• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll. Tagesordnung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll. Tagesordnung:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll

der Fachkonferenz Radwandern des Radsportverbandes Niedersachsen Sonnabend, 10. Juli 2021

beim VfL Eintracht Hannover e.V., Hoppenstedtstraße 8, 30173 Hannover

Beginn: 10.00 Uhr Ende: 14.10 Uhr

Leitung und Durchführung: Koordinator für Radwandern Tom Finkes

Teilnehmer: stimmberechtige Vertreter der Vereine Präsident Edwin Zech

Vizepräsidentin Breiten- und Freizeitsport Uta Bruns Koordinator RFT/CTF Henry ten Wolde

Niederschrift des Protokolls: Uta Bruns

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Gedenken, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Tom Finkes eröffnet die Versammlung um 10.00 Uhr.

Es sind insgesamt vierzehn Teilnehmer anwesend, davon sind zwölf Mitglieder stimmberechtigt.

Stellvertretend für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder nennt Tom Finkes Gisela Aschoff, die maßgeblich beim Bundesradsporttreffen 2017 in Hannover

zugearbeitet hat.

2. Protokoll der Fachkonferenz 2019

Zum Protokoll der Fachkonferenz 2019 gibt es keine Einwände.

3. Bericht des Koordinators Radwandern Der Bericht ist im Anhang 1 beigefügt.

Er nennt noch einmal die Jahresauszeichnung 2020, das Zahlenschloss. Dieses wurde trotz der Corona-Beschränkungen von 53 aktiven Radwanderern abgerufen.

Am 8. November wurde die erste virtuelle Bundeskonferenz Breitensport abgehalten.

Auch hierüber berichtet Tom kurz über die Details.

Bernd Schmidt als neuer Vizepräsident Breitensport hat angeregt, dass die

Koordinatoren im Breitensport sich alle drei Monate per Videokonferenz austauschen.

(2)

4. Berichte

4.1. Fachwarte – Radsportbezirke Bezirk Braunschweig

Klaus Breme hat einen Bericht vom Bezirk Braunschweig an Tom gesandt.

Es wurden keine Bezirksfahrten in 2020 durchgeführt. Die Veranstaltungen wurden für 2021 beibehalten. Er stellt fest, dass das E-Bike das normale Fahrrad kräftig in Bedrängnis gebracht hat.

Bezirk Hannover

Rainer Scholz vom TKJ Sarstedt berichtet stellvertretend kurz. Es wurden

Bezirksfahrten geplant. Diese wurden zum eigenständigen Fahren an die Vereine weitergegeben. Jeder Verein sollte für eine Bezirksfahrt zuständig sein.

Bezirk Lüneburg

Uta Bruns berichtet stellvertretend kurz. Hier ist im Bereich Radwandern nichts zu berichten. Nachdem Günter Steffens nicht mehr als Fachwart Radwandern aktiv ist, gab es auch keine Notwendigkeit, etwas zu aktivieren, da dies mit der Corona-Krise zusammenfiel.

Bezirk Weser-Ems

Bernd von Höne berichtet. Hier ist Radwandern sozusagen beim RTF mit

„angedockt“. Es gibt zurzeit jedoch keine Aktivitäten auf dem Sektor Radwandern.

Es wird angedacht, dass die Radwanderfahrten einmal zu einer RTF führen.

4.2. Fachwarte – Vereine

Bad Lauterberg, Norbert Schmidt:

die aktiven Mitglieder sind aufgrund der Beschränkungen für sich gefahren und die Touren mit einem Stempel etc. nachzuweisen. Hier wurden einige Teilnehmer aktiviert und auch ein paar neue Mitglieder gewonnen.

Germania Heere, Kurt Krupp:

Hier wurden die Touren genau so gehandhabt. Es sollte Gruppenbildung vermieden werden und die Verantwortung wurde auf die private Ebene verschoben. Die

Jahresauszeichnungen sollen trotzdem ausgegeben werden.

Fahr Wohl Achim, Hubert Herbst:

Es wurde ebenso Einzelfahrten durchgeführt, die abgestempelt und im Fahrtenbuch dokumentiert wurden.

TKJ Sarstedt, Rainer Scholz:

Hier nahm der Verein am „Stadtradeln“ teil, es waren 61 Teilnehmer dabei. Es handelte sich ausschließlich um Individualfahrten, das waren noch nie so viel.

Rainer hat den Eindruck, dass von Seiten des BDR die Begegnung zwischen Radwandern und RTF übersehen wird.

Tom ergänzt im Zusammenhang mit dem BRT ein, dass dieses Thema auch in der Bundesehrengilde besprochen wurde. Er hat zu diesem Thema mit Helmut Elfgen (Sprecher der Landesverbände) gesprochen. Die Radwanderer bekommen bei ihrem Erscheinen in Siegburg ihr vorab bezahltes Teilnahmegeld zurück. Nur für RTF wird Startgeld erhoben.

(3)

HRC Hannover, neuer Fachwart Hans-Walter Brandt:

Hier gibt es quasi kein Radwanderfahren mehr. Die Dienstagsgruppe existiert noch am Rande.

Es gibt ein strukturiertes „Spartendenken“. Hier wird versucht, dieses durch gemeinsame Ausfahrten mit besonderen Attraktivitäten zu durchbrechen. Die Gemeinsamkeit des Vereins soll dadurch gestärkt und betont werden.

SC Salzgitter-Beddingen, Günther Lange:

Es sind insgesamt nur drei Familien im Radwandern unterwegs. Zurzeit kommt kein Nachwuchs im Bereich Radwandern, nur im Bereich Hallenradsport.

4.3. Vizepräsidentin Breiten- und Freizeitsport

Aufgrund der Corona-Beschränkungen fielen in der Saison 2019 und auch bis jetzt alle Veranstaltungen aus. Von daher gibt es keine Ereignisse oder Veranstaltungen, über die berichtet werden kann.

Auch die geplante Ausbildung Trainer C Breitensport, geplant für Februar 2021, musste abgesagt werden.

5. Landesverbandsfahrten 2020 5.1. Auswertungen und Ehrungen

entfällt

6. BDR-Jahreswertungen 2020 6.1. Auswertungen und Ehrungen

entfällt

7. Bundesradsporttreffen 2020 entfällt

8. Anträge

Es sind keine Anträge eingegangen.

9. Vorschau auf 2021 9.1. Landesverbandsfahrten

Eine LV-Fahrt nach Einbeck 11.+12.09.2021 mit Besuch im „PS-Speicher“ ist ausgeschrieben. Hier ist unbedingt eine Voranmeldung erforderlich.

9.2. BDR-Jahreswertung (Vereinswertung Radwandern, sonstiges)

In 2021 wird es einen Rucksack mit dem BDR-Logo geben. Die gewünschten Stückzahlen sollten möglichst zügig von den Vereinen an Tom gegeben werden.

9.3. Bundes-Radsport-Treffen Siegburg

Vom 25. bis 31. Juli 2021 wird das Bundesradsporttreffen in Siegburg stattfinden.

(4)

10. Terminkalender Radsportverband Niedersachsen

27. November 2021: Fachkonferenz Radwandern wieder beim VfL Eintracht . Bei der Jahresplanung für 2022 werden die neuen Zielorte festgelegt.

11. Verschiedenes

Die Generalausschreibung Radwandern des BDR wurde am 26. Mai geändert.

Das Wertungsjahr für Radwanderfahren wurde gesplittet.

Die Einzelwertung beginnt am 19. Oktober 2020 und endet am 17. Oktober 2021.

Die Vereinswertung für 2021 ist aufgehoben.

Es gibt eine jahresübergreifende Wertung 2021/2022.

Der Sonderzeitraum beginnt am 25. Juli 2021 und endet am 16. Oktober 2022.

Die geplante Ausschreibung des Radsportverbandes Niedersachsen ist angefügt.

In den vergangenen Jahren wurden die Wertungen stets bei der Fachkonferenz präsentiert, auch um eine gewisse Spannung zu erhalten.

Dies war 2020 nicht möglich.

Wenn diese Situation wieder eintreten sollte, wann soll dann die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgen?

Alle sprechen sich für den Zeitpunkt aus, an dem die Fachkonferenz stattfinden sollte.

Bei deren Wegfall wird Ende November priorisiert.

Tom berichtet noch über die Vergabe des Bundesverdienstordens an Uta Bruns.

Klaus Zweiffel vom RV Lohnde ist Ende letzten Jahres sehr schwer erkrankt und ist bis heute hilfebedürftig. Es soll ihm eine Karte gesandt werden, die hier von allen unterschrieben wird. Ferner bekommt er ein Handtuch aus der Jahresgabe des BDR mit seinem aufgestickten Namen.

(5)

12. Neu: Weiterbildung

Thema 1 StVO Novelle 2020

Die nachfolgende Präsentation wurde vom Koordinator Verkehr des BDR, Charly Höss erstellt und zur Verfügung gestellt. Sie beinhaltet die Novelle der Straßenverkehrs- ordnung von 2020. Diese wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Thema 2 Helmpflicht

Zum Thema Helmpflicht gab es einige Beiträge. Diese werden diskutiert und ebenso den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Ergebnis der Gruppenarbeit,

hier als Zusammenfassung von Fakten und Schlagworten:

Hubert: Aus eigener Erfahrung, wer einmal einen Unfall hatte nutzt den Helm.

Rainer: Bei uns im Verein haben wir 4 Radgruppen. Wer ohne Helm erscheint, darf an der Tour nicht teilnehmen.

Karoline: Wie wird ein Helm richtig aufgesetzt.

Norbert: an die eigene Nase fassen. Warum wird bei einer Tour der Helm getragen und beim Brötchen nicht?

Henry: Vorbildfunktion der Eltern für die Jüngeren.

Uta: Wer pflegt das Kind, wenn die Mutter oder Papa im Koma liegt?

Hannover, 10. Juli 2021

Für das Protokoll Koordinator Radwandern

Uta Bruns

Uta Bruns Tom Finkes

Anlage 1: Bericht des Koordinators

(6)
(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Prüfungskommission besteht aber stets aus mindestens 3 Personen, darunter mindestens eine an der praktischen Ausbildung beteiligte Lehrkraft. 3.2

Es gab keine Wortmeldungen zu dem Rechenschaftsbericht und der Berichterstattung über die zu verwaltenden Mittel. Wechsel in der Führungsebene: Es ist ein kommissarischer Wechsel

Berlin-Plötzensee 2 Tage Teamentwicklungen begleiten & Rollenspiele einsetzen Deine Gruppe wird am Anfang der Tour oder des Trainings eine andere sein als danach –

Die Trainer Ausbildung wird für das KompetenzNetz NLP vom Institut für systemische Kommuni- kation und Veränderung (I/S/K/V) mit Sitz in Münster (NRW) organisiert. Vertragspartner

Land Bremen  LSB (Landessportbund Bremen e.V.) www.lsb-bremen.de Für die Sportorganisation im DKV siehe unter:

Die Ausbildung zum Trainer-C Nordic Walking (Trainer-C Breitensport) ist ausgerichtet für den Einsteiger-/ Fortgeschrittenenunterricht und ist qualifiziert für

Vorstand: Gerhard Michalak, Carl-Clemens Andresen, Carsten Fischer, Karin Koppers, Dr.. Karl Berger, Caspar Willich Geschäftsführer:

Vorsitzende Frau Owin, den stellvertretenden Vorsitzenden und Schulleiter Herr Schnell, den Schatzmeister Herrn Weiland und den Schriftführer Herr Rensink vertreten.. Als