0"!"6"&1"3+!!"0.0 %0"$&12"0 ("++"+C!&$&2)",(3*"+22&,+D

"1.0 %"*&22")1!&$&2)"0"!&"+#4%0"+

>&2"725"00"&23+$1.0,$0**"+!&$&2)",(3*"+A 2"933+2"01 %&"!)& %"+,0*"+3+!3+(2&,+"+!"1 %0"&"+1"012"))"+=(,)),02&5""72"1 %0"&"+

"*"&+1*+"&+"*"72!,(3*"+20"&2"+=

2%"0.!13+!""!&2,0"++329"+

>C+!")+!"0D*$+$*&2"72"+*&22")1!&$&2)"0

"!&"+

.&1 %""72"&+"&+"+&),$3*6+!")+3+!)1(312&A 1 %"1,(3*"+2$"12)2"+C9??-01.&")D=

$"#&)*2"%"2"0&+19"+&"03+$"+5"0$)"& %"+

>.0 %)& %""012+!&$3+$3+2"013 %"+="72"+2640A

#"4"00"&2"+

>&$"+"3!&,3#+%*"+,!"0&)*""012"))"+

>!""+1**")+<"72".)+"+<1 %0"&"+3+!)8,32"+<

"72"4"00"&2"+C"00"&23+$1#3+(2&,+!"1D

"72"#40!&""0-##"+2)& %3+$5,0"0"&2"+<

!&$&2)"01"+22&,+"+"012"))"+C9??&)!1 %&0*.01"+2A 2&,+<)(2D

>01"+22&,+5,+4 %"0+@"72"+ &$"+"!&$&2)"4 %"0B3 %*3)2&*"!&)B"012"))"+= "A

!& %2"5&13)&1&"0"+<5"02,+"+,!"0*&231&(3+2"0)"$"+

>3+(2&,+"+93*,021 %29+329"+=#&)*&1 %"&22")

>%0+"%*3+$!"0%*"+"!&+$3+$"+5,+,**3A

+&(2&,+

>-$)& %("&2"+3+! 0"+9"+!&$&2)"0,**3+&(2&,+

3+!+#,0*2&,+6%0+"%*"+1,6&" "#%0"+("++"+=

"++2+&1!"0"1,+!"0"+@5"09"002"+&0(3+$5,+(,+A 9".2&,+"))4+!)& %"*&+!&$&2)"0 %0&#2)& %("&2

>+2"01 %"&!3+$0")"0<#&(2&,+)"03+!$"#(2"0&0(A )& %("&2

>&0(3+$5,+1 %0&#2)& %"03+!*4+!)& %"0,**3+&A

(2&,+6%0+"%*"+

>316%)$""&$+"2"0"!&"+=.0 %""+"+3+!

A0"$&12"03+!&%0"&13)&1&"03+$6&0(1**"!&)+329"+

>"!&)" %0"&+0"$3+$"++329"+=316%)"&+"1

" %21 %0"&.0,$0**1<3 %#3+(2&,+"++329"+

%0"&#)311*&2&)!"0+<&)!$"1 %& %2"+,!"031&(+0"A

$"+< %0"&), (!"+)-1"+= %0"&3+$"+4"0.04#"+<

"72"3*,0$+&1&"0"+3+!,%0"+9%"012"))"+

> "9&")2"3 %"&*"29

>.0 %0& %2&$("&23+!2&)&12&(4"0.04#"+ " %21 %0"&.0,$0**"<!&$&2)"%213+!"7&(1,6&"

3 %#3+(2&,+"+930"00"&23+$5,+"72"++329"+

>&0(3+$"+5,+ "1.0 %"+*&22")1!&$&2)"0"!&"+

3+2"013 %"+

(312&1 %",!"0,.2&1 %",(3*"+22&,+5,+ "1.0 %"+

930+)81"!"0&0(3+$!&$&2)"0"!&"+

>&0(3+$"+5,+ %0"&#,0*"+&+!&$&2)"+"!&"+ %0"&"+&+<A&)3+!),$1+)81&"0"+=+212"%3+$

5,+&(&."!&A&+20$"+0"#)"(2&"0"+

" %"0 %""0$"+&11""6"02"+3+!5"00"&2"+=+2"0+"2A /3"))"+"0*&22")+= "+"1"5,+&(&."!&A&+20$"+"0*&2A 2")+

>.0 %)& %"1."(2"!&$&2)"0,**3+&(2&,+=

&)*+)81"

&2&"0A3+!")"$5"0#%0"+&+',30+)&12&1 %"+"292"72"+

0"#)"(2&"0"+=#&)*&1 %"&22")+)81&"0"+3+!0"#)"(2&"0"+

"

#$!

!

%)

$ !

"#(($(*

,+-

"&''

"%

(!&

(

!&

"$&

% &&&

! ")"$*! & ", " !# !'

!

"!

! #

" #$

!

(16)

,&!-$!!%&+&$!

"!&*&$!"$$'!!

#$$!" #&!+ %"$3 $"!#"+&1,%)%*()!&$)&&*$*+*+2&" ,&')#''()+"-&,+1& "%&%$)&&

!&$'&'$" '!&(

" #&!+

• *'1"'#,$+,)$$*"**&)."+)&

• ,,+!&+"*!*()!%+)"$1, )"&

• ""&+)#,$+,)$$'%%,&"#+"'&*2!" #"+,)!

'&+#+"$!,&

$*+)*+$$,& *%3 $"!#"+&,*,&

• (1""#)" "+$&"&"%)%#,$+,)$$&

,%#&&&$)&&

#$)'%%&&*()!$"!)"+2+&)"$*()!)#&&&+!%& $"!*"+*"&-)*!"&&()!&-) $"!&*()!$"!,$"+2+,& "*+)"&" "+$%+)"$)$#+")&

'!&"!" '!&(

" #&!+

• 3),&3)*!-)*+!&&,+!&+"*!%+)"$

+)"&")&

• *-)*+!& )*!$"5,& **+)+ "&&

,+!&+"*!%+)"$"%"&&*)."+)+&

/+ )"*4&

• "%" "+$&)"!)**+&,&

+/+*')+& )!+*!)"&

• 1,*%%&!2& &*%'&'$' "*!*()!&"

)2*&++"'&&4&

• "$&!%&%"$ 4!)+&*()2!&4&

• " "+$&!$+*()!%"++$&

• *()!$"!"++$+)"&")&

• #'%%,&"#+"-+)+ "&#&&&$)&&,&"%"+")&

*&'!!" #&!+

• % & %"+"&)1(+"-,&()',#+"-$)&&

1.-)+"&

• "&&$0*")&,&*"!#)"+"*!%"+

,*"&&)*+1&

• % & %"+)!))!+&"/+&,&"$)&

$)&&

• '&$"&+!%+"*!)!)!")&

• %,$+"%"$,&')#)+"-()!)',#+

)*+$$&

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen Kurs zum Thema &#34;Wandern mit dem Smartphone beziehungsweise Tablet&#34; bietet Karyna Sagajdak am Mittwoch, 21.. März 2018, von 14 bis 17 Uhr im Café Klick, Benckiserstraße

Im Kurs wird gezeigt, wie man vom Smartphone oder Tablet aus Bilder, Dokumente, E-Mails und ähnliches ausdrucken kann und welche Apps hierfür nötig sind.. Die Teilnahme kostet

Sie lernen, ihr Smartphone oder Tablet mit einem PC oder Laptop zu verbinden; Musik, Fotos, Videos oder Termine zu synchronisieren; im Internet über WLAN zu surfen oder E-Mails

Im Kurs lernen Sie Ihr eigenes mobiles Gerät Schritt für Schritt besser kennen und nutzen.. Sie legen im Adressbuch Kontakte an und

Nach einem Vorabtest mit einer Schulleitung wird die Schlussversion «hybrid» genutzt: Entweder die Eingabe der Daten erfolgt selbständig durch die jeweiligen Ansprechpersonen an

Die Teilnehmenden lernen im Kurs, wie sie die Geräte individuell einrichten, Musik, Fotos, Videos oder Termine verwalten, im Internet über WLAN surfen oder E-Mails empfangen und

Personen, die noch nicht lange ein Smartphone oder ein Tablet besitzen, oder solche, die sich ein solches Gerät kaufen möchten, sind die Zielgruppe des Kurses &#34;Smartphone

Für Menschen, die sich gerade ein Smartphone oder ein Tablet gekauft haben, und die nun den Einstieg in den Umgang mit diesen vielseitigen Geräten erlernen möchten, sind zwei Kurse