• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesweite Ausschreibung des Hans-Heinrich Niemann-Preises 2013 Mit dem Hans-Heinrich Niemann-Gedächtnispreis in Höhe von 2.500 Euro soll eine hervorragende Dis- sertation oder eine herausragende, in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlic

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundesweite Ausschreibung des Hans-Heinrich Niemann-Preises 2013 Mit dem Hans-Heinrich Niemann-Gedächtnispreis in Höhe von 2.500 Euro soll eine hervorragende Dis- sertation oder eine herausragende, in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlic"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesweite Ausschreibung des

Hans-Heinrich Niemann-Preises 2013

Mit dem Hans-Heinrich Niemann-Gedächtnispreis in Höhe von 2.500 Euro soll eine hervorragende Dis- sertation oder eine herausragende, in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichte Untersuchung auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie ausgezeichnet werden.

Professor Dr. rer. nat. Hans-Heinrich Niemann (1945-1999) leitete von 1996 bis 1999 das Institut für Physiologische Chemie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Wir verdanken ihm eine Reihe bahnbrechender Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurotoxinforschung.

Mit der Identifizierung des Gens und der Aufklärung des Wirkmechanismus von Tetanustoxin gelang ihm eine Pionierleistung.

Der Preis wird von der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V. an Wis- senschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler verliehen. Für die Ausschreibungsperiode können Arbeiten eingereicht werden, die in der Zeit zwischen dem 01. März 2012 und dem 28. Februar 2013 veröf- fentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen wurden bzw. Dissertationen eingereicht werden, deren Verfasser ihr Promotionsverfahren innerhalb dieses Zeitraums abgeschlossen haben.

Vorschläge für die Vergabe des Preises sind bis zum 01. August 2013 (Ausschlussfrist) elektronisch unter www.mh-hannover.de/4282.html einzureichen. Benötigt dazu werden die zugrundeliegende Dissertation oder *Publikation, ein Votum informativum des Vorschlagenden und ein tabellarischer Lebenslauf mit Bild (bitte mit aktueller Telefonnummer!), die BewerberInnen sollten das 33. Lebensjahr nicht überschritten haben. *Werden Gemeinschaftsarbeiten eingereicht, müssen die BewerberInnen eindeutig gekennzeichnet sein. Bei mehreren Autoren ist eine Erläuterung über den Anteil der einzelnen Autoren an der Untersuchung sowie eine Verzichtserklärung aller anderen Autoren und ein aktueller tabellarischer Lebenslauf des Bewerbenden, einzureichen.

Die kompletten Bewerbungsunterlagen sind bis zum 16. August 2013 (Ausschlussfrist) elektronisch unter www.mh-hannover.de/4282.html einzureichen.

Achtung: Es sei hier ausdrücklich daraufhingewiesen, das Anträge, die den geforderten formalen Richtlinen nicht entsprechen, nicht angenommen werden!

Weitere Auskünfte können Sie gerne bei Petra Linke, Forschungsdekanat unter der Tel.-Nr. 0511 / 532 – 6023 oder aber per E-Mail: linke.petra@mh-hannover.de, erhalten.

Hannover, im Juli 2013

Petra Linke, Forschungsdekanat, OE 9118, Tel.: 0511 532-6023 oder aber E-Mail: Linke.Petra@mh-hannover.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Getzner ist Universitätsprofessor für Finanzwissenschaft und Infrastrukturöko- nomie am Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich

Michael Getzner ist Universitätsprofessor für Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie am Department für Raumentwicklung, Infrastruktur und Umweltplanung,

Peter Henseler Privatdozent, zugeteilt dem Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung. Fachbereich Finanzwissenschaft und

Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr Gernot.Haider@ooe.gv.at.

Leiter des Fachbereichs Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Department für Raumentwick- lung, Infrastruktur- und Umweltplanung. Technische Universität

Stefanie Kolbusa is an Africanist and is working for the Humanities Collaborative Re- search Centre „Local Action in Africa in the Context of Global Influences” of the Univer- sity

Derzeit dissertiert er am „Institut für deut- sche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser” in Hamburg über die Rolle der kenyanischen Gebärdensprache „Kenyan

Lektorin am Institut für Afrikanistik und im Wahlfach „Interna- tionale Entwicklung“.. Forschungsschwerpunkte: Kreolforschung, Entwic