• Keine Ergebnisse gefunden

Elke Ott LAG Managerin Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum ILE Waginger See Rupertiwinkel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elke Ott LAG Managerin Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum ILE Waginger See Rupertiwinkel"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum

ILE Waginger See Rupertiwinkel

(2)
(3)

Ansprechpartner

bei Fragen und Projektideen

Lokale Aktions Gruppe

Alz Salzach

Lokale Aktionsgruppe

LEADER Traun-Alz-Salzach e.V.

15 Gemeinden im Verbund

Gefördert werden Projekte, die zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen.

Gefördert werden können zu folgenden Fördersätzen:

Privatpersonen (30 %)

Vereine und Gemeinden (50 %)

Kooperationen zwischen LEADER Gruppen national (60 %)

Transnationale Kooperationen (70 %)

Bürgerarrangement (bis 2500 €)

Haben Sie eine Projektidee und möchten etwas umsetzen, was Ihnen schon immer am Herzen lag?

Möchten Sie den Entwicklungsprozess in unserer Region mitgestalten? Dann wenden Sie sich an:

LEADER Traun-Alz-Salzach e.V.

LAG Management Elke Ott Stadtplatz 60

84529 Tittmoning Telefon: 08683-8909630

E-Mail: leader@traun-alz-salzach.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des

ländlichen Raums (ELER)

www.traun-alz-salzach.de

Entwicklungsziele

Lokale Entwicklungsstrategie

Die Grundlage für diese regionale Entwicklung bildet die Lokale Entwicklungs- strategie (LES), deren Erarbeitung die Akteure vor Ort vorgenommen haben.

Demographischen Wandel gestalten und Daseinsfür- sorge sichern

Förderung und Vernetzung von Kultur, Tourismus und Freizeit

Leben mit der Natur und Kulturlandschaft erhalten

(4)

Ansprechpartner

bei Fragen und Projektideen

Lokale Aktions Gruppe

Alz Salzach

Lokale Aktionsgruppe

LEADER Traun-Alz-Salzach e.V.

15 Gemeinden im Verbund

Gefördert werden Projekte, die zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen.

Gefördert werden können zu folgenden Fördersätzen:

Privatpersonen (30 %)

Vereine und Gemeinden (50 %)

Kooperationen zwischen LEADER Gruppen national (60 %)

Transnationale Kooperationen (70 %)

Bürgerarrangement (bis 2500 €)

Haben Sie eine Projektidee und möchten etwas umsetzen, was Ihnen schon immer am Herzen lag?

Möchten Sie den Entwicklungsprozess in unserer Region mitgestalten? Dann wenden Sie sich an:

LEADER Traun-Alz-Salzach e.V.

LAG Management Elke Ott Stadtplatz 60

84529 Tittmoning Telefon: 08683-8909630

E-Mail: leader@traun-alz-salzach.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des

ländlichen Raums (ELER)

www.traun-alz-salzach.de

Entwicklungsziele

Lokale Entwicklungsstrategie

Die Grundlage für diese regionale Entwicklung bildet die Lokale Entwicklungs- strategie (LES), deren Erarbeitung die Akteure vor Ort vorgenommen haben.

Demographischen Wandel gestalten und Daseinsfür- sorge sichern

Förderung und Vernetzung von Kultur, Tourismus und Freizeit

Leben mit der Natur und Kulturlandschaft erhalten

(5)

Lage im Raum

(6)

MORO -

Zukunftsregion Salzachtal (4 Gden)

Tourismus

Waginger See – Salzachtal (7 Gden)

Ökomodellregion

Waginger See – Rupertiwinkel (10 Gden)

Seenbündnis

TG Waginger See – Tachinger See (5 Gden)

Wasser- versorgung

Achengruppe (6 Gden)

boden:ständig

(5 Gden)

Schulverbände

LAG LEADER Traun- Alz-Salzach (15 Gden)

Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen

(7)

Haus der Begegnung

Kirchanschöring

(8)
(9)

Gemeinde Kirchanschöring

 Fläche: 25,23 km 2

 Einwohner: ca. 3.300

 130 Einwohner / km²

 Mittelschule, Grundschule, Hort, Kindergarten

 Nahversorgung

 Reges Vereinsleben

Bahnanschluss

(10)
(11)
(12)

Kirchanschöring:

„Ein innovatives Dorf, das in vernetzten Kreisläufen vorbildlich handelt und somit Leben und Arbeiten in einem qualitätvoll gestalteten Wohnumfeld ermöglicht.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement und das weitsichtige Handeln im sozialen Bereich innerhalb des Gemeinwesens.“

Begründung der Jury beim Wettbewerb unser Dorf hat Zukunft, 2004

Haus der Begegnung

(13)

Haus der Begegnung

Neustart 2013

2013

 Durchführung der Dialogplanung

 Bürgerwerkstätten

 Expertenrunden

Oktober 2013

 GR-Klausur zum Abschluss der Dialogplanung

2014

 Exkursion Stiftung Liebenau

 2015

(14)

Nutzungskonzept „Haus der Begegnung“

Vorbereitende Untersuchungen

Recherche, Kennziffern, Trends

Auftaktveranstaltung

Information – Motivation 27.02.2013

Bürgerwerkstatt

Kleingruppen – Nutzungsideen 06.04.2013

Plausibilitätstest

Machbarkeits-Check mit Fachleuten 19.06.2013

Gemeinderatsklausur

10.10.2013

Szenarienentwicklung

Bündelung der Nutzungsvorschläge Mai/Juni 2013

2. Bürgerwerkstatt

Information-Meinungsbild der Bevölkerung - 10.07.2013

Idealszenario „Sozialer Treffpunkt“ (Modularer Aufbau) als Empfehlung an den Gemeinderat

A Startphase:

Integration Sozialbüro

Ort / Raum für Selbsthilfegruppen

Küche zur Bewirtung mittlerer Veranstaltungen (ca. 60 Personen)

Veranstaltungsraum für Musik, Tanz, Spielabende (für ca. 60 Personen)

Evtl. mit mobiler Trennwand

„Café Memory“

Assistenzdienste für selbstbestimmtes Leben

Tagespflege

Tagesbetreuung

B Erweiterungsphase:

kleinere barrierefreie Wohneinheiten

(15)

Haus der Begegnung

(16)

Haus der Begegnung

barrierefreies Wohnen

betreutes Wohnen

Wohngemeinschaft mit Pflegeangeboten Externe Berater

Sozialbüro

Kooperationspartner

Option:

Tagesbetreuung

Begegnungs- raum

Selbsthilfegruppen

Café Memory /

Miteinand

Arztpraxis

(17)

Haus der Begegnung

(18)

Haus der Begegnung

(19)

Haus der Begegnung

(20)

Haus der Begegnung

(21)

Haus der Begegnung

(22)

Haus der Begegnung

(23)

Haus der Begegnung

(24)

Anders Wohnen in Kirchanschöring

(25)

Haus der Begegnung

(26)

Haus der Begegnung

(27)

Haus der Begegnung – Einweihung, Tag der offenen Türe

(28)

Wohnbaugesellschaft – Entscheidung Rechtsform

Zusammenfassung:

(29)

Wohnbaugesellschaft – Entscheidung Rechtsform

(30)

Wohnbaugesellschaft – Finanzierung

Förderung 29%

Kredit 46%

Kommunalant eil

25%

(31)

Wohnbaugesellschaft – Mieterstrommodell

(32)

Zukunftsstrategien

(33)

Zukunftsstrategien

(34)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SehlieBlich stellte die EMA stark generalisierte Karten im MaBstab 1 : 1000000 des Landes (nur 500-m-Hahenlinien) sowie eine (relativ ungenaue) Ubersiehtskarte (1 : 2000000)

Von über der Hälfte der Genossenschaften (53,7 %) werden infrastrukturelle Aufgaben, wie etwa der Erhalt von verschiedenen Gebäuden und Einrichtungen für Mitglieder sowie

Infolge der dichten landwirtschaftlichen Produktion sind gute Verarbeitungsstrukturen für die Landwirtschaft und Absatzchan- cen auch über die Staatsgrenze nach Deutschland

Über die Deutsche Vernetzungsstelle für den ländlichen Raum wird der bundesweite Erfah- rungsaustausch aller LEADER-Regionen organisiert, so dass die einzelnen Regionen auch

Thema Nahversorgung beim Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge..

Für die Zielerreichung der Strategie war es weiterhin wesentlich, dass die umgesetzten Projekte die ihnen zugedachte Wirkung auch entfalteten; auch hier lag der Fokus auf der

In diesem Szenario wird neben den demographischen Wirkungen eine sich verändernde Erwerbsbeteiligung unterstellt. Angenommen wird, dass sich die Erwerbsquote in den ein-

Projektträger des BMBF, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Arbeitsgestaltung und