• Keine Ergebnisse gefunden

Phänotypisierung mit nicht invasiven Methoden:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phänotypisierung mit nicht invasiven Methoden:"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

Phänotypisierung mit nicht invasiven Methoden:

neue Fenster für Wissenschaft und Praxis

Uli Schurr

Forschungszentrum Jülich Germany

(2)

CROP DESIGN

Trait identification

Understanding of G x E x M

GENETIC RESOURCES

Phenotypic

characterization of genetic resources Landraces

Synthetics

Translocation

Wild relatives

Transgenic approaches

Pre-Breeding

Characterization of parent

Selection from populations

GENETIC ANALYSIS

Experimental population

Marker platforms

BREEDING

High throughput Phenotyping

Field and controlled environment

Strategic crossing

MAS, GS, Wide Crossing

Breeding Objective: e.g. enhancing yield and biomass through optimizing plant phenomics

Management

Link to management

and precision agriculture

DATA MANAGEMENT and MODELLING

Phenotyping in breeding and plant management

Detailed analysis

Population analysis

Physiological traits

From lab to field

Field/ plot phenotyping

Precision agriculture

Phänotypisierung ist an vielen Stellen und in unterschiedlicher

Art und Weise in den

Züchtungsprozess integriert

(3)

Infrastrukturen und Technologien der nächsten Generation

Unterstützung für deutsche und international Forschung Identifizierung neuer Merkmale

Selektion und Screening neuer Merkmale

Biomassequalität und alternative Ressourcen IBG-2 Jülich:

Pflanzenwissenschaften für verbesserte

Ressourceneffizienz und optimierte Biomasse

Verstehen Selektieren Integrieren

Zugang schaffen

(4)

Neue Sprossmerkmale

Bessere Licht-, Wasser- und Nährstoffnutzung unter dynamischen und heterogenen Bedingungen

Wissenbasis für neue Merkmale

Ansatz:

Dynamische und heterogene Umwelt

Translation vom Labor ins Feld

Neue Merkmale Identifizieren

Einzel- Pflanze

Bestand

Einzigartige Instrumente Einzelpflanzen bis Fernerkundung

(5)

Licht-Sammeln –

eine zentrale Aufgabe von Blättern

3D-Analyse der

Blattorientierung als Basis für Lichtinterzeptionsmodelle

(6)

• Zenith und azimuth-Winkel von Blättern im Feld quantitativ erfasst

• Parametrisierung für Modellpflanzen (Arabidopsis), Zuckerrübe,Gerste und Apfelbäume

Lichtnutzungs-Effizienz Einzelpflanze - Bestand

Licht-Sammeln –

eine zentrale Aufgabe von Blättern

(7)

Einzelpflanze

Miniplots

Kleinbestände

Schlag – Region - global

Translationsforschung – Vom Labor ins Feld

Beispiel Photosynthese

(8)

Vom Kleinbestand zum Feld –

Forschung am Campus Kleinaltendorf

 Kooperation mit Universitär Bonn

 280 ha landwirtschaftliche Fläche und Gewächshäuser

Miniplot-Anlage

• Kleinbestände

• Bestandssenorik

• Wechsel zwischen

Gewächshaus und Feld

(9)

Vom Kleinbestand zum Feld –

Forschung am Campus Kleinaltendorf

 Kooperation mit Universität Bonn

 280 ha landwirtschaftliche Fläche und Gewächshäuser

Freiland-Messsysteme

• Mobile

Trägerplattformen

• Feldsensoren

• Freiland-Plots

(10)

Airborne mapping of sun-induced fluorescence

Regionale Phänotypisierung – Flugzeuggestützter Senosor Hyplant

• Messprinzip: Sonneninduzierte Fluoreszenz

• 3 Jahre Entwicklungszeit

• Läuft seit Sept 2012

• Demonstrator für ESA-Satellittenmission

• Messoptionen von Plot zu Region

(11)

Regionale Phänotypisierung –

Flugzeuggestützter Sensor Hyplant

(12)

Ansatz:

Verständnis über Schlüsselprozesse für

Wurzelarchitektur und Funktion

Topic 2: Plant Sciences for Improved Resource Use Efficiency and Performance for Bioeconomy Routes

Wissenbasis für neue Merkmale

Weltweit einmaliges MRI-PET center

Neue Wurzelmerkmale

Bessere Wasser- und Nährstoffnutzung unter

dynamischen und heterogenen Bedingungen

Neue Merkmale Identifizieren

(13)

Phenotypisierung von Wurzeln

…. eine ganz spezielle Herausforderung

Wurzeln leben in einer ganz anderen „Welt“

 Räumliche Muster

 Zeitliche Muster

 Chemische Umwelt

 Mechanische Eigenschaften

Umwelt Boden

Hohe Relevanz der Umweltbedingungen

Watt et al.2005

(14)

Nicht-Invasive Methoden – Dynamik Live Imaging

MRI (4.7T)

11

CO

2

PlanTIS (PET)

MRI = Magnetic Resonance Imaging PET = Positron Emission Tomography PlanTIS = Plant Tomographic Imaging System

(a PET system dedicated to plants)

(15)

MRI imaging von lebenden Wurzelsysteme

Zea mays (Mais):

Wurzel- wachstum über 23 Tage

Zea mays (Mais)

(16)

Infrastrukturen und Technologien der nächsten Generation

Unterstützung für deutsche und international Forschung Identifizierung neuer Merkmale

Selektion und Screening neuer Merkmale

Biomassequalität und alternative Ressourcen IBG-2 Jülich:

Pflanzenwissenschaften für verbesserte

Ressourceneffizienz und optimierte Biomasse

Verstehen Selektieren Integrieren

Zugang schaffen

(17)

Screening für optimierte Struktur und Funktion

Ansatz:

Entwicklung und Anwendung nicht-invasiver Methoden

Infrastrukture für (hoch-) Durchsatz-Screening

Integration von Sensor-

Entwicklung, Automatisierung und Pflanzenwissenschaften

Screening von Sprossmerkmalen

Produktivität, Stressresistenz und Ressourcennutzung

Screening

(18)

Samenphänotypisierung –

Charakterisierung genetischer Ressourcen

Arabidopsis

Raps

Mais

Robotersystem zur

Phänotypisierung von Einzelsamen

• Große Spannbreite von Samen

• Quantitative Merkmale von Einzelsamen

(Größe, Form, Gewicht, …)

• Charakterisierung von Samen z.B. aus Seed Banks und zur Untersuchung des Einflusses der Mutterpflanze

PhenoSeeder

(19)

Integrierte Konzepte Waterhaushalt

(thermographie, Mikrowellen)

Phenotypisierung von Spross Strukturen und Funktionen

Wachstum, Biomasse und Sprossarchitektur Photosynthese

(Gaswechsel, Fluoreszenz-Methoden)

(20)

Feld-Screening

Methodenportfolio

• Bestandesphotosynthese

• Laser-induced fluorescence systems (LIFT)

• Passive, Sonnen-induzierte Flureszenz

• Bestandes-Wasserhaushalt

• passive Thermographie

• Aktive Thermographie

• Bestandes-Struktur

• stereo Kameras

• LIDAR

• Strukturiertes Licht

(21)

Breed-FACE: Screening unter

zukünftgen CO

2

-Konzentrationen

 Free Air CO

2

Enrichment (FACE) zur die Pflanzenzüchtung

 System in Italien (Fiorenzuola d‘Arda) bereits getestet

 Aufbau am Campus Kleinaltendorf (Sommer 2016)

(22)

Ansatz:

Entwicklung und Anwendung von (hoch-)Durchsatz-Methoden zur Erfassung von Wurzelmerkmalen

Screening für optimierte Wurzel-Struktur und -

Funktion

Verbesserug der Wasser- und Nährstoffnutzung

Integration von Sensor-

Entwicklung, Automatisierung und Pflanzenwissenschaften

Screening von Sprossmerkmalen

Produktivität, Stressresistenz und Ressourcennutzung

Screening

(23)

Screening Systeme –

Rhizotrone mit Boden

(24)

7 8

9 11

12 13

14 15

17 18

Tage nach Aussaat 19 20

Gerste

(25)

Spross-Merkmale

• Blatt-Fläche

• Blatt-Anzahl

• Spross-Geometrie

• ……

Wurzel-Merkmale

• Wurzel-Länge

• Wuzel-Anzahl

• Wurzel-Durchmesser

• Wurzel-Geometrien

• ……

Simultane Bestimmung von Wurzel- und

Spross-Eigenschaften

(26)

Wurzel-Phänotypisierung im Feld – shovelomics und Soil Coreing

• Translation von Labor in Feld

• Neuartige Phänotypisierungansätze in

natürlicher Umgebung

(27)

Infrastrukturen und Technologien der nächsten Generation

Unterstützung für deutsche und international Forschung Identifizierung neuer Merkmale

Selektion und Screening neuer Merkmale

Biomassequalität und alternative Ressourcen IBG-2 Jülich:

Pflanzenwissenschaften für verbesserte

Ressourceneffizienz und optimierte Biomasse

Verstehen Selektieren Integrieren

Zugang schaffen

(28)

• Hochdurchsatz-Phänotypisierungs-Plattform

• Integriert Wurzel/ Sproß

• Spezielle Pathologie-Plattform

• Samenphänotypisierung

• Link zu –omics (Technologie und Informatik)

• Feld-Phänotypisierung

• Canopy Phenotyping

• Unterirdische Parameter

• BREED-FACE screening

• Stand-alone Technologie

• Seed phenotyping Roboter

• Etc.

Deutsches Pflanzen

Phänotypisierungs-Netzwerk (DPPN)

Koordiniert durch FZ Jülich 34 Mio€

18 Mio€ Forschungszentrum Jülich

(29)

Modul 1: DPPN-Infrastrukturen

Wurzel Sproß Feld Pathologie

Architektur Physiologie

Architektur Physiologie

Bestandes -Architektur Bestandes-Physiologie

Biotische Effektoren Zellen und Gewebe Volatile Emissionen

Integrierte Wurzel-Spross-PF Erweiterte Lemnatec-PF (IPK)

Feld PF BREED-FACE

Konfokal PF Microskop PF

VOC-PF

DPPN – Plattformen

(30)

Page 30

Phenotyping – über DPPN hinaus

Nutzpflanzen-spezifische Netzwerke

(31)

European Plant Phenotyping Infrastructure (EMPHASIS)

Phenotyping platforms for high resolution, high throughput phenomics

Semi-controlled field systems for high throughput phenomics

Network of practical field experiments for lean-phenotyping

Modelling for improving phenotypic processes and for testing existing or virtual combinations of alleles in a variety of climatic scenarios and management practices

(32)

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

Phänotypisierung mit nicht invasiven Methoden:

neue Fenster für Wissenschaft und Praxis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Life cycle assessment of organic food and farming systems: methodological challenges related to greenhouse gas emissions and carbon sequestration Introduction.. Life cycle

Die Jugendarbeitslosigkeit entschieden zu bekämpfen und ein Zukunftsinvestitionsprogramm auf den Weg zu bringen, sind die dringendsten Auf- gaben, die sofort angepackt werden müssen

Zum einen besitzen unterschiedliche Sorten häufig auch ein unterschiedliches allergenes Potential [26-29], zum anderen kann eine Herunterregulation von Genen, die für

Die Ergebnisse der Genexpressionsanalyse dieser Arbeit lassen vermuten, dass sich die Wirkung von EMC120B12 auch auf Genebene von Fluconazol zum einen sehr ähnelt, aber in

Überraschenderweise zeigte sich auch für dieses Protein eine überwiegend granuläre und diffuse Lokalisation (Abb. B und C) innerhalb des Zellkerns und nur wenige Zellen, die

Da die Bindung von Spred1 auch die Aktivität anderer Proteine, wie zum Beispiel RhoA, moduliert, konnte bei der neu identifizierten Interaktion mit der Kinase MARKK erwartet

'LHDGDSWLYH,PPXQDQWZRUWGHU7=HOOHQ LVW QHEHQ GHU KXPRUDOHQ ,PPXQLWlW HLQHV GHUZLFKWLJVWHQ%HVWDQGWHLOH]XU$EZHKUYRQ .UDQNKHLWVHUUHJHUQ 1DFK 5HLIXQJ

Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand über eine Kieselgelsäule mit einem Gradienten von 10 % nach 20 % Methanol in Dichlormethan... als