• Keine Ergebnisse gefunden

2 Übergang Kindertagesstätte in die Grundschule Newsletter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Übergang Kindertagesstätte in die Grundschule Newsletter"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.wiesbaden.de

Newsletter

Übergang Kindertagesstätte in die Grundschule 2

LANDESHAUPTSTADT

2. Ausgabe unseres Newsletters!

Auf Grund der positiven Rückmeldungen wird der Newsletter auch weiterhin in Papierform erscheinen und nicht wie angekündigt nur per E-Mail versandt. Und nun viel Spaß beim lesen…

Rückblick

Am 6.10.2014 fand im Roncallihaus der diesjährige Fachtag zum Thema „Gelungener Schulstart“ statt. 140 Interessierte kamen und wurden von Dr. Isolde Macho-Wag- ner durch den Nachmittag geführt. Nach einer kurzen Begrüßung und Einstimmung in das Thema durch Harald Engelhard, Amt für Soziale Arbeit, Abt. Kindertages stätten und von Roland Herrmann, Schulamtsdirektor und Leiter des Staatlichen Schulam- tes für den Rheingau-Taunus-Kreis und der Landeshauptstadt Wiesbaden gab es zwei Impulsreferate. Diese hatten zum Thema „Die Einschulung der Familie“ von Sophie Künstler, Goethe-Universität Frankfurt und „Schulbereit – Was heißt das für die Schul- ärztin?“ von Dr. Helga Frey.

Anschließend gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen und sich Praxisbeispiele aus dem Bereich Über- gang Kindergarten-Grundschule anzuschauen, mitzumachen und darüber ins Gespräch zu kommen.

Drei Kitas und drei Schulen präsentierten gelungene Praxisbeispiele. Die Johannes-Maaß-Schule stellte ihr Programm

„Mit Mirola durch den Zauberwald“, ein Beobachtungsverfahren für den Schulanfang ganz praxisorientiert vor.

Die Friedrich-Ludwig-Jahnschule zeigte ihre Schnupperstunde mit Material zu „Schnuddel geht zur Schule“. Die Pestalozzi-Schule gab ihre Ideen zu einem veränderten Elternabend sowie neben dem Kennlernvormittag auch zwei Kennlernnachmittage durchzuführen als gute Möglichkeiten an, den Übergang für die Kinder gut zu gestalten.

Die Kitas „KT Europaviertel“, der „ev. Kindergarten aus Igstadt“ sowie der „IFB“ präsentierten unterschiedliche Be- obachtungen und Dokumentationen im Kindergarten am Beispiel der Portfolio-Arbeit. Während der Praxisbeispiele und des Austauschs gab es die Gelegenheit Anregungen, Stolpersteine und Fragen an Pinwände zu heften. Diese wurden Vertretern aus Schule, Kitas, Eltern und den Referentinnen später als Gesprächsanlass gegeben. Ein ange- regter Austausch zwischen Teilnehmern und Podium rundete den Nachmittag ab. Viele positive Rückmeldungen zum Thema, zu der Form und dem Ablauf des Nachmittags haben wir erhalten.

Amt für Soziale Arbeit

(2)

Newsletter

Übergang Kindertagesstätte in die Grundschule

Kinder im Museum Tür – Fenster – Dach Was wir täglich sehen!

Projektort: Museum Wiesbaden

Idee: Architektur umgibt uns immer und überall, ist Teil unseres täglichen Lebens und von allen Künsten die für den Menschen relevanteste. Die Architektur der eigenen Grundschule und Kindertagesstätte ist für immer im kindlichen Gedächtnis gespeichert. An diesem Punkt setzt das Projekt an.

Grundgedanke: Kooperation und strukturelle Vernetzung der Fritz-Gansberg-Schule und der umliegenden Kindertagesstätten miteinander, als auch mit dem in unmittelbarerer Nachbarschaft liegenden architektonisch markanten Ort Museum, um einen lebendigen Ort der Begegnung zu etablieren, an dem sich baukulturelle Bildung nachhaltig umsetzen lässt.

Ziele: Stärkung der Kooperation der Institutionen durch gemeinsame Architekturwahrnehmung. Anregung zur sinnlichen und aufmerksamen Wahrnehmung von Details des Gebäudes in dem sich die jeweilige Einrichtung befindet, Entdecken von Besonderheiten und Ähnlichkeiten, Förderung der Fähigkeit, die eigenen Eindrücke auszudrücken.

Beteiligte Institutionen/Projektpartner: Erste Klassen der Fritz-Gansberg-Schule und die Vorschulkinder der Kindertagesstätten Heilige Familie, Tigerbär e.V. und Mini Amigos

Projektablauf: drei Termine im Museum je Einrichtung (vier Gruppen), jeder Termin mit Skizzen im Museum und praktischer handlungsorientierter Arbeit im Atelier

1. Treffen im Museum, Thema Tür: Wie kommt man rein in dein Haus?

2. Treffen im Museum, Thema Fenster: Wie kommt Licht ins Haus?

3. Treffen im Museum, Thema Dach: Womit schützt man sich vor Regen?

Abschlusspräsentation in den jeweiligen Einrichtungen

Effekt: Die Kooperation aller Institutionen hat zum zweiten Mal stattgefunden und dazu geführt, dass nach den 1. Klassen, alle 2. 3. und 4. Klassen der Fritz-Gansberg-Schule nachhaltig in Kontakt mit dem „Nachbarn“

Museum bleiben wollten. So wurde ein im Schulprogramm verankertes und auf das Lehrbuch abgestimmtes Konzept entwickelt, bei dem alle Jahrgänge in jedem Schulhalbjahr die Naturhistorischen und die Kunstsamm- lungen des Museums Wiesbaden als außerschulischen Lernort nutzen.

Projektkonzeption/Leitung: A. Lembcke-Thiel, Leitung Bildung und Vermittlung, Museum Wiesbaden Netzwerk: Fritz-Gansberg-Schule, KT Heilige Familie (kath.), KT Tigerbär (e.V.), KT Mini-Amigos (e.V.)

(3)

Newsletter

Übergang Kindertagesstätte in die Grundschule

Projekt „Lilo Lausch – Zuhören verbindet!“

Kinder zu begleiten und zu unterstützen, sich die Welt der Geräusche und Klänge freudvoll zu erobern ist ein Baustein des Projektes „Lilo Lausch –

Zuhören verbindet!“. Insbesondere erleben Kinder, wie nützlich und sinnvoll es ist, den Mitteilungen der anderen zu lauschen und selbst gehört zu werden – in all ihren Sprachen. Ganz besonders viel Spaß macht dies mit der Elefantendame Lilo Lausch. Sie besucht die Kinder und bringt ihnen eine Überraschung mit: Geschichten, Klänge und Lieder. Diese dienen als Ausgangspunkt für gemeinsame Aktivitäten in der Kindertagesstätte und Grundschule. Die Schulkinder besuchen beispielsweise mit ihren tollen, selbst erfundenen Geschichten die Kindergartenkinder oder Lilo Lausch begleitet die Kindergartenkinder in die Schule, um dort gemeinsam mit den Schulkindern als „Lauschdetektive“ auf Spurensuche zu gehen. So knüpfen die Kinder Kontakte miteinander und öffnen ihre Ohren für die Geräusche, Klänge und Sprachen der jeweiligen Lebensräume. Kindergartenkinder bau- en einen positiven Zugang zu ihrer neuen Lebenswelt auf.

Im Folgenden beschreiben Erzieherinnen der Kindertagesstätte Europaviertel und die Rektorin / Lehrerinnen der Schillerschule ihre Erfahrungen mit dem Schreibwettbewerb „Lilo Lausch“.

„ALLE OHREN AUFGESTELLT!“ – unter diesem Motto wurden die Schul- kinder der Friedrich-von-Schiller-Schule von den Vorschulkindern der Kita Europaviertel im Kindergarten begrüßt. Die Kinder der Klassen sind mit Lilo Lausch „in Narrare eingereist“ und haben im Land der Geschichten in kleinen Gruppen mit und ohne Lilo Lausch Abenteuer erlebt, die sie aufgeschrieben haben und den Kindern in der Kinder- tagesgruppe im Europaviertel und in anderen Klassen der Schule vorgelesen haben.

Die sprachlichen Kompetenzen im schriftlichen und mündlichen Be- reich der Schüler und Schülerinnen wurden mit dieser Schreibwerk- statt auch außerhalb des Unterrichts eingesetzt. Durch die Vielfalt der Geschichten konnten die Schüler und Schülerinnen somit sprachliche Erfahrungen außerhalb ihrer Alltagssprache gewinnen.

Durch das ausdrucksvolle Vorlesen und die fürsorglichen Rückfragen zur Verständigung von den Schulkindern konnten die Kindergarten- kinder die Geschichten einwandfrei verstehen. Die Erzählungen regten zum Austausch der verschiedenen Themen an. Das gemeinsame Projekt „Lilo Lausch“ war eine tolle Möglichkeit eine Brücke zwischen Kita und Grundschule zu schaffen und bereitete die Kindergarten kinder auf den Abschied im Kindergarten und auf den neuen Lebensabschnitt Schule vor.

Netzwerk: Friedrich-von-Schiller-Schule und KT Europaviertel

(4)

Newsletter

Übergang Kindertagesstätte in die Grundschule

Herausgeber: Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Soziale Arbeit

in Verbindung mit dem staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis

Kontakt: Rita Schneider (Koordination Übergänge), Telefon 0611 31-5619, Mail: rita.schneider@wiesbaden.de Hanna Funk (Pestalozzischule), Telefon 0611 732288-16, Mail: hanna.funk@wiesbaden.de

Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH

Fotos: Rita Schneider und www.shutterstock.de Druck: Druck-Center der Landeshauptstadt Wiesbaden Auflage/Stand: 800/November 2014

News

Wir möchten euch unseren neuen Flyer „Hurra, wir werden Schulkinder! – Informationen zur Einschulung“ vorstellen. Der Flyer wurde von den Netzwerkpartnern zusammen entworfen und soll die Eltern bezüglich Einschulung ihrer Kinder flächen- deckend in ganz Wiesbaden informieren.

Netzwerk: KT Nordenstadt (ev.), KT Otto-Witte (AWO), KT Heerstraße (städt.), KT Hessenring (städt.), Grundschule Nordenstadt

Vorankündigung zur Plenumsveranstaltung

Montag, 16.3.2015 von 14:00 bis 16:30 Uhr in der Grundschule Klarenthal, Wiesbaden Themen: Zukünftige Handhabung des Kurz-Informations-Bogens

Schriftliche Rückmeldung der Grundschulen an die Kindertagesstätten

Die lokalen Netzwerke werden gebeten Themenvorschläge für nächste Plenumsveranstaltung vorzuschlagen

Wir bedanken uns für

die gute gemeinsame Zusammenarbeit und wünschen auf diesem Weg allen

eine schöne Weihnachtszeit und

alles Gute für das Jahr 2015!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sofern eine Hilfe nicht wegen des Diabetes selbst, sondern wegen psychischen Problemen erforderlich ist: Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen

Bescheid über den Bezugs von Wohngeld des vorangegangenen Kalenderjahres Nachweis über Rentenbezüge und Pensionen des vorangegangenen Kalenderjahres Sonstige Unterlagen über

Kinder können nach heutigem Recht bei der Einschulung zwischen fünf und sieben Jahre alt sein; in den Ländern ohne Mindestalter bei der vorzeitigen Einschulung ist die Spanne sogar

Das hochbegabte Kind zeichnet sich also nicht nur durch die Anzahl seiner Fähigkei- ten aus, sondern auch darin, wie sich diese Fähigkeiten qualitativ zu denen anderer

 Modern ausgestattete Klassen-, Fach- und Gruppenräume für individualisierten Unterricht und Differenzierung (Regelklassen, Inklusion, Integration)..  Moderne

Persönliche Schwerpunkte können auch durch das schulische Sprachenprofil gesetzt werden, das neben Englisch, Latein und Französisch das Erlernen von Spanisch ab Klasse 9 und 11

Das abschließende Kapitel dieser Arbeit (Kapitel 13) fasst die zentralen Untersuchungsbefunde vor dem Hintergrund der leitenden Fragestellungen dieser Studie zusammen und gibt

Besonders wichtig für einen gelun- genen Übergang von der KiTa in die Grundschule ist die enge Kooperation der Einrichtungen, da- mit das Kind den Übergang nicht als Bruch erlebt!.