• Keine Ergebnisse gefunden

Das präsuizidale Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das präsuizidale Syndrom bei Kindern und Jugendlichen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Löchel, Michael

Das präsuizidale Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 33 (1984) 6, S. 214-221

urn:nbn:de:bsz-psydok-30543

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxisund

Forschung

Bahr,], Qutstoip.S,

Hoger,Ch

Datenschutz und For¬

schung

Konflikte und Losungen (Data-Protection and Research ConfhctsandSolutions) 296 Biermann,G Macht und Ohnmachtim UmgangmitKin¬

dern(Powerand Powerlessin

Deahng

WithChildren) 206 Broke,B Diagnose,Ätiologie und Therapie des

Hyperki-nese-Syndroms (Diagnosis,

Etiology

and

Therapy

inthe

Caseof

Hypeikinesis-Syndrome)

222

Buttner,M

Diagnostik

der intellektuellen Minderbega¬ bung

-Untersuchunguber dieZuverlässigkeitvonTest¬

befunden

(Intelligence

of MentallyRetardedPersons) 123 Buichard.F Praktische

Anwendung

und theoretische

Überlegungen zur

Festhaltetherapie

bei Kindern mit

fruhkindlichem autistischen

Syndrom

(Practice Of and Theoretical Consideration On Holding

Therapy

With

Autists) 282

Diepold,B

Depression bei Kindern

-Psychoanalytische

Betrachtung (Depression in Children

-Psychoanalytic

Consideiation) 55

Frank,H Die StationareAufnahme als Bedrohung des fa¬

miliären

Beziehungsmusters

bei

psychosomatisch

er¬

krankten Kindern und

Jugendlichen

(Admission toHos¬ pitalas aThreatto Tamily RelationPattern of the

Psv-chosomatically 111Child andAdolescent) 94 Gehring, Th M Institutionund

Ökosystem

-Aspekte

kin-derpsychiatnscher

Pioblemlosungen (Institution and

Fcosvstem

-Appioaches

to Pioblem-Sohing in Child

Psychiatry)

172

Gutezeit, G, Marake,]

Untersuchungen

zurWirksamkeit

verschiedene!

Einflußgroßen

auf die Selbstwahineh-mung bei Kindern und

Jugendlichen

(Studies of the

Effects of Various Factors Uponthe SeifPerception of

ChildrenandJuveniles) 113

Hampe.H, Kunz.D Integration und

Tehlanpassung

Dio-genabhangiger

nach der

Behandlung

in einer

Therapeu¬

tischen Gemeinschaft (Adjustment and Maladjustment

ofDrugAddictsafterTreatmentm a

Therapeutic

Com¬

munity) 49

Hattmann,H, Rohmann,U Eine Zwei-Svstem-Theoue

der Informationsveiarbeitung und ihre

Bedeutung

fui dasautistische

Syndrom

und andeie Psychosen (A

Two-System-Theory

of Information Processing and Its

Sig-mficance for The Autistic

Syndrome

and Other

Psy-choses) 272

Herzka,FlSt Kindheitwozu5

-Einige Folgeiungen aus

ihier Geschichte (Childhood -Whereto'Some Conclu¬

sionsDrawnfromItsHistory) 3

Hoger,Ch,

Qutstoip.S, Sa/n,/, Breull.A

Inanspruch¬

nahme von Erziehungsberatungsstellen und kinderpsy¬

chiatrischen Polikliniken im Vergleich (A Companson

of the Attendance of Child Guidance Clinies and Outpa¬

tientUnitsof Child PsychiatricHospitals) 264

Jungjohann,

FE, Beck,B Katamnestische

Ergebnisse

ei¬

ner Gesamtgruppe von Patienten eines regionalen

kin-dcrpsychiatnschen Behandlungszentrums (Results of a

Follow-Up-Study

of a Total Group of Patients of a

RegionalChild Psychiatrie

Theiapeutic

Seivice) 148

hallenbach.h VisuelleWahinehmungsleistungen bei koi

perbehinderten

Jugendlichen

ohne

Cerebialschachgung

(AComparative Studv ofthe VisualPereeption otPhy¬

sically DisvbledIuvenilesvvithout BrainInjury) 42 Kammerer,L.

Grnnekerg,

B, Gobel,D Stationare kmelei

psychiatrische Therapie im IIternurteil (Paiental Satis¬ faction with the Inpatient Treatment ol Childien and

Adolescents) 141

Knoke.H Familiäre Bedingungen bei Konzentiations

und Leistungsstorungen (Familv Conditions and Dis

turbancesofConcentntionand Petfoimance) 2i4 Lochet, \f DasprasuizidaleSvndiom bei Kindein undJu¬

gendlichen

(The"Piesuicidal Svndiom"mChildren and

Adolescents) 214

Mangold,

B, Rathet,G, SchivaighoJet.AI Psvcbothciapie bei Psychosenim Kindes- undJugendalter (Psvchothei

apy onPsychosesinChildhood andAdolescens) 18 Merkens,L Modifikation des Irostig-t

ntwicklungstest

der visuellenWahrnehmung(TLW)'zur \nv\endungbei

Schwerstbehinderten (Modification of the TiostigTest foi Developmentof \tsual Perception' lor Testing the

Severely

Flandicapped)

114

Merz,] Aggiessionen von em- bis

zweijahngen

Kindern aus der Sichtder Muttei (Aggiessions in One-to lv\o

Year-Old Children fiom the Point of \lew of Fhen

Mothers) 192

Pelzer,G SupervisioninderGruppe (Group Supervision) 18>

Reich,G Dei EinflußderHerkunftsfamiheauf dieTätig¬ keitvonTherapeuten und Beratein (TheFamilv of

On-gin's Inlluence on the ProfessionalActivitiesof

Theiap-lstsand Counselois) 61

Reinhard,H G Geschwisterposition, Persönlichkeit und

psychische

StörungbeiKindern und

Jugendlichen

(Birth

Oider, Personality,andPsychologicalDisordersinChil¬

dren andJuveniles) 178

Reinhard,HG

Streßbewaltigung

bei verhaltensgestoiten Kindern (CopingStvlesand BehaviourDisorders) 258 Rotthaits,W StärkungelterlicherKompetenzbei stationa

rerTheiapie

von Kindern und

Jugendlichen (Enhancing

Parental Competence During Inpatient Treatment of

Children and Adolescents) 88

Schwabc-Hollein AI Kindeidehnquenz- Eine empinsche

Untersuchungzum Einfluß von Risikofaktoren,

elteili-chem

Erziehungsverhalten,

Onentierung, Selbstkonzept

undmoralischem Urteil(Juvenile Delinquencv) 301 Sohm.H Analytisch ouentierte

Familientherapie

in dei

Kinder- und Jugendpsychiatrie

-Grundlagen, Indika¬

tion, Ziele ( \nalvticallv Onentated Familv Theiapy in

Child and Adolescent Psvchiatrv - Fundamentals,

Indi-cation,Goals) 9

Thtmm.D, Kteuzet.E-AI Tianssexualitat im

Jugendal¬

ter-Liteiaturubeisicht(TransexuahsminJuveniles) 70

Tlumm,D, Kieuzet.E-M Tianssexualit.it im

Jugendal¬

ter - Ein Fallbericht (Transexuahsm in Juveniles - \

CaseReport) 97

Vogel,Ch MultipleTics und \utoaggressionen- Lin 1all

sekundärer Neurotisierungbei

postvaceinaler

Lnzepha

lopathie (Multiple Tics and Auto-Aggressive

Tcndcn-cies \ Case Repoit of Secondary Neuiosis bv a Cere¬

bral Dysfunctionafter\ aceination) 1 88

(3)

I\ Inhalt

PädagogikundJugendhilfe

GoldbeckI Pflegeeltern im Rollenkonflikt

-Aufgaben

einer

psychologischen

Betieuung von

Pflegefamihen

(lostei Paients in Role Confhcts - Tasks foi the Guid¬

anceotIostei 1amihes)

He«, Tft Svstemonentierte

Schulpsvchologie

(Svstem-oii-entattdSchool

Psvchologv)

Knbs.l I

amihenoiientieiung

in der

Heimerziehung

Die konzeptionelle Weiterentwicklung des

theiapeu-tisch-padagogischen

Jugendheimes „Haus

Sommeiberg"

in Rosiath (Familv Onentation in Institutions for Dis¬ turbed Vdolescents-TheConceptional Developmentof

the 1

herapeutic-Pedagogic

Institution "Haus

Sommei-beig' inRosiathnearCologne)

Qiienstedt,T Neuiotische Kmder in der Sonderschule —

Therapeutische

Einflüsse und Probleme(Neurotic Chil¬ dren in

Special

Schools

-Therapeutic

Influences and

Pioblems)

Vi'aitenberg.G Perspektivlosigkeitund demonstrative

Le-benstil-Suehe

-Dei junge Menschim

Spannungsfeld

ge-sellschaftlichei

Entwicklung

(Lack ot Prospects and the DemonstrativeSeareh foraLite Style

-YoungPeoplein

theConfhcts of Societal Developments)

Wolfram 11 -U Im \oifeld dei Erziehungsberatung

Psychologische!

Dienst fur

Kindeitagesstatten

(On the

Penmetei of Child Guidance Chmcs

Psychological

Ser¬

vicesfoi

Kmdergaitens)

Tagungsberichte

Diepold,

B. Rohsc.H, VI cgener, M Anna Freud Ihi Leben undWerk- 14/15

September 1984inHamburg

Hofjmevei.O

Beucht ubei das3 Internationale

Wuizbui-ger Symposium fui Psychiatrie des Kindesalters am

28/29 10 1983

Weber, M Bericht uber dieTagung „Beratung imLinifeld von lugendieligionen" vom 3-6 November 1983 in

Iohmn

Ehrungen

HansRobert letznei-öCJahie Ingeborg Jochmuszum65 Gebuitstag IricdnchSpechtzum60

Gebuitstag

JohannZaunei-65Jahie

308 154 28 317 239 122 159 34 105 244 322 323 Liteiaturberichte

(Buchbesprechungen)

\itlagiuei,P

1'appicnti-histonen

et le mattre-sorder Du

discours ideiitifiantaudiscours dehrant 125 \zcii/ns-Schnctder,FI, Vleiiset,D

Psychotherapeutische

Behandlung

von Iernbehindertenund Heimkindein 36

Beland.H. Eickhoß,F-\V, Loch, W, Riehtei,H-E, Meister-ttianti-Seeget,E, Scheuneit,G (Hrsg)

Jahibuch

dei Psy¬

choanalyse 251

Breuer,C \noiexia nervosa

-Überlegungenzum

Kiank-heitsbild, zui Lntstehung und zui

Therapie,

unter Be¬

rücksichtigung

famihaiei

Bedingungen

292 Coisini.R], WenntngeiG (Hrsg) Handbuch der Psy¬

chotherapie

105

Davidson,G C, NealeJM Klinische Psvchologie - Ein

Lehrbuch 325

Drewetmann, E, Neu/raus,I Scheeweißchen undRosenrot GrimmsMärchen

tiefenpsychologisch

gedeutet 75 Faust, V,Hole,G (Hrsg) Psychiatrieund Massenmedien 165 Friedrich,AI H Adoleszentenpsychosen, pathologische

und

psychopathologische

Kntenen 77

Hackenbeig,

11 Die

psycho-soziale

Situation von Ge¬

schwistern behindeitei Kinder 163

Herzka,H St (Hrsg) Konflikteim

Alltag

165

Hoyler-Herrmann,4, Walter,] (Hrsg)

Sexualpadagogi-scheArbeitshilfen fur

geistigbehinderte

Erwachsene 324 Ka<t,V Famihenkonfhkte im Maichen

-Beitrage zur

Jungschen

Psychologie

199

Lipmski,

Ch G, Mullet-Breckzvoldt, H, Rudmtzki, G

(Hrsg) Behindeite KinderimHeim 199

Loch,Vi- (Hisg) Krankheitslehre der

Psychoanalyse

292 Makei,C ] CumculumDevelopmentfor the Gifted 36 Maker, C] TeachingModelsinFducationof the Gifted 36 Minuchin,S, Fishman,H Ch Praxis der strukturellen

Fa-mihentheiapie,

Stiategienund Techniken 161 Nielsen,], Sillesen,] Das Turner-Syndrom Beobachtun¬

gen an 115 dänischen Madchengeboren zwischen 1955

und 1966 107

Paeslack,V (Hisg) Sexualität und

koiperhche

Behinde¬

rung 200

Petetmann,Ü Tiainmgmitsozialunsicheien Kindern 37 Postmari,N DasVerschwinden der Kindheit 76 Probst,H Zur

Diagnostik

und Didaktikder

Oberbegriff¬

bildung

38

Reimet,M Verhaltensandeiungen in der Tamilie

Home-treatmentindei

Kindeipsychiatne

107 Rett.A Mongolismus Biologische, erzieherische und so¬

zialeAspekte 162

ReukaiifW

Kinderpsy

chotheiapien

Schulenbildung-Schulenstreit-Integration

164

Richtet,E Solernen Kmdersprechen 325

Schusc/ike,W

Rechtsfragen

in

Beratungsdiensten

201

Speihng.E,

Massing,A, Reich,G, Geotgt,H, Wobbe-Monks.E Die

Mehrgeneiationen-Famihentherapie

198 Stockeruus,M, Barbuccanu.G Schwachsinn unklarer Ge¬

nese 245

Ischeulin.D (Flisg)

Beziehung

und Technikinder khen¬

tenzentnerten Therapie zui Diskussion um eine

diffe-renticlle

Gespiachspsy

chotheiapie 198 Walter,] (Hrsg) Sexualität und geistigeBehinderung 324 Zlotoictcz, VI Waiumhaben Kindei \ngst 291

Mitteilungen- 39,78, 108, 167, 202, 253, 293,326

(4)

Ausder Klinik fur Kinder- und

Jugendpsychiatne

der Universität

Heidelberg

(Direktor:

Prof.Dr. M.

Muller-Kuppers)

Das

präsuizidale Syndrom

bei Kindern und

Jugendlichen

Von Michael Lochel

Zusammenfassung

Aufgrund

der

Ergebnisse

einer imZeitraum

August

1978

bis

Januat

1980in

Heidelberg

durchgeführten

Prolektivstu-die war es

möglich,

ein

prasuizidales

Syndrom

bei Kindern

und

Jugendlichen

zu beschreiben. Als Merkmale dieses

Syndroms

gelten

Suizidgedanken

inderAnamnese,konkrete

Vorstellungen

uber die

Durchfuhrung

eines

Suizidversuches,

dysphonsche

Verstimmungen

und

psychosomatische

Äqui¬

valente Diesesließ sich bei 80% der insgesamt 40Patienten

imAlter zwischen 9;1 und 18;5

Jahren

nachweisen,

die im

Anschluß anSuizidversuche mithilfeeinesfur diese Zwecke

entwickelten Exlorationsleitfadens

befragt

worden waren.

Vom

prasuizidalen

Syndrom,

wie es E.

Ringel

fur Erwach¬ senebeschrieben

hat,

unterscheidet sich dieser

Symptomen¬

komplex

vor allem durch das Hinzutreten

psychosomati¬

scher

Störungen.

Die

Angaben

uber den Zeitraum, in dem

sich das

Syndrom entwickelt,

schwanken zwischen einem

halben undzwei

Jahren.

Dieeinzelnen

Symptome

werdenim

Falle ihres gemeinsamen Auftretens als Risikoindikatoren hohen

Ranges

fur eine

Suizidgefahrdung

im Kindes- und

Jugendalter

verstanden und als

depressive

Äquivalente

gewertet.EineReihevon

Merkmalen,

die bei uber der Hälfte

derPatienten

auftraten,

wurden als zusätzliche

Warnsignale

einer drohenden suizidalen

Entwicklung

aufgefaßt.

Zut

Abschätzung

desSelbstmotdrisikos bei Kindern und

Jugend¬

lichen wirdem

Screening

anhand des

Explorationsleitfadens

vorgeschlagen.

1.

Einleitung

und

Problemstellung

Prasuizidale

Symptome

bei Erwachsenen werden von

nahezu allenAutoren

berichtet,

diesicheinerwissenschaftli¬

chen

Suizidforschung

verpflichtet

wissen.Zudenam

häufig¬

sten genannten Merkmalen zahlen direkte und indirekte

Selbstmordankundigungen,

Arztkonsultationen und

depres¬

sive

Äquivalente.

Ringel

hat diese

Beobachtungen

im Rah¬ men einer

tiefenpsychologischen Betrachtungsweise.

der

Selbstmordhandlung

gedeutet

(1953, 1969). Inseiner 1953

erschienenen

Monographie

„Der Selbstmord — Abschluß

einer krankhaften

psychischen Entwicklung"

beschreibt er

erstmals das

„prasuizidale Syndrom",

gekennzeichnet

durch

„Einengung",

„gehemmter

und gegen die eigene Person

gerichteter

Aggression"

und

„Selbstmordphantasien" (vgl.

Ringel,

1980). Zwischen Suizidversuch und vollendetem Suizid witd in diesem

Zusammenhang

nicht

unterschieden,

dahinsichtlich det

prasuizidalen Symptomatik

keine Unter¬ schiede

nachgewiesen

werden konnten. Diese These wird gestutzt durcheine von

Ringel

(1961)

durchgeführte

Unter¬

suchung

von 50Fallen vollendeten Suizids.

Aufgrund

um¬

fangreicher

Befragung

der

Angehörigen

dieserdurch

Selbst-l'rax Kinderpsychol Kmderpsychiat 33 214-221 (1984),ISSN0032 7034 <& Vandenhoeck ScRuprecht1984

mord

umgekommenen

Menschenließen sich

Auffälligkeiten

in der

Vorgeschichte

finden,

die im Sinne des

prasuizidalen

Syndroms

gedeutet

wurden.

Uber eine

vergleichbare

Symptomatik

bei Kindern und

Jugendlichen

istwenigesbekannt.

Ringel

selbst

beansprucht

den

Geltungsbereich

des von ihm beschriebenen

Syndroms

auch fur Kinder und

Jugendliche,

wobei den

Selbstmord-phantasien

eine fuhrende Rolle

zugeschrieben

wird. Otto

kann dieses

Syndrom

mitdem Verhalten von Kindern und

Jugendlichen allerdings

nicht vol! zur

Deckung bringen.

Aufgrund

der

Ergebnisse

eigener

Untersuchungen

(Berg¬

strand und Otto, 1962; Otto, 1964, 1972) wurde die Vor¬

stellung

einer einheitlichen

Symptomatik

mit Ausnahme

depressiver Veränderungen

bei

psychotischen

Jugendlichen

aufgegeben.

Dennoch

gelang

es uns, nach Durchsicht der

LiteratureineReihevonArbeiten und

Fallbeispielen

zusam¬

menzutragen, denen Hinweise fur dieExistenzeinerprasui¬

zidalen

Symptomatik

bei Kindern und

Jugendlichen

ent¬

nommen werden können. Erwähnt seien an dieser Stelle

neben den Arbeiten von Orfo die

Beitrage

von Stober

(1978),

Shaffer

(1974), Mclntire (1977), Remschmidt und Schwab (1978), Teicher and

Jacobs

(1966), Stierlin (1978)

sowie die frühen Arbeiten von

Muller-Kuppers

und

Schilf

(1955),Geisler(1959)und Duhrssen(1967)undeine neuere

Darstellung

von

Muller-Kuppers

undSchon(1979).

Empirisch gesicherte

Befunde zu diesem Problemkreis

lagen jedoch

nichtvor.Eine methodenkritische

Betrachtung

derFachliteratur ließ es deshalb

legitim

erscheinen,

in einer

eigens fur diesen Zweck

geplanten

Studie erneutdie

Hypo¬

these zu

überprüfen,

ob sich nicht doch

typische

Vorlaufer

kindlicher und

jugendlicher Suizidhandlungen

beschreiben lassen. Dabei sollten

folgende Gesichtspunkte

naher unter¬

sucht werden:

— Kann

eineinheitlicher

Symptomenkomplex

angenommen

werden oder stehen interindividuelle Unterschiede in der

Zusammensetzung

der

Symptome

im

Vordergrund?

Ergeben

sich statistisch bedeutsame Unterschiede hin¬ sichtlich der

Häufigkeit

von

Symptomen

in

Abhängigkeit

vonden Variablen Alter und Geschlecht?

— Bestehen Unterschiede zwischen der

Symptomatik

bei

Erwachsenen

(vgl.

Ringel)

und der

Symptomatik

bei Kindern und

Jugendlichen?

2.

Entwicklung

der

Untersuchungsmethode

und

praktisches

Vorgehen

-

Beschreibung

der

endgültigen

Untersuchungsstichprobe

Im Rahmen der eigenen Recherche entschieden wir uns

fur

folgendes

Procedere: Die

Ergebnisse

einer Vorstudie

(Retrolektiverhebung)

anhand von Fallberichten aus der

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

(5)

M Lochel Dasprasuizidale SyndrombeiKindern undJugendliehen 215

Heidelberger

Klinik fur Kinder- und

Jugendpsychiatne

(N

= 40) führten zusammen mitden aus

Forschungsberichten

und KasuistikengewonnenenDatensowieuntetBerücksich¬

tigung der RisikohstenvonNissen(1976),

Poldinger

(1968),

Kielholz und

Gastpar

(1976), Schmidtke(1976) und Tho¬

mas (1978) zur

Entwicklung

eines halbstandardisierten

Befragungsschemas

Dieser

„Leitfaden

fur die

Exploration"

wutde im Verlauf der

Hauptstudie (Prolektiverhebung

im

Sinne von Feinstein, 1977) als

Screeningverfahren

zur Er¬

mittlung

prasuizidaler Veränderungen

eingesetzt. Das Befra¬

gungsschema

ist in vier Merkmalsbereiche

gegliedert.

Die

Tabelle 1

gibt

den Leitfaden inder

Fassung wieder,

wie sie zur

Exploration

der Kinder und

Jugendlichen vorlag

Tabelle1 Leitfaden furdieExplorationderprasuizidalen

Symptomatik bei Kindernund

Jugendlichen

(M Lochel)

1 Direkte und indirekteSutztdankundigungen,Suiztdvorbilder

1 1 Wurde der SuizidversuchindirekterWeiseangekündigt Wurde

die Absicht im Gesprach zum Ausdruck gebracht, durch ein

Telephongesprach-wurdeemAbschiedsbrief hinterlasseno a'

1 2 HatderPatientaufeinewenigerdirekteWeisesignalisiert,daß erSuizidabsichtenhatte,z B versteckteAndeutungen in einem

Gesprach

gemacht

oder auf andereWeisezuverstehengegeben,

daßer u U bereitsei,Suizidzubegehen'

13 Sind

Tagebuchaufzeichnungen

mitentsprechendem Inhaltvor¬

handen'

14 Bestanden Suizidvorbilder (im Elternhaus, in der Verwandt¬

schaft,im Freundeskreis,beiMitschülern) HatdasKind(bzw

der Jugendliche) in Literatur, Presse, Rundfunk, Fernsehen,

Kino oder durch Gespräche uber Suizide resp Suizidversuche

etwaserfahren, welcheBedeutunghatten solche Informationen

fur denPatienten'

2 Gedanken undGefühlswelt, StimmungslageinderZeitvordem

Suizidversuch

2 1 Seit wann bestehen Suizidgedanken wurde früher schon an

Suizidgedacht' (wieoft'wann')

2 2 BestandenkonkreteVorstellungenuber dieDurchfuhrungdes Suizids,WahlundBeschaffungderSuizidmittel etc '

23 Kann sich der Patient an Gedanken erinnern, die darum kreisten,wasnach dem Todeseinwurde'

2 4 WeißeruberTraumezuberichten,dieimZusammenhangmit

dem Suizidversuch gesehen werden können, z B Katastro¬

phentraume, Selbstvernichtungstraume,oder hatergeträumt, erwerde Suizidbegehen'

2 5 Litt der Patient unter einer zwanghaften Vorstellung, sich

umbringenzumüssen'

2 6 Hateroftgegrübelt,sich häufigGedanken uberden Sinndes

Lebensgemacht,uber denTod,einWeiterleben nach demTod o a'

2 7 Bestand eine Sehnsucht, von allem weg zu sein, einmal aus

schlafenzukönneno a'

BestandderWunsch,zusterben'

2 8 Erinnert sich der Patient an Gefühle der Ausweglosigkeit,

SinnlosigkeitdesLebens'

29 Fühlteersicheinsam,isoliert,verzweifelt'

2 10 Litteruntereiner

Minderwertigkeitsproblematik'

2 11 Hatte er Schuldgefühle, z B wegen Onanie, bestand ein

Versundigungswahn'

2 12 Hattedas Kind (bzw derJugendliche)denEindruck,vonden

Eltern nichtverstanden,nichtgeliebtzuwerden,wenigerLiebe

als ein Geschwister zu bekommen, das „fünfte Rad am \\a

gen" zu sein,sich als „schwarzes Schaf" der Familie erlebt,

geglaubt, jemandemimWegzu sein o a'

2 13 lltterunterÄngsten

z B unterderAngst,inder Schulezu versagen,eine bevorstt

hendePrüfung, einen Schulwechsel oder dergl nicht bevv ilti

genzukönnenoderunterallgemeinerlebens b/vv Zukunfts¬ angst,unterfrei flottierendenÄngsten,hatteerAngst,geistes¬

krankzu werden'

2 14 LittdasKmd(derJugendliche)unterZwangsvorstellungen'

2\S Hat sich der Patient in letzter Zeit häufig traurig gefühlt,

niedergeschlagen,

gekrankt,

hat er sich nicht mehr freuen

können, alles negativ sehen müssen, war er oft den Tranen

nahe,mußteeroftweinen'

2 16 Warerlustlos,trage, teilnahmslos'

2 17 Weißervon einemGefühl derUnruhezu berichten'

2 18 Litterdarunter,nichttraurigsein zukönnen,innerlich„leer",

„ausgebrannt"zusein'

2 19 Schwankte die Stimmung (Stimmungshoch, Stimmungsticf,

Tagesschw ankungen)' 3 PsychosomatischeBeschwerden

3 1 Littder Patientin der ZeitvordemSuizidv ersuchunterBauch

schmerzen,Übelkeit,Erbrechen,Obstipationoa '

3 2 LitterunterStörungendesAppetits'

3 3 Hatteer dasGefühl,nichtmehr klardenkenzukönnen, litter

unterKonzentrationsstorungen'

3 4 WeißeruberKopfschmerzenzuberichten'

3 5 LitterunterMüdigkeit'

3 6 Waren orthostatische Beschwerden vorhanden, Schwindelge-fuhle, Ohnmächten, Schvvachezustande, Schvve'ßausbruche

oa '

Sind Anfalle bekannt (welcher Art, ist Ursache abgeklärt)'

Hatte der Patient Schlafstörungen, wurdenSchlafmittel einge¬ nommen'

4 Verhaltensbereicb

4 1 Hatsich das Kind(derJugendliche) inletzter Zeitvonseiner

Umwelt zurückgezogen, ist es (er) verschlossener geworden,

konnteeine „Ruhevordem Sturm"beobachtetwerden'

4 2 War der Patientgereizt,aggressiv'

4 3 WareineZerstörungswutvorhanden'

4 4 YÄurdegelogen,gestohlen' 4 5 SindPohzeikontakte bekannt'

4 6 Wurdedie Schule geschwänzt, sindWeglauftendenzeneruier

bar'

47 Sind dieschulischenLeistungenabgefallen,wurde weniger für dieSchulegetan'

48 Wurde mehr Zeitfur Schularbeitenaufgebrachtalsfrüher,zB

Nachhilfestundengenommen'

49 BestandenSchwierigkeiten im Umgang mit Mitschülern, mit

dem Lehrer(der Lehrerin)'

4 10 Hatte das Kind (der Jugendliche) festeFreunde oder standig

wechselndeKontakte,wares(er)Einzelganger' 4 11 Hattedas Kmd(derJugendliche)

Drogenerfahrung'

Fur die statistische

Auswertung

der an40Fallen erhobe¬ nen Daten verwendeten wir eine modifizierte Form des

Leitfadens In diesen

Symptomenkatalog,

bestehend aus 36

Items (s Tabelle 2),wurden fur

jeden

einzelnen Probanden die

Ergebnisse

der

Exploration

in Form der alternativen Merkmalswerte 1

(Symptom

vorhanden) und 0

(Symptom

nichtvorhanden)eingetragen. Furdas Merkmal 24

(Psvcho

(6)

216 M Lochel.Dasprasuizidale SyndrombeiKindernundJugendlichen

somatische

Äquivalente)

habenwirzusätzlicheinendifferen¬

zierten

Auswertungsbogen

(s. Tabelle 3)

entwickelt,

beste¬

hend ausacht

Symptomen

bzw.

Symptomgruppen.

Tabelle 2 Symptomenkatalog zur Erfassung prasuizidaler Merk¬

male bei Kindern undJugendlichen(M Lochel) 1 indirekteSuizidankundigungen

2 direkteSuizidankundigungen

3 Tagebuchaufzeichnungen 4 Suizidvorbilder

5 Suizidgedankeninder Anamnese

6 KonkreteVorstellungenuberDurchfuhrung

7 Phantasienum das„Danach"

8 „Suizid-bzw Katastrophen-Traume"

9 SuizidaleZwangsvorstellungenoderImpulse 10 Grubelzwange

11 Sehnsucht, „wegzusein", „auszuschlafen"

12 Gefühle derAusweg-bzw Sinnlosigkeit

13 Gefühle derEinsamkeit,Isolationo Verzweiflung

14 Gefühle derMinderwertigkeit 15

Schuldgefühle,

Selbstvorwurfe

16 Dysphonsche Verstimmungen 17 Ängste

18 nichtsuizidaleZwangsvorstellungen

19 Subjektiver Eindruck,nicht ausreichendgeliebtzu sein

20 Lustlosigkeit,Teilnahmslosigkeit 21 innereUnruhe,Getriebenheit

22 Gefühl des „Nicht-traung-sein-Konnens",„innereLeere"

23 Stimmungsschwankungen 24 Psychosomatische Äquivalente 25 Isolationstendenzen,„innererRuckzug"

26 Gereiztheit, Aggressivität 27 Zerstörungswut 28 Lugen 29 Stehlen 30 Pohzeikontakte 31 Weglauftendenzen

32 A Leistungsabfallinder Schule

32 B erhöhterZeitaufwand furHausaufgaben

33 SchwierigkeitenmitMitschülern

34 SchwierigkeitenmitLehrer(in)

35 EinnahmevonDrogen

Tabelle 3 Auswertungsbogen fur Psychosomatische Äquivalente (M Lochel)

1 Magen-Darm Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation,

Diarrhoe

2 Veränderungen des „Eßverhaltens" bzw Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme

3 Konzentrationsstorungenbzw Gefühl,nicht mehr klar denkenzu

können 4 Kopfschmerzen 5 Müdigkeit

6 Orthostatische Beschwerden, Schwindelgefuhle, Ohnmächten,

Schwachezustande, starkes Schwitzen oder ähnliche vegetative

Störungen

7 Psychogene Anfalle, Psychogene Lahmungen 8 Schlafstörungen

Die auf diese Weise erhaltenen Rohdaten wurden unter

Zuhilfenahme des

Computer-Programmes

„SPSS BATCH

SYSTEM", Creation date 02/26/80 und 04/01/80, vom

Institut furMedizinische Statistik derUniversität

Heidelberg

(Prof.

Dr.

Immich)

inZusammenarbeitmitHerrnWeckesser verarbeitet.In

Anlehnung

anKind(1979)wurde dievonuns

gewählte

Form der

Befragung

als

Exploration

bezeichnet.

DerLeitfaden diente dabei

lediglich

alseineArtGedächtnis¬

stützeresp. Richtschnurfur den

Befrager.

Die

Formulierung

der

Fragen,

die das Vorhanden bzw. Nicht-Vorhandensein der einzelnen Merkmale (Items) in

Erfahrung bringen

soll¬

ten,wurde in

Abhängigkeit

vomAlter und der

Stimmungs¬

lage

desPatientenvariiert.

Dasdervon uns

gewählten

Formder

Befragung zugrunde¬

liegende

theoretische

Konzept

kommt dem PostulatNeurin¬ gers(1974)

nahe, Aussagen

uber Suizidalität solltensich auf

beobachtbares Verhalten stutzen anstatt aus theoretischen

Konzepten

abgeleitet

zuwerden.Wir gingenindiesem Sinne

deskriptiv

vor, als wir

versuchten,

die

prasuizidale Sympto¬

matikso zu

beschreiben,

wie siesichausderSicht des Kindes

reps.

Jugendlichen

imVerlauf der

Exploration

darstellte. Als

beobachtbares Verhalten verstandenwitdie

Angaben

unse¬ rer

Exploranden

zudenItemsdes

Befragungsschemas.

Dabei

wurden

Beschreibungen

der Gedanken- und Gefühlswelt

sowieder

Stimmungslage

inderZeitvordem Suizidversuch in

gleicher

Weise registriert wie

Mitteilungen

uber Verhal¬

tensanderungen

oder

psychosomatische

Beschwerden. Als nicht beobachtbar wurden

lediglich

Deutungen

oder Erklä¬

rungsversuche

der

zugrundeliegenden psychischen

Prozesse

aufgefaßt.

Darauf wurde

gemäß

der

lernpsychologischen

Konzeption

der Studie verzichtet. Der

eigentlichen

Befra¬

gung ging eine

Warming-up-Phase

voraus, in der versucht

wurde,

eine vertrauensvolle

Beziehung

zwischen Proband

und Untersucherherzustellen. Dies

gelang

bis auf den Fall

eines

Jugendlichen

(Mutismus),der nichtzu

Aussagen

bereit warund deshalb in die Studie nicht

aufgenommen

werden

konnte. Alle anderen Kinder und

Jugendlichen gaben

bereit¬

willig

Auskunft. Die

Explorationen

dauerten im Durch¬ schnittetwa eineinhalb Stunden. Sie wurden nach

Möglich¬

keit innerhalb derersten zweiWochen imAnschlußanden

Suizidversuch

durchgeführt.

In 11 Fallenwares

möglich,

die

Angaben

der

Exploranden

durch Fremdanamnesen

(Anga¬

beneinesoder beider

Elternteile)

zuerganzen.

Abgeleitet

aus

den

Etgebnissen bisheriger Untersuchungen

und unserer

eigenenVorstudiehabenwirdie

eigentliche

Studie

(Prolektiv-erhebung)

unter

folgenden Hypothesen durchgeführt:

1. Fur die Mehrzahl der Kinder und

Jugendlichen

lassen sich Merkmale

beschreiben,

die demSelbstmordversuch

vorausgehen.

Als

Leitsymptome

solltennursolche Merk¬

male

eingestuft

werden,

diefur die

Grundgesamtheit

aller Kinder und

Jugendlichen

mit Suizidversuch mit einer

prozentualen

Häufigkeit

von mindestens 60%

geschätzt

werden können.

2. Eslaßt sicheine einheitliche

Sympotamik

imSinneeines

Syndroms

beschreiben. Als Kriterium sollte das gemein¬

sameAuftreten von einzelnen Merkmalen imSinne von

Leitsymptomen

gelten.

3. Die

Häufigkeit

einzelner

Symptome

variiertin

Abhängig¬

keitvon den Variablen Alter undGeschlecht. ZurÜber¬

prüfung

dieser Annahme werden die Antworten der

Exploranden

in Alternativdaten

überfuhrt,

und mithilfe eines auf Fishers "Exaktem Test" aufbauenden

Compu-Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

(7)

M.Lochel-Dasprasuizidale Syndrombei KindernundJugendlichen 217

ter-Programmes

werden

Überschreitungswahrscheinhch-keitenberechnet.

4. Depressive

Äquivalente,

wozu in

Anlehnung

an

Malm-quist (1971) auch

psychosomatische

Beschwerden ge¬ rechnet werden, nehmen im Rahmen der

prasuizidalen

Entwicklung

eine

bevorzugte Stellung

ein.

5. Die

prasuizidale

Symptomatik

bei Kindern und

Jugendli¬

chen laßt sich mit

derjenigen

des Erwachsenen

(Ringel)

nicht vollzur

Deckung bringen.

Zurstatistischen

Überprüfung

dererstenbeiden

Hypothe¬

senwurden die TafelnvonBunke(in: Weber, 1972)verwen¬

det der fur binomial verteilte Werte „Neue

prozentuale

Konfidenzgrenzen"

bestimmt hat. Als

Stichprobenumfang

wurde ein N = 40

gewählt

und fur samtliche statistischen

Berechnungen

eina = 0,05.

Die Prolektivstudie

(Feinstein)

istein

Projekt

derHeidel¬

berger

Klinik fur Kinder- und

Jugendpsychiatne

und wurde

im Zeittaum zwischen

August

1978 bis

Januar

1980

durchgeführt.

Wirhaben40Kinder und

Jugendliche

imAlter

zwischen9;1und 18;5

Jahren

imAnschlußaneinen

Suizid-versuch selbst

befragt

(bis

aufzwei

Falle,

die durch denOber¬

arzt der

Klinik,

Dr.med.B.Stober

explonert

wurden),

um

die Einheitlichkeit der

Datenerhebung

zu

gewahrleisten.

Die

Untersuchungsstichprobe

setzt sich wie

folgt

zusammen:

Befragt

wurden 32Madchen und 8

Jungen.

Bei

Aufteilung

der

Gesamtstichprobe

in

Teilstichproben

nach dem Alter waren dies 8

Kinder,

die das 13.

Lebensjahr

noch nicht

vollendet

hatten,

20 Patienten im Alter zwischen 13 und

15

Jahren

und 12 Patienten im Altet zwischen 16 und 18

Jahren.

Essind fast ausschließlich Tablettenintoxikationen.

Bis auf zwei Falle

schizophrener Psychose

und einem Ver¬

dacht auf

endogene

Depression

können die im Zusammen¬

hang

mit dem Suizidversuch erhobenen

Diagnosen

dem

Bereich der sogenannten „kleinenkinder- und

jugendpsych¬

iatrischen

Störungen"

(Verhaltensstörungen,

Neurosen,

Rei-fungsknsen

etc.)

zugeordnet

werden. Die

körperliche

Untersuchung

erbrachte bis auf wenige Ausnahmen keinen

nennenswerten

organpathologischen

Befund. Bei 15Patien¬

ten fanden wir

Angaben

uber einen vorausgegangenen

Suizidversuch,

5 dieser Patienten hatten bereits einen zwei¬ tenSelbstmordversuchin der Anamnese.

3.

Darstellung

und

Interpretation

der

Untersuchungsbefunde

3.1

Zusammenhang

zwischen

Ausgangshypothesen

und

Ergebnissen

der Studie bei

Betrachtung

der Gesamtstich¬

probe

sowieder

Teilstichproben

Die

wichtigsten Ergebnisse

unserer

Untetsuchung

lassen

sich wie

folgt

zusammenfassen,

wobei wir

bezug

auf die

eingangsformulierten

Hypothesen

nehmen:

a) Eine

prasuizidale Symptomatik,

die den

Anforderungen

unserer

operationalen

Definition genügt, ließ sich fur alle

Kinder und

Jugendlichen

eruieren. Samtliche Patienten

gaben

imVerlauf der

Explorationen

zu

verstehen,

daßsie

sich inderZeitvordem Suizidversuch verändert hatten.

Sie konnten in diesem

Zusammenhang

uber mindestens

einesderim

Symptomenkatalog

(modifizierter Leitfaden)

aufgeführten

Merkmale berichten. Die Anzahl der als

„vorhanden"

eingestuften

Merkmale

lag

fur den einzel¬

nen Probanden zwischen denWerten 5 und20, das sind

durchschnittlich 15

Symptome.

Die

Angaben

uher den Zeitraum der berichteten

Veränderungen

schwankten zwischen einem halben und zwei

Jahren

(Extremwerte

nicht

berücksichtigt).

b) Wie erwartet, ließ sich fur die Mehrzahl der

Befragten

eine einheitliche

Symptomatik

beschreiben. Vier Merk¬ male des

Explorationsschemas

erwiesen sich dabei als

signifikant.

Sie wurden von 32 Patienten genannt, das

sind 80% der

Untetsuchungsstichprobe.

Unter Verwen¬

dung

derTafelnvon Bunke(in: Weber, 1972)wird beiet

=

0,05 und N = 40 das

entsprechende

Vertrauensinter¬

valldurch die Wertep7 =

65,2 undpz = 90,3

gebildet.

Der Tafelwert pz (65,2) ubetschreitet den kritischen Wertvon 60

(operationale

Definition).

Folgende

Merkmale werden deshalb unter der Bezeich¬

nung Prasuizidales

Syndrom

bei Kindetn und

Jugendlichen

zusammengefaßt:

1. Konkrete

Vorstellungen

uber die

Durchfuhrung

eines

Suizidversuchs

(f

=

40)

Wie die

Exploration

ergab,

existieren bei allen

Befragten

bereits in der frühen

prasuizidalen

Phasegenaue Kennt¬

nisse uber Wahl und

Beschaffung

von

Suizidmitteln,

noch ehe der Suizid ernsthaft in

Erwägung

gezogen

wird.

2.

Suizidgedanken

inder Anamnese

(f

=

36)

Es

folgt

eine

Zeitspanne

intensiver

gedanklicher

Beschäf¬

tigung mit dem eigenen

Suizid,

wahrend der die Vor¬

stellung,

einen Selbstmordversuch zu unternehmen,

fur den Betreffenden zunehmend an Vertrautheit ge¬ winnt.

3.

Dysphorische

Verstimmungen (f

=

36)

Die Patienten

berichten,

daß sie sich wahrend der Zeit¬

spanne,die dem Suizidversuchverausging,

häufig

traurig oder

gekrankt gefühlt

haben,

niedergeschlagen

gewesen

sind, sich nicht mehr freuen

konnten,

oft den Tranen

nahegewesensind oder geweint haben.

4.

Psychosomatische

Äquivalente (f

= 37)

Gleichzeitig

kommt es zum Auftreten

körperlicher

Be¬

schwerden,

wobei

Schlafstörungen, Veränderungen

des Eßverhaltens (vor allem

Appetitlosigkeit

in

Vetbindung

mit

Gewichtsabnahme),

Müdigkeit,

Konzentrationssto¬ rungen, orthostatische und vegetativeIrritationen domi¬

nieren.

c) Diebeschriebene Konstellation

prasuizidaler Symptoma¬

tik findet sichmit

vergleichbarer Häufigkeit

auch bei den

Teilstichproben, gebildet

nach Alter und Geschlecht.Eine

Geschlechtsabhangigkeit

zeigte sich fur die beiden psy¬

chosomatischen

Äquivalente

„Orthostatische (inclusive

vegetative)

Beschwerden" und „Konzentrationsstorun¬

gen".

Diese

Symptome

wurden ausschließlich von Mad¬

chen berichtet.

Altersspezifische

Besonderheiten konnten fur die Merkmale des

prasuizidalen

Syndroms

nicht

nachgewiesen

werden.

(8)

218 M Lochel Dasprasuizidale SyndrombeiKindern undJugendlichen

Tabelle4 SymptomkatalogzurErfassung prasuizidalerMerkmale bei Kindern undJugendlichen (M Lochel)

Symptome H insge¬ samt lufigkeiten Jungen (N =8)

nach AlterundGeschlecht(N = Madchen <13J 13-15J (N = 32) (N =8) (N = 20) 40) 16-18J (N = 12) 1 indirekteSuizidankundigungen 2 direkteSuizidankundigungen 3 Tagebuchaufzeichnungen 4 Suizidvorbilder

5 SuizidgedankeninderAnamnese

6 KonkreteVorstellungenuberDurchfuhrung

7 Phantasienumdas „Danach"

8 „Suizid bzw Katastrophentraume" 9 SuizidaleZwangsvorstellungeno Impulse

10 Grabelzwange

11 Sehnsucht,„wegzusein", „auszuschlafen"

12 GefühlederAusweg-bzw Sinnlosigkeit

13 GefühlederEinsamkeit,Isolationo Verzweiflung

14 Gefühle derMinderwertigkeit 15 Schuldgefühle,Selbstvorwurfe

16 Dysphorische Verstimmungen

17 Ängste

18 nicht suizidaleZwangsvorstellungen

19 SubjektiverEindruck,nicht ausreichendgeliebtzusein

20 Lustlosigkeit, Teilnahmslosigkeit 21 innereUnruhe,Getriebenheit

22 Gefühl des

„Nicht-traungsem

Könnens", „innereLee¬

re"

23 Stimmungsschwankungen 25 Psychosomatische Äquivalente 25 Isolationstendenzen,„innererRuckzug"

26 Gereiztheit,Aggressivität 27 Zerstörungswut 28 Lugen 29 Stehlen 30 Pohzeikontakte 31 Weglauftendenzen

32 A Ieisrungsabfallinder Schule

32 B erhöhter ZeitaufwandfurHausaufgaben 33 SchwierigkeitenmitMitschülern

34 SchwierigkeitenmitLehrer(in)

35 EinnahmevonDrogen

17 5 12 4 8 5 13 4 9 3 8 2 7 0 7 0 4 3 19 5 14 4 9 6 36 7 29 6 19 11 40 8 32 8 20 12 21 4 17 2 11 8 5 0 5 1 2 2 5 0 5 0 2 3 25 4 21 2 14 9 23 6 17 5 14 4 27 5 22 3 14 10 29 6 23 5 15 9 18 3 15 1 8 9 11 1 10 1 5 5 36 7 29 8 18 10 26 3 23 3 16 7 1 0 1 0 0 1 30 6 24 7 15 8 23 2 21 2 12 9 8 0 8 1 1 6 4 0 4 0 1 3 8 1 7 1 2 5 37 7 30 7 19 11 17 4 13 4 7 6 11 3 8 2 7 2 1 0 1 1 0 0 4 2 2 2 2 0 5 3 2 2 1 2 3 3 0 1 0 2 21 3 18 5 10 6 22 3 19 3 15 4 6 1 5 2 3 1 13 4 9 5 3 5 7 1 6 2 3 2 12 4 8 0 6 6

d)

Mit

Beziehung

auf die Klassifikation von Ktelholz und

Gastpar

fur Erwachsenesowie

diejenige

von

Malmquist

fur Kinder und

Jugendliche

halten wires fur

gerechtfer¬

tigt, die einzelnen Merkmale des angenommenen

Syn¬

droms als

depressive

Äquivalente

zuwerten.

e) Der beschriebene

Symptomkomplex

unterscheidet sich

vom

prasuizidalen

Syndrom

des Erwachsenen

(Ringel)

hauptsächlich

durch das Hinzutreten

psychosomatischer

Beschwerdebilder.

Gemäß unserer

Hypothese

1 sollen dem

Begriff

Leitsym¬

ptomatik

Variablen vorbehalten

bleiben,

die in derunserer

Gesamtstichprobe zugeordneten Grundgesamtheit

mit einer

prozentualen

Häufigkeit

von mindestens 60% zu erwarten

sind Eine Reihe von

Symptomen

unseres

Befragungssche¬

mas,die diesemKriteriumnichtgenügen,treten

(einzeln)

bei uber der HälfteunsererPatientenauf.Bei einer

inhaltsanaly¬

tischen

Betrachtung

ließen sich diese Merkmale

zwanglos

in

das von unsbeschriebene

Syndrom

alsweitere

Depressions-aquivalente einfugen.

Sie werden deshalb als zusätzliche

Warnsignale

fur eine drohende suizidale

Entwicklung

bei

Kindern und

Jugendlichen

interpretiert.

Nachfolgende

Über¬

sicht bezieht sich auf die

Ergebnisse

der

Gesamtstichprobe.

Als

Warnsignale

der

Suizidgefahrdung

bei Kindern und

Jugendlichen

gelten

-Subjektiver Eindruck,

nicht ausreichend

geliebt

zu sein

(f

=

30)

- Gefühle der

Einsamkeit, Isolation,

Verzweiflung

(f

=

29) - Gefühle der

Ausweg-

bzw.

Sinnlosigkeit

(f

= 27)

-Ängste (f

= 26)

-Grubelzwange

(f

= 25)

-Lustlosigkeit, Teilnahmslosigkeit

(f

= 23)

-Sehnsucht,

„wegzusein", „auszuschlafen"

(f

=

23)

-Leistungsabfall

inder Schule

(f

=

22) -

Weglauftendenzen

resp. -versuche

(f

= 21) - Phantasien umdas„Danach"

(f

= 21)

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

(9)

M Lochel Dasprasuizidale SyndrombeiKindern undJugendlichen 219

Tabelle5

Rangfolge

derSymptome (GesamtstichprobeN = 40)

Psychosomatische Äquivalente (Krite¬

rium Auftreten von mindestens 1 psychosomat Symptom)

SuizidgedankeninderAnamnese

Dysphorische Verstimmungen 3 Subjektiver Eindruck, nicht ausrei¬

chendgeliebtzu sein

4 Gefühle derEinsamkeit,Isolation oder

Verzweiflung

5 Gefühle der Ausweg- bzw Sinnlosig¬

keit 6 Ängste 7 Grubelzwange

8 Lustlosigkeit, Teilnahmslosigkeit 8 Sehnsucht, „weg zu sein", „auszu¬

schlafen"

9 LeistungsabfallinderSchule

10 Weglauftendenzen

10 Phantasienumdas„Danach"

11 Suizidvorbilder

12 GefühlederMinderwertigkeit 13 Isolationstendenzen, „innerer Ruck¬

zug"

13 indirekteSuizidankundigungen

14 direkteSuizidankundigungen

14 SchwierigkeitenmitMitschülern

15 EinnahmevonDrogen

16 Schuldgefühle,Selbstvorwurfe

16 Gereiztheit, Aggressivität 17 innereUnruhe,Getnebenheit

17 Stimmungsschwankungen 18

Tagebuchaufzeichnungen

18 SchwierigkeitenmitLehrer(in)

19 erhöhter Zeitaufwand furHausaufga

ben

20 Suizid- bzw Katastrophentraume 20 Suizidale Zwangsvorstellungen o Im¬

pulse 37 92,5 80,8 97,5 36 90,0 77,6 95,9 36 90,0 77,6 95,9 30 75,0 59,9 86,6 29 72,5 57,2 84,6 27 67,5 52,0 80,8 26 65,0 49,4 78,5 25 62,5 46,9 76,4 23 57,5 41,9 72,0 23 57,5 41,9 72,0 22 55,0 39,5 69,7 21 52,5 37,1 68,0 21 52,5 37,1 68,0 19 47,5 32,0 62,9 18 45,0 30,2 60,5 17 42,5 28,0 58,1 17 42,5 28,0 58,1 13 32,5 19,2 48,0 13 32,5 19,2 48,0 12 30,0 17,4 45,5 11 27,5 15,4 42,8 11 27,5 15,4 42,8 8 20,0 9,7 34,8 8 20,0 9,7 34,8 7 17,5 8,0 32,0 7 17,5 8,0 32,0 6 15,0 7,4 28,7 5 12,5 5,7 25,7 20 Stehlen 5 12,5 5,7 25,7

21 Gefühl des

„Nicht-traungsein-Kon-nens",„innereLeere" 4 10,0 4,1 22,4

21 Lugen 4 10,0 4,1 22,4

22 Polizeikontakte 3 7,5 2,5 19,2 23 nicht suizidaleZwangsvorstellungen 1 2,5 0,2 11,8

23 Zerstörungswut 1 2,5 0,2 11,8

Erbmterung p = Prozentwert,

pz =

untere,P% = obereGrenzed

Konfidenzintervalls

32

Vergleich

der

prasuizidalen

Symptomatik

bei Kindern und

Jugendlichen

mit

derjenigen

des Erwachsenen

(Ringel)

Wie unsere

Ergebnisse

verdeutlichen und wir erwartet

hatten,

unterscheidet sich der in dieser Studie umrissene

Beschwerdekomplex

vom

prasuizidalen

Syndrom

des Er¬

wachsenen

(Ringel) hauptsächlich

durch das Hinzutreten

psychosomatischer

Störungen.

Nur vier der von

Ringel

untersuchten 745 Patientenwiesen

„psychosomatische

Ent¬

wicklungsreihen"

auf

(Ringel,

1953). Diese

Beobachtung

steht in

Einklang

mitder

Auffassung Ringels,

die

„Organ¬

sprache"

reduziere die

Selbstmordtendenz,

da „die

Aggres¬

sionsoreichlich

Gelegenheit

zuhaben"

scheine, „sich

gegen

den eigenen

Korper

zu wenden, daß eine andere Form der

Selbstaggression

nicht mehr

notig"

sei

(Ringel,

1953)

-Obwohl unterschiedliche theoretische

Konzepte

und Befra¬

gungsmodi

einen

Vergleich

der

Ergebnisse

beider Studien

erschweren undeineexaktestatistische

Hypothesenprufung

nicht

erlauben,

haltenwir es in Anbetfacht der erheblichen

Haufigkeitsunterschiede

fur

gerechtfertigt,

die Befunde

unserer Recherche in

bezug

auf das

gehäufte

Vorkommen

psychosomatischer

Beschwerden bei suizidalen Kindern und

Jugendlichen

als eine

Bestätigung

der inhaltlichen

Hypo¬

these 5 aufzufassen. Neurotische

Symptome,

denen

Ringel

anhand einer

Untersuchung

von zwölf Fallen kindlicher

Selbstmordversuche

(Ringel

et

al,

1955) eine besondere

Bedeutung beimißt,

treten

demgegenüber

in den Hinter

grund

Nur bei fünf der von uns untersuchten Patienten

ließen sich die Neurotizismen

,Nagelknabbern'

undEinnäs¬

sen'

(psychogene

Enuresis)ausder

prasuizidalen

Zeitspanne

in

Erfahrung bringen

(zusatzlichgenannte

Symptome)

Auch

die bei

Ringel

beschriebene

Aggressionsproblematik

als wesentlicher Baustein des von ihm angenommenen

Syn¬

droms scheint bei unseren Patienten eher eine

untergeord¬

neteRollezu

spielen.

„Gereiztheit" und

„Aggressivität"

im

Vorfeld der

Suizidhandlung

wirdnur von elf der durchuns

explonerten

Kinder und

Jugendlichen

berichtet Anderer¬

seits kann die bei

Ringel

beschriebene

„affektive

Einen¬

gung",

die vor allem als

depressive

oder

angstliche

Verfas¬

sung imponiert

(Ringel,

1969), mit unserem

Leitsymptom

„Dysphorische

Verstimmungen"

in

Einklang gebracht

wer¬

den.

Übereinstimmung

laßt sich auch erzielen zwischen den

von

Ringel

fur

Jugendliche hervorgehobenen

„Selbstmord¬

phantasien"

und den in der

vorliegenden

Studie als Leit¬

symptom

aufgefaßten „Suizidgedanken

in der Anamnese"

Dazu

gehören

auch „Konkrete

Vorstellungen

uber die

Durchfuhrung

eines Suizidversuchs"

(Leitsymptom

desvon unsextrahierten

Symptomenkomplexes)

unddievon uns zu

den

Warnsignalen gerechneten

„Phantasien um das ,Da¬

nach'". Abschließend wird aber nochmals

hervorgehoben,

daß einem

endgültigen Vergleich

zwischen der von

Ringel

beschriebenen und aus den

Ergebnissen

der

vorliegenden

Studie

abgeleiteten

Symptomatik

wegender bereits erwähn¬

ten unterschiedlichen theoretischen

Konzeptionen

und Be¬

fragungsstile

Grenzen gesetzt sind

33

Möglichkeiten

der

Erkennung

suizidaler

Gefahrdung

imKindes- und

Jugendalter

—der

Leitfaden

als Rtstkohste

Aufgrund

der

Ergebnisse

der

vorliegenden

Studie war es

möglich,

ein

prasuizidales

Syndrom

bei Kindern und

Ju¬

gendlichen

zu

beschreiben,

bestehend aus den Merkmalen

„Suizidgedanken

inder Anamnese", „KonkreteVorstellun¬

gen, wie ein Suizid durchzuführen wäre",

„Dysphorische

Verstimmungen"

und

„Psychosomatische Äquivalente".

Es

ließ sich bei 80% der

Untersuchungsstichprobe

(N =

40)

nachweisen Zusätzliche

Vorbotensymptome

fanden sich bei uber der Hälfte der Patienten. Sie werden als weitere,

wichtige Warnsignale

einer suizidalen

Gefahrdung

ver¬

standen

(10)

220 M.Lochel Dasprasuizidale SyndrombeiKindern undJugendlichen

Fabelle6 PsychosomatischeÄquivalente Symptom24, N= 40

Häufigkeitnach AlterundGeschlecht

insge¬ Jungen Madchen <13J 13-15J 16-18J

samt (N = 8) (N= 32) (N =8) (N=

20) (N =

12)

Magen-Darm-Beschwerden,

Übelkeit,

Erbrechen,Ob¬ stipation, Diarrhoe

Veränderungen des „Eßverhaltens" bzw

Gewichtszu-o -abnähme

Konzentrationsstorungenbzw Gefühl,nichtmehr klar denkenzukönnen

Kopfschmerzen Müdigkeit

Orthostatische Beschwerden,

Schwindelgefuhle,

Ohn¬

mächten, Schwachezustande, starkes Schwitzen oder

ähnliche vegetativeStörungen

Psychogene Anfalle, psychogene Lahmungen Schlafstörungen 37 30 19 9 1 8 1 5 3 19 4 15 4 9 6 14 0 14 2 6 6 12 0 12 1 6 5 18 1 17 3 11 4 17 0 17 1 8 8 1 0 1 0 0 1 23 4 19 4 11 8

Das umrissene

Syndrom

erhebt

jedoch

weder den An¬

spruch

auf

Vollständigkeit

noch auf

Spezifität.

Es sind andere

psychopathologische Entwicklungen

denkbar,

die sich durch ähnliche Konstellationen wie die von uns

be-schtiebene

ankundigen.

Fs kann auch nicht

ausgeschlossen

werden,daßemTeil der Kinder und

Jugendlichen,

bei denen

die Merkmale des

prasuizidalen

Syndroms

angetroffen

werden, niemals einen Suizidversuch unternimmt. Wissen¬ schaftliche

Aussagen

und

Prognosen

haben insofernnurden

Charakter von

Wahrscheinhchkeitsaussagen.

Em bestimm¬

ter Prozentsatz falsch positiver

Ergebnisse

muß in Kauf

genommen werden Nach Rosen (1954) istdamit bei

jedet

Voraussage

von seltenen

Ereignissen

(dazu

gehört

auch

suizidales

Vethalten,

bezogen

auf die

Gesamtbevolkerung)

zu rechnen Wurde man, umdiesem Dilemma zu

entgehen,

die cuttmg hnevonRisikoindices

erhohen,

wie esMottound

Heilbron (1976) versucht

haben,

und Trennvanablen aus¬

sondern,

die nur fur

Selbstmordgefahrdete zutreffen,

liefe

man andererseits

Gefaht,

den Anteil falsch negativer Be¬

funde

zu erhohen und damit Individuen als nicht suizidal

einstufen,obwohl sie suizidal sind. Um diesen Fehler mög¬

lichstzu

vermeiden,

haltenwir esfur

angebracht,

die Merk¬

male des von uns beschriebenen

Symptomenkomplexes

als

Risikoindikatoren hohen

Ranges anzusehen,

bei deren

gemeinsamem

Vorliegen

mitdem AuftretenvonSuizidhand¬

lungen gerechnet

werden muß. Obwohl die

vorliegende

StudieanPatienten

durchgeführt

wurde,

die gerettet werden

konnten,

wirdimHinblick auf die

Beurteilung

des

Smzidrisi-kos nicht zwischen Suizidversuch und vollendetem Suizid

unterschieden,

da auch die vollendeten Suizide bei Kindern und

Jugendlichen

einemProbelauf

folgen,

wieUntersuchun¬

gen von

Shaffer

(1974)

belegen.

Ebenso

problematisch

erweistsich in diesem

Zusammenhang

die

Unterscheidung

zwischen ernsthaftem und demonstrativem Suizidversuch.

46% der in der Studie von

Shaffer

genannten 31 Patienten

(junger

als 15

Jahre),

die durch Selbstmord ums Leben

gekommen

waren, hatten vor ihrem Tod uber Selbstmord

gesprochen,

damit

gedroht,

sich das Leben zu nehmen oder

bereits einenSelbstmordversuch unternommen. 15 dervon

uns untersuchten Patienten berichteten ebenfalls uber vor¬

ausgegangene Suizidversuche oder suizidale Gesten. Aus

diesen

Ergebnissen

laßt sich

ableiten,

daß wir nie genau wissen

können,

welches Stadium der suizidalen

Entwicklung

wir antreffen. Um eine

graduelle Abstufung

der

Suizidge-fahrdung

vornehmen zu

können,

sollten deshalb zusätzliche

Bedingungen berücksichtigt

werden, wienoch gezeigt wird.

Einzelne der dasvonunsbeschriebene

prasuizidale

Syndrom

bildenden Merkmale ließen sich auch in

Erhebungen

an

nicht-suizidalen

Vergleichspopulationen

nachweisen (Lou-rie, 1957, 1966;Teicher und

Jacobs,

1966; Mclntire, 1972)

Die

epidemiologischen Angaben

uber die

Häufigkeit

von

Suizidgedanken liegen

nach diesen

Untersuchungen

zwi¬

schen 40% und 75%.

Beobachtungen

von Connell (1965)

zufolge

tauchen

Suizidgedanken

schon früh in der Gedan¬

kenwelt von Kindern auf. Ihr isoliertes Auftreten ist dem¬ nach als Prediktor der

Selbstmordgefahrdung

nicht ausrei¬

chend. Dies

gilt

auch fur die

übrigen

Merkmale desvonuns

beschriebenen

Syndroms.

Zur

Erfassung

des

prasuizidalen Syndroms

bei Kindern und

Jugendlichen

als Risikoindikator hohen

Ranges

im

Hinblick aufeine

Suizidgefahrdung

eignet sich dervon uns

entwickelte Leitfaden fur die

Exploration.

Erkann als

Scree-ningverfahren

zur

Ermittlung

der relevanten Merkmale eingesetzt werden. Zur

Beurteilung

des Suizidrisikos schla¬

gen wir ein additives Modell vor: Eine

Suizidgefahrdung

wird angenommen, wenn anhand des Leitfaden fur die

Exploration

die vier

Symptome

des

postulierten

Merkmal¬

komplexes vollständig

eruiertwerden können. Als weitere

wichtige

MerkmaleimSinnevonzweitrangigen

Symptomen

werden die o.g.

Warnsignale

angesehen.

Die das prasuizi¬ dale

Syndrom

bildenden Risikoindikatoren

(erstrangige

Symptome) ergeben

zusammenmitden

Warnsignalen

(zweit¬ rangige

Symptome)

eine

Beschwerdehste,

die geeignet ist,

suizidale

Entwicklungen

in einem Stadiumzu

erkennen,

in

dem

therapeutische

Interventionen noch eingesetzt werden können mit dem

Ziel,

die drohende

Suizidgefahr

abzuwen¬ den. Eine akute

Suizidgefahr hegt

nachunseren

Erfahrungen

vor,wenn zu dem genannten

Symptomenkomplex

zusatzh-Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

(11)

M.Lochet:Dasprasuizidale SyndrombeiKindern undJugendlichen 221

che Konflikte

hinzutreten,

wie

Schwierigkeiten

mit Eltern¬ haus oder

Schule,

Partnerkonflikte oder

dehnquentes

Ver¬

halten. Eine

wichtige

Rolle

spielt

indiesem

Zusammenhang

auch das Vorhandensein von Suizidvorbildern innerhalb

oder außerhalb der Familie

(f

= 19 in der

vorliegenden

Studie).DieseFaktoren könnenimSinnevonAuslösemecha¬

nismen dazu

führen,

daß latente

Selbstmordimpulse

in

manifeste

Suizidhandlungen

umgesetzt werden. Unter Be¬

rücksichtigung

dieser zusätzlichen

Bedingungen,

zu deren

Ermittlung

der Leitfaden für die

Exploration

ebenfalls

herangezogen

werden

kann,

halten wires für

möglich,

auch

eineakute

Suizidgefährdung

abzuschätzen.

Summary

The „Presuiadal

Syndrome"

in Children and Adolescents Basedonthe results ofa

prolective

study

carriedout over

the

period

august 1978—

january

1980in

Heidelberg

itwas

possible

to describea

presuicidal

Syndrome

inchildren and

adolescents. It consists of

prior

suicidal

ideas,

exact know¬

ledge

how tocommit

suicide,

dysphoric

mood and

psycho¬

somaticSymptoms. This

Syndrome

wasfoundin 80 percent

of 40

patients

between theages of9;1 and

18;5

years,who

had been interviewed after suicide attempts

by

means ofa

questionnaire

developed

for this purpose. The desenbed

Symptom

complex

differs from the

presuicidal

Syndrome

defined

by

E.

Ringel

for adults

especially

intheexistenceof

psychosomatic

disorders. Statements about the

period

in

which the

Syndrome develops

varyfrom sixmonths to two

years. In case of their common ineidence the Symptoms

constituting

the

Syndrome

are

intetpreted

asvariables

mdi-catinga

high

riskof suicide behaviourinchildren and ado¬

lescents.

They

are

regarded

as

depressive equivalents.

In

addition tothese Symptoms aseriesofvariables whichwere

found in more than half of the

patients

were

interpreted

as

hints of an imminent suicidal

development.

By

means of a

specific

questionnaire

a

Screening

scaleto assesssuicide risk

inchildren and adolescents is

suggested.

Literatur

Bergstrand,CG. and Otto.U. (1962): Suicidal attempts in

adolescence and childhood. In: Acta Paediatnca 51, 17-26.

-Bunke, O. (1972): Neue prozentuale Konfidenzgrenzen. In: We¬ ber,E.: Grundriß der biologischen Statistik. Stuttgart: Fischer.

-Connell,P H. (1965): Suicide attempts in childhood and adoles¬ cence.In:Howells, J.G. (ed.): Modernperspectivesinchildpsychia¬

try. London:OliverandBoyd.-Duhrssen,A.(1967):ZumProblem

desSelbstmordesbei jungenMadchen. BeiheftNr. 9zur„Praxisder

Kinderpsychologie

und Kinderpsychiatrie", Gottingen: Vanden¬ hoeck &Ruprecht.

-Feinstein,A.R. (1977): Chnical biostatistics.

Samt Louis:TheMosbyCompany.-Geister,E.

(1959):Selbstmord

undTodessehnsuchtimKindesalter.In:Psychiatr.Neurol. und med.

Psychol. 9, 224. - Ktelholz, P.,

Gastpar,M (1976): Notizen zur

Sendung„ErkennenundBehandelndepressiverErkrankungen",mit

Eidophor Ciba-Geigy am 25.Deutschen Kongreß fur arztliche

Fortbildung,Berlin,8.-12.Juni 1976.-Kind,H.(1979)-Psychiatri¬

sche

Untersuchung.

Berlin: Springer. - Lochet,M.

(1981): Die prasuizidale Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen - ein

Beitragzur

Fruherkennung

derSelbstmordgefahrdung. Med. Diss. Univ. Heidelberg.

-Lourtc,R.S (1957): Suicide and attempted

suicideinchildren and adolescents.In: Texas. Med.63, 58.—Lau¬ ne,R.S. (1966):Chnical studies ofattemptedsuicideinchildhood.

In: Clin. Proc. Child. Hosp. D.C. 22, 163.

-Malmquist,C P. (1971): Depressionsinchildhood and adolescence.In: NewEngl.J.

Med. 284, 16.

-Mclnttre,M.S (1972): The conceptof death m

nndwesternchildren and

youth.

In: Amer.J.of diseases ofchildren, 123, 6. -Mclnttre,M.S. (1977): Recurrent adolescent suicidal behavior. In: Pediatncs 60.

-Motto,]A, Hetlbron,D.C(1976):

DevelopmentandValidation ofscales forestimation ofsuiciderisk.

In: Shnetdman,E.S. (ed.): Suicidology, contemporary develop-ments, NewYork: Grane andStratton.

-Muller-Kuppers,M.und

Schilf,E.(1955): SelbstmordbeiKindern. In: Psychiatr.Neurol.u.

med. Psychol. 7.

-Muller-Kuppers,M. und Schon,E.R

(1979)-Selbstmord und (1979)-Selbstmordversuche beiJugendlichen, Basel:

Ciba-GeigyLimited.-Neuringer,Ch. (1974):

Conclusion, psychological

assessment of suicidal risk. Spnngfield: Charles C.Thomas.

-Nissen,G. (1976): Psychogene Störungen mit vorwiegend psychi¬

scher Symptomatik. In: Harbauer et al¦ Lehrbuch der

speziellen Kinder-undJugendpsychiatne,Berlin:Springer.

-Otto,U.(1964): Changes m the behaviour of children and adolescents preceding

suicidalattempts. In: ActaPsychiatncaScandinavica,40.

-Otto,U. (1972): Suicidal attempts inchildhood andadolescence.In: Annell,

A.L. (Hrsg.): Depressive states in childhood and adolescence.

Stockholm: Almquist and Wiksell.

-Poldinger, W. (1968): Die Abschätzung der Suizidalitat. Bern: Huber. - Remschmidt,

H.,

Schwab,Th. (1978):SuizidversucheimKindes-undJugendalter.In: Acta paedopsychiat. 43.

-Ringel,E. (1953): Der Selbstmord

-Abschlußeinerkrankhaftenpsychischen Entwicklung.Wien: Maud-nch.

-Ringel,E.,Spiel,W.undStepan,M (1955):Untersuchungen uber kindliche Selbstmordversuche. In: Prax. Kinderpsychol. Km¬ derpsychiat.

-Ringel,E. (1961):NeueUntersuchungenzumSelbst¬

mordproblem,Wien:BruderHolhnek.

-Ringel,E.(Hrsg.) (1969):

Selbstmordverhutung.Bern:Huber.-Ringel, E.(1980):Selbstmord

-Appell an die anderen. München: Kaiser.

-Rosen,A. (1954): Detectionof Suicidal Patients, AnExampleofsomeLimitations in

the Prediction of Infrequent Events. In: J. Cons. Psychol., 18.

-Scbmidte,A. (1976):Möglichkeiten psychometrischerVerfahren bei der

Abschätzung

suizidalen VerhaltensJugendlicher.In: Suicidpro¬ phylaxe, 3.

-Shaffer,D. (1974): Suicide inchildhood and adoles¬ cence.In:J. of ChildPsychol.andPsychiat. 15.-Stierlin,H.etal.

(1977): Das erste Famihengesprach. Stuttgart: Klett - Cotta.

-Stober,B. (1978): Familien von suizidalen Kindern und Jugendli¬ chen.In:Famihendynamik,3.

-Teicher, J.D.andJacobs,J. (1966):

Adolescents who attempt suicide. In: Amer. J. Psychiat. 122.

-Thomas,K.L. (1978): Selecta-Forum uberem Problem der

Pado-Psychiatne: „Wastreibt KinderzumSelbstmord?" In:Selecta25.

Anschr. d. Verf.: Dr. med. Dipl.-Psych. M.Lochel, Psychiatri¬

sches Landeskrankenhaus Wiesloch, Heidelberger Str. 1 a, 6908 Wiesloch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind überzeugt, dass die Popula- rität von SCORE Deutschland unter anderem auch deshalb weiter zuneh- men wird, weil dieses System der Risi- kokommunikation sowohl von der

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen

Mythen und Märchen wollen jedoch nicht nur mitgeteilt, sondern über das lebendige Mitschwingen des Therapeuten in der Vielfalt der angesprochenen Gefühle erlebt werden.. Indem

❖ zwei oder mehr der folgenden Symptome rasch nach Kon- takt mit einem wahrscheinlichen Antigen: Reaktionen an Haut oder/und Schleimhaut (u.a. Urtikaria, Lippen- oder

2) Bei unbekanntem Impfstatus wird empfohlen, eine erste Dosis DTPa/dTpa zu verabreichen und danach zur Festlegung des weiteren Vorgehens die Antikörper gegen Tetanustoxin zu

Wenn nur Schulkindern und Jugendlichen mit schwerem ADHS als erste Wahl Methylphenidat oder Atomexetin — und gleichzeitig auch Eltern-, Schultraining oder Therapie — angeboten

Tagesmüdigkeit kann viele Ursachen haben, beispielsweise eine inadäquate Schlafhygiene, neurologische und psychiatri- sche Störungen, schlafbezogene Atmungsstörungen oder auch

Dies stellt ei- nen bedeutenden Nachteil der Extensionsbehandlungen gegenüber der ESIN dar und ist einer der Gründe warum diese beiden Verfahren in den letzten Jahren immer