• Keine Ergebnisse gefunden

11 METHODE Ein Referat vorbereiten und halten 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11 METHODE Ein Referat vorbereiten und halten 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Inhalt

Inhalt

Methoden

Akustische Phänomene

Optische Phänomene an Grenzflächen

8 METHODE Sicherheitsregeln in der Physik 10 METHODE Internetrecherche – gewusst wie

14 Akustische Phänomene

16 Was du schon weißt...Schall braucht eine Quelle und einen Empfänger 18 Schallsender – Schallträger –

Schallempfänger 20 Hohe und tiefe Töne 21 Laute und leise Töne 21 STREIFZUG Hörbereiche 22 STREIFZUG Musikinstrumente 23 LERNEN IM TEAM Selbstbau von

Musikinstrumenten 24 Schall – sichtbar gemacht 25 Wie wird Schall übertragen?

40 Optische Phänomene an Grenzflächen 42 Was du schon weißt…Licht ist Energie 44 Licht überträgt Informationen

45 Schall- und Lichtgeschwindigkeit im Vergleich

45 STREIFZUG Experimentelle Bestim- mung der Lichtgeschwindigkeit 46 Was geschieht in Lichtquellen?

47 Das Modell Lichtstrahl 48 Absorption von Licht 49 Licht und Schatten 50 Streuung und Reflexion

51 STREIFZUG Reflektoren erhöhen die Sicherheit

52 Löcher erzeugen Bilder

53 PRAKTIKUM Bau einer Lochkamera 54 Das Reflexionsgesetz

55 Eigenschaften der Bilder am ebenen Spiegel 56 Spiegelbilder

58 Licht fällt auf einen Hohlspiegel

11 METHODE Ein Referat vorbereiten und halten 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen

26 Schallausbreitung

27 PINNWAND Ultraschall und andere Besonderheiten 28 Schall und Schallausbreitung 30 Schall beeinflusst Menschen 31 PINNWAND Akustik in Berufen 32 Schall lässt Wände wackeln 33 Wie viel Lärm macht krank?

34 PINNWAND Schutz vor Lärm 36 AUF EINEN BLICK

37 BASISKONZEPTE 38 LERNCHECK

59 PINNWAND Hohlspiegelbilder 60 Brechung des Lichtes

62 Totalreflexion

63 PINNWAND Anwendung der Glasfasertechnik 64 Optisch dicht – optisch dünn

65 METHODE Diagramme mit dem Computer erstellen 65 STREIFZUG Lichtbrechung an der Atmosphäre 66 Zaubereien mit Wasser und Münzen 68 Die Lupe ist eine Sammellinse

69 Sammellinsen und ihre Bilder

70 PINNWAND Sammellinsenbilder und ihre Eigenschaften 72 Zerstreuungslinsen und ihre Bilder

73 Linsen beheben Augenfehler

74 Formeln beschreiben die Abbildung 76 Zerlegung des weißen Lichtes in Farben 77 STREIFZUG Vier Fragen zum Regenbogen 78 Farbsubtraktion

79 Farbaddition 80 AUF EINEN BLICK 81 BASISKONZEPTE 82 LERNCHECK

(2)

4

Inhalt

Thermische Ausdehnung in Experiment und Modell

84 Thermische Ausdehnung in Experiment und Modell

86 Was du schon weißt … über die Temperatur 88 Wärmequellen sind Energiewandler 89 Temperatur und Wärme unterscheiden 90 METHODE Messen und die Werte

anschaulich darstellen

91 METHODE Die Ausgleichsgerade 92 METHODE Einen Versuch protokollieren 93 Wärme im Teilchenmodell

94 METHODE Ein Ergebnis mithilfe des Teilchenmodells erklären

95 Auf direktem Weg von fest zu gasförmig 96 PINNWAND Von fest zu gasförmig

und zurück

Atombau und ionisierende Strahlung

159 Ionisierende Strahlung und ihr Nachweis 160 Atome enthalten elektrische Ladungen 161 STREIFZUG RutheRfoRd entwickelt

das Kern-Hülle-Modell 162 Elementarteilchen und Isotope 154 Atombau und ionisierende Strahlung

156 Natürliche radiaoaktive Strahlung 157 STREIFZUG Die Entdecker der

Radioaktivität

158 Messung radioaktiver Strahlung

97 Die thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten

98 Die Anomalie des Wassers

99 PINNWAND Auswirkungen der Anomalie 100 Volumenänderung bei Gasen

101 PINNWAND Spielereien mit heißer Luft

102 Die thermische Ausdehnung fester Gegenstände 103 Messen kleiner Längenänderungen

104 PINNWAND Längenänderung durch Erwärmen 105 Berechnung der Längenausdehnung 106 Das Bimetall-Thermometer

107 LERNEN IM TEAM Feuermelder 108 AUF EINEN BLICK

109 BASISKONZEPTE 110 LERNCHECK

112 Dynamische Phänomene

114 Was du schon weißt…über Bewegungen 116 Weg und Zeit bestimmen die

Geschwindigkeit

118 Die Geschwindigkeit als Vektor 119 PINNWAND Geschwindigkeitsänderung 120 Kräfte, Bewegungsänderung, Verformung 121 Kräfte ändern Bewegungen

122 PINNWAND Erwünschte und unerwünschte Reibung

123 Rückstoß – eine besondere Kraft 124 Der Kraftmesser misst die Gewichtskraft 125 Das hookesche Gesetz

126 Schraubenfedern gehorchen dem hookeschen Gesetz

127 METHODE Umgang mit Wertetabellen und Grafen

128 Plastisch oder elastisch?

128 STREIFZUG Lianenspringer 129 Kraft ist eine gerichtete Größe 130 PINNWAND Kräftepfeilpaare

131 PINNWAND Kräfteparallelogramme

132 Die Erdanziehungskraft ist die Ursache der Gewichtskraft 133 Gewichtskraft und schwere Masse 134 Vorsicht beim Bremsen und Anfahren!

135 Die träge Masse

136 STREIFZUG Rückhaltesysteme und Crash-Tests 137 Feste und lose Rollen

138 Der Flaschenzug

139 PINNWAND Wie viel Kraft musst du einsetzen?

140 Der zweiseitige Hebel 141 Der einseitige Hebel 142 Die schiefe Ebene

143 METHODE Einen kurzen Vortrag halten 144 Die Goldene Regel der Mechanik

145 PINNWAND Anwendungen zur Goldenen Regel 146 Mechanische Energie

147 Die mechanischen Energieformen 148 Energie geht nicht verloren

149 Energieumwandlungen: Tennisball in Zeitlupe 150 AUF EINEN BLICK

151 BASISKONZEPTE 152 LERNCHECK

Dynamische Phänomene

(3)

5

Inhalt

186 Spannung und Induktion

188 Was du schon weißt … über Stromkreise 189 Was du schon weißt … über elektrische

Leitfähigkeit

190 Was du schon weißt … über den Energiefluss

191 Elektrische Ladungen 192 Das elektrische Feld

193 Elektronen sind Ladungsträger 194 Die elektrische Spannung 195 Messen mit Vielfachmessgeräten 196 Spannungen in Reihen- und Parallel-

schaltung

197 Elektrische Energiequellen 198 Der Energiestrom und seine Stärke 199 Elektrische Leistung und elektrische

Energie

200 PINNWAND Gleich viel Licht für weniger Geld

200 STREIFZUG Die Energierechnung 201 PINNWAND Wie Energie sparen?

202 Das Magnetfeld eines Dauermagneten 203 Das Magnetfeld eines elektrischen Leiters

204 Die elektromagnetische Induktion 205 Induktion durch Drehbewegung 205 STREIFZUG faRaday and the discovery

of induction

206 Der Gleichstrom-Elektromotor

207 Der Kommutator – ein automatischer Umschalter 208 Der Trommelanker

209 PRAKTIKUM Ein Elektromotor – selbst gebaut 210 LERNEN IM TEAM Bau von Elektro fahrzeugen 211 Der Nabendynamo – ein Generator

212 PINNWAND Generatoren sind Energiewandler 213 Das Motor-Generator-Prinzip

214 Das Kohlekraftwerk

216 Fotovoltaikanlagen sind Energiewandler

217 STREIFZUG Elektrische Energie nur mit Solarzellen 218 PINNWAND Erneuerbare Energien und ihre Nutzung 220 METHODE Gespräche leiten

221 STREIFZUG Pro und Contra – Anlagen erneuerbarer Energien 222 Von der Sonne zur Steckdose

224 LERNEN IM TEAM Energiesparen mit Verstand 226 AUF EINEN BLICK

227 BASISKONZEPTE 228 LERNCHECK

Spannung und Induktion

164 Es gibt unterschiedliche Strahlungen 165 Eigenschaften radioaktiver Strahlung 166 Erste Schutzmaßnahmen nach einem

atomaren Unfall

166 STREIFZUG IMIS – das integrierte Mess- und Informationssystem

167 PINNWAND Geräte zur Anzeige radio- aktiver Strahlung

168 Der Zerfall dauert seine Zeit 169 STREIFZUG Mit Radioaktivität

das Alter bestimmen 170 STREIFZUG Strahlen nutzen

171 STREIFZUG Strahlen schädigen 172 Atome lassen sich spalten

173 Kettenreaktion – unkontrolliert oder kontrolliert 174 Das Kernkraftwerk

176 Kernkraftwerke weltweit

177 STREIFZUG Reaktorunglücke verändern die Welt 178 Rückbau eines Kernkraftwerkes

180 Die Suche nach dem Endlager

181 STREIFZUG Ein medizinisch-technischer Beruf: MTRA 182 AUF EINEN BLICK

183 BASISKONZEPTE 184 LERNCHECK Atombau und ionisierende Strahlung

Kosmos und Forschung

230 Kosmos und Forschung

232 Was du schon weißt … über unser Sonnensystem

234 Der Erdmond Luna

235 Mond- und Sonnenfinsternis 236 Geozentrisch oder heliozentrisch?

237 STREIFZUG Galileo Galilei

238 Fernrohre

239 METHODE Umgang mit dem astronomischen Fernrohr

240 METHODE Steckbriefe von Himmels körpern erstellen

241 Der nördliche und der südliche Sternenhimmel 242 Die scheinbare Himmelskugel

(4)

6

Inhalt

Gesetzmäßigkeiten im elektrischen Stromkreis

304 STREIFZUG Messen von Widerständen 305 Der Widerstand eines Leiters ist

temperaturabhängig

306 Widerstände in der Reihenschaltung 307 Widerstände in der Parallelschaltung

308 Die Energiestromstärke bestimmt die Energiemenge 308 STREIFZUG Intelligenter Elektrizitätszähler

309 PINNWAND Elektrische Leistung und elektrische Energie 310 Kurzschluss und Überlastung im Stromkreis

311 PINNWAND Kurzschluss und Sicherungen 312 METHODE Informationen suchen 313 METHODE Erstellen einer Sachmappe

314 Schutzmaßnahmen im elektrischen Stromkreis 315 PINNWAND Welche Schutzmaßnahme wirkt?

316 AUF EINEN BLICK 317 BASISKONZEPTE 318 LERNCHECK 292 Gesetzmäßigkeiten im elektrischen

Stromkreis

294 Die elektrische Stromstärke

295 Stromstärken in Reihen- und Parallel- schaltung

296 Spannung und Stromstärke hängen zusammen

297 Der elektrische Widerstand 298 Die Stromstärke ist abhängig vom

Widerstand

299 Die Abhängigkeiten des elektrischen Widerstandes

300 Eine Formel für den Widerstand 301 PINNWAND Widerstände und ihre

Anwendung

302 Stromstärke – Spannung – Widerstand

Wärmetransporte und ihre Beeinflussung

276 Verbrennungsmotoren sind Wärme- kraftmaschinen

278 Verbrennungsabgase belasten die Umwelt 279 STREIFZUG Angenehm kühl, aber auch

nachhaltig?

280 Kraft-Wärme-Kopplung

281 STREIFZUG Morbach – eine energieautarke Gemeinde 282 Wärmeströme im Kühlschrank

283 Wärmeströme in der Wärmepumpe

284 LERNEN IM TEAM Eine neue Heizungsanlage 286 STREIFZUG Heizen mit Brennwerttechnik

286 STREIFZUG Beruf: Anlagenmechanikerin und -mechani- ker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

287 STREIFZUG Energieeffiziente Häuser 288 AUF EINEN BLICK

289 BASISKONZEPTE 290 LERNCHECK 262 Wärmetransporte und ihre Beeinflussung

264 Körper und ihre innere Energie 266 Thermischer Strom ist Wärmestrom 267 Thermisches Gleichgewicht 268 Wärmeleitung

269 Wärmeströmung

270 Wärmestrahlung und Wärmespeicherung 271 Wärmetransportarten und thermi-

scher Strom

272 Der thermische Widerstand beeinflusst den Wärmestrom

273 LERNEN IM TEAM Wärmedämmung dient der Nachhaltigkeit

274 Wie viel Wärme muss zugeführt werden?

275 Berechnung der Wärmemenge und ihre Speicherung

Kosmos und Forschung 244 STREIFZUG Spektroskopie 245 STREIFZUG Wie werden die

Entfernungen von Sternen bestimmt?

246 Entstehung und Zukunft unseres Sonnensystems

248 STREIFZUG Von der Supernova zum schwarzen Loch

249 Satelliten und GPS

250 Leben auf der Raumstation ISS

252 Wissenschaft und Forschung auf der ISS

254 Entwicklungen, eingesetzt für die Raumfahrt, nutzen dem Leben auf der Erde

256 Beobachtung und Forschung des Ozonlochs 258 AUF EINEN BLICK

259 BASISKONZEPTE 260 LERNCHECK

(5)

7

Inhalt

320 Energiebilanzen und Wirkungsgrade 322 Der Wirkungsgrad

324 Der Wirkungsgrad bei Energieübertragung 326 Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung 328 Beschleunigung und Zeit bestimmen

die Geschwindigkeit und die Strecke 330 Grafische Darstellung von Bewegungen 331 Die verzögerte Bewegung

332 Von Hundert auf Null – das dauert!

333 STREIFZUG Faustregeln im Straßenverkehr 334 Kraft und Beschleunigung

335 NewtoNs Gesetze der Mechanik – überall 336 STREIFZUG Sir isaac NewtoN – ein Interview 337 METHODE Eine wissenschaftliche

Entdeckung vorstellen

338 Potenzielle und kinetische Energie 340 Energieerhaltung

341 Der Gesamtwirkungsgrad 342 Berechnen von Wirkungsgraden

Energiebilanzen und Wirkungsgrade

344 Die mechanische Leistung 345 Berechnungen rund um Maschinen 346 Der Transformator

347 Spannungs- und Stromstärkenübersetzung 348 Berechnungen am Transformator

350 Hochstrom- und Hochspannungstransformator 351 PINNWAND Transformatoren im Einsatz

352 PINNWAND Leistung und Wirkungsgrad eines Trafos 353 Die elektrische Zahnbürste – ein Energiewandler 354 Energieübertragung vom Kraftwerk zur Steckdose 355 STREIFZUG Der Widerstand einer Hochspannungsleitung 356 Gleichstromnetz – Energiebahnen der Zukunft

357 PINNWAND Vielseitige Energieberufe 358 Das Verbundnetz in Deutschland und Europa 359 Verteilung des Energiebedarfes über einen Tag 360 Wirkungsgrad einer Großanlage

362 AUF EINEN BLICK 363 BASISKONZEPTE 364 LERNCHECK

Sensoren im Alltag

366 Sensoren im Alltag 368 Rezeptoren und Sensoren 369 Ein Sensor und ein Aktor für Schall 370 Elektronische Sensoren erobern unsere

Umwelt

371 Leiter und Halbleiter

372 Leitungsvorgänge in Halbleitern 374 Halbleiterdioden im Stromkreis 375 STREIFZUG Kondensatoren glätten 376 PINNWAND Diode – Sensor und Aktor 377 Wärmesensoren

378 Lichtsensoren

379 STREIFZUG LCD, LED und OLED 380 Der Touchscreen – ein besonderer Sensor 381 Sensoren und Aktoren im Überblick 382 PINNWAND Sensoren im Auto 383 PINNWAND Sensoren im Alltag 384 STREIFZUG Sensoren in der Medizin 386 Solarzellen – Halbleiter als Energiewandler 387 STREIFZUG Bauarten von Solarzellen

388 PINNWAND Autarke Energieversorgung durch Solarzellen 390 AUF EINEN BLICK

391 BASISKONZEPTE 392 LERNCHECK

Praxis und Forschung

PRAKTIKUM

400 Linsen erzeugen Bilder

401 Feste Körper verändern ihr Volumen 402 Krafteinsparung durch Rampen

403 Spannungen und Stromstärken messen 404 Mischungstemperaturen

405 Welches Metall leitet am besten?

406 Energieübertragung durch Transformatoren 407 Unbekannte Bauelemente bestimmen 394 Praxis und Forschung

396 Experimente beweisen Naturgesetze 397 Messen heißt vergleichen

398 Messen ohne Fehler?

399 METHODE Das Experiment

Anhang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der nächsthöheren Stufe, auf welcher die Bataillons- und Abteilungskommandanten ausgebildet werden, zeigt sich wiederum die gleiche Unterteilung des Lehrstoffes in zwei

5 Parallelenpostulat: Wenn eine gerade Linie beim Schnitt mit zwei geraden Linien bewirkt, dass die innen auf derselben Seite entstehenden Winkel zusammen kleiner als zwei Rechte

Das Verfahren selbst kann darüber hi- naus als Analyse-Instrument genutzt werden, um sich auch selbst einen Überblick über die Schwer- punkte des eigenen Unterrichts verschaffen: Wenn

Zur nassen Verbrennung der Substariz werden 3 bis 6 mg in ein Mikro-Kieldahl—Kölbchen eingewogen (s. In das Zersetzungskölbchen füllt man weiters 0,5 ccm konzentrierte Schwefelsäure,

Das Wasser wurde durch Glühen (5 Minuten lang) des lufttrocknen Gesteins über der Deville'schen Lampe bestimmt.. auch das letztere bestimmt. Diese Bestirnmungsweise

die Studien von Michael Hartmann zur Eliteforschung (1997) oder denjenigen Teil der Sozialstrukturfor- schung, der mit der Mode der Lebensstilanalyse nicht automatisch die

Chymotrypsin - Stuhl - Titrimetrische Bestimmung - Photometrische Bestimmung - Qualitätssiche- rung -" Richtwerte - Kinder - Neugeborene - Mukoviszidose -

Aus Definition 3.2 folgt sofort, dass eine Funktion f genau dann nach unten halbstetig ist, wenn −f nach oben halbstetig ist.. Allgemeiner kann man nach unten (oben) halbstetig auch