• Keine Ergebnisse gefunden

Information zum Übergang. von der 8. zur 9. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Information zum Übergang. von der 8. zur 9. Klasse"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von der 8. zur 9. Klasse

(2)

Herzlich willkommen, liebe Eltern und Schüler*!

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserer Präsentation über alles, was Sie schon immer über die 9. Klasse wissen wollten, und weitere Informationen über das weiterführende Schulprogramm der JFKS ("High School") gefunden haben. Wir hoffen, dass Sie und Ihr Kind hier Antworten auf Ihre Fragen finden und am Ende bereit sind, die

Rückmeldung für für das kommende Schuljahr auszufüllen. Am liebsten hätten wir Sie natürlich persönlich getroffen, und wir hoffen, dass dies bald möglich sein wird!

Wir sind dem Vorstand des Elternbeirats sehr dankbar für die Unterstützung bei der Präsentation dieser Informationen und die Bereitstellung eines Forums, um Ihre Fragen zu sammeln.

*Die in der Präsentation gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche und männliche Personen.

(3)

Inhaltsangabe

o Organisation der Klassen

o Überlegungen zur Sprachwahl o Wahlpflichtfächer

o Musikalische Ensembles o Religion

o Diploma / Abitur

o Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler

o Wichtige Termine

(4)

Neue Zusammensetzung der Klassen

Die derzeitige 8. Klasse wird neu gemischt und die Schüler werden einer der sechs Parallelgruppen der 9. Klasse zugewiesen.

In der Regel (und wenn möglich wegen der Sprachwahl) werden die Klassensektionen getauscht.

8 def → 9abc

8abc → 9def

(5)

Fächerkanon der 9. Klasse

Stunden pro Woche

Englisch: Muttersprache (E1) Partnersprache (E2) 5

Deutsch: Muttersprache (D1), Partnersprache (D2/D3A/D3B/D4) 5

Französisch oder Spanisch (nur für D1 und D2 Schüler) 3 Voraussetzung für Abitur

-oder- -oder-

AP Prep oder Computer Science (CP) (nur ohne 3. Fremdspr. als Hauptfach) 3

Mathematik (Standard oder Honors) 4 Honors: Voraussetzung für Abitur

Biologie 2

Chemie 2

Physik 2

Sport 3

Ethik 1

Geschichte / PB (politische Bildung) (pro Semester) 2

Geographie 1

Musik und Kunst (pro Semester) 2

Wahlpflichtfach (abhängig vom Fach) 2/3

Total Stunden pro Woche: 34(35)

(6)

Deutsch als Partnersprache

Das Erlernen der "Partnersprache" wird an der John-F.-Kennedy-Schule stark betont und ist ein Kernbestandteil des bilingualen, bikulturellen Programms der Schule.

Der Unterricht in der deutschen Partnersprache wird auf vier verschiedenen Niveaustufen angeboten:

D4 Anfänger (ein Jahr) D3B Mittelstufe (ein Jahr)

D3A fortgeschrittene Mittelstufe (zwei aufeinanderfolgende Jahre D3AI und D3AII) D2 Fortgeschrittene

Schüler, die das Abitur anstreben, müssen bis zum Beginn der 11. Klasse das Niveau D2 der deutschen Partnersprache erreichen.

(7)

Voraussetzungen bezüglich der Fremdsprachen für das Abitur

Die Fremdsprachenkurse sollten so gewählt werden, dass die Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn die folgenden Bedingungen erfüllen:

1. Wahl der ersten Fremdsprache.

(An der JFKS ist dies Deutsch oder Englisch.) 2. Wahl der der zweiten Fremdsprache:

a) spätestens zu Beginn der 7. Klasse bis mindestens zum Ende der 10. Klasse (Französisch oder Spanisch), oder

b) spätestens zu Beginn der 8. Klasse bis zum Ende der 12. Klasse (Latein, Spanisch oder Französisch).

(8)

9. Klasse Mathematik

● Zwei Niveaus:

○ Mathematik ‘Honors’

○ Mathematik ‘Regular’

● 8. Klasse Mathematiklehrer empfehlen das Niveau, Eltern entscheiden

● Die Differenzierung zwischen den Niveaus erfolgt im Unterricht

● ‘Honors’-Niveau ist Zugangsvoraussetzung für das Abitur

● ‘Honors’-Niveau wird als Vorbereitung für naturwissenschaftliche und mathematische AP-Kurse empfohlen

● ‘Regular’-Niveau kann denjenigen Schülern, die sich in Mathematik schwer tun, dazu verhelfen, die erforderlichen Mathe-Credits für den HSD-Abschluss zu erhalten.

● Änderungen des Programms, in dem ein Schüler eingeschrieben ist, können nur nach der 8.

Klasse vorgenommen werden.

(9)

Wahlpflichtfächer

• Möglichkeit, die Schüler mit Themen für spätere AP-Kurse oder Leistungskurse in den Klassen 11 & 12 vertraut zu machen.

• Zwei oder drei Stunden/Woche stehen je nach Wahlfach zur Verfügung.

• Das Kursangebot ist abhängig von einer ausreichenden Anzahl von Anmeldungen und der Verfügbarkeit von Lehrstunden.

• Siehe die Präsentationen zu den Wahlpflichtkursen im Ordner "Wahlpflichtkurse".

Wahlmöglichkeiten:

• Wahlpflichtfächer Sprachen – FORTSETZUNG aus der 8. Klasse

• Wahlpflichtfächer andere

(10)

Wahlpflichtfächer - Sprachen

LATEIN FRANZÖSISCH

SPANISCH

Anmerkung:

•Die Wahl eines dieser Fächer ist eine “langfristige Entscheidung”

•Wenn die Sprache für ein anderes Wahlpflichtfach fallen gelassen wird, kann sie nicht wieder aufgenommen werden

•Die einzelnen Sprachen können in den Jahrgangsstufen 11 & 12 sowohl im High School Diploma als auch im Abiturprogramm fortgesetzt werden.

•"Latinum-Vermerk" wird vergeben, wenn Latein bis zur 12. Klasse fortgeführt wird.

(11)

Wahlpflichtfächer - andere

Kunst Musik

Darstellendes Spiel

Gesellschaftswissenschaften Biologie/Chemie

Science Lab Mathematik/Physik

Astronomie

(12)

Musikalische Ensembles

● Symphonisches Blasorchester (Blasinstruments u.a.)

● Chor

● Orchester (Streichinstrumente)

𝄞 Jeder ist willkommen, der bereits ein Ensemble an der JFKS oder außerhalb der Schule gespielt hat (Auditions).

𝄞 Ganzjährig, benotetes Fach

𝄞 Abituríenten können dieses Fach als Grundkurs wählen.

𝄞 Auftritte: Herbst-, Winter- & Frühlingskonzerte, Berliner Dom

𝄞 Möglichkeit der Mitwirkung beim AMIS-Festival

(13)

Religionsunterricht

Wird in den Klassen 7-10 angeboten, 1 Stunde/Woche während der 6. Stunde

Für jede Klassenstufe wird im Laufe des Jahres eine Kursfahrt und themenbezogene Ausflüge geplant

Catholic Religious Ed.: English

Dorothee (Knab) Hornfeck : dorothee.hornfeck@jfksberlin.org

Katholischer Religionsunterricht: Deutsch

Mechthild (Mecky) Prost: mechthild.prost@jfksberlin.org

Protestant Religious Ed.: English/German

Lindsey McClintock: lindsey.mcclintock@jfksberlin.org

Evangelischer Religionsunterricht : Deutsch

Annette Schnaubelt: annette.schnaubelt@jfksberlin.org

(14)

Abschlüsse

Grade 10: MSA (Mittlerer Schulabschluss)

- Staatlich anerkannter Schulabschluss, mit dem ein Schüler eine Lehre oder ein Ausbildungsprogramm beginnen kann.

- (Was kann ich mit meinem MSA machen, wenn ich die 10. Klasse verlasse?) - (Warum könnte dies eine gute Wahl für mich sein?)

Grade 12: Abitur

Höchster deutscher Schulabschluss.

Ermöglicht den freien Zugang zu einer deutschen Universität

Weltweit anerkannt

Standardisiertes Programm mit obligatorischen Prüfungen

Voraussetzungen: D2, 3. Sprache, “honors” Mathe Umfasst nur die Klassen 11 und 12

Grade 12: Diploma

Von NEASC akkreditiert und weltweit anerkannt Kann in den USA, Kanada und Europa verwendet werden und auch in Deutschland (mit ausgewählten

bestandenen AP-Prüfungen)

Advanced Placement (Kurse auf College-Niveau) Keine sprachlichen oder mathematischen

Anforderungen

Erfordert Leistungspunkte aus den Klassen 9-12

(15)

Laufbahn-Wahl

High School Diploma Abitur

Die Schüler können entscheiden, welchen "Weg" oder welche Schullaufbahn sie

einschlagen wollen: das amerikanische ‘High School Diploma’ (HSD) oder das deutsche Abitur.

Die notwendigen Voraussetzungen (Kurse) für das HSD und das Abitur sind im regulären Fächerkanon für Schüler der 9. und 10. Klasse an der JFKS enthalten.

(16)

• Das High School Diploma ist von der New England Association of Schools and Colleges akkreditiert.

• Es wird von Universitäten in den USA, in Europa (und Deutschland) anerkannt.

Spezielle Anforderungen können notwendig sein (z. B. AP-Kurse).

‘Credits’ und Noten für HSD-Transkripte werden ab der 9. Klasse

akkumuliert, offiziell gesammelt und zählen für das abschließende GPA

(Grade point average)

.

ALLE Zensuren zählen ab dieser Klasse!

• Achtung: Abi-Schüler erhalten auch ein “9-12 transcript”; Universitäten außerhalb von Deutschland können dies verlangen.

High School Diploma

(17)

GPA*-Berechnung – ALLE Klassen von 9. bis 12.

Englisch 4 Credits

Deutsch 1 Credit für jedes Jahr an der JFKS (U.S. Colleges verlangen 1-4 Jahre einer Sprache) Gesellschaftswissenschaften 4 Credits (1 credit in U.S. History)

Naturwissenschaften 4 Credits

Mathematik 3 Credits (U.S. Colleges bevorzugen 4 credits)

Sport 2 Credits

+Wahlpflichtfächer

Total: 26 Credits (minimum)

Hinweis: Bei “Nichtbestehen” (5) erhält der Schüler keinen Credit. Bei JFKS gibt es keine Möglichkeit der Wiedergutmachung (“credit recovery”).

GPA (Grade Point Average)

(18)

Abitur / Gymnasiale Oberstufe

• Das Abitur ist die allgemeine Hochschulzugangsprüfung in Deutschland.

• Die Gymnasiale Oberstufe beginnt ab der 11. Klasse

• Der Unterricht findet hauptsächlich auf Deutsch statt.

(19)

Anforderungen für das Abitur

Notwendige Voraussetzungen für das Abitur:

• D2 Deutsch Niveau mindestens D2

• 2. Fremdsprache

• Mathematik ‘Honors’-Niveau UND

• MSA (Mittlerer Schulabschluss) in der 10. Klasse bestanden

• Ein Schüler der 8. Klasse in D4 kann bis zum Ende der 10. Klasse nicht das Niveau von D2 erreichen und ist daher nicht zum Abitur berechtigt.

• Abiturienten erhalten auch ein High School Diploma, vorausgesetzt, sie absolvieren erfolgreich:

4 Jahre Mathematik und Englisch.

• den Kurs ‘US American History’.

(20)

Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler

•Akademische Hilfe

• Fachlehrer, Klassenlehrer, Tutoren (Haus Reil führt eine Liste)

•Sozial-emotionale / persönliche Themen

• Klassenlehrer, School Counselor, Pädagogische Mitarbeiterinnen, Vertrauenslehrer, Kontaktlehrer

•Schullaufbahn-Entscheidungen

• Kontaktieren Sie die Mittelstufenkoordinatorin und/oder dem School Counselor für individuelle Anliegen/Fragen

•Schüler mit besonderen Bedürfnissen

• Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem School Counselor bezüglich der Unterstützung

(21)

Wichtiger Termin

Bis 9. März:

Abgabefrist des Rückmeldeformulars im Original an den Klassenlehrer!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur wenn der Patient selbst nach ei- ner besonderen Leistung nach- fragt, sondern auch dann, wenn ihm ärztlicherseits eine beson- dere, vom GKV-Umfang nicht abgedeckte

Aber wir Truppenführer müssen eben mit allem Nachdruck verlangen, dass die Kampfkraft der Truppe in diesen Anstalten eher gestärkt wird, dass keine Neurastheniker erzogen werden,

schaft Kaupos betreffende Zurechtstellung zu einem von Herrn Falck gehaltenen Vortrage (s. Derselbe gab einen Beitrag zur Reformationsgeschichte Oeseis. Herr

Das Nachforderungs- begehren beruht darauf, daß die Pflegesätze für 1974 von den regio- nalen Preisfestsetzungsbehörden erst nachträglich heraufgesetzt worden sind; die

Kann denn eine Beziehung auch funktionieren, wenn sich zwei Menschen selbst nicht genug lieben?. Natürlich kann sie funktionieren und

genpaar die Gewichtung umkehren könnte: Ausgangspunkt für die Feststellung einer Analogie wäre dann nicht das Bild vom Strand, dem das Gemälde ähnelte, sondern der Anblick des

Commandez à temps les jeunes arbres Etant donné que peu de plants certifiés sont disponibles dans les pépinières, Markus Bünter recommande aux producteurs de fruits d'acheter

«Werden aber die Pflegeleistungen nicht in das neue Finanzierungsmodell integriert, sondern deren Einbezug ins neue Modell auf die lange Bank geschoben, werden die Kantone einem