• Keine Ergebnisse gefunden

E-Learning als ein Baustein der Hochschul- und Fakultaetsentwicklung der Fachhochschule Kaiserslautern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Learning als ein Baustein der Hochschul- und Fakultaetsentwicklung der Fachhochschule Kaiserslautern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Learning als ein Baustein der Hochschul- und Fakultäts- entwicklung der Fachhochschule Kaiserslautern

Simone Grimmig

Fachhochschule Kaiserslautern | e-Learning Support-Einheit (e-LSE) Amerikastr. 1

66482 Zweibrücken simone.grimmig@fh-kl.de

1 Einleitung

Die erfolgreiche und nachhaltige Integration neuer Medien in die Lehre ist für die Wei- terentwicklung und Zukunftsfähigkeit der Fachhochschule Kaiserslautern (FH-KL) von großer strategischer Bedeutung, gerade auch im Hinblick auf die stetig wachsenden Anforderungen zur Wahrung der nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der kontinuierlichen Verbesserung der Lehrqualität. Um diese Entwicklung zu un- terstützen wird von Seiten der Hochschulleitung eine integrierte (hochschulinterne und hochschulübergreifende) Doppel-Strategie, mit dem Ziel der nachhaltigen Medienent- wicklung und durchgängigen Mediennutzung, verfolgt, die gemeinsam mit der e- Learning Support-Einheit (e-LSE) umgesetzt und weiterentwickelt wird.

2 Hochschulinterne und hochschulübergreifende Strategie

Der Aufbau lokaler Support-Strukturen durch die Etablierung einer e-LSE als erster Schwerpunkt der integrierten Doppel-Strategie schafft hochschulintern alle Vorausset- zungen, um eine höchstmögliche Akzeptanz unter den Dozierenden der FH-KL zu errei- chen und die bestmöglichen Rahmenbedingungen für den Einsatz und die Integration neuer Medien in der Lehre aufzubauen. Die e-LSE als eine zentrale Einrichtung der FH- KL bietet breitgefächerte kostenfreie Dienstleistungen an. Interessierte Dozierende der FH-KL können kollektive und individuelle Beratungsleistungen sowie eine Vielzahl von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten zum Auf- und Ausbau von E-Kompetenzen wahrnehmen. Zusätzlich stellt ein umfangreiches Service-Angebot, wie Bereitstellung mobiler Hard-/Softwaretechnologien, Realisierungsbegleitung von E-Learning-Projekten und Vor-Ort-Betreuung, eine erfolgreiche Umsetzung der einzelnen Vorhaben sicher.

Studierende werden im Rahmen der sog. Semestereinführungstage in der Benutzung der zentralen Lernplattform durch die e-LSE geschult. Zudem steht für sie während des gesamten Studiums ein Forum für asynchrone Support-Anfragen zur Verfügung.

Das Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhoch- schullehre“ (KE-FH) ist ein vom Land Rheinland-Pfalz gefördertes Verbund-Projekt an dem sich die FH-KL (in Kooperation mit weiteren Fachhochschulen und dem Virtuellen

303

(2)

Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)) beteiligt und stellt den zweiten Schwerpunkt der integrierten Doppel-Strategie der FH-KL dar. Das Projektziel besteht in der flächende- ckenden Ausweitung des Einsatzes neuer Medien in der Lehre. Die im Projektteam von einzelnen Arbeitsgruppen entwickelten Werkzeuge, Wissens- und Erfahrungsbestände werden in einen großen Ressourcen-Pool eingestellt, aus dem sich die Projektbeauftrag- ten der beteiligten Fachhochschulen zur lokalen Weiterverwendung bedienen können.

Somit werden erhebliche Synergieeffekte generiert und ein optimaler Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Fachhochschulen ermöglicht und gefördert.

2.1 Ready for E-Learning

„Ready for E-Learning“ als ein Produkt des KE-FH-Projektes ist eine 6-wöchige praxis- bezogene hochschulübergreifende Weiterbildungsmaßnahme für Fachhochschullehren- de, die sich intensiv mit den grundlegenden Themen des E-Learnings auseinandersetzt.

Das Programm vermittelt E-Learning-Basisinformationen anhand eines integrativen Gesamtkonzeptes. Onlinephasen werden mit einigen speziellen Präsenzlernkomponenten ergänzt. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf einem asynchronen Lehr-/Lern- und Kommunikationsprozess.

2.2 Interne und externe Vernetzung und Kooperation

Begrenzte Ressourcen erfordern bei einer geplanten flächendeckenden und langfristig orientierten Integration neuer Medien in die Lehre, den Aufbau umfassender Kooperati- onsnetzwerke, zur Erzielung eines höchstmöglichen Synergieeffekts und Informations- austauschs. Durch die strategische hochschulleitungsnahe Verankerung der e-LSE kann eine zentrale Schnittstellen-Funktion zum Zwecke einer optimierten Vernetzung und Kooperation mit anderen (internen/externen) Einrichtungen wahrgenommen werden, die Zugriff auf einen umfassenden Ressourcenpool ermöglicht und zusätzlich die E- Learning-Strategie der eigenen FH in die landesweite Multimedia-Strategie integriert.

3 Weitere strategische Schritte und Ausblick

Nach dem Auf- und Ausbau lokaler Support-Strukturen und der Entwicklung des hoch- schulübergreifenden Weiterbildungsprogramms müssen nun weitere Mechanismen (z.B.

Zielfestlegung/-vereinbarungen, Schaffung von Anreizstrukturen) entwickelt werden, die eine permanente Nutzung der neuen Medien in der Lehre gewährleisten und somit zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der FH-KL beitragen. Darüber hinaus sollen die einzelnen Fachbereiche bei der Integration neuer Lehr-/Lernformen durch Umset- zung von, mit Hochschulleitung, Fachbereichen und e-LSE gemeinsam entwickelter, fachbereichsspezifischer/-definierter Programme zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Fakultätsentwicklung unterstützt werden.

304

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Philipp Rohde, Geschäftsführer der Einrichtung, werden in ihrem Online-Vortrag aufzeigen, welche Kooperationen zwischen dem CiL und verschiedenen Einrichtungen innerhalb

Als Praktikerin und Forschende der ersten Stunde im E-Learning und als Hochschullehrende an der Fachhochschule München ist sie prä- destiniert, sich den Fragen der e-teaching.org

So gibt es an einigen Hochschulen autonome E-Learning- Einrichtungen mit Anbindung an die Hochschulleitung, an anderen zentrale Service- Einrichtungen oder aber auch Modelle, bei

Diese Markov-Prozesse erster Ordnung werden durch das Konzept von Markov- Prozessen zweiter Ordnung erweitert, die auch als Semi-Markov-Ketten bezeichnet werden: die Erweiterung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung und speziell im E-Learning ist ein komplexer multidimensionaler Prozess, der bei seiner Durchführung und Optimierung

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Die beispiellose Mobi- lisierung der Ärztinnen und Ärzte und die überwiegend positive Reso- nanz in Medien und Öffentlichkeit haben die große Koalition aufmer- ken lassen, sie

Dabei zeigte sich, dass die Atome nur bei schwacher Wechselwirkung U << J unbeein- flusst voneinander zwischen den beiden Potentialtöpfen tunneln können und dass