• Keine Ergebnisse gefunden

Produktionsverfahren für Solarkollektoren – von der Manufaktur zur Automatisierung (2007) - PDF ( 246 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktionsverfahren für Solarkollektoren – von der Manufaktur zur Automatisierung (2007) - PDF ( 246 KB )"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Produktionsverfahren für Solarkollektoren – von der

Manufaktur zur Automatisierung

1. Kostenanalyse und Preisentwicklungen

Die Kosten von Solarkollektoren werden wesent - lich von der Preisentwicklung der eingesetzten Materialien bestimmt. In der Abbildung 1ist die Preisentwicklung der wichtigsten Materialien in den letzten vier Jahren dargestellt. Metalle steigen stärker im Preis als Kunststoffe. Beson - ders auffällig sind die starken Preissteige rungen bei Kupfer, die dazu führen werden, dass Kupfer blech als Absorbermaterial in Zukunft durch Aluminium abgelöst wird.

Aus der Kostenanalyse für Flachkollektoren (Abbildung 2)ist ersichtlich, dass die Personal - kosten bei industrieller Fertigung unter 5 Pro zent liegen und der wesentliche Kostenhebel in den Materialkosten zu sehen ist.

Mit über 40 Prozent Anteil ist der Solarabsorber die wichtigste Kostenkomponente. Da die Beschichtung der hochselektiven Schichten heute in vollautomatischen Durchlaufanlagen

erfolgt, können Kostensenkungen praktisch nur durch Optimierung des Basismaterials erfolgen.

Eine Fertigungslinie für kostengünstige Kollek tor - montage zeigt Abbildung 3.

Die Investitionskosten für eine Kollektorlinie (Abb. 3)mit einer Kapazität von 200.000 m² jährlich betragen ca. 4 Mio. €zuzüglich Gebäu - de kosten von ca. 3 Mio.€und sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Daraus ergeben Kapitalkosten für Fertigungsanlagen bei einer Laufzeit von vier Jahren von ca. 5,50 €pro m² Kollektorfläche.

2. Produktions- und Prüfverfahren

In Abbildung 4ist eine moderne Absorber - fertigung mit Laserschweißanlage dargestellt.

Mit diesem Verfahren werden Alu-Absorber und Kupferrohre wirtschaftlich und dauerstabil verbunden.

Dipl.-Ing.

Helmut Jäger SOLVIS GmbH & Co KG info@solvis-solar.de

Dipl.-Ing. Klaus- Henning Terschüren SOLVIS GmbH & Co KG info@solvis-solar.de

Abbildung 1 Weltmarktpreis - entwicklung der Ausgangsmaterialien für Solarkollektoren

Helmut JägerProduktionsverfahren für Solarkollektoren

58

FVS BSW-Solar Themen 2007

7,000

6,000

5,000

4,000

3,000

2,000

1,000

0,000

2004 2005 2006 2007

Jahr

EUR/kg

PP- Copolymer PP-Homo - polymer HDPE- Spritzguss PS-Glasklar PC-GF- verstärkt PC-Glasklar PA 66 POM-Natur PMMA- Glasklar Aluminium Kupfer

(2)

Abbildung 2 Kostenanalyse für Flachkollektoren

Abbildung 3 Montagelinie für Sonnenkollektoren Quelle:

Planungsunterlagen Fa. KUKA Systeme GmbH

Tabelle 1 Kosten für

Kollektorproduktion

59 Helmut JägerProduktionsverfahren für Solarkollektoren

Kapazität ca. 200.000 m2/a

Rohrbiegeanlage: 1,0 Mio.€

Absorberlaserschweißanlage: 1,2 Mio.€ Kollektormontage und Verpackung: 1,8 Mio.€ Gebäude (4.000 m2) mit Infrastruktur 3,0 Mio.€ 7,0 Mio.

FVS BSW-Solar Themen 2007

250,0

200,0

150,0

100,0

50,0

0 EUR

Wanne Alu Wanne Kunststoff Alu-Rahmen- Manufaktur

Alu-Rahmen automatisiert

Absorber Wanne Abdeckleiste Arbeitskosten Glas EPDM-Dichtung oder Kleber keramisiertes Glas

Beispiel 2:

• Ausbringung 75.000 E/a

• Taktzeit 150 s

• 4 Werker/Schicht

(3)

Die starken Kupferpreissteigerungen und die gestiegenen Bedarfsmengen haben zu speziel- len dünnwandigen Rohrdimensionen für Solar- absorber geführt(Abb. 5).

Bei Verteilerrohren wird heute überwiegend 22 x 0,8 mm Rohr eingesetzt und beim

Absorberrohr werden Wandstärken von 0,4 mm eingesetzt.

Damit liegen die Wandstärken aber noch um das 6–10 fache höher als hydraulisch notwen- dig. Hier liegt also noch ein erhebliches Einspar- potenzial, das aber nur umgesetzt werden kann, wenn über Ausweitung der Prüfverfahren und entsprechender Langzeittests die Betriebssicher- heit für mindestens 25 Jahre gewährleistet wer- den kann. In derTabelle 2 sind die heutigen Prüfverfahren als Übersicht dargestellt.

Abbildung 4

Absorber von Solvis – weltweit im Einsatz

Absorber nach Wunsch aus der Braunschweiger Nullemissionsfabrik

• Qualitativ hochwertige Absorber und sehr Laser- wirtschaftliche Herstellung

schweiß- • Ausstattung: eine Mäander-Biegemaschine anlage (Biegung bis 6 m Länge) und zwei

Laserschweißanlagen

• Jährliche Gesamt-Produktionskapazität von rund 350.000 m² – (Spitze in Europa!)

• Technologieführer in der Absorberproduktion – europaweit

• große Anzahl zufriedener Kunden – weltweit

• 20-jährige Erfahrung bei der Herstellung von Kollektoren und Heizungsanlagen Mäander-

Rohrbiege- maschine

Abbildung 5 Entwicklung Materialeinsparung bei Kupferrohren

1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 mm

0,4 0,3 0,2 0,1 0

2004 2006 2008 2010

29 % Ersparnis beim 22er Rohr: 0,8 statt 1,0 mm 18 % Ersparnis beim 8er Rohr: 0,4 statt 0,5 mm

umsetzbar: 8 mm umsetzbar: 22 mm notwendig: 8 x 0,04!

notwendig: 22 x 0,12

Helmut JägerProduktionsverfahren für Solarkollektoren

60

FVSBSW-Solar Themen 2007

(4)

Die Prüfverfahren entsprechen folgenden Normen und Branchenvereinbarungen:

• Solar Keymark / EN 12975 und

• ISO CD 12952.2 (Task X)

Hinzu kommen die herstellerspezifischen Tests:

• Zugversuche an der Schweißnaht

• Prüfung der Metallverbindungsqualität durch optische Materialprüfung (Schliffbilder)

• Temperaturschicktests mit 3000 Zyklen

• Temperaturwechseltest mit 2000 Zyklen

• Druckwechseltest

In denAbbildungen 6 und 7sind Schliffbilder der Verbindung von Aluminiumblech und Kupfer- rohr von regelmäßigen Fertigungsprüfungen zur Qualitätssicherung dargestellt.

Die Produktion von Flachkollektoren hat in Deutschland einen hohen industriellen Standard erreicht. Die Herstellung der Solargläser und Beschichtung der Absorber erfolgt in vollauto- matischen Durchlaufprozessen, die weitgehend optimiert sind.

Die weiteren Kernprozesse Rohrbearbeitung und Verbindung von Absorberblech und -rohr haben ebenfalls einen hohen Automatisierungs- grad. Mit steigenden Stückzahlen werden auch die Nebenprozesse automatisiert werden.

Weitere Kostenreduzierungen lassen sich in Zukunft durch Reduzierung des Materialein- satzes erreichen. Je näher wir uns dabei den

physikalischen und prozesstechnischen Grenzen nähern, desto intensiver muss die Betriebs- sicherheit für 25 Jahre über Langzeittests und

Onlineüberwachung in der Produktion abge- sichert werden. Diese kostenintensive Aufgabe kann nur gemeinsam von Forschungsinstituten und Industrie mit Unterstützung durch die Forschungsförderung erfolgen.

Tabelle 2

Testablauf für einen Absorber-Belastungs- test (Simulation 20 Jahre und 95 % Schweißpunkt)

Abbildung 6

Schliffbild einer Verbin- dung des Aluminium- blechs und dem Kupferrohr (50-fache Vergrößerung)

Abbildung 7 Schliffbild einer Verbindung des Aluminiumblechs und dem Kupferrohr (200-fache Vergrößerung)

61 Helmut JägerProduktionsverfahren für Solarkollektoren

Hochtemperaturzyklen

Aufheizen auf 180°C 22 min

Ruhen lassen 4 min

Erreichen von 200°C

Kühlen auf 30°C, 4 l/min 4 min

Laufzeit ges. 30 min

Zyklen ges. 20 x

Niedertemperaturzyklen

Aufheizen auf 65°C 3 min

Ruhen lassen 1,5 min

Erreichen von 110°C

Kühlen auf 40°C, 4 l/min 3 min

Ausblasen mit Druckluft 0,5 min

Laufzeit ges. 8 min

Zyklen ges. 3000 x

FVSBSW-Solar Themen 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt • Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik • Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme • Fraunhofer

108 Forschung für neue Technologien in Wechselwirkung mit der Industrie – vom 왎 Produktionstechnologien für Dünnschicht- Mittelständler zum Global Player.

Im Jahr 2000 hatte eine Gruppe von Wissenschaftlern und Branchen ken - nern in der EPIA Roadmap (ein Zukunfts szena rio für die Entwicklung der Photovoltaik-Branche) für 2007

Die Produktionstechniken und die Qualitätssicherungsmaßnahmen für hoch transmissive Solargläser und für selektive Absorber von typischen Flachkollektoren sind etabliert.. Aber es

Eine Vielzahl kleinerer organischer Moleküle und Pigmente, die für organische Solarzellen verwendet werden, können nicht in einem Lösungsmittel verflüssigt werden, sondern sie werden

Abbildung 2 zeigt eine Beschichtungsanlage für die Abscheidung von Metallen bei hohen Temperaturen für Dünn schichtsolarzellen auf Glassubstraten der Dimension 120 x 60 cm 2 für

Im ersten Prozessschritt, der Oberflächen reini - gung und -texturierung, sind die relevanten Qualitätskenngrößen der Ätzabtrag, der inline mittels Mikrowaagen gemessen wird, sowie

In den nächsten Monaten werden über Interviews mit Akteuren aus der PV-Branche weitere Informationen gesammelt, die Aufschluss über Entwicklung und auch über die