• Keine Ergebnisse gefunden

Syntax nat urlicher Sprachen WS 2015/16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Syntax nat urlicher Sprachen WS 2015/16"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Syntax naturlicher Sprachen

WS 2015/16

Hans Leiß

Universitat Munchen

Centrum fur Informations- und Sprachverarbeitung

13. Oktober 2015

(2)

Plan

I Historischer Uberblick

I Strukturalismus: Bloomeld, Harris, Chomsky

I Phrasenstrukturgrammatiken: CFG, ggf. MCFG

I Kategorialgrammatik: CG (Ajdukiewicz, Bar-Hillel, Lambek)

I Verallgemeinerte Phrasenstrukturgrammatik: GPSG, HPSG

I Typentheoretische Grammatik: Montague, GF (multilingual) Organisatorisches:

I Kursseite: mit Ubungsaufgaben http:

//www.cis.uni-muenchen.de/~leiss/syntax-15-16/

I Tutorin: Anna Wurst

I Fragestunde: Do 11-12, C 110, Oettingenstr. 67

I Modulprufung: Mi 3.2.2016, 14-16 Uhr, 151, Oettingenstr.67

I Anmeldung im LSF: mussen Sie selbst machen! (kurz vorher)

(3)

Probleme

I Wozu brauchen wir Grammatik?

I Zweck und Form der Sprachbeschreibung

I Wie (un)abhangig ist die Form der Ausdrucke von der Bedeutung und dem Außerungszweck?

I Was sind syntaktische Einheiten?

I Was sind schlussige Argumente im Bereich der Syntax?

I Allgemeinheit oder Genauigkeit der Sprachbeschreibung?

I Was sind ”Gesetze“ des Sprachaufbaus?

I Gibt es eine den Sprachen gemeinsame

”Universalgrammatik“?

(4)

Grammatik des Deutschen

I Rektion und Kongruenz

I Valenz

I Nominalphrasen

I Feldstruktur der einfachen Satze

I Adjektive und Vergleichskonstruktionen

I Innitivkonstruktionen

I Koordinierungen

(5)

Zeitplan

1. Woche: Aristoteles: Satz (Subj+Prad), Ausdruck (Kategorien) 2. Woche: Wortarten und -Formen (Beispiel: Thrax)

3. Woche: Satzschemata: Kategorienfolgen

4. Woche: Konstituentenbegri (Bloomeld) + -Tests

5. Woche: Phrasenstruktur (Chomsky) + Transformationen; CFG 6. Woche: Struktur- vs. Funktionsbegrie

7. Woche: Felderstruktur des einfachen Satzes im Deutschen 8. Woche: Anhebungs-/Kontrollverben, Koordination, Vergleiche 9. Woche: CG 1: Funktor+Argument, Beweiskalkule, Anhebung 10. Woche: CG 2: Beweisterme, Semantik, Montague-Grammatik 11. Woche: HPSG: Merkmalstrukturen (SynSems), Regelschemata 12. Woche: Erzeugung von Satzregeln aus Metaregeln

13. Woche: GF 1: Abstrakte+konkrete Syntax + Ubersetzung 14. Woche: GF 2: Unzusammenhangende Konstituenten 15. Woche: Klausur

(6)

Literatur

GPSG

1. Gerald Gazdar, Ewan Klein, Georey Pullum, Ivan Sag:

Generalized Phrase Structure Grammar. Blackwell 1985 (Eine Erweiterung der CFGs um Merkmalstrukturen, Typen, Merkmalvererbungsprinzipien, Metaregeln.)

HPSG

1. Stefan Muller: Head-Driven Phrase Structure Grammar. Eine Einfuhrung. Stauenburg Verlag, 2007

(HPSG angepaßt an das Deutsche, mit subtilen Argumenten, aber weniger klar/ubersichtlich im Formalismus.)

2. Ivan Sag, Thomas Wasow, Emily Bender: Syntactic Theory, 2nd ed. CSLI-LN, Stanford, 2003.

(Bringt die Grundstruktur der HPSG gut, ist aber auf das Englische zugeschnitten.)

(7)

CG (Categorial Grammar)

1. Michael Moortgat: Categorial Type Logics. In: Handbook of Logic and Language, Elsevier 1997

2. Mark Steedman: The Syntactic Process. MIT-Press 2001 (CCG = Combinatory Categorial Grammar)

3. Glynn Morrill: Categorial Grammar. Logical Syntax, Semantics and Processing. Oxford UP 2011

GF (Grammatical Framework)

1. Aarne Ranta: Grammatical Framework: Programming with multilingual grammars. Stanford 2011

2. http://www.grammaticalframework.org/ (Programme)

(8)

Allgemein:

1. Ursula Klenk: Generative Syntax. Narr, Tubingen 2003. (Guter Uberblick uber Gram.formalismen TG, GPSG, HPSG, LFG) 2. Christa Durscheid: Syntax. Grundlagen und Theorien.

4.Auage. Vandenhoek & Ruprecht, 2007.

3. Robert Borsley: Syntax-Theorie. Ein zusammengefaßter Zugang. Niemeyer, Tubingen 1997.

4. Stefan Muller:Grammatiktheorie. Stauenburg,Tubingen 2009.

(9)

Grammatiken: (ggf. neuere Ausgaben nehmen)

1. Gerhard Helbig, Joachim Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch fur den Auslanderunterricht. 17.Auage.

Langenscheidt, 1996

2. Peter Eisenberg: Grundriß der Deutschen Grammatik.

Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1986.

3. Gunter Drosdowski. DUDEN: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 4.Auage. Bibl.Institut, Mannheim 1984.

4. Uwe Engel: Deutsche Grammatik. Groos, Heidelberg, 1991.

5. E.Hentschel, H.Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik.

de Gruyter, 1990.

(10)

Prufungsvorbereitung:

1. Vorlesungsfolien und Hausaufgaben durcharbeiten!

2. Hans Altmann, Suzan Hahnemann: Prufungswissen Syntax.

Vandenhoeck und Ruprecht, 4.Auage, 2010

3. Karin Pittner, Judidth Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. narr studienbucher, 3.Auage 2008,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Klinkosch Föller Steiner

mer d'chind em Hans es huus lönd hälfe aastriiche wir die Kinder-AKK Hans-DAT das Haus-AKK ließen helfen anstreichen. NP 1 NP 2 NP 3 VP 1 VP 2 VP 3

In §5.3, we pose the question of identifying whether a right adjoint functor U : D → C is equivalent to the forgetful functor from the category of algebras of its monad, in which

Es ist sehr zu empfehlen, sich so früh wie möglich für eine Unterkunft zu bewerben, da in unserem Semester nicht genügend Plätze für alle

Die Wohnungen in Faro haben keine Heizung und in der Nacht kann es auch im Süden relativ kalt werden (10-15 Grad).  Fotos von euren Liebsten nicht vergessen! Diese peppen das

Soweit wir wissen, sind tats¨ achlich alle nat¨ urlichen Sprachen (aufgefasst als Mengen von Zeichenketten) kontext-frei. Huybregts 1984, Shieber 1985: Beweis, dass

Schlielich nden sich in den beiden Grammatiken auch Merkmale, fur die eine einheitli- che Namensgebung moglich gewesen ware, die aber { teilweise aufgrund