• Keine Ergebnisse gefunden

Bestätigungsverfahren für Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestätigungsverfahren für Umsatzsteuer-Identifikationsnummer"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Bestätigungsverfahren für Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

A. ABC des Steuerrechts

nahme des vom BZSt übermittelten Ergebnisses als Screenshot in das System des Unternehmens geführt werden. Bei der Durchführung gleichzei- tiger Anfragen zu mehreren USt-IdNrn. über eine XML-RPC-Schnittstelle kann die vom BZSt übermittelte elektronische Antwort in Form eines Datensatzes unmittelbar in das System des Un- ternehmens eingebunden und ausgewertet wer- den. In diesen Fällen kann der Nachweis einer durchgeführten qualifizierten Anfrage einer USt- ldNr. - abweichend vom Grundsatz einer quali- fizierten amtlichen Bestätigungsmitteilung- über den vom BZSt empfangenen Datensatz geführt werden (Abschn. 18e.l Abs. 2 Sätze 2 bis 5 UStAE).

Die FinVerw unterscheidet zwischen einfachen und qualifizierten Bestätigungsanfragen. Das Er- gebnis teilt das BZSt grds. schriftlich mit, auch wenn vorab eine telefonische Auskunft erteilt wurde. Bestätigungsanfragen über das Internet werden unmittelbar beantwortet; eine zusätzli- che schriftliche Mitteilung durch das BZSt kann angefordert werden (Abschn. 18e.1 Abs. 5 UStAE).

Im Rahmen der einfachen Bestätigungsanfrage kann die Gültigkeit einer USt-IdNr., die von ei- nem anderen EU-Mitgliedstaat erteilt wurde, überprüft werden. Dazu müssen die USt-IdNr.

des anfragenden Unternehmers (oder ggf. die Steuernummer, unter der er umsatzsteuerlich ge- führt wird) und die USt-ldNr. des Leistungsemp- fängers, die von einem anderen EU-Mitgliedstaat erteilt wurde, angegeben werden (Abschn. 18e.1 Abs. 3 UStAE).

Der anfragende Unternehmer kann nach Abschn. 18e.1 Abs. 4 UStAE zusätzlich zu der zu überprüfenden USt-IdNr. auch den Namen und die Anschrift des Inhabers der ausländischen USt-IdNr. überprüfen lassen (qualifizierte Bestä- tigungsanfrage). Das BZSt teilt in diesem Fall de- tailliert mit, inwieweit die angefragten Angaben von dem anderen EU-Mitgliedstaat als zutref- fend gemeldet werden.

Können die Angaben zur Person des ausländi- schen Abnehmers nicht oder nicht in vollem Um- fang bestätigt werden, sollte der Unternehmer die Unstimmigkeiten im Zusammenwirken mit seinem Abnehmer aufklären, um seinen Sorg- faltspflichten bei innergemeinschaftlichen Liefe- rungen zu genügen (vgl. § 6a Abs. 4 UStG).

Bestechungsgeld

Einkommensteuer

60 Bestechungs- und Schmiergelder sind nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen. Nach § 9 Abs. 5 EStG gilt dies auch für den Werbungskostenabzug. Das Ab- zugsverbot ist davon abhängig, dass die Zuwen- dung der Vorteile eine rechtswidrige Handlung darstellt, die den Tatbestand eines Strafgesetzes oder Gesetzes verwirklicht, das die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt. Ein Verschulden des Zu-

76

wendenden oder die Stellung eines Strafantrags ist für das Abzugsverbot unbeachtlich. Mit der Anknüpfung an die Tatbestände des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts soll sichergestellt werden, dass auch Bestechungsgelder an auslän- dische Empfänger nicht als Betriebsausgaben ab- gezogen werden können. Denn durch Art. 2 des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 17.12.1997 über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Ge- schäftsverkehr (BGBl. II 1987, 2327) ist auch die Bestechung ausländischer Amtsträger und Rich- ter, die sich auf eine künftige richterliche Hand- lung oder Diensthandlung bezieht und die be- gangen wird, um sich oder einem Dritten einen Auftrag oder einen unbilligen Vorteil im interna- tionalen geschäftlichen Verkehr zu verschaffen oder zu sichern, sowie die Bestechung ausländi- scher Abgeordneter im Zusammenhang mit in- ternationalem geschäftlichem Verkehr unter Strafe gestellt. Außerdem sind Amtsträger aus den EU-Mitgliedstaaten bei Bestechungshand- lungen nach Art. 2 des Gesetzes zum Protokoll zum Übereinkommen über den Schutz der fi- nanziellen Interessen der Europäischen Gemein- schaften vom 10.9.1998 (BGBl. II 1998, 2340) den inländischen Amtsträgern gleichgestellt.

Das für die .,Zuwendung von Vorteilen sowie da- mit zusammenhängende Aufwendungen" gel- tende Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG erfasst nicht nur die Bestechungsgelder als solche, sondern auch die Kosten eines nachfol- genden Strafverfahrens sowie Aufwendungen, die auf Grund einer im Strafurteil ausgesproche- nen Verfallsanordnung entstehen (BFH v.

14.5.2014, X R 23/12, BStBl II 2014, 684).

Zur Anwendung des Abzugsverbots und zu- gleich zur Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten haben Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Verwaltungsbehör- den Tatsachen, die sie dienstlich erfahren und die den Verdacht einer Straftat oder Ordnungs- widrigkeit begründen, der Finanzbehörde mit- zuteilen. Um die Bestrafung zu ermöglichen, ist die Finanzbehörde ihrerseits ohne eigene Prü- fung, ob eine strafrechtliche Verurteilung in Be- tracht kommt, gesetzlich verpflichtet, Tatsachen, die den Verdacht einer außersteuerlichen Straf- tat oder Ordnungswidrigkeit begründen, den da- für zuständigen Strafverfolgungs- oder Ord- nungsbehörden mitzuteilen. Die Stpfl. sind inso- weit durch das Steuergeheimnis nicht geschützt.

Zur Verfolgung bedeutender Wirtschaftsstrafta- ten sieht § 30 Abs. 4 Nr. 5 AO ohnehin eine Durchbrechung des Steuergeheimnisses vor.

Zu weiteren Einzelheiten vgl. BMF-Schreiben vom 10.10.2002, IV A 6- S 2145- 35/02, BStBl I 2002, 1031.

Besteuerung der öffentlichen Hand

Umsatzsteuer

Der BFH hat in mehreren Urteilen zur Unterneh- 61 mereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) entschieden (vgl. BFH

(3)
(4)
(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen Auftrag oder einen unbilligen Vorteil im internationalen geschäftlichen Verkehr zu verschaffen oder zu sichern, einem

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

pflege" mit. Nicht zu vergessen auch Elisabeth Boehm, geborene Steppuhn, die 1859 im Kreis Bartenstein das Licht der Welt erblickte. 1898 gründete sie in Rastenburg den ersten

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die

Dezember 1961 zum Schutz von

Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung Änderungen der Anlage des Übereinkommens nach dessen Artikel V, die sich im Rahmen