• Keine Ergebnisse gefunden

Welt Den Ausbau der Windenergie sozial verträglich gestalten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welt Den Ausbau der Windenergie sozial verträglich gestalten?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Den Ausbau der Windenergie sozial verträglich gestalten?

Eine inter- und transdisziplinäre Annäherung

Thomas Schauppenlehner1, Patrick Scherhaufer2, Stefan Höltinger3, Boris Salak1, Johannes Schmidt3

1 Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung / Universität für Bodenkultur Wien

2 Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik / Universität für Bodenkultur

3 Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung / Universität für Bodenkultur

Das Erreichen ambitionierter Klimaziele nach 2020 erfordert den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Windenergie gilt auf Grund hoher

Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien und großer Ressourcenverfügbarkeit als eine der wichtigsten Technologien zur

Erreichung einer CO2-armen Stromproduktion. Der Ausbau von Windenergie ist jedoch mit Konflikten verbunden: technische und ökonomische

Restriktionen treffen auf soziale und ökologische Herausforderungen.

Das Projekt TransWind

TransWind untersucht in einem partizipativen und integrativen Forschungsprojekt, wie verschiedene Ausbauszenarien für Windenergie in Österreich durch

Stakeholder auf nationaler Ebene bewertet werden. Die Grundlage für die Szenarien bilden dabei quantitative Modelle, welche die meteorologischen,

ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen abbilden. In, gemeinsam mit den Stakeholdern ausgewählten, lokalen Fallstudien wird daraufhin

untersucht, wie die lokale Bevölkerung spezifische regionale Ausbauszenarien und deren Einfluss auf die Landschaft bewertet. Dabei kommen interaktive 3D Visualisierungen zum Einsatz. Im Mittelpunkt des theoretischen Projektansatzes steht das Konzept der sozialen Akzeptanz. Diese ist abhängig von einem

komplexen Set an individuellen und gesellschaftlichen Indikatoren, Präferenzen und (Wert)Vorstellungen, die auf institutionellen und sozio-politischen

Arrangements basieren. Ausgangspunkt der Analyse ist das Akzeptanzdreieck von Wüstenhagen et al. 2007 (siehe Abb. 1), welches im Fortlauf des Projekts

angepasst, erweitert oder transformiert werden soll.

Projektschritte

Projektziele

1. Entwicklung eines konzeptionellen und methodologischen Ansatzes zur Erforschung der sozialen Akzeptanz von Windkraftprojekten.

2. Integrative Analyse durch die Zusammenführung subjektiver und objektiver Parameter bei der Bewertung von Windkraftprojekten.

3. Informationsgewinn hinsichtlich der Unsicherheiten und Bedürfnisse von Stakeholdern und deren Relevanz für Entscheidungsprozesse.

4. Entwicklung neuer Ansätze bei der Kommunikation von Planungsinhalten in partizipativen Prozessen.

Welt

Café

http://www.transwind.boku.ac.at Konstituierung der Referenzgruppe

• Die Gruppe ist Voraussetzung für das transdisziplinäre Arbeit im Projekt.

• Ausgewählt wurde nach transparenten und nachvollziehbaren Kriterien.

• RepräsentantInnen der Windbranche sowie Behörden, Interessensvertretungen und

Umwelt- und NaturschützerInnen sind vertreten.

• Die Mitglieder wurden auf der Projektwebseite veröffentlicht.

• Die Regeln der Zusammenarbeit, die

Aufgabengebiete und Einflussmöglichkeiten der Stakeholder wurden gemeinsam

beschlossen.

• Ist das zentrale Dialogforum im Projekt.

• Erlaubt eine durchgehende Beteiligung über die gesamte Projektlaufzeit.

• Gewährleistet eine stetige und

gleichberechtigte Kommunikation zwischen dem wissenschaftlichen Projektteam und den ExpertInnen.

… mit den Mitgliedern der Referenzgruppe Die Politik schafft den Rahmen!

Welche politischen Rahmenbedingungen im Bezug auf die Nutzung der Windkraft erachten Sie als förderlich/hinderlich?

Für ein besseres Zusammenleben!

Welche Bedürfnisse und Interessen der

Betroffenen müssen bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Windkraftanlagen

berücksichtigt werden?

Die Impacts der Zukunft!

Welche Auswirkungen und Konsequenzen erwarten Sie in Zukunft durch die verstärkte Nutzung der Windenergie in Österreich?

Mehr Gerechtigkeit!

Was bedeutet für Sie gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft(anlagen)?

Entwicklung eines Online-Fragebogens

• Definition von Ausschlusszonen durch die Referenzgruppe

• Input in die Modellierung der Windpotentiale Grundlage verschiedener Ausbauszenarien (siehe Abb 2)

Abb. 2: Eignung unterschiedlicher Standorte zur Windkraftnutzung.

Literatur:

Schmidt, Johannes, Georg Lehecka, Viktoria Gass, and Erwin Schmid. 2013. Where the wind blows: Assessing the effect of fixed and premium based feed-in tariffs on the spatial diversification of wind turbines. Energy Economics 40 (C): 269-276.

Wüstenhagen, Rolf, Maarten Wolsink, and Mary Jean Bürer. 2007. Social acceptance of renewable energy innovation: An introduction to the concept. Energy Policy 35 (5): 2683-2691.

Abb. 1: Akzeptanzdreieck (nach Wüstenhagen et al., 2007)

Projektlaufzeit: Sep. 2014 – Aug. 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• hohe Windenergie- anlagen sind eine besondere Gefahr für den Großen Abendsegler und die Rauhautfledermaus. Vogelschlag Windenergie- anlage Ochsenwerder

Wir müssen uns dabei aber auch ehrlich machen und eingestehen, dass eine Energiewende, mit allen Maßnahmen und Konsequenzen, sich nicht von heute auf morgen umsetzen lässt.. Das

Windenergie entwickelt sich zu einem nicht mehr zu vernachlässigenden Teil des globalen Energiesystems, in dem die deutsche Industrie eine führende Rolle behaupten kann..

Öffentliche Wege (auch öffentliche Waldwege) sind hiervon nicht betroffen, da diese nach aktuell geltender Rechtslage zur Verfügung zu stellen sind, um einen

Planungs- und Genehmigungsverfahren sollten sicherstellen, dass zum einen ausreichend Flächen für Windenergie- und Photovoltaikanlagen zur Verfügung stehen, und dass zum

Der vorliegende gemeinsame 10-Punkte-Plan von Energiewirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau und Umweltverbänden zeigt breit getragene Vorschläge auf, wie die Hemmnisse für

3) Wir gehen davon aus, dass die Anforderungen des Immissionsschutzes durch einen Abstand von 800m erfüllt werden. Alle für Wohnen genutzten Siedlungsgebiete, Weiler und

Fachabteilung für Südbayern  Regionalreferat Schwaben  Pettenkoferstr. 10a  80336 München  Tel. 089/548298‐63  Fax 089/548298‐18