• Keine Ergebnisse gefunden

SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH

NR. 43 | 25. OKTOBER 2018 |

BauernZeitung

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

Marktbericht der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer

Redaktion: 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Tel. 05 0259 DW 25111, E-Mail: markt@lk-noe.at, Homepage: www.noe.lko.at

Der Rindermarkt wird EU-weit in allen Kategorien angebotsseitig als leicht rückläufi g beurteilt – Bei den Jungstieren führt die belebte Nachfrage zu stabi- len bis leicht steigenden Erzeugerpreisen – Bei den Schlachtkühen scheint sich der Handel zu normalisieren und der Druck auf die Prei- se gibt langsam nach – Da sich die Stückzahlen ver- mehrt auf durchschnittli- chem Niveau bewegen wird mit einer weiteren Stabili- sierung gerechnet – In Ös- terreich ist bei den Schlacht- kühen das Angebot weiter- hin uneinheitlich und reicht von knapp, in den östlichen

Regionen, bis reichlich, in den Bergregionen – Vor al- lem bei Kühen mit schwä- cherer Qualität herrscht nach wie vor ein Überange- bot sowie Marktdruck – Die Preise sind nochmals leicht rückläufi g – Der Abschlag für Kühe der Fettklasse 1 steigt von 0,15 €/kg auf 0,20

€/kg – Am heimischen Jung- stiermarkt ist das Angebot weiterhin stabil und trifft auf eine rege Nachfrage – Die Preise sind leicht stei- gend – Die NÖ Rinderbörse bezahlt für Schlachtstiere der Klasse U einen Basis- preis von 3,69 € und der Klasse R von 3,62 € pro kg plus USt.

Schlachtkuhmarkt ausgeglichener

Europaweit bestimmten in den letzten Tagen im Ge- gensatz zu den vergangenen Wochen ausgeglichene Marktverhältnisse das Ge- schehen – Die Talsohle der abwärts drehenden Preis- spirale dürfte erreicht sein – Das aktuelle Preisniveau entspricht jenem aus den Jahren 2014/15, ausgelöst durch das Russland-Embar- go – In mehreren Ländern steigt jahreszeittypisch das verfügbare Aufkommen, die Nachfrage zeigt sich aber zunehmend belebt und trägt zu einer Preisstabilisierung bei – In Deutschland notiert der Vereinigungspreis auf Vorwochenniveau – Auch bei der Afrikanischen Schweinepest hat sich durch erhöhte Biosicherheitsmaß- nahmen in Belgien, aber auch in Frankreich und Dä- nemark die Lage in Europa etwas beruhigt – In Öster-

reich zeigen sich Lebend- und Fleischmarkt gut bis reichlich versorgt – Das Schlachtgewicht stieg zu- letzt auf 98 kg, das durchaus belebte Geschäft sorgt aber für reichlich Entlastung – Unter Bezugnahme auf die Preisstabilisierung im euro- päischen Umfeld blieb auch an der Ö-Börse der Preis unverändert – Der Basis- preis der Erzeugergemein- schaft beträgt ab 18. Okto- ber 1,26 € pro kg plus USt.

– Der Auszahlungspreis für Zuchtsauen liegt bei 1,04 € pro kg plus USt. (unverän- dert) – Der Durchschnitts- preis (ca. 60 % MFA) lag in der 42. Woche bei 1,45 € pro kg plus USt. (unverändert) – Der Vermittlungspreis für H- und ÖHYB-Ferkel beträgt ab 12. Oktober (43. Woche) 1,70 € (unverändert) pro kg plus USt.

Talsohle bei Schweinepreisen erreicht

In Betrieben mit mind.

3000 Hennenplätzen wur- den im 1. Halbjahr 2018 6,11 Mrd. Eier produziert, gut 37 Mio. Stück mehr als im Vor- jahr – Im Schnitt wurden

41,4 Mio. Legehennen ge- halten, das ist ein Plus von 1,1% – Stark zugelegt hat der Bio- Bereich mit 4,8 Mio.

gehaltenen Tieren (+6,5 %)

Deutschland steigert Eierproduktion

Klasse Stiere Kühe Kalbinnen

E 3,76 bis 4,11 2,41 bis 2,54 3,24 bis 3,76 U 3,69 bis 4,04 2,34 bis 2,47 3,17 bis 3,69 R 3,62 bis 3,97 2,27 bis 2,40 3,10 bis 3,62 O 3,48 bis 3,73 2,01 bis 2,14 2,85 bis 3,20 P 3,34 bis 3,59 1,76 bis 1,89 2,78 bis 3,13

Anmerkung: Die ausgewiesenen Von-Preise sind Basispreise. Höchstpreise bei Stieren beziehen sich auf AMA-Gütesiegel-Jungstiere jünger 18 Monate, Höchstpreise bei Kalbinnen auf AMA-Gütesiegel- Qualität. Von der NÖ Rinderbörse werden für schwere Kühe Zuschläge, für leichte Kühe (< 280 kg) Abschläge verrechnet. Der Maximalpreis für Kühe Klasse U bis 420 kg Kaltgewicht beträgt 2,58 €/

kg. Der Abschlag für Kühe der Fettklasse 1 (blaue Kühe) beträgt 0,20 €/kg. Für Jungkühe der Klasse E, U, R, Fettklasse 2, 3, 4 bis zu einem Alter von 48 Monaten erhöht sich der Preis bis zu 0,10 €/kg.

Die NÖ Landwirtschaftskammer empfi ehlt nur folgende Abzüge zu akzeptieren: Klassifi zierungs- kosten: Rinder 3,00 €, Schweine 0,80 €; AMA-Marketingsbeitrag: Rinder 3,70 €, Kälber 1,10 €, Schweine 0,75 €.

Erhoben bei marktführenden Firmen in NÖ, Stand: KW 43/2018

In Euro pro kg, gestochen, netto

SCHLACHTRINDER

Woche Notierung Vornotierung

Jungstiere Kl. U 22.10. - 28.10. 3,69 € (3,66 €) Schlachtschweine Basispreis 18.10. - 24.10. 1,26 € (1,26 €) H- und ÖHYB-Ferkel 22.10. - 28.10. 1,70 € (1,70 €) Preisbericht der Rinder- und Schweinebörse NÖ sowie der Erzeuger- gemeinschaft Gut Streitdorf EGen

Die aktuellen Marktpreise sind auch am Preistelefon 05 0259 25060 (Tonband) abrufbar.

PREISBERICHT GUT STREITDORF

Jungstiere Klasse U 2,08 bis 2,28

Ochsen Klasse R 1,95 bis 2,11

Kühe Klasse R 1,14 bis 1,20

Kalbinnen Klasse R 1,67 bis 1,95

Schweine 1,16

Die Lebendpreise werden mit Umrechnungsfaktoren berechnet. Die Faktoren betragen für Jungstiere 0,565; Ochsen 0,54; Kalbinnen 0,54; Kühe 0,50; Schlachtschweine 0,80. Datenbasis sind die erhobe- nen Werte aus der Tabelle Schlachtrinder bzw. der Durchschnittspreis der EZG aus der Vorwoche.

Lebendpreise für Rinder und Schweine, Stand: KW 43/2018

Preise in Euro/kg Lebendgewicht, netto

LEBENDTIERE

Direktabsatz an Letztverbraucher: ab Hof, €/100 Stück, inkl. 10 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Freilandhaltung 25,00 bis 26,00 Bodenhaltung 20,00 bis 21,00

Zugestelle Ware: auf Basis einer Kiste frei Haus, sortiert auf Höcker,

€/100 Stück, inkl. 13 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Gewichtsklasse M Freilandhaltung 21,00 bis 23,00 18,00 bis 20,00 Bodenhaltung 17,00 bis 18,00 14,50 bis 15,50 Häufi gste Erzeugerpreise in NÖ, Stand: KW 42/2018

In Euro/100 Stück

EIER

Österreich Niederösterreich Stk. €/kg Vorwoche Stk. €/kg Vorwoche Stiere U3 917 3,94 (+ 0,03) 205 3,94 (+ 0,06) R3 309 3,90 (+ 0,05) 64 3,87 (+ 0,05) E-P 3.224 3,90 (+ 0,03) 725 3,88 (+ 0,02) Kühe R3 299 2,84 (± 0,00) 74 2,77 (+ 0,01) O3 106 2,57 (+ 0,01) 24 2,46 (– 0,03) E-P 2.648 2,59 (– 0,02) 521 2,55 (– 0,03) Kalbinnen U3 254 3,81 (– 0,03) 67 3,86 (+ 0,06) R3 263 3,61 (– 0,06) 44 3,61 (– 0,01) E-P 1.024 3,62 (± 0,00) 241 3,69 (+ 0,08) Schweine S 46.413 1,54 (– 0,02) 8.575 1,56 (– 0,01) E 20.198 1,43 (– 0,01) 3.134 1,44 (– 0,01) U 859 1,20 (– 0,04) 143 1,19 (– 0,03) S-P 67.480 1,50 (– 0,02) 11.855 1,52 (– 0,02)

Kälber1) E-P 336 6,21 (+ 0,13) — — —

Preisbericht von der Agrarmarkt Austria gemäß Vieh-Meldeverord- nungen, Stand: KW 41/2018

In Euro pro kg, gestochen, netto. Preise frei Rampe Schlachthof (beinhalten Transport, ...)

RINDER U. SCHWEINEMARKT

1) Kälber ohne Fell

Lebendpreise: je nach Qualität, ab Verladestation

Lämmer Kategorie I 2,30

Lämmer Kategorie II/III 1,60

Altschafe/Altwidder 0,50

Fleischpreise: frei Schlachthof (beinhalten Schlacht- u. Transportkosten,...)

Lämmer Kategorie I 5,65

Lämmer Kategorie I (biologische Ware) 6,63 Preise der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse reg. Gen.m.b.H., Stand: KW 42/2018

Auszahlungspreise in Euro pro kg basierend auf tatsächlichen Verkäufen, netto

LÄMMER VERSTEIGERUNGEN

EEX Leipzig KW 42/2018 Vorwoche Änderung Butter

Oktober 2018 4.570,00 4.572,60 – 0,06 %

November 2018 4.451,00 4.406,00 + 1,02 % Dezember 2018 4.473,80 4.405,00 + 1,56 % Magermilchpulver

Oktober 2018 1.616,20 1.567,00 + 3,14 %

November 2018 1.619,20 1.604,00 + 0,95 % Dezember 2018 1.662,00 1.610,00 + 3,23 % Flüssigmilch

November 2018 36,33 36,33 ± 0,00 %

Dezember 2018 37,53 37,53 ± 0,00 %

Jänner 2019 37,40 37,39 + 0,03 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro per Tonne, netto

TERMINMÄRKTE

Bio-Kälber bis 4 Monate Kl. R2 6,80 Bio-Kühe:

Bio-Jungrinder bis 12 Monate Kl. R2 4,75 Kl. E 2,35 bis 2,99 Bio-Ochsen bis 30 Monate Kl. R2 4,30 Kl. U 2,28 bis 2,92 Bio-Kalbinnen bis 30 Monate Kl. R2 4,10 Kl. R 2,21 bis 2,85 Kl. O 2,05 bis 2,66 Kl. P 1,80 bis 2,41 Preisbericht der bioVermarktung, Stand: KW 43/2018

Erzeugerpreise in Euro pro kg, netto

BIOSCHLACHTRINDER

Anmerkung: Die ausgewiesenen Preise sind Basispreise für die Klasse R2. Schlachtrinder besserer Handelsklassen notieren entsprechende Zuschläge. Für Schlachtrinder schlechterer Qualitäten werden Abschläge verrechnet.

Der heimische Erzeuger- milchpreis für August 2018 beträgt 35,12 ct/kg (Durch- schnitt aller Qualitäten und Inhaltsstoffe) und konnte in etwa das Niveau vom Vor- monat halten – Der aktuel- le Milchpreis ist um 0,6 % niedriger als jener für Juli 2018 und um 7,2 % niedri-

ger als der Vergleichswert des Vorjahres – Die AMA geht von einer leichten Preiserhöhung im Septem- ber aus und schätzt den Erzeugermilchpreis (Durch- schnitt aller Qualitäten und Inhaltsstoffe) für September auf 36,10 ct/kg.

Erzeugermilchpreis stabil

Reh1) über 12 kg 3,40 bis 4,00 €/kg

8 bis 12 kg 2,20 bis 3,00 €/kg

6 bis 8 kg 1,20 bis 2,50 €/kg

Wildschwein 20 bis 80 kg 0,50 bis 0,70 €/kg unter 20 kg, über 80 kg 0,30 bis 0,50 €/kg

Rotwild1) 2,00 bis 2,80 €/kg

Gämsen1) 2,00 bis 4,00 €/kg

Mufflon1) 1,00 bis 1,50 €/kg

1) in der Decke ohne Haupt

Erhoben bei Wildbrethändlern in NÖ, Stand: KW 41/2018

Bei Abgabe an den Handel: gekühlt, in Euro ohne USt.

WILDBRET

Fleckvieh Bewertungsklasse Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Stiere II b 4 Stk. 575 kg 1.870 €

Erstlingskühe II a 5 Stk. 643 kg 2.204 €

II b 34 Stk. 622 kg 2.003 € III a 3 Stk. 600 kg 1.807 €

Kalbinnen II b 117 Stk. 659 kg 1.604 €

III a 6 Stk. 657 kg 1.590 € Zuchtkälber, weibl. II b 39 Stk. 121 kg 490 € III a 12 Stk. 136 kg 508 €

Braunvieh Bewertungsklasse Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Kalbinnen II b 5 Stk. 605 kg 1.480 €

Zuchtkälber, weibl. II b 1 Stk. 93 kg 400 €

Holstein Bewertungsklasse Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Erstlingskühe II b 1 Stk. 557 kg 1.750 €

Zuchtvieh-Absatzveranstaltung in Bergland am 17.10.2018

Preisbildung im Durchschnitt, netto

QUELLE: RINDERBÖRSE

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

2018 2017

2016

52 39

26 13

1 EUR per kg

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Basispreis für Jungstiere der Klasse R, exkl. USt.

KUHPREIS

QUELLE: ERZEUGERGEMEINSCHAFT GUT STREITDORF eGen

1,6 2,0 2,4 2,8 3,2

2018 2017

2016

52 39

26 13

1Woche EUR per kg

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Vermittlungspreis der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen exkl. USt.

FERKELPREIS

Kälbermarkt in Bergland am 18.10.2018

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 133 Stk. 78 kg 4,03 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 96 Stk. 96 kg 4,10 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 140 Stk. 106 kg 3,85 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 92 Stk. 115 kg 3,97 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 89 Stk. 130 kg 3,82 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 26 Stk. 76 kg 2,94 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 16 Stk. 97 kg 3,60 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 14 Stk. 105 kg 3,56 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 11 Stk. 114 kg 3,80 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 10 Stk. 131 kg 3,94 €/kg Fleischrassen männl. 19 Stk. 107 kg 4,36 €/kg Fleischrassen weibl. 17 Stk. 102 kg 4,01 €/kg

Braunvieh männl. 5 Stk. 95 kg 1,04 €/kg

Sonstige Rassen männl. 2 Stk. 92 kg 3,00 €/kg Sonstige Rassen weibl. 1 Stk. 109 kg 4,20 €/kg

Gesamt 671 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 3 Stk. 145 kg 4,81 €/kg

Fleckvieh weibl. 4 Stk. 217 kg 2,79 €/kg

Gesamt 7 Stk.

(2)

NIEDERÖSTERREICH SEITE 18

MARKTTELEGRAMM: PFLANZLICHE PRODUKTE

Russland sorgte am inter- nationalen Getreidemarkt vergangene Woche für et- was Bewegung – Das rus- sische Landwirtschaftsmi- nisterium meldete das Ende der Sommerweizenernte und einen guten Ertrag von 68 bis 69 Mio. t – Die Men- ge erfüllt die Erwartungen und ließ die Weizenkurse vorerst unberührt – Die Be- richte, wonach Russland sein Exporttempo nicht mehr lange halten kann, wurden durch die Ernte aber widerlegt – Daneben hilft das stabile Hochdruckwetter weiterhin schnell zu expor- tieren – Es könnte eher An- fang 2019 werden, bis West- europa an der Reihe ist – Die USA und Europa selbst dürf- ten 2018 am Weltmarkt für Weizen kaum noch ins Ge- wicht fallen – Dies hatte zur Folge, dass die Dezember- Futures unter Druck geraten sind, während die Preise im März und Mai ein höheres Aufwärtspotenzial haben könnten – Der Weizenkon-

trakt Dezember an der Eu- ronext in Paris tendiert seit einigen Tagen abwärts und notiert zu Wochenbeginn bei 200,25 €/t (-2,1 %) – Die weltweit sehr gute Ernte lässt dem Mais kaum Luft zum Atmen und drückt die Notierungen weiter nach unten – Der Novemberkon- trakt an der Pariser Eu- ronext verlor gegenüber der Vorwoche 3,3 % und lande- te bei 166,5 €/t – Die euro- päischen Exportschwierig- keiten, verschärft durch den extrem niedrigen Wasser- stand wichtiger Flussstra- ßen, bereiten vor allem Deutschland und Frank- reich große Sorgen – Am österreichischen Markt wirkt sich das Niedrigwas- ser vor allem auf die Ver- fügbarkeit von Futtergerste aus – An der Wiener Pro- duktenbörse sprang die Fut- tergerste um 6,5 € nach oben und notierte bei 178,5 €/t – Futtermais gab leicht nach, die anderen Notie- rungen blieben unverändert.

Weizen und Mais geben nach

Weichweizen lose, mind. 11 % Prot., 78 kg/hl 286 bis 306 Hartweizen lose, mind. 12% Prot., mind. 78 kg/hl 393 bis 403

Mais lose —

Erhoben von der Getreidebörse in Bologna, Stand: 18.10.2018

Großhandelsabgabepreis der Getreidebörse in Bologna für Getreide aus biologischem Anbau per Abgangsort in Euro per Tonne, netto

BIOGETREIDE BÖRSE BOLOGNA

Euronext Paris KW 42/2018 Vorwoche Änderung Raps

November 2018 372,35 372,60 – 0,07 %

Februar 2019 379,05 379,85 – 0,21 %

Mai 2019 378,85 379,45 – 0,16 %

Weizen

Dezember 2018 202,45 203,50 – 0,52 %

März 2019 205,40 206,45 – 0,51 %

Mai 2019 207,05 207,80 – 0,36 %

Mais

November 2018 170,40 173,65 – 1,87 %

Jänner 2019 174,05 176,15 – 1,19 %

März 2019 177,55 179,20 – 0,92 %

Kartoffel, Eurex

November 2018 25,66 26,36 – 2,66 %

April 2019 29,74 29,88 – 0,47 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro per Tonne, Kartoffel per 100 kg, netto

TERMINMÄRKTE

Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Stand: 17.10.2018

Großhandelsabgabepreis per Tonne, netto; Inlandsgetreide frei Verladestation Großraum Wien

LW PRODUKTENBÖRSE WIEN

Premiumweizen inl., mind. 15% Protein,

Fallzahl 280, 80 kg/hl 190 bis 200 Qualitätsweizen inl., mind. 14% Protein,

Fallzahl 250, 80 kg/hl — Mahlweizen inl., pann. Raum, mind. 12,5%

Protein, FZ 220, 78 kg/hl — Durumweizen inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl 205 bis 208 Mahlroggen inl., mind. 500 Amylogramm,

71 kg/hl 172 bis 175

Braugerste inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Gerste für Futterzw. inl., 62 kg/hl, Ernte 2018 176 bis 181

Weizen für Futterzw. 70 kg/hl —

Roggen für Futterzw. inl., 65 kg/hl —

Hafer für Futterzw. 50 kg/hl —

Mais für Industriezw. −

Mais für Futterzwecke gem. Empfehlung der EU-

Kommission (2006/576/EG) 149 bis 156

Rapssaat mind 40% Öl 337 bis 342

Melasseschnitzel Pellets, gesackt, Ernte 2018 — Pellets, lose, Ernte 2018 — Sojaschrot 45 inl., mind. 45% Rohprotein u.

Fett, max. 6% Rohfaser, lose 400 bis 410 Sojaschrot 44 44% Rohprotein u. Fett, max.

7% Rohfaser, lose, GVO 365 bis 375 Sojaschrot 49 49% Rohprotein u. Fett, max.

3,5% Rohfaser, lose, GVO 390 bis 400 00 Rapsschrot inl., 35% Protein u. Fett, lose 250 bis 260 Sonnenblumenschrot inl., mind 37% Protein u. Fett,

max. 20% Rohfaser lose 245 bis 255

Eisbergsalat, Stk 0,55 bis 0,89

Gemüsepaprika, kg 0,85 bis 2,00

Gurken, Stk 0,58 bis 0,79

Kopfsalat, Stk 0,41 bis 0,62

Paradeiser, kg 1,25 bis 2,80

Radieschen, Bund 0,40 bis 0,76

Spinat, kg 1,20 bis 1,75

Erhoben am Großmarkt Wien, Großhandelspreise bei Abholung für den Zeitraum vom 15.10.2018 bis 21.10.2018

Österreichische Erzeugnisse in Euro, netto

GEMÜSE

Notierung 42. Woche €/t, netto 372

Erzeugerpreis 42. Woche €/t, netto 332

Erzeugerpreis 41. Woche €/t, netto 333

Preise abgeleitet von Euronext-Notierung für November 2018

(https;//derivatives.euronext.com/en/products/commodities-futures/ECO-DPAR)

RAPS

Am österreichischen Speisekartoffelmarkt tut sich derzeit recht wenig – Nach Abschluss der Erntear- beiten hat auch das Angebot von Seiten der Landwirte schon deutlich abgenommen – Derzeit werden vor allem Erdäpfeln aus nicht frostsi- cheren Lagern angeliefert – Angesichts der enttäu- schenden Ernte warten viele Landwirte noch mit dem Verkauf zu und hoffen auf bessere Preise – Bei den Er- zeugerpreisen für das In- landsgeschäft gibt es noch

keine wirkliche Bewegung – Dies sollte sich aber bald ändern – In Niederösterrei- ch wurden zuletzt für mit- telfallende Ware meist 18,- bis 20,- €/100kg und für Übergrößen zwischen 15,- und 18,- €/100kg bezahlt – Für drahtwurmfreie, klein- packungsfähige Premium- ware mit AMA-Gütesiegel sind bis zu 24,- €/100 kg zu erzielen – Aus Oberösterrei- ch werden weiterhin Preise von bis zu 22,- €/100 kg ge- nannt.

Erdäpfelbauern warten ab

Rohware, alle Sorten, feldfallend

mittelfallend 18 bis 20

Übergrößen 15 bis 20

Premiumware, kleinpackungsfähig, gewaschen

Standardsorten, AMA-Gütesiegel, drahtwurmfrei 24 Häufi gster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

KARTOFFEL

NR. 43 | 25. OKTOBER 2018 |

BauernZeitung

Zwiebel lose, sortiert in Kisten, je nach Qualität,

Ernte 2018 28 bis 32

Karotten 5 kg Sack, ab Rampe, je nach Qualität,

Ernte 2018 40 bis 45

Sellerie 5 kg Sack, Ernte 2018 45 bis 50

Kraut weiß, je Stk 30 bis 35

weiß, je kg 25 bis 28

Häufi gste Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

FELDGEMÜSE

Äpfel Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,30 bis 1,50 Birnen Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,30 bis 1,50 Verarbeitungsobst Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 0,08 bis 0,17 Verarbeitungsobst bio Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 0,20 bis 0,30 Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je kg, netto

OBST

HOLZ

Blochholz

Fi/Ta Kl. B, frisch, in €/FMO, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort

Kleinmengen Großmengen*

Langholz, Media 2b 90 95

Blochholz, 1a 40 45

Blochholz, 1b 50 55

Blochholz, 2a 75 83

Blochholz, 2b 75 83

Blochholz, 3a 75 83

* bei Verkauf in Großmengen ab 200 FMO an einem Ort.

Abschlag für Braunbloche, Cx und Käferholz: 35 bis 40 €; schöne Lärche ab 3a: 30 € über Fichte;

Weißkiefer: 25 € unter Fichte; Schwarzkiefer: 30 € unter Fichte

Industrieholz

In €, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort Mindestpreis

Schleifholz, Fi/Ta, AMM 89

Faserholz, Fi/Ta/Kie/Lä, AMM 65

Faserholz, Rotbuche, AMM 63

Brennholz

Bei Abgabe an den Letztverbraucher in €/RMM zugestellt inkl. USt.

Mindestpreis Brennholz hart (1 m lang), Rotbuche 60 bis 65 Brennholz hart (1 m lang), sonst. Laubholz 50 bis 55 Brennholz weich (1 m lang), Fi/Ki/Ta/Lä 30 bis 35 Brennholz hart (ofenfertig), Rotbuche 85 bis 95 Brennholz hart (ofenfertig), sonst. Laubholz 75 bis 85 Brennholz weich (ofenfertig), Lärche 50 bis 55 Waldhackgut

Gehackt frei Werk, in €/AMM

Wassergehalt Mindestpreis

< 30 % 86 bis 92

30 - 40 % 80 bis 86

> 40 % 76 bis 80

Energieholzindex

Basis 1979

2. Quartal 2018 1,519

THEMA DER WOCHE

VPI 2015

VPI 2010

VPI 2005

VPI 2000

Jahres- inflation

Jahres-ø 2004 108,1 + 2,1

Jahres-ø 2006 101,5 112,2 + 1,5

Jahres-ø 2008 107,0 118,3 + 3,2

Jahres-ø 2010 100,0 109,5 121,1 + 1,9

Jahres-ø 2012 105,8 115,9 128,2 + 2,4

Jahres-ø 2014 109,7 120,1 132,8 + 1,7

Jahres-ø 2015 100,0 110,7 121,2 134,0 + 0,9 Jahres-ø 2016 100,9 111,7 122,3 135,2 + 0,9 Jahres-ø 2017 103,0 114,0 124,8 138,0 + 2,1 2017 September 103,6 114,7 125,6 138,8 + 2,4 Oktober 103,7 114,8 125,7 139,0 + 2,2 November 103,9 115,0 125,9 139,2 + 2,3 Dezember 104,3 115,5 126,4 139,8 + 2,2 2018: Jänner 103,6 114,7 125,6 138,8 + 1,8 Februar 103,9 115,0 125,9 139,2 + 1,8

März 104,5 115,7 126,7 140,0 + 1,9

April 104,7 115,9 126,9 140,3 + 1,8

Mai 104,9 116,1 127,1 140,6 + 1,9

Juni 105,1 116,3 127,4 140,8 + 2,0

Juli 104,9 116,1 127,1 140,6 + 2,1

August 104,9 116,1 127,1 140,6 + 2,2 September* 105,7 117,0 128,1 141,6 + 2,0 Erhoben von der Statistik Austria

2015 = 100, 2010 = 100, 2005 = 100, 2000 = 100; *Werte vorläufi g

VERBRAUCHERPREISINDEX

Der österreichische Zwie- belmarkt zeigt sich von sei- ner stabilen Seite – Mit den kälteren Temperaturen soll- te der Inlandsabsatz ange- kurbelt werden – Erfreulich die Situation auf den Export- märkten – Bei stabilen bis weiter steigenden europäi- schen Zw iebelpreisen

herrscht reges Interesse an heimischer Ware – Keine Änderung gibt es noch bei den Erzeugerpreisen – Für Zwiebel, geputzt und sor- tiert in der Kiste liegen die Preise je nach Qualität und Größe meist zwischen 28,- und 32,- €/100 kg.

Gut laufende Zwiebelexporte

QUELLE: EURONEXT PARIS

250 300 350 400 450

2018/19 2017/18

2016/17

Jun Apr Feb Dez Okt Aug EUR per t

LK NÖ

Entwicklung der Terminnotierung

Wochendurchschnitte der Settlementpreise des nächstfälligen Kontrakts, exkl. USt.

RAPSPREIS

QUELLE: LK NÖ

0 10 20 30 40

2018/19 2017/18

2016/17

23 14 3

44 33Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Erzeugerpreis für festkochende Sorten, exkl. USt.

KARTOFFELPREIS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aus – Die deutschen Preise für Schlachtstiere wurden bei gut ausreichendem An- gebot und schwächerer Nachweihnachtsnachfrage ebenfalls zurückgenommen – In die andere Richtung

merk auf der Feldarbeit liegt – Nach Wochen rückläufi ger Preise blieben die Preise weitgehend unverändert – Bei Schlachtkühen setzt sich die Aufwärtsentwicklung fort, da

An den internationalen Börsen bewegen sich die Getreidekurse auf niedrigem Niveau seitwärts – Der Ex- port von EU-Getreide läuft auch im April bislang durch- aus zufrieden

Am Rindermarkt wieder- holt sich diese Woche die Entwicklung der Vorwoche – Schlachtstiere werden konstant nachgefragt – Für den Bedarf stehen nicht zu viele Schlachttiere zur

meist rege gefragt und zu- gleich nur in überschauba- ren Stückzahlen verfügbar – Die Preise konnten um weitere fünf Cent angeho- ben – Auch bei den Schlacht- kalbinnen hat sich

ge in Europa bleibt dennoch nur knapp durchschnittlich – Die europäischen Getrei- depreise können bislang nicht davon profi tieren – Die Getreideexporte haben mit den starken

Die Preise f ü r NÖ Schlachtstiere setzen ihre seitwärts gerichtete Ent- wicklung fort – Dabei hat sich das verfügbare Angebot leicht erhöht – Dieses steht aber einer

zu verzeichnen sind – Durch erste Weideabtriebe ist im Inland ein steigendes Ange- bot bei Schlachtkühen zu verzeichnen – So mussten die Preise für Kühe zurück- genommen