• Keine Ergebnisse gefunden

(11) EP B1. (51) lntci7: C25D 3/00. (86) Internationale Anmeldenummer: PCT/EP99/ (87) Internationale Veroffentlichungsnummer:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(11) EP B1. (51) lntci7: C25D 3/00. (86) Internationale Anmeldenummer: PCT/EP99/ (87) Internationale Veroffentlichungsnummer:"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(NI

- SaW^^ oW'xVVsJ clWvec^ ^ ff'O

(19)

J

Europdisches Patentamt

European

PatentOffice Office

europeen des

brevets

(12)

(11)

EP1 137 825 B1 EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Veroffentlichungstagund

Bekanntmachung

des Hinweisesaufdie Patenterteilung:

1 1.09.2002 Patentblatt2002/37

(21)

Anmeldenummer:

99960973.8

(22) Anmeldetag: 12.11.1999

(51) lntCI7:

C25D 3/00

(86) Internationale

Anmeldenummer:

PCT/EP99/08724

(87) InternationaleVeroffentlichungsnummer:

WO

00/029645(25.05.2000Gazette 2000/21) (54)

WASSRIGE LOSUNG ZUR ELEKTROLYTISCHEN ABSCHEIDUNG VON

ZINN-ZINK-LEGIERUNGEN

AQUEOUS SOLUTION FOR ELECTRODEPOSITING TIN-ZINC ALLOYS

SOLUTION AQUEUSE POUR DEPOT ELECTROLYTiQUE D'ALLIAGES D'ETAIN ET DE ZiNC

QQ

00 CO

Q.

LU

(84) BenannteVertragsstaaten:

AT BE CH CY DE DK ES

Fi

FR GB GR

iE ITLI

LU MC NL PT SE

(30) Prioritat:12.11.1998

DE 19852219

(43) Veroffentlichungstag derAnmeldung:

04.10.2001 Patentblatt2001/40

(73) Patentinhaber:Dr.lng.MaxSchlotter

GmbH &Co.

KG

D-73312 Geislingen (DE)

(72) Erfinder:

JORDAN, Manfred

D-73084 Salach (DE)

STRUBE, Gemot

D-73312 Geislingen (DE)

(74) Vertreter:

HOFFMANN

-

EiTLE

Patent-

und

Reciitsanwalte Arabellastrasse 4

81925 MUnchen

(DE)

(56) Entgegenhaltungen:

EP-A- 0 663 460

US-A-4168

223

GB-A-

2 266

894 US-A-4184 928

PATENT ABSTRACTS OF JAPAN

vol.1998, no.

11,30.

September 1998

(1998-09-30)

& JP

10 168592

A (DAIWA KASEI

KEN KYUSHO:

KK;ISHIH

ARA CHEM CO

LTD),23.

Junl1998

(1998-06-23)

Bemerkungen:

DerzeitsinddieWIPO-Publikationsdaten

A3

nicht verfiigbar.

Anmerkung:Innerhalbvonneun

Monaten

nach der

Bekanntmachung

des Hinweisesaufdie Erteilungdes europaischen Patents kann jedemnann beim Europaischen Patentamt gegen daserteilteeuropaische Patent Einspruch einlegen.

Der Einspruch 1st schriftllch einzurelchenund zu begriinden. Ergilterstals eingelegt,

wenn

die EInspruchsgebuhr entrichtetworden ist. (Art.99(1)Europaisches Patentubereinkommen).

PrintedbyJouve, 75001PARIS(FR)

(2)

EP1 137 825 B1 Beschreibung

[0001] Dievorliegende ErfindungbetriffteinewaBrige LosungzurAbscheidung vonZinn-Zink-Legierungenundins-

besondere ein Elektroplattierungsbad welches dieAbscheidung von Zlnn-Zinl<-Legierungen aus einer cyanidfreien 5 Zinn(ll)-Zink(ll)-L6sung be!einfacher Badfiihrungermoglicht.

[0002] ProduktediedurchElektroplattierung miteinerZinn-Zink-Legierung beschichtetwerden, zeichnensichdurch eineausgezeichnete Korrosionsbestandigkeit aus. Speziell die Bestandigkeit gegeniiber Hydraulikflussigkeit und waBrigen Salzlosungenlassenderartigbeschichtete ProduktefurdieAutomobilindustrie interessant erscheinen.

Auch

inder Rundfunk-, Elektro-undBauindustriewerdenmitZinn-Zink-Legierungen beschichteteProdukteaufgrundihrer 10 Kon'osionsbestandigkeitsowieihrerhervorragendenLotbarkeit eingesetzt.

[0003] Die bislang ubiichen ElektroplattierungsbaderenthieltenZinn inder Oxidationsstufe+IVsowieCyanidionen.

Derartige Elektroplattierungsbaderhabenjedoch denNachteil,

da3

zurAbscheidung vonZlnn(IV)-lonen einhoherer EnergieaufwanderforderlichistalszurAbscheidung vonZinn(il)-lonen.

Zudem

beinhaltet dieBadfiihrungdieSchwie-

rigkeit,

daB

beiderAuflosungderAnode,dievorteilhafterweiseebenfallsauseinerZinn-Zink-Legierungbesteht,durch 15 Bildung eines Filmsmittels Polarisation dieBildungvonZinn(IV)-lonen gefordert

werden muB.

WeiterhinistdieDicke und

Zusammensetzung

derabgeschiedenenZinn-Zink-LegierungvonderStromdichteund damit vonderGeometrie desSubstratsabhangig.

Auch

die ToxizitatderCyanidionenerschwert dieindustrielleNutzung.

[0004] LetztgenanntesProblem

wurde

inUS-5,378,346gelost,indemdieCyanidionendurchAlkalitartrate als

Kom-

plexbildnerersetztwurden. Diedurchdie

Verwen

dung vonZinn(l\/)-lonenentstehenden Probleme werdenjedochhier 20 nicht gelost.

[0005]

GemaB EP

0

663

460ist ein Elektroplattierungsbad bekannt,welches dieAbscheidung vonZinn ausder Stufedeszweiwertigen Zinnserlaubt,sodaf3dererforderlicheEnergieaufwand gesenktwird.

Auch

dieAbhangigkeit der Geschwindigkeitund

Zusammensetzung

derZinn-Zink-Abscheidung vonderStromdichte

wurde

verringert.Diein

dieserDruckschriftvorgeschlagenenamphoterenoberflachenaktivenTensidefuhrenjedochdazu,

da3

dieBadfiihrung 25 nachwie vorkritischbleibtund sehr

genau

eingestelltundiiberwacht

werden muB,

urndunkleundgestorteAbschei-

dungen

zuverhindern.

[0006] Aufgabeder vorliegenden Erfindungistdaherdie Bereitstellungeiner Elektroplattierungsbadlosung zurAb- scheidungvon Zinn-Zink-Legierungen, diekeinCyanid enthalt,die durchAbscheidung vonZinn auseinerZinn(ll) -lonenenthaltenden

Losung

einengeringen EnergleverbrauchbeiderAbscheidungermoglicht,und derenBadfiihrung 30 uberweiteBereiche derfreiwahlbaren Parameterunkritisch istundfehler-undverfarbungsfreieAbscheidungener-

moglicht.

[0007] Dieoblge

Aufgabe

wirdmit einerwaBrigen Losungerreicht,dienebenZinn(ll)-undZink(ll)-lonenaliphatische Carbonsauren und/oder derenAlkalisaize alsKomplexbildner,sowieein

Gemisch

ausanionischenundnichtionogenen Tensidenals Kornverfelnererbeinhaltet.

35 [0008] DieerfindungsgemaBe waBrige Losung enthalt ineinervorteilhaften Ausgestaltungweiterhinaromatische Aldehyde und/oder aromatische KetonealsGianzbildner.Vorzugsweise

werden

Aldehydebzw.Ketoneder folgenden

Formein(I)bzw.(II)eingesetzt:

40

AR-R-CO-R'

(I)

mit

AR

=Phenyl, Naphtyl;

R

= CHg,

CH

=

CH

undR'=H, C^.g-Alkyl;

45

CHO

(ID

so

X

mitX=H,

CH3,

OCH3,

CI, Br.

[0009] Einespezielle, vorteilhafteVerbindungderFomnel(II)isto-Ci-Benzaldehyd.

[0010] Der pH-WeitderLosungliegtvorzugsweisebei 2-8, insbesondere bevorzugtbei 3-5.

[0011] DieZinn(ll)-undZlnk(ll)-lonen

werden

bevorzugtin

Fomn

vonChloriden, SulfatenoderAlkylsulfonatenein- gesetzt.

(3)

EP1 137 825 B1

vorzugt sind

NH4CI

und/oder

NH4(CH3S03).

[0013] BevorzugtealiphatischeCarbonsaurenindererfindungsgemaBen wa3rigen LosungsindHydrocaitonsauren und Aminocarbonsauren und besonders bevorzugtistZitronensaureoder derenAllcalisalze.

[0014] DienichtionogenenTenside dervorliegenden Erfindunghaben bevorzugtdie Fornnel(III):

mit

R

=AlkyI, Aryl, All<ylaryl; undn

=

1 - 100. Besondersbevorzugtistn =6 -15undeine

Gesamtsunnme

von 8-20 Kohlenstoffatomen imArylrest.

[0015] Zusatzlichzudiesen nichtionogenenTensldenkonnenTliioetheroder

Amine

mitden Formeln(IV)und(V)

mit R' =Ci.3-Alkyl oder -(C2H40)nH und R"= C5.2o-Alkyl mit n = 1 - 100, insbesondere bevorzugt n= 6- 15, als nichtionogene Tenside eingesetztwerden. Besondersvorteilhaftsind H(C2H40)n-S-(C2H40)nH mit n = 8 - 12 und Ci2H25-N[(C2H40)nH]2mit n

=

15-25.

[0016] AlsanionischeTenside

werden

vorzugsweisealiphatischeoder aromatischeSulfonateeingesetzt.In einer bevorzugten Ausfuhrungsform

werden

eineoder mehrere VerbindungenderFormeln (VI)bis(IX)ausgewahit:

R-0-(C2H40)„H

(III)

R'-S-(C2H40)„H (IV)

R"-N[(C2H40)„H]2

(VI)

mit

R

=C3.i2-Alkyl;

X

=H,

-SO3M; M =

Na,K,

NH4

b')R'-O-

(C2H40)n-R"-S03M

(VII)

mitR'=C3.i2-Alkyl; R"=Ca-g-Alkyl;

M

= Na,K,

NH4

(VIII)

mitR"' H, Ci.5-Alkyl.0-(C2H40)n-X;

Oder

und

X

=

SO3M

mit

M =

Na,K,

NH4

(4)

EP1 137 825 B1

d')

(IX)

mitR'*'=H, Ci.5-Alkyl,0-{C2H40)n-X;

10

15

<H2

Oder

und

X = SO3M

mit

M

=Na,K,

NH4

mit n= 8- 14.

20 [0017] Einebesonders bevorzugte

Auswahl

ausderobigen ReihesinddieanionischenTenside

gemaB

denfolgen- den Formein (X) bis(Xlll)

25

Nonyl-/QWo-{C2H40)n-S

SOaNa

(X)

30

C12H25-O— (CaH^O)^— C3H6SO3K

(XI)

35

40

SOsNa

NaSOa

(XII)

und

45

(C2KtO)ir SOaNa SOsNa

(XIII)

mit n=8- 14.

[0018] Optional l<ann das ElektroplattierungsbadzurAbscheidung von Zink-Zinn-Legierungen auch aromatische und/oderlieterocyclischeCarbonsauren oder derenAlkalisaizenach Fomnel(XIV)

(5)

EP

1

137 825 B1

R-COOM,mit R=(P)'(^' 0@1' 00"°^ ^= ^ Na,K,NH4 (xiv)

enthalten.

[0019] Bevorzugte AusfuhrungsformendieserCarbonsaurensind Nikotinsaureund/oder Na-Benzoat.

[0020] VorteilhafterweisewerdendieKonzentrationen der einzelnen

Komponenten

innerhalbderfolgendenBereiche gewahit:

2ink(ll)-lonen 5g/l bis

50

g/l

insbesonderebevorzugt 20g/l bis

25

g/l

Zinn(ll)-lonen 0,5g/l bis 5g/l

insbesonderebevorzugt 1 g/l bis 3g/l

aliphatischeCarbonsauren 30g/l bis

200

g/l

insbesondere bevorzugt 60 g/l bis 140g/l

nichtionogene Tenside

-

gema3

Formel(lii) Og/I bis 10g/l

Insbesondere bevorzugt Og/l bis 2g/l

-gemaf3 Formel(iV)oder(V) Og/I bis 10g/l

insbesondere bevorzugt Og/l bis 2g/l

anionlscheTenside 5g/l bis

30

g/l

insbesondere bevorzugt 10g/l bis 15g/l

aromatischeAldehyde und/oder

aromatischeKetone Og/I bis 0,5g/l

insbesondere bevorzugt Og/I bis 0.2g/l

aromatisclieund/oderheterocyclischeCarbonsauren

Oder derenAlkalisaize 0,5g/l bis 10g/l

Insbesondere bevorzugt 1 g/l bis 3g/l

Leitsaize 10g/l bis 150g/l

Insbesondere bevorzugt 30g/l bis 70g/l

[0021] Die vorliegende Erfindung unnfa3tauchdie

Verwendung

der

oben

beschriebenen wa3rigen LosungzurAb- scheidung vonZinn-Zinkiiberzugen,insbesondere vonZinn-ZinkuberziigennniteinemZinkgehaltvon10bis

50

Gew.-

%.

[0022] DieErfindung wird aniianddes nachfolgendenAusfuhrungsbeispielsnahereriautert.

[0023] Es

wurde

einewaBrigeLosung aus denfolgenden

Komponenten

hergestellt:

(6)

EP

1

137 825 B1

to

IS

20

25

30

35

ZitronensSure 100 g/1

NH4CI 50 g/1

NH4OH, 25% 90 g/1

H3BO3 30 g/1

Sn2+ als Sn(CH3S03)2 ^

ZnCl2 33 g/1

Noryl-/(JV-0--(C2H40)n--S03Na SOaNa

Ci2H2S-0-(C2H40)n-C3H6S03K ^

NaSOa

Nonyl— <^)— O— (C2K,0)i4H

2 g/1

Na-Benzoat 2 g/1

Nikotinsaure 0,1 g/1

o-Cl-Benzaldehyd 0.05 g/1

45 [0024] MitdieserLosung

wurde

unterdenfolgendenBedingungeneine Zinn-Zink-Legierungmit30

%

Zink auf einer [0025] SubstratoberflachemiteinerDickevon 10 undmiteinerhellgrauen Farbe abgeschieden.

i= 1

A/dm2

t=

20

min

50

T

=

40

'^C

[0026]

Das

obige Ergebniszeigt,daf3mitdererfindungsgemaBen waBrigen LosungZinn-Zink-Leglerungenelnhelt- llcherDickeund

Zusammensetzung

mitgleichmaBigerhellerFarbe

ohne

die

Venwendung

von Cyanidionenbei gerin-

gem

Energieverbraucliabgeschieden

werden

konnen.

(7)

EP1 137 825 B1

PatentansprUche

1. Waf3rigeLosungzurelektrolytischenAbscheidung vonZinn-Zink-Legierungen,diefolgende BestandteileumfafBt:

a)Zn(ll)-lonen;

b)Sn{ll)-lonen;

c)aliphatischeCarbonsauren und/oder derenAlkalisaize;

d)anionischeTenside;

e)nichtionogeneTenside.

2. Losung nach Anspruch1,wobeizusatzlichauch aromatische Aldehyde und/oder aromatische KetoneunnfaBtsind.

3. Losung nach Anspruch2,wobeidiearomatlschenAldehyde und/oderaronnatischen KetonedieFormel(I)

AR-R-CO-R'

(I)

besitzen,wobei

AR =

Phenyl, Naphtyl;

R

= CHg,

CH

=

CH

und R'= H,C-,.3-Alkylsein kann.

4. Losung nach Anspruch2,

dadurch

gekennzeichnet,

daB

die aromatlschen AldehydedieFonnel(II)

CHO

(II) X

mit

X

=H, CH3,

OCH3,

CI,Braufweisen.

5. Losung nach einennderAnspruche1 bis4,wobeidieLosungeinenpH-Wert von2 -8, insbesonderevon 3-5, aufweist.

6. Losung nach einem der Anspruche1 bis 5,wobeidie Sn(ll)-undZn(ll)-lonen als Chloride, SulfateoderAlkylsul- fonateundgegebenenfallszusatzlich Leitsaizeentsprechender Anionenenthaltensind.

7. Losung nach einemderAnspruche1 bis6,wobeidiealiphatlschenCarbonsauren Hydroxycarbonsauren und/oder Aminocarbonsauren oder derenAlkalisaize sind.

8. Losung nach Anspruch7,wobeidieCarbonsaurenZitronensaureoder derenAlkalisaize sind.

9. Losung nach einem der Anspruche1 bis8,wobeidie nichtionogenenTensidedieFormel(III)

R-0-(C2H40),H

(III)

aufweisen,wobei

R

einenAlkyI-, Aryl-,Alkyl-arylrestdarstelltundn= 1 -100ist.

10. Losung nach Anspruch9,wobeizusatzlich nichtionogene Tenside derFormel(IV)

R'-S-(C2H40),H (IV)

und/oder der Formel(V)

(8)

10

15

20

30

35

40

45

50

EP1 137 825 B1

R"N[(C2H40)„H]2 (V)

enthaltensind,wobei R'=C^.a-Alkyloder-(C2H40)nHi R"=Cg.go-Alkylundn

=

1-100 ist.

11. Losung nach einemderAnspruche1 bis10,wobeidieanionischen Tenside eineoder mehrerederVerbindungen mitden Formein (VI)bis(IX) beinhalten:

mit

R =

C3.i2-Alkyl;

X

=H,-SO3M;IVI=Na, K,

NH4

b') R'-O-

(C2H40)„-R"-S03M

(VII)

mitR"=C3.^2-Alkyl; R" =Ca.s-AlkyI;

M =

Na,K,

NH4

25

frTrr>i {VIII

)

mit

R"

=H,C^.g-Alkyl,0-(C2H40)n-X;

Oder

und

X

-

SO3M

mitW{=Na, K,

NH4

X

mitR"'-H, Ci.g-Alkyl,0-(C2H40)n-X;

Oder

(IX)

und

X = SO3M

mit

M

=Na, K,

NH4

mit n

=

0-100,vorzugsweise

6-15.

12. Losung nach einem der Anspruche wobei

(9)

20

25

35

40

45

50

EP1 137 825 B1

OderderenAlkalisaizeenthaltensind.

13. Losung nach Anspruch12,wobeidieCarbonsaurendieForme!(XIV)

R-COOM,

(XIV)

mit

I^=0'D> ODJ' yOund M= H, Na,K.NH4

aufweisen.

14. VerwendungeinerwaBrigen Losung nach

einemderAnspruchel

bis13zurAbsclieidungvonZinn-Zinkuber2ugen.

15.

Verwendung

einer wafBrigen Losung nach Anspruch 14zur Abscheidung von Zinn-Zinlcuberzugen mit einem Zinkanteilvon 10bis50 Gew.-%.

Claims

1.

Aqueous

solution forelectrolyticdepositionof tin-zinc alloyswhich comprisesthefollowing constituents:

a)

Zn

(II)ions;

b)

Sn

(II)ions;

c)aliphaticcarboxylic acids and/ortheiralkalimetalsalts;

d)anionicsurfactants;

e)non-ionicsurfactants.

2. Solutionaccordingtoclaim1,whereinadditionallyaromaticaldehydesand/or aromatic ketones are alsoincluded.

3. Solution accordingtoclaim2,whereinthe aromaticaldehydesand/or aromatic ketoneshavethefomiula(I)

AR-R-CO-R'

(I)

wherein

AR

=phenyl,naphthyl;

R =

CHg,

CH=CH

andR'= H,C^.galkyl.

4. Solutionaccordingtoclaim2,characterised inthat the aromaticaldehydes havetheformula(It)

CHO

(II)

where

X

= H,CH3,

OCH3,

CI, Br.

55 5. Solution accordingto

one

ofclaims 1to4,whereinthesolutionhasa

pH

valuefrom 2-8, Inparticularfrom 3-5.

6. SolutionaccordingtooneofclaimsIto5,whereintheSn(II)and

Zn

(II)ions are present aschlorides,sulphates oralkylsulphonates andoptionally additionallyconductingsalts ofappropriate anions.

9

(10)

5

10

15

20

25

30

35

40

55

EP1 137 825 B1

7. Solution accordingtooneof clainnsIto6,whereinthealiphaticcarboxyllc acids are hydroxycarboxyllc acids and/

oraminocarboxylic acids ortheiralkalimetalsalts.

8. Solutionaccordingtoclaim7,wherein the carboxylic acids arecitricacid oritsalkaiimetalsalts.

9. Solutionaccordingtooneofclaims1 to8,wherein thenon-ionicsurfactantshavethe formula(III)

R-0-(C2H40)„H

(III)

wherein

R

representsanalkyi, aryl, alkyl-arylradicalandn= 1 -100.

10. Solution accordingtoclaim9,whereinadditionally non-ionicsurfactantsofthe formula(IV)

R' -S-

(CgH^O^H

(IV)

and/orofthe fomnula(V)

R-NKCgH^Ol^H]^

(V)

arepresent,whereinR'=C1.3alkyIor-(C2H40)nH;R"=C5.20alkyIandn=

MOO.

11

. Solutionaccordingtooneofclaims1to10,whereinthe anionic surfactantsconstitute

one

or

more

ofthe

compounds

having the fonnulae(VI)to(IX):

i'

*')^"<^ C)-(C2H40)n-S03M (VI)

Where R

=C3.12alkyi;

X =

H,-SO3M;

M

=Na,K,

NH4

b')R'-0-(C2H40)„-R"-S03M (VII)

whereR'=63.^2

^'M:

R"=Cg.galkyi;

M

=Na, K,

NH.

45

50

(vili)

whereR'"=H,0^.5alkyi,0-(C2H40)n-X;

or

(11)

EP1 137 825 B1

and

X

=

SO3M where M

=Na, K,

NH4

5

(IX)

10 whereR'"

=

H,C^.galkyi,0-{C2H^0)r,-^;

or

and

X

=

SOgM

where

M

=Na,K,

NH^

20

where

n=0- 100, preferably

6-15.

12. Solution accordingtooneofclaimsIto 11,whereinadditionallyaromatic and/orheterocycliccarboxylic acidsor theiralkalimetalsaltsarepresent.

25 13. Solutionaccordingtoclaim12,whereinthe carboxylic acidshavethe formula(XIV)

R-COOM,

(XIV)

30 where

35

andiVI

=

H,Na,K,NH4.

40 14.

Use

ofanaqueoussolutionaccordingtooneofclaimsIto13fordeposition of tin-zinccoatings.

15.

Use

ofanaqueoussolutionaccordingtoclaim 14fordepositionof tin-zinccoatings havingazincportion of10to 50wt.%.

45

Revendtcations

1. Solution

aqueuse

pourledepotelectrolytique d'alliages d'etainetdezinc,qui

comprend

iesconstituantssuivants:

50 a)desIonsZn-il;

b)desionsSn-ll;

c)desacides carboxyiiques aiiphatiqueset/ou ieurs selsalcalins;

d)des agentstensioactlfsanioniques;

e)des agentstensioactlfsnonionogenes.

55

2. Solution seionlarevendication 1,quicontientenoutredes aldehydes aromatiqueset/oudes c6tonesaromatiques.

3. Solutionselonlarevendication2,

dans

laquelle Iesaldehydes aromatiqueset/ou Iesc6tones aromatiquesontla

11

(12)

10

15

20

25

30

35

40

45

50

EP1 137 825 B1

formule(I)

AR-R-CO-R'

(I)

danslaquelle

AR

peut§treun groupe ph6nyle ounaphtyle;

R

peut6treungroupe

CH2

ou

CH=CH;

etR'peut6tre

H

ou ungroupealkyleen C^-Cg.

4. Solutionselonlarevendicatlon2,caracterisee

en ce que

lasaldehydes aromatiques rdpondent klafomnule(II)

,CHO

(U)

danslaquelle

X =

H, CHg,

OCH3,

CI, Br.

5. SolutionselonTunedesrevendications 1 k4,danslaquellelasolutionaun

pH

de 2a8, enparticulierde 3a5.

6. SolutionselonTunedesrevendications1 a5,quicontientles IonsSn-lletZn-llsousfonnedechlorures.desulfates oud'alkylsuIf0nates,etquicontienteventuellennentenoutredesselsconducteursde cesanions.

7. SolutionselonI'unedesrevendications1 a6,danslaquelle lesacides carboxyliques aliphatiques sontdesacides hydroxycarboxyliqueset/oudesacidesaminocarboxyliquesouleurssels alcalins.

8. Solutionselonlarevendicatlon7,danslaquelle lesacides carboxyliques sontI'acidecitriqueousessels alcalins.

9. SolutionselonI'unedesrevendications1 a8,danslaquelle lesagentstensioactifsnon ionogenesontlafomnule(III)

R-0-(C2H40)„H

(III)

danslaquelle

R

repr6senteunreste alkyle,aryleoualkylaryleetn

=

1 -100.

10. Solutionselonlarevendicatlon9,contenantenoutredes agentstensioactifsnon ionogenesdeformule(IV)

R'-S-(C2H40)„H (IV)

et/ou

de

fonnule(V)

R"N[(C2H40)„H]2 (V)

danslesquellesR'estungroupealkyleenC^-Cg ou -(C2H40)nH; R" estungroupealkyleenC5-C20etn= 1-100.

11. SolutionselonTune desrevendications1 a 10,danslaquelle lesagentstensioactifsanioniquescomprennent un ouplusieursdes

composes

deformule(VI)k(IX):

a')

R-<^^0-(C2H40)„-S03M (VI)

(13)

10

15

20

25

30

35

EP1 137 825 B1

danslaquelle

R

=alkyleen

CyC^2, X =

H, -SO3M;

M =

Na, K,

NH4

b')R'-0-(C2H4)„-R"-S03M (Vll)

danslaquelleR'

=

alkyleen

CyC^2,

^"=a'kyleenC2-C5;

M

=Na, K,

NH4

(VIII)

dans

laquelle

R"' = H, alkyle en C1-C5, 0-(C2H40VX ou -Cf^

et

X

=

SO3M,

avec

M

- Na,K,

NH4

danslaquelle

R"' - H, alkyle en Ci-Cj, 0.(C2H40)„-X ou -CK^

et

X

=

SO3M,

avec

M

- Na,K,NH4, avecn=0-100,depreference

6-15.

12. SolutionselonTunedesrevendications 1 &11,contenantenoutredes acides carboxyllques aronnatiqueset/ou ''^ heterocycliquesou leursselsalcalins.

13. Solutionselonlarevendication 12,danslaquelle lesacides carboxyllques ontlafonnule (XIV)

45

R-COOM

(XIV)

danslaquelle

50

55

^ = 0'0'OD>QO«tM = H,Na.K.NH4

14. utilisationd'unesolution

aqueuse

selonTune desrevendications

1^13

pourledepotderevetennentsd'etain-zinc.

15. Utilisationd'unesolution

aqueuse

selonla revendication14 pourled^potde revetementsd'6tain-zincayantune teneurenzincde10a

50 %

en masse.

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erfindung betrifft eine Laufsohle, insbesondere für einen Wander- oder Bergschuh, mit zwei zumindest teilweise mit einem fluiden Medium gefüllten und durch

[0014] Durch den konzentrischen, selbstangetriebe- nen Bewegungsablauf der festen oder auswechselba- ren Aufspannplatte können die auf der Aufspannplatte befestigten Werkstücke

Als fur die erf i ndung s g ema_ Se Verwendung geeignete Glanzpigmente sind goniochromatische Pigmente zu verstehen auf der Basis von mehrfach beschichteten plattchenf

Losung nach einem der Anspruche 1 bis 11, wobei zusatzlich aromatische und/oder heterocyclische Carbonsauren oder deren Alkalisalze enthalten

[0013] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Hochofenprozeß mit einem externen, mehrstufigen Prozeß zur Vergasung von vorzugsweise staubförmigen fossilen und nachwachsenden

[0027] Um bei dem vorherigen Beispiel zu bleiben, könnte unter Umständen eine Signalform aus vier Messwerten zum Erkennen eines bestimmten Betriebs- zustandes noch nicht

[0011] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein herkömmliches Telefon mit integriertem digitalem Anruf- beantworter derart zu erweitern, daß mit diesem digita- len

[0076] Bei der Ausgestaltung gemäß der Figuren 32 und 33 weist der Arbeitskopf 116 vorzugsweise in sei- nem hinteren Endbereich eine sich quer erstreckende Arbeitskante 118 auf,