• Keine Ergebnisse gefunden

Abhängigkeit der Aluminium-Korrosion vom Elektrolyten in der Lithium-Ionen Zelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abhängigkeit der Aluminium-Korrosion vom Elektrolyten in der Lithium-Ionen Zelle"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffprozesstechnik – Abteilung Material- und Prozessentwicklung

Abhängigkeit der Aluminium-Korrosion vom Elektrolyten in der Lithium-Ionen Zelle

7. Entwicklerforum Akkutechnologien der batteryuniversity.eu Aschaffenburg, März 2014

Dr. Andreas Hofmann

(2)

2

Überblick

Batterie- und Elektrolytforschung am KIT (Li-Ionen-Zellen) Elektrolyte in der Lithium-Ionen-Zelle

Hintergründe der „Aluminium-Korrosion” und Mechanismus der Auflösung von Aluminium

Wirkung von Elektrolytbestandteilen auf die Aluminium-Korrosion

Dr. Andreas Hofmann 25.04.2014

(3)

Energiespeicher am KIT: Lithium-Ionen Batterie

Anode Elektrolyt

Elektrodenfertigung Kathode

Grundlagenforschung

Prozessierung

Zellebene

Zellbau, Elektrolytbefüllung

Arbeitsgebiete am KIT

Technologiestufe

Batterie

Verschaltung der Zellen zur Batterie

Elektrolytforschung am KIT

(4)

4

Energiespeicher - Lithium-Ionen Batterie

Anode Elektrolyt

Elektrodenfertigung Kathode

Zellbau, Elektrolytbefüllung

25.04.2014

Arbeitsgebiete am KIT

Verschaltung der Zellen zur Batterie

Forschung und Entwicklung

Realisierung

Optimierung

Nutzungssteigerung

Dr. Andreas Hofmann

Elektrolytforschung am KIT

(5)

Neue Materialien Additive und Leitsalze

Flüssig- elektrolyte

Verbesserte Sicherheit

Gelpolymer- elektrolyte Hochvolt-

Elektrolyte

Ionische Flüssigkeiten und alternative Lösungsmittel

Elektrolytforschung am KIT

Struktur-Wirkungs- Beziehungen

Elektrolytformulierung

Systeme Forschungs- schwerpunkte

Ziele und Fragestellungen

Verträglichkeit mit Zellbestandteilen

Grenzflächen- Analytik Struktur-Eigenschafts-

Beziehungen

Elektrolytforschung am KIT

(6)

6

“Chemische Verbindungen, die im festen Zustand Ionenkristalle bilden und in geschmolzener Form oder in Lösung in Ionen dissoziiert vorliegen” *

„Feste, flüssige oder gelartige chemische Substanzen, die Ionen aufnehmen, abgeben und in hinreichendem Maße transportieren können.“ **

Lithium-Salz + Matrix + Additive

Dr. Andreas Hofmann 25.04.2014

* Näser et al., Physikalische Chemie

** http://www.itwissen.info

Ermöglichen Li-Ionentransport zwischen den Elektroden

Grundlage für Stromtransport im äußeren Leiter

Bildet an der Grenzfläche

Elektrolyt/Elektrode Grenzschichten aus (“solid electrolyte interface”) Wechselwirken mit allen

Komponenten in der Zelle

Der Elektrolyt in der Li-Ionen-Zelle

Elektrolyte

(7)

“Chemische Verbindungen, die im festen Zustand Ionenkristalle bilden und in geschmolzener Form oder in Lösung in Ionen dissoziiert vorliegen” *

„Feste, flüssige oder gelartige chemische Substanzen, die Ionen aufnehmen, abgeben und in hinreichendem Maße transportieren können.“ **

Lithium-Salz + Matrix + Additive

Ermöglichen Li-Ionentransport zwischen den Elektroden

Grundlage für Stromtransport im äußeren Leiter

Bildet an der Grenzfläche

Elektrolyt/Elektrode Grenzschichten aus (“solid electrolyte interface”) Wechselwirken mit allen

Komponenten in der Zelle

Der Elektrolyt in der Li-Ionen-Zelle

Elektrolyte

(8)

8

Elektrolyte für Li-Ionen-Zellen

Stand der Technik:

Carbonat-basierte Elektrolyte (z.B. EC/DMC + 1M LiPF6) Gelpolymerelektrolyte mit flüssigem Anteil (Carbonat-basiert)

Zusammensetzung:

Organische Carbonate Eventuell Polymermatrix LiPF6 (1 mol/l)

Additive und Stabilisatoren

Dr. Andreas Hofmann 25.04.2014

Elektrolyte

Eigenschaften und

Anwendungsmöglichkeiten:

Stabil bis 4.2 V vs. Li/Li+

Leicht entzündlich (Flammpunkt: 24°C) Temperaturbereich bis maximal 60 °C

(9)

Ersatz von LiPF6

Anpassung und Einsatz der Elektrolyte

Neue Elektrodenmaterialien erfordern Elektrolytanpassung Elektrolytbefüllung, Gelelektrolyte, Feststoffelektrolyte

Temperaturbereich

Lösungsmittelinterkalation

Elektrolyte für den „Hochvoltbereich“

Neue Lösungsmittel, Leitsalze und Additive nötig über 4.2 V Elektrolytzersetzung, Gasbildung

Sicherheitsaspekte

Toxizität

“Intrinsische” Elektrolytsicherheit

Auslaufsicherheit Dimethylcarbonat

LiPF6

Verbesserungsbedarf bei aktuellen Elektrolyten

Elektrolyte

Wechselwirkung neuer Komponenten mit Materialien in der Zelle!

(10)

10

Was ist „Aluminium-Korrosion“?

Elektrochemische Reaktion in der Zelle bei Kontakt des Elektrolyten mit Aluminium

Anodische Auflösung von Aluminium (Oxidation von Al)

Warum keine „Korrosion“?

Korrosion nach DIN EN ISO 8044 :

„Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann.“

Wo ist Aluminium in der Zelle?

Ableitermaterial auf der „Kathode“ (positive Elektrode) Elektrolyt ist in Kontakt mit Aluminium

Dr. Andreas Hofmann 25.04.2014

Warum spielt „Aluminium-Korrosion“ eine Rolle?

Al-Korrosion und Mechanismus

(11)

Was ist an der Auflösung von Aluminium tückisch, welche Konsequenzen?

Aluminium löst sich langsam, aber z.T. vollständig auf Kathodenmaterial bröckelt ab

Aluminiumsalze diffundieren in den Elektrolyten und auf die Gegenelektrode

Warum heute kein „Problem“?

Passivierung von Aluminium durch Oxide („Al2O3“) Passivierung von Aluminium durch Fluoride („AlF3“)

Inert bei heutigen Spannungsbereichen und Elektrolyten Warum dann überhaupt der Vortrag?

Kritisch bei Elektrolytwechsel

Kritisch bei der Entwicklung neuer „Hochvoltkathodenmaterialien“ und

„Hochvoltelektrolyte“

Reaktion möglich bei Änderung des Spannungsfensters (2 – 4 V)

Warum spielt „Aluminium-Korrosion“ eine Rolle?

Al-Korrosion und Mechanismus

Aluminiumscheibe nach Zyklierung, d = 12 mm

(12)

12

Mehrstufiger Prozess

Mechanismus bei Beteiligung korrosiver Salze*

Dr. Andreas Hofmann 25.04.2014

Mechanismus der Aluminium-Auflösung

Al-Korrosion und Mechanismus

3.5 V !

* Wang et al., Electrochim. Acta45 (2000) 2677.

(13)

Mehrstufiger Prozess

Mechanismus bei Beteiligung korrosiver Salze*

Mechanismus der Aluminium-Auflösung

Al-Korrosion und Mechanismus

3.5 V !

* Wang et al., Electrochim. Acta45 (2000) 2677.

(14)

14

Mehrstufiger Prozess

Mechanismus bei Beteiligung korrosiver Salze*

Dr. Andreas Hofmann 25.04.2014

Mechanismus der Aluminium-Auflösung

Al-Korrosion und Mechanismus

3.5 V !

* Wang et al., Electrochim. Acta45 (2000) 2677.

(15)

Zellen

Swagelok-Zellen Al | Li

3 – 5 V vs. Li/Li+

Messung mittels Röntgenphotoelektronen- spektroskopie (XPS)

Aluminium-Zusammensetzung in der Grenzschicht

Einflussfaktoren auf Al-Korrosion

Hofmann et al. J. Electrochem. Soc. 161 (2014) A431 LiBF4

Aluminium LiN(SO2CF3)2

Ergebnisse

F und Li in Grenzschicht nachweisbar

O-Massenanteil reduziert F und Li für Passivierung wichtig

(16)

16

Spannungsbereich: 3 – x V (x = 4 – 5 V) Lösungsmittel:

Ionische Flüssigkeit + Propylencarbonat Leitsalz: 1 M LiN(SO2CF3)2 (= LiTFSI) Zellen: Al | Lithium (Swagelok)

kritische Spannung bei 4.6 V vs. Li/Li+ Aber: Abhängig vom Lösungsmittel!

Dr. Andreas Hofmann 25.04.2014

Abhängigkeit vom Spannungsbereich

Einflussfaktoren auf Al-Korrosion

Hofmann et al. Electrochim. Acta 116 (2014) 388

(17)

Verbesserung durch Additive (z.B. LiBOB)

Einflussfaktoren auf Al-Korrosion

Unterdrückung der Lochfrass-Bildung durch Lithium bis(oxalatoborat)

Zunahme der LiBOB-

Konzentration

Hofmann et al. J. Electrochem. Soc. 161 (2014) A431

(18)

18

Spannungsbereich

Verwendung nicht-korrosiver Leitsalze

Additive zur Bildung einer Passivierungsschicht (für Aluminium!) Einsatz von ionischen Flüssigkeiten

Eingeschränkte oder keine Löslichkeit der Al-Salze im Elektrolyten Erhöhte Konzentration vom Leitsalz

Kleine Änderungen mit großen Auswirkungen

Dr. Andreas Hofmann 25.04.2014

Fazit: Faktoren zur Unterdrückung der

„Al-Korrosion“

Einflussfaktoren auf Al-Korrosion

(19)

Danksagung und Kooperationspartner

Prof. Dr. Thomas Hanemann Dr. Michael Schulz

Dr. Martin Tosoni Volker Winkler Bing Li

Oliver Schwindt

Lisa Merklein

(20)

20 25.04.2014 Dr. Andreas Hofmann

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Informationen:

Tel.: +49 (0)721-608-25920 Mail: andreas.hofmann2@kit.edu Internet: http://www.iam.kit.edu/wpt/

(21)

Abhängigkeit vom Leitsalz

Einflussfaktoren auf Al-Korrosion

Lösungsmittelmischung:

Propylencarbonat + Ammonium-basierte ionische Flüssigkeit

L-1 LiBF4

L-2 LiOSO2CF3 L-3 LiClO4

L-4 LiPF6

L-5 LiN(SO2CF3)2 Messung nach 20 Zyklen mit U = 3 – 5 V (0.1 mV/s)

Die beiden Salze LiOSO2CF3 und LiN(SO2CF3)2 (= LiTFSI) wirken extrem korrosiv

Wenig bis keine Korrosion bei Fluorid-haltigen Salzen

Hofmann et al. J. Electrochem. Soc. 161 (2014) A431

(22)

22 25.04.2014 Dr. Andreas Hofmann

Aluminium-Korrosion bei Verwendung von

Sulfolan (SL) und einer ionischen Flüssigkeit (IL)

Einflussfaktoren auf Al-Korrosion

Hofmann et al. Electrochim.Acta 116 (2014) 388

Zellen

Swagelok-Zellen Al | Li

3 – 5 V vs. Li/Li+

Zusammensetzung

S-1 – PC + IL S-2 – SL

S-3 – SL + IL LiN(SO2CF3)2

Ergebnisse

Sulfolan deutlich stabiler als

Propylencarbonat höhere Leitsalz- konzentration:

bessere Al-Stabilität

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Sicherheitsrisiken durch Elektrolytreste, die vor den folgenden Prozessschritten durch Trocknung oder Pyrolyse entfernt werden sollten und mitunter für eine neue Nutzung zur

Preisentwicklung anderer Materialien wurde angenähert, indem die Weltbank-Prognose für ähnliche Güter herangezogen wurde (z. die Preisprognose für Eisenerz zur Fort- schreibung

Unsere modularen Akkus M+ können sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet werden und Ihre Spezifikationen leicht erfüllen.. Neben der großen Flexibilität sind auch

Sichere Lagerung von beschädigten und defekten Lithium-Ionen-Batterien, Inhalt maximal 30 Liter, Stabile Konstruktion aus Stahlblech, Abschließbarer Deckel mit Federentlastung

hat als erste Hilfestellung für die Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien ein Merkblatt zur Schadenverhütung erarbeitet.. Das Merkblatt beschreibt typische Gefahren

a) Eine Zelle mit Lithium-Metall oder Lithiumlegierung enthält höchstens 1 g Lithium und eine Zelle mit Lithium-Ionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh. b)

a) Eine Zelle mit Lithium-Metall oder Lithiumlegierung enthält höchstens 1 g Lithium und eine Zelle mit Lithium-Ionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh. b)

 Abhebung von anderen Alkalimetallen durch spezifische Eigenschaften  Einsatz in Lithium- Ionen-Batterien.  Bedarf hat sich in den letzten Jahren