• Keine Ergebnisse gefunden

Status des Ref-NEKP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Status des Ref-NEKP"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Status des Ref-NEKP

• Zur Zeit: Bestandsaufnahme von Klimaschutzmaßnahmen

• Resultat einer intensiven Recherche-Arbeit von 2 Monaten

• Kommentierungsmöglichkeit für FachexpertInnen

• Ein großes Danke an:

die Initiatoren (Gottfried Kirchengast, Helga Kromp-Kolb, Karl Steininger, Sigrid Stagl)

die tatkräftige Unterstützung von fünf Master-Studierenden (finanziert von WU Wien, Uni Graz & BOKU): Christoph Ambach, Julia Grohs, Andrea Gutsohn, Jonas Peisker & Birte Strunk

das Engagement von KollegInnen aus den Bereichen Energie, Verkehr, Bioökonomie und Abfallwirtschaft

den FachexpertInnen für erstes konstruktives Feedback

Mathias Kirchner (BOKU) - Ref-NEKP Pressekonferenz am 02.07.2019

(2)

Fahrplan des Ref-NEKP

• Einreichung für die nächste Sitzung beim Nationalen Klimaschutzkomitee

• Weitere Überarbeitung und Recherche im Sommer

• ExpertInnenworkshop für Abschätzung der Wirksamkeit von Maßnahmen

• Abschließender Kommentierungsprozess

• Finalisierung und Veröffentlichung im Herbst

Mathias Kirchner (BOKU) - Ref-NEKP Pressekonferenz am 02.07.2019

(3)

Welchen Beitrag kann der Ref-NEKP für den Klimaschutzerfolg leisten?

Politik relevant aber nicht vorschreibend (IPCC)

Aufzeigen von möglichen Umsetzungswegen (1.5°C Paris-Ziel)

eine Sammlung von wirksamen Maßnahmen(-bündel)

Wie wirken sie?

Wie kann man sie ausgestalten?

Wenn möglich: Abschätzungen zu Wirksamkeit (Bandbreiten)

Mathias Kirchner (BOKU) - Ref-NEKP Pressekonferenz am 02.07.2019

(4)

Welchen Beitrag kann der Ref-NEKP für den Klimaschutzerfolg nicht leisten?

Konkrete Ausformulierung von Maßnahmen und Unter-Zielen

Gesellschaft & PolitikerInnen müssen über die Ausgestaltung von Maßnahmen entscheiden

hier geht es um Wertvorstellungen

Mathias Kirchner (BOKU) - Ref-NEKP Pressekonferenz am 02.07.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Trockenschäden im Grünland, die mehrere Jahre nachwirken können, verursachen unter anderem Lücken in der Grasnarbe, welche Nachsaaten oder Neueinsaaten erfor-.. derlich

67>()?@(GEE$'20.=(@GH+ Beispiele von wichtigen Krankheiten an Waldbäumen, die von eingeschleppten oder möglicherweise einge- schleppten pathogenen Pilzen in Österreich

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme