• Keine Ergebnisse gefunden

Foto: Nathalie Bertrams FAIRTRADE- BLUMEN. Das Siegel für Fairen Handel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Foto: Nathalie Bertrams FAIRTRADE- BLUMEN. Das Siegel für Fairen Handel"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAIRTRADE- BLUMEN

Das Siegel für Fairen Handel

Foto: Nathalie Bertrams

(2)

WOFÜR STEHT FAIRTRADE?

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DURCH FAIREN HANDEL.

Der faire Handel ist eine wirkungsvolle Methode zur Armutsbekämpfung.

Selbstbestimmte Zukunft.

Die Beschäftigten entscheiden selbständig über die Nutzung der Fairtrade- Prämie für Soziales, Infrastruktur und Bildung. Sie ermöglicht z. B. den Bau von Schulen und Gesundheitszentren.

VERBOT VON AUSBEUTERISCHER KINDERARBEIT.

Kindern wird der Schulbesuch ermöglicht und damit der Weg zu besseren Berufschancen geebnet.

Bessere Arbeitsbedingungen.

Auf Fairtrade-Farmen gelten verbindliche Standards: sichere soziale Grund - rechte für Beschäftigte, Gewerkschaftsfreiheit, sowie Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit, wie der richtige Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und das Verbot von hochgiftigen Pestiziden.

Fair zur Natur.

Umweltschonende Anbaumethoden werden gefördert.

Nachhaltiges Wassermanagement und eine schrittweise Reduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind Pflicht auf Fairtrade-Farmen.

Die Einhaltung der Fairtrade-Standards über die gesamte Lieferkette wird regel- mäßig durch Inspektoren des unabhängigen Zertifizierers FLOCERT kontrolliert.

(3)

Foto: Hartmut Fiebig

„Fairtrade ist sehr wichtig für uns.

Nur so können wir unsere Zukunft planen“

Penninah Njambi, Panda Flowers, Kenia

(4)

Fairtrade-Rosen bei Ihrem Floristen

Die Fairtrade-Rosen für den Blumenfachhandel werden z. B. im ostafrika- nischen Hochland Kenias um den Mount Kenia auf einer Höhe zwischen 2.200 und 2.500 Metern angebaut. Die Rosen wachsen hier langsamer als in wärmeren tiefer gelegenen Ebenen. Dadurch erlangen die Rosen eine überdurchschnittliche Qualität und Kopfgröße – solche Blumen gibt es aus- schließlich im Floristenfachgeschäft zu kaufen.

Fairtrade-Rosen kommen ohne Umwege nach Deutschland und blühen da- durch länger. Trotz Luftfrachttransport weisen sie durch die klimatischen Be- dingungen im Anbau eine günstigere Energiebilanz auf als Rosen aus Europa.

Foto: Didier Gentilhomme

(5)

FAIRTRADE WIRKT!

Mit dem Kauf von Fairtrade-Blumen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten auf Blumenfarmen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Im Jahr 2018 wur-

den durch den Verkauf von Fairtrade-Blumen in Deutschland 2,9 Mio. EUR Fairtrade-Prämie generiert. So wurde z. B. durch die regionale Kooperation von sechs zertifizierten Blumenfarmen in Kenia, mit Hilfe der Fairtrade- Prämie, das Naivasha Women‘s Hospital ausgebaut. Durch die höhere Kapazität an Krankenhausbetten wurde ein deutlicher Rückgang der Sterberate von Müttern und Säuglingen erreicht.

57.900 Beschäftigte auf Fairtrade- blumen- und Pflanzen-

farmen profitieren von der Prämie

42% der Beschäftigten auf

Blumenfarmen sind Frauen

€ 2,9 Mio.

Fairtrade- prämie

erhielten Blumen- arbeiterinnen und -Arbeiter durch den

Verkauf von Fairtrade- Rosen in Deutschland 2018

(6)

Warum Schnittblumen mit Fairtrade-Siegel

Der Großteil der Schnittblumen- und Pflanzenproduktion erfolgt in Ländern des globalen Südens. Fairtrade stärkt die Position der Beschäftigten auf Plantagen. Die Fairtrade-Standards sind das Werkzeug, um Entwicklung voranzubringen. Der Anbau von Blumen ist ein arbeitsintensives Geschäft:

Tausende Arbeitskräfte sind nötig für Aufzucht und Ernte, für das Zu- schneiden und Verpacken. Die Fairtrade-Farmen liegen in Kenia, Äthiopien, Tansania, Simbabwe, Uganda, Ecuador, El Salvador, Sri Lanka und Costa Rica. Für diese Länder spielt die Blumenindustrie eine immer bedeutendere Rolle, denn sie bringt dringend benötigte Devisen ins Land und bietet tau- senden Menschen einen Arbeitsplatz. Von Kenias Blumenindustrie sind rund 500.000 Menschen abhängig, darunter 100.000 Beschäftigte auf Blumenfar- men. Zusammen mit den dazugehörigen Familien und Haushalten nimmt die Blumenindustrie Einfluss auf das Leben von rund zwei Millionen Menschen.*

Foto: Sean Garrison

* http://kenyaflowercouncil.org/

(7)

Fairtrade-Blumen und -Pflanzen in Deutschland

Deutschland ist „Weltmeister“ in Sachen fair gehandelte Blumen. Knapp jede dritte Schnittrose in Deutschland trägt das Fairtrade-Siegel. Die Vielfalt reicht von langstieligen Rosen in Bunden über langstielige Stückrosen bis zu verschiedenen Mischsträußen. Außerdem sind andere Schnittblumen wie Nelken, Spraynelken, Alstromerien, Orientallilien, Asclepia, Calla, Trache- lium, Solidago, Lederfarn und Gypso erhältlich. Auch das Topfpflanzen- Sortiment wächst. 2015 gab es zur Weihnachtszeit erstmalig Fairtrade- Weihnachtssterne, gefolgt von fairen Geranien im Frühsommer 2016.

Foto: Gartenbau Hartmann GbR

(8)

V.i.S.d.P.: Claudia Brück

TransFair e.V. | Remigiusstraße 21 | 50937 Köln Tel.: 0221 - 94 20 40 - 0 | info@fairtrade-deutschland.de www.fairtrade-deutschland.de

www.facebook.de/fairtrade.deutschland

Foto: Sean Garrison

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken und operationelle Risiken werden in der Be- rechnung der Gesamtrisikoauslastung als wesentliche Risiken täglich berücksichtigt, während

 Fairtrade ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung und unterstützt die Produzenten darin ihre Lebensbedingungen aus ___________________ zu verbessern.  Durch die bessere

Mit einem bunten Programm möchten wir auf die vielen Probleme, Chancen, Herausforderungen und Maßnahmen aufmerksam machen, die sowohl für uns als auch für die nachfolgende

Über fair gehandelte Lebensmittel möchte die Fairtrade-Stadt Tübingen den fairen Handel und fair gehandelte Produkte stärker ins Bewusstsein und den Alltag der Einwohnerinnen

Produkt(e) Getreide, Getrocknete Früchte, Honig, Kaffee, Kakao, Kräuter, Kräutertees & Gewürze, Nüsse, Ölsaaten und Ölfrüchte, Reis, Rohrzucker, Sportbälle, Tee.. Details

• Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Gymnasiums Martino-Katharineum zur Teilnahme an der Kampagne Fairtrade School (Fair in Braun- schweig e. V./ Regionalpromotorin)..

Der deutliche Anstieg von Provisions- und Handelsergebnis bescherten dem Geschäftsjahr 2020 trotz gestiegener Allge- meinen Verwaltungsaufwendungen ein sehr erfreuliches

Bevorzugte Fassung Weil Bäuerinnen und Bauern über das Fairtrade Rohstoffmodell für Baumwolle größere Mengen ihrer Baumwolle verkaufen können, eröffnen sich ihnen sowohl