• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr E-Learning, weniger Lehrkräfte, mehr Studierende: Wann zahlt sich E-Learning aus?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehr E-Learning, weniger Lehrkräfte, mehr Studierende: Wann zahlt sich E-Learning aus?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung des Instituts für Wissensmedien

Mehr E-Learning, weniger Lehrkräfte, mehr Studierende: Wann zahlt sich E-Learning aus?

In einem Webcast bei e-teaching.org erläutert Dr. Bernd Kleimann (HIS GmbH) mögliche Kapazitätserweiterungen durch E-Learning

Tübingen, 19.05.2008. Wann kann man beim Einsatz von digitalen Medien in den Hochschulen eigentlich von Erfolg sprechen? Wenn sich dadurch Kosten oder Lehrkräfte einsparen lassen? Oder wenn sich die Studienbedingungen und damit auch die Studienergebnisse verbessern? Dem kontroversen Thema „Kapazitätseffekte von E- Learning an deutschen Hochschulen“ geht Dr. Bernd

Kleimann in einem Webcast am 26. Mai, 14 Uhr auf den Grund. Bernd Kleimann ist Mitarbeiter der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS). Seit 2001 ist er Projektleiter für das Arbeitsgebiet „Neue Medien im Hochschulbereich“ und seit 2006 stellvertretender Arbeitsbereichsleiter des Arbeitsbereichs „Forschungs- und Lehrmanagement“.

Grundlage des Webcasts bildet eine jüngst von Dr. Bernd Kleimann veröffentlichte Studie. Sie fokussiert auf Szenarien, bei denen eine Kapazitätserweiterung durch den Einsatz von Medien möglich er- scheint. Dr. Kleimann wird in seinem Vortrag auf die Modellrechnun- gen und ihre Grundlagen eingehen und Ergebnisse und Konsequen- zen vorstellen. Ziel ist es durch den dargestellten Ansatz Entschei- dungshilfen bei Überlegungen für oder gegen den E-Learning Einsatz an Hochschulen zu geben.

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Während des Li- ve-Webcasts können die Teilnehmer/innen ihre Fragen direkt an den Referenten stellen. Nach der Veranstaltung besteht außerdem die Möglichkeit, eine Woche im e-teaching.org-Forum weitere Fragestel- lungen zu diskutieren.

Termin: Montag, 26. Mai 2008, 14 Uhr Live-Webcast Referent: Dr. Bernd Kleimann, HIS GmbH

Login: http://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/

(2)

Zur Vorbereitung kann die Studie der HIS GmbH herangezogen wer- den: Kleimann, Bernd (2008): Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen. Konzeptionelle Überlegungen – Szenarien – Modellrechnungen. HIS: Forum Hochschule 6 | 2008.

URL:

http://www.his.de/publikation/forum/index_html?reihe_nr=F6/2008

Kontakt & weitere Information Christine Renz (Sekretariat e-teaching.org)

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/979-104, Fax: 07071/979-105, e-Mail: c.renz@iwm-kmrc.de Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler/-innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medien- technik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in me- dialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprech- partner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technolo- giebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilot- szenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E-Teaching-Portals für die Hochschullehre. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The findings indicated statistically significant difference between high and low goal setter undergraduate distance learners academic performance (t = 4.01 <

Aufgrund der Feststellung, dass die Standardi- sierung von Lerntechnologien noch viel Potenzial bietet und Forschungsbedarf aufweist, stellt sich die Frage, welche Faktoren in

Besonders der hohe Aufwand bei der Erstellung der EL-Inhalte wird von den Kursteilnehmern honoriert, indem über 80 % zustimmen, dass die Inhalte hochwer- tig aufbereitet wurden..

Diese Markov-Prozesse erster Ordnung werden durch das Konzept von Markov- Prozessen zweiter Ordnung erweitert, die auch als Semi-Markov-Ketten bezeichnet werden: die Erweiterung

Zunächst wurden die relevanten Akteure identifiziert und nach ITIL klassifiziert: als Dienstleister werden alle hochschulinternen Unterstützungsstrukturen verstanden

Eine Analyse der technischen Voraussetzungen ist natürlich schwierig, da man allgemein von einem heterogenen Nutzerkreis ausgehen kann. Wir bemühen uns jedoch in

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Mitarbeiter/Lehrpersonal. Ebenen der

Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.