• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalisierung in der Lehre – Umstellung der Einsendearbeiten in das Online-Übungssystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalisierung in der Lehre – Umstellung der Einsendearbeiten in das Online-Übungssystem"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitalisierung in der Lehre -

Umstellung der Einsendearbeiten in das Online- Übungssystem

Janina Matern

Innovative Lehrprojekte

an der FernUniversität

in Hagen

(2)

Inhaltsverzeichnis 3

Innovative Lehrprojekte

an der FernUniversität in Hagen

Herausgeber:

Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Dezernat 3.3 – Personalentwicklung

(3)

Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... 3

Abbildungsverzeichnis ... 4

Tabellenverzeichnis ... 5

1 Einleitung ... 1

1.1 Problemstellung ... 1

1.2 Ziel des Projektes ... 2

2 Planungsphase ... 3

3 Durchführungsphase ... 6

3.1 Transformation und Einstellung der Einsendearbeiten... 6

3.2 Die Übungsumgebung ... 11

3.3 Lehrvideo zur Umstellung ... 13

3.4 Evaluation innerhalb des Projektes ... 15

4 Evaluationsergebnisse der Studierenden zum Projekt ... 17

5 Reflexion ... 20

Literaturverzeichnis ... 22

Anhang ... 23

A. Informationen zur EA in Moodle ... 23

B. Weitere Beispiele der Aufgaben der Einsendearbeiten ... 24

C. Aufgaben der Übungsumgebung ... 25

D. Peer-Review der Übungsumgebung im Online-Übungssystem ... 30

E. Feedback zur Online-Übungsumgebung ... 31

F. Evaluation der Studierenden: ... 48

G. Modul 3 – Projektskizze ... 54

(4)

Abbildungsverzeichnis 4

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Aktuelle Bearbeitung der Einsendearbeiten im Zeitverlauf ... 2

Abbildung 2: Zukünftige Bearbeitung der Einsendearbeiten im Zeitablauf ... 3

Abbildung 3: Bestandteile der Umstellung der Einsendearbeiten ... 4

Abbildung 4: Der Abschnitt Einsendearbeiten in der Moodle-Lernumgebung ... 7

Abbildung 5: Übersicht der Aufgaben der EAs im OÜS im WiSe 2020/21 ... 7

Abbildung 6: Einleitungstext der digitalen Einsendearbeiten ... 8

Abbildung 7: Beispiel einer umgestellten Aufgabe einer EA aus dem OÜS ... 9

Abbildung 8: Einleitungstext Übungsumgebung ... 11

Abbildung 9: Aufgabe 2 der Übungsumgebung ... 12

Abbildung 10: Auszug aus der Lösungsübersicht der Übungsumgebung ... 13

Abbildung 11: Ausschnitt Vorspann Lehr/Informationsvideo ... 15

Abbildung 12: Ausgestaltung der Evaluation ... 16

Abbildung 13: Art der gestellten innerhalb der EA ... 17

Abbildung 14: Verständlichkeit der Aufgaben ... 18

Abbildung 15: Informationen zu Umstellung der Einsendearbeiten ... 19

Abbildung 16: Beurteilung der Umstellung der EA insgesamt ... 19

(5)

Tabellenverzeichnis 5

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Projektplan und tatsächlicher Umsetzungsaufwand... 5 Tabelle 2: Überblick Drehbuch zum Lehrvideo ... 14

(6)

1

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Die Digitalisierung gewinnt auch in der Lehre seit längerer Zeit an Bedeutung und hat nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie einen weiteren Impuls erfahren.1 Hierbei besteht die Herausforde- rung, die Lehre nicht nur durch mediale Unterstützung abzubilden, sondern diese auch mit didak- tisch überlegten Konzepten zu untermauern, um so einen Mehrwert für die Hochschulbildung im Gesamten zu erreichen.2 Insbesondere an der FernUniversität besteht seit jeher die Notwendigkeit, mit den Studierenden über unterschiedliche Online-Kanäle zu kommunizieren und Lehrmaterialien digital bereitzustellen, da im Rahmen der Studiengänge kaum Präsenzzeiten zum Austausch von Informationen existieren.

Ein bisher weitestgehend noch nicht digitalisierter Prozess liegt jedoch in der Bearbeitung der Einsendearbeiten (EA), die im Rahmen der Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Die Studierenden an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften legen am Ende jedes belegten Moduls die Modulab- schlussprüfung ab, welche im Regelfall die Prüfungsform Klausur vorsieht. Voraussetzung für die Zulassung zu der Modulabschlussprüfung ist hierbei der Nachweis, dass die Studierenden mindes- tens die Hälfte der Einsendearbeiten des entsprechenden Moduls erfolgreich bearbeitet haben.3 Die Einsendearbeiten umfassen Fragestellungen aus den Kurseinheiten der Module und sollen u. a. auch der Prüfungsvorbereitung dienen.

In einem ersten Schritt wurde sich in diesem Semester innerhalb der Fakultät darauf geeinigt, die Einsendearbeiten den Studierenden als Pdf-Vorlage über das Online-Übungssystem4 bereitzustel- len. Die Studierenden können sich die Dokumente somit online herunterladen. Die Einsendearbei- ten werden von den Studierenden selbstständig von zuhause aus bearbeitet und anschließend an die FernUni gesendet. Die Korrektur erfolgt durch extern beauftragte Korrektoren, die die Einsen- dearbeiten digital vom Prüfungsamt erhalten und korrigieren. Anschließend erhält das Prüfungs- amt die Einsendearbeiten zurück und informiert die Studierenden über das Bestehen oder nicht Bestehen der Einsendearbeit. Hiermit verbunden sind unter anderem verschiedene Verteilzeiten, die Einbindung des Prüfungsamtes als Koordinationsstelle sowie eine mitunter einige Wochen dauernde Korrekturzeit, in der die Studierenden auf das Ergebnis warten.5 Die Darstellung bildet den derzeitigen Ablauf der Bearbeitung der Einsendearbeiten im Semester ab, wobei die zweite EA den gleichen, lediglich zeitlich versetzten Ablauf der ersten EA aufweist:

_________________________________________________

1 Vgl. Pellert, A. (2020a); Wollmann, H. (2020), S. 253, 274 ff.

2 Vgl. Pellert, A. (2020b).

3 Vgl. beispielhaft die Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (2020), S. 4.

4 Das Online-Übungssystem ist ein von der FernUniversität eigens entwickeltes Online-Portal zum Absolvieren von Prüfungsleistungen wie Einsendearbeiten oder Klausuren.

5 Vgl. Helpdesk Wiwi (2020).

(7)

2

Abbildung 1: Aktuelle Bearbeitung der Einsendearbeiten im Zeitverlauf

Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling von Herrn Prof. Dr. Littkemann bietet zurzeit vier verschiedene Module an, die als Prüfungsform am Ende des Semesters eine Klausur vorsehen. Die Studierenden, die am Lehrstuhl ein Modul belegen, müssen für die Klausurzulassung die vom Lehrstuhl im laufenden Semester aktuell zur Verfügung gestellten Einsendearbeiten bearbeiten. In der Regel werden den Studierenden zwei Einsendear- beiten angeboten, von denen mindestens eine bestanden werden muss. Das Bestehen einer Ein- sendearbeit wird bescheinigt, wenn mindestens 50 % der Punkte erreicht werden.

1.2 Ziel des Projektes

Die veränderte Bereitstellung der Einsendearbeiten innerhalb der Fakultät hatte am Controlling- Lehrstuhl zu der Überlegung geführt, eine größere Umstellung in der Bearbeitungsform vorzu- nehmen und den Prozess von Grund auf neu zu organisieren. Daraus abgeleitet besteht das Hauptziel des Projektes in der vollständigen Digitalisierung des Prozesses der Bearbeitung der Einsendearbeiten in den drei bestehenden B- und C- Modulen des Lehrstuhls.6

Der Zielzustand beinhaltet unter anderem folgende Vorteile:

• Durch die automatische Korrektur entfallen sämtliche Korrekturaufwendungen und die Studierenden erhalten nach Ablauf der Abgabefrist umgehend ihr Bewertungsergebnis.

• Mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Prüfungsformen kann ein Beitrag geleistet werden, die Studierenden stärker an digitale Aufgabenstellungen zu gewöhnen.

• Eine weitere Flexibilisierung in der örtlichen Struktur der Bearbeitung.

• Als Nebeneffekt wird das Prüfungsamt von koordinativen Aufgaben entlastet.

_________________________________________________

6 Das Modul Externes Rechnungswesen wird bei der Umstellung nicht berücksichtigt, da es über das brw System der Fernuniversität abgebildet und separat betrachtet wird.

(8)

3

Der zukünftig geplante Ablauf der vollständig digitalen Bearbeitung der Einsendearbeiten im On- line-Übungssystem (OÜS) durch die Studierenden ist in der Darstellung zusammenfassend abge- bildet:

Abbildung 2: Zukünftige Bearbeitung der Einsendearbeiten im Zeitablauf7

2 Planungsphase

Bevor die Aufgaben in das Online-Übungssystem eingestellt werden, muss eine Transformation der bestehenden Freitext-Aufgaben in die neuen, geschlossenen Aufgabentypen des Online- Übungssystems erfolgen. Dies betrifft insgesamt zwölf Einsendearbeiten für die kommenden zwei Semester in den drei Modulen des Lehrstuhls. Nach der Neukonzeption der Aufgaben kann die Einstellung in das Online-Übungssystem stattfinden.

Das mediengestützte Lernen sollte hierbei grundsätzlich dieselben Anforderungen erfüllen wie in der traditionellen Lehre. Dabei kommt es nicht auf ein möglichst umfassendes, sondern didaktisch zur Themenstellung passendes Angebot an.8 Bei der didaktischen Aufbereitung von Arbeitsmate- rialien und Umgebungen sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, um das eigenstän- dige Erarbeiten von Lehrinhalten zu fördern. Hierzu gehören u. a., dass die Medien intuitiv ver- ständlich sind und Fehler eigenständig erkannt werden. Im besten Fall motivieren die Medien die Studierenden, sich selbstständig tiefergehend mit ihnen auseinanderzusetzen.9 Webbasierte Übungen und Lehr-/ Informationsvideos helfen dementsprechend selbstgesteuerte Lernszenarien zu erarbeiten.10

_________________________________________________

7 Die zweite Einsendearbeit weist wiederrum den gleichen, lediglich zeitlich versetzten Ablauf der ersten EA auf.

8 Vgl. Ulrich (2016), S.141 f.

9 Vgl. Kerres (2018), S. 351.

10 Vgl. Erpenbeck/ Sauter/ Sauter (2015), S. 35 ff.

(9)

4

Für eine erfolgreiche didaktische Umsetzung des Projektes umfasst das Vorgehen somit neben der reinen Digitalisierung der Einsendearbeiten weitere Bestandteile, die in der nachfolgenden Über- sicht abgebildet sind und die Grundlage für das Projekt bilden.

Abbildung 3: Bestandteile der Umstellung der Einsendearbeiten

Neben der Transformation und Einstellung der Einsendearbeiten sind somit weiterführende Infor- mationsmedien geplant, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden sollen. Hierunter fällt zum einen eine neu entwickelte Übungsumgebung, die es den Studierenden ermöglicht, die neuen Aufgabentypen vor Bearbeitungsbeginn selbstständig kennenzulernen sowie ein Lehr-/In- formationsvideo (und weitere Informationshinweise) zur Umstellung der EAs.

Eine umfassende Teilaufgabe ist zusätzlich in der Organisation und Kommunikation innerhalb des Lehrstuhls und in Bezug auf das Prüfungsamt zu sehen. Grund hierfür ist, dass die Konzeption und Einarbeitung der Aufgaben durch sechs Lehrstuhlmitarbeitende geleistet wird. Da der Lehr- stuhl der erste ist, der die Einsendearbeiten vollständig automatisiert korrigieren lässt und ein brei- tes Spektrum der möglichen Aufgaben nutzt, ist zusätzlicher Abstimmungs- und Entwicklungs- aufwand mit dem Prüfungsamt und der IT einzuplanen.

Ausgehend von den aufgezeigten Bausteinen, die bei der Umstellung Berücksichtigung finden sollten, wurde im Rahmen der Projektskizze ein Projektplan erarbeitet. Dieser sollte sowohl die zeitliche Planung als auch den ungefähr zu beanspruchenden Arbeitsanfall wiedergeben. Die nachfolgende Grafik beinhaltet den ursprünglichen Projektplan, ergänzt um die Erfahrungswerte und den tatsächlich angefallenen Arbeitsaufwand im Rahmen der Umstellung. Hierbei wurden

(10)

5

Tätigkeiten in mehreren Zeilen ergänzt, die zu Beginn der Projektplanung noch nicht berücksich- tigt wurden, diese sind in der Spalte der Einschätzung des zeitlichen Aufwandes grau hinterlegt.

Nur in der im Nachgang hinzugefügten Spalte geschätzter tatsächlich angefallener Arbeitsauf- wand ist folglich ein Wert enthalten. Außerdem wurde eine weitere Spalte eingefügt, welche farblich markiert, ob der ursprünglich angesetzte Zeitaufwand eingehalten (hellgrün), übererfüllt (dunkelgrün) oder überschritten (rot) wurde.

Insgesamt zeigt sich, dass die zunächst aufgestellte zeitliche Planung kaum eingehalten wurde.

Insbesondere der Aufwand, der in Bezug auf Abstimmungen, Koordination und Qualitätskontrol- len anfiel, wurde im Vorfeld deutlich unterschätzt. Zusätzlich haben das Kennenlernen und der tiefergreifende Umgang mit den unterschiedlichen Systemen nicht eingeplante zeitliche Ressour- cen in Anspruch genommen. Sofern andere Lehrstühle ebenfalls eine Neukonzeption und Umstel- lung der Einsendearbeiten planen, kann hiermit ein Anhaltspunkt gegeben werden, welche zeit- lichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden sollten.

Tabelle 1: Projektplan und tatsächlicher Umsetzungsaufwand

Der nachfolgende Abschnitt setzt sich zunächst mit der Transformation und Einstellung der Auf- gaben in das Online-Übungssystem auseinander.

Zeitliche

Einordnung Aufgabe und Ziele Einschätzung des

zeitlichen Aufw.

Geschätzter tatsächlich angefallener Arbeitsaufwand

Einhaltung Zeitplan

Grundsätzliche Ideenfindung und Konzeptionierung 3,00 3,00

Konkretisierung, Erarbeitung der Projektskizze 5,00 10,00

Absprachen zum Vorgehen mit dem Prüfungsamt, Herrn Prof Dr.

Littkemann und den Lehrstuhlmitarbeitenden 6,00

6,00

Einrichten der Kursumgebung (Online-Übungsplattform) 2,00 1,00

Sichten der Einsendearbeiten und Prüfung des Änderungsbedarfs 2,00 2,00

Einarbeitung der Einsendearbeiten im Online-Übungssystem (je MA 2 Stück) 25,00 25,00

Qualitätskontrolle der anderen Lehrstuhlmitarbeitenden der EA 10,00

Einarbeitung in das Online-Übungssystem 10,00

Erstellung einer Übungsumgebung für die Studierenden 10,00 20,00

Nach dem Review-Prozess: Einarbeitung der Hinweise in die

Übungsumgebung 2,00

4,00 Sichtung und Identifikation von Informationsquellen (Moodle, FAQ,

Homepage, Kurseinheiten, Rücksprache Prüfungsamt...) 6,00

6,00

Anpassung von Informationsquellen 4,00 6,00

Erstellung eines Informationsvideos zur Umstellung der EAs (optional) 12,00 20,00

Schulung und Kennenlernen des Programmes Camtasia zur Videoerstellung 10,00

Absprachen und

Freigabe Im Rahmen der Umsetzung entstehende Absprachen mit Herrn Prof. Dr.

Littkemann, dem Prüfungsamt und den Lehrstuhlmitarbeitern 5,00

23,00 Weiterentwicklung, Ideenaustausch, Problemebehebung im Rahmen der

Einarbeitung mit ZMI und Prüfungsamt 7,00

Projektbericht Anfertigung des Projektberichts 12,00 25,00

SUMME 94,00 188,00 95,00

Projektende Oktober 2020 Projektstart April 2020

Projektplan

Erstellung der Aufgaben in digitaler Form

Anpassung von Informations-

quellen Vor dem Projektstart

(11)

6

3 Durchführungsphase

3.1 Transformation und Einstellung der Einsendearbeiten

Vor der eigentlichen Transformation und Einstellung der Aufgaben mussten lehrstuhlinterne Ab- sprachen, zentrale Koordinationsaufgaben sowie die Anlage und der Zugang für die Studierenden geklärt und eingerichtet werden.

Die geplante Umstellung der Einsendearbeiten wurde im Rahmen einer lehrstuhlinternen Bespre- chung beschlossen. Es wurde festgelegt, dass jeder wissenschaftliche Mitarbeitende die Einsende- arbeiten des Moduls umstellt, für welches er auch die Klausurerstellung innehat. Für jeden Mitar- beitenden bedeutete dieses die Umstellung von zwei Einsendearbeiten sowie die Qualitätskon- trolle von zwei Einsendearbeiten eines anderen Mitarbeitenden. Der Zeitplan wurde so festgelegt, dass innerhalb der üblichen Abgabefristen der Einsendearbeiten an das Prüfungsamt alle Aufga- ben abgeschlossen sein sollten.

Im Rahmen der zentralen Koordination war es unter anderem die Aufgabe, sämtliche Informati- onsmedien des Lehrstuhls (bzw. der FernUni) nach Informationen zu den bestehenden Einsende- arbeiten zu prüfen, da diese gegebenenfalls angepasst werden mussten. Die unterschiedlichen Informationsorte wurden notiert, die zu ändernden Texte vorgeschrieben und intern gespeichert.

Etwa zwei Wochen vor Beginn des Starts des WiSe 2020/21 sind die entsprechenden Informatio- nen dann ausgetauscht worden. Dies betraf u. a. die FAQ-Seiten der Module, die Lehrstuhl-Home- page, die Moodle-Lernumgebung sowie allgemeine Informationsseiten der FernUniversität zu den Einsendearbeiten der Module. Bei Letzterem erfolgte eine Änderung zentral durch das Prüfungs- amt nach vorheriger Rücksprache.

Die Anlage der Umgebung der Einsendearbeiten im Online-Übungssystem wurde nach Absprache mit dem Prüfungsamt durch das ZMI vorgenommen. Der Zugang zu den Einsendearbeiten ist in die Moodle-Umgebung der Kurse integriert worden, so dass die Studierenden die Einsendearbei- ten ohne Komplikationen über das ihnen vertraute Portal erreichen können. In Moodle wurde hierzu bei jedem Modul ein neuer Abschnitt angelegt, der die nachfolgenden Informationen be- inhaltet:

(12)

7

Abbildung 4: Der Abschnitt Einsendearbeiten in der Moodle-Lernumgebung

Die rot umrandeten Felder zeigen zum einen die weiterführenden Informationen des Lehrstuhls zu den Einsendearbeiten11 sowie den Einstieg in die Bearbeitung der Einsendearbeiten für die Stu- dierenden. Mit der angegebenen Verlinkung gelangen die Studierenden zu der Übersicht der ein- zelnen Aufgabenhefte der Einsendearbeiten des jeweiligen Semesters. In der Regel werden dort drei Aufgabenhefte mit unterschiedlich vielen Aufgaben angezeigt. Die Aufgabenhefte umfassen die einzelnen Einsendearbeiten sowie die Übungsumgebung. Die Abgabefristen und die Punkte- verteilung erscheinen ebenfalls direkt auf der Startseite.

Abbildung 5: Übersicht der Aufgaben der EAs im OÜS im WiSe 2020/21

_________________________________________________

11 Siehe Anlage A für die konkrete Ausgestaltung des Informationstextes.

(13)

8

Die papiergebundenen Einsendearbeiten beinhalteten jeweils einen kurzen Einführungstext mit einigen Hinweisen zur allgemeinen Bearbeitung und Bestehensgrenze der EA. Der angepasste Text wurde im Rahmen der Transformation der Inhalte der EAs den jeweiligen Aufgaben vorangestellt:

Abbildung 6: Einleitungstext der digitalen Einsendearbeiten

Aus Sicht des Lehrstuhls bestehen für die Ausgestaltung der geschlossenen Prüfungsabfragen bei den Einsendearbeiten verschiedene Möglichkeiten (z. B. Multiple-Choice-Aufgaben, Rechenauf- gaben, Zuordnungsaufgaben, Lückentexte etc.), die sich von den bisherigen Aufgabentypen un- terscheiden. Eine entsprechende Veränderung der Aufgabenstellungen soll sich mittel- bis lang- fristig auch in der Art der Klausurstellung wiederfinden; da hier ebenfalls eine Digitalisierung angestrebt wird.12

Nachfolgend ist beispielhaft eine umgestellte Aufgabe einer Einsendearbeit abgebildet. Die vorher als Freitextaufgabe formulierte Frage nach den Vor- und Nachteilen eines lokal-unterstellten Con- trollers wurde hier in eine Zuordnungsaufgabe mit integrierter Abbildung umgewandelt.13 Bisher war die zu erreichende maximale Punktzahl einer Einsendearbeit auf 60 Punkte festgelegt.

Für jeden Punkt wurde in etwa mit einer Minute Bearbeitungszeit gerechnet, so dass die Aufgaben grundsätzlich innerhalb von einer Stunde lösbar sein sollten. Ein analoges Vorgehen wird derzeit noch bei den 120 Punkte Klausuren des Lehrstuhls angewendet.

_________________________________________________

12 Für weiterführende Informationen siehe Littkemann (2021).

13 Für weitere, ausgewählte Beispiele zu einer Lückentextaufgabe und einer Zuordnungsaufgabe siehe Anlage B.

(14)

9

Abbildung 7: Beispiel einer umgestellten Aufgabe einer EA aus dem OÜS

Problematisch war an dieser Stelle die Integration von Multiple-Choice Aufgaben, die prüfungs- rechtlichen Bestand haben. In einem bestehenden Gerichtsurteil wurde entschieden, dass es grundsätzlich zu keiner Negativbepunktung bei MC-Mehrfachauswahlfragen kommen darf. Der aus diesem Grund vom Prüfungsamt vorgeschlagene Bewertungstyp sieht eine gestaffelte, expo- nentielle Punktevergabe vor. Um diesen Bewertungstyp umsetzen zu können, musste die Punkt- zahl der Einsendearbeit auf 2400 Punkte (20-fache) angepasst werden. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass das OÜS keine Teilpunkte ausweisen kann und bei nur einer richtig gewählten Antwort bei dieser Variante 1 % der Aufgabenpunkte zugesprochen werden. Eine MC-Mehrfach- auswahlaufgabe, für die nach der alten Logik etwa 5 Punkte (= 5 Minuten) vergeben worden wären, erhält nun 100 Punkte. Bei 5 Antwortmöglichkeiten und einer richtig bewerteten Aus- sage14 erhält der Studierende somit einen von 100 Punkten.

Die Einschränkung, dass innerhalb des Online-Übungssystems nur Teilpunkte vergeben werden können, hat auch Auswirkungen auf andere Fragetypen wie die Zuordnungsaufgaben, bei denen beispielsweise nur ein Vielfaches der abgefragten Zuordnungen als Punktzahl verwendet werden kann.

_________________________________________________

14 Hierunter fällt sowohl das Ankreuzen einer richtigen Antwort als auch das Nicht-Ankreuzen einer als falsch erkannten Antwort.

(15)

10

Weitere Herausforderung während des Umstellungsprozesses betrafen u. a. den Aufgabentyp Zahlen. Grund hierfür ist, dass innerhalb des Online-Übungssystems noch keine Folgefehlerbewer- tung möglich ist. Da die Controlling-Module jedoch viele Rechenverfahren beinhalten, mussten hier andere Wege zur Abfrage von Zwischenlösungen gefunden werden, zum Beispiel über die Vorgabe von alternativen Zwischenergebniswerten.

Der Abfragetyp Lückentextaufgabe wurde erst im Laufe der Umstellung der Einsendearbeiten ge- meinsam mit dem Lehrstuhl entwickelt und existierte zuvor nicht. Zuletzt sind noch kleinere Ad- ministrationsfehler zu nennen, die ebenfalls im Prüfprozess aufgefallen sind und durch das ZMI schnell behoben wurden. Die Zusammenarbeit mit dem Prüfungsamt und dem ZMI war dabei im Rahmen des gesamten Umstellungsprozesses sehr konstruktiv und zielführend.

Letztendlich ist die exakte Formulierung der Aufgabenstellung und der zu erwartenden Antworten nicht zu unterschätzen. Anders als bei Freitextaufgaben, in welchen die Studierenden gegebenen- falls Annahmen treffen können, ist bei geschlossenen Fragestellungen diese Möglichkeit nicht gegeben. Für die Erarbeitung und Reflexion der Aufgabenerstellung boten sich unter anderem die Überlegungen zu den Taxonomiestufen an.15

Die Studierenden haben bis zur gesetzten Einreichungsfrist der jeweiligen Einsendearbeiten die Möglichkeit, die Aufgaben zu bearbeiten und zu speichern. Wird die Abgabe der EA durch den Studierenden vergessen, wird automatisch der letzte Bearbeitungsstand eingereicht und bewertet.

An den Zulassungsvoraussetzungen zur Klausur oder der Bestehensgrenze der Einsendearbeiten wird keine Veränderung vorgenommen.

Nachdem die Bearbeitungsfrist beendet ist, erhalten die Studierenden umgehend ihr Ergebnis in einer Online-Lösungsübersicht sowie die ebenfalls Online bereitgestellten Musterlösungen. Der Korrekturprozess lief insgesamt nahezu fehlerfrei ab. Nur kleinere Verbesserungen mussten vor- genommen werden. So ist z. B. innerhalb der Einsendearbeiten jeweils sehr detailliert angegeben, wie die Lösungen einzutragen sind. Ein Studierender hatte hier anstatt der Schreibweise 360 Geld- einheiten 360,00 Geldeinheiten eingetragen. Die Lösung wurde im Nachgang als dauerhafte, al- ternative Lösung eingepflegt und alle Studierenden, die diesen Fehler gemacht hatten, bekamen im Nachgang ihr Ergebnis automatisch korrigiert.

_________________________________________________

15 Vgl. Reinmann (2013), S. 6 f.

(16)

11

3.2 Die Übungsumgebung

Neben den eingestellten Einsendeaufgaben im Online-Übungssystem sollte außerdem eine Übungsumgebung implementiert werden, in welcher die Studierenden die verschiedenen Aufga- bentypen der Einsendearbeiten üben können. Dieses wird als sinnvoll erachtet, da aufgrund der veränderten Prüfungsabfrage bei den Studierenden Unsicherheiten entstehen könnten und ver- mieden werden soll, dass aufgrund einer fehlerhaften Bedienung des Systems Punkte in der Ein- sendearbeit nicht erreicht werden.

Ein kurzer Einleitungstext mit den wesentlichen Hinweisen sollte den Studierenden das Ziel sowie weitere Informationen zur Übungsumgebung liefern:

Abbildung 8: Einleitungstext Übungsumgebung

Die Aufgaben wurden so konzipiert, dass eine Bearbeitung innerhalb von 10-30 Minuten möglich sein sollte. Hierzu wurde zu jedem Aufgabentyp, den das Online-Übungssystem im automatisch korrigierbaren Aufgabenbereich anbietet, eine einfache Aufgabe aus dem Themengebiet des Controllings entwickelt. Der Fokus lag nicht auf einer inhaltlichen Leistungsabfrage, sondern auf der Online-Sozialisation bzw. dem Kennenlernen der Übungsumgebung. Unter anderem konnte in diesem Zusammenhang auf bereits erstellte Fragen aus dem Seminar E-Assessment zurückge- griffen werden, in welchem unterschiedliche Aufgaben(typen) in Moodle erarbeitet wurden. Ins- gesamt existieren in der Übungsumgebung elf verschiedene Aufgaben, mit denen sich die Studie- renden analog der Einsendearbeiten auseinandersetzen können. In jeder Aufgabe wird zunächst der Fragetyp kurz benannt und anschließend erläutert, bevor die eigentliche Aufgabenstellung beginnt.

Nachfolgend ist beispielhaft eine Aufgabe der Übungsumgebung aufgezeigt, um einen Eindruck zu gewinnen, in welchem Stil diese verfasst sind. Für eine Gesamtübersicht aller Aufgaben der Übungsumgebung wird an dieser Stelle auf den Anhang (Anlage C) verwiesen.

(17)

12

Abbildung 9: Aufgabe 2 der Übungsumgebung

Im Rahmen des Seminars Qualitätskriterien für Lehrmaterialien bestand die Möglichkeit, eigens erstellte Lehrmaterialien anderen Teilnehmern zur Bewertung einzureichen und eine umfangrei- che Beurteilung über die frei zugängliche Plattform wm3 Weiterbildung Mittelhessen zu erhalten.

Die Übungsumgebung des Online-Übungssystems konnte in diesem Rahmen als Lehrmaterial vor- gelegt werden, so dass von zwei anderen Teilnehmenden sehr detaillierte Stellungnahmen zu der Ausgestaltung der Übungsumgebung mit vielen konstruktiven Hinweisen gesammelt und verar- beitet werden konnten. Dieses betraf zum Beispiel die bereits erwähnte Beschreibung des Aufga- bentyps vor dem eigentlichen Aufgabentext, die Nennung der Bearbeitungsdauer, den Stand und die Versionsnummer sowie die Art der gestellten Aufgaben. Für Interessierte sind das Anschreiben und die Bewertungsbögen im Anhang (Anlage D und E) beigefügt.

Ähnlich wie bei den Einsendearbeiten haben die Studierenden auch hier die Möglichkeit, sich ihre Eingabeergebnisse im Nachgang anzeigen zu lassen. Die Übersicht ist grundsätzlich analog der Ergebnisse der Einsendearbeiten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass für die Übungsum- gebung keine separate Musterlösung existiert, sondern die Hinweise zu den richtigen Antworten direkt unter der Bewertung der Antworten angegeben sind. Dies hat den Hintergrund, dass zum einen die Lösungshinweise der Aufgaben in der Übungsumgebung deutlich kürzer sind als die Lösungen der gestellten Aufgaben in den Einsendearbeiten. Zum anderen ist eine Bereitstellung der Musterlösungen immer erst nach Beendigung der Bearbeitungsfrist möglich. Da sich die Stu- dierenden jedoch zu Übungszwecken direkt ansehen sollen können, wie ihre Antworten bepunk- tet wurden, welche Lösungen zulässig waren und welche Fehler sie u. U. in der Bearbeitung ge- macht haben, werden an dieser Stelle die Lösungen sofort mit Kommentierungen angezeigt.

(18)

13

Abbildung 10: Auszug aus der Lösungsübersicht der Übungsumgebung

Die Lösungsübersicht weist die erreichten Punkte absolut und relativ für jede Aufgabe aus. Bei Auswahl- bzw. Ankreuzaufgaben werden richtig bewertete Aussagen mit einem grünen Haken gekennzeichnet, falsche Aussagen erhalten ein rotes Kreuz. So können die Ergebnisse durch die Studierenden problemlos nachvollzogen werden. Am Ende jeder Zeile ist hinter der prozentual erreichten Punktzahl der Bewertungsmodus für die einzelnen Aufgaben hinterlegt. Durch Aufru- fen des Links können sich die Studierenden informieren, wie der jeweilige Aufgabentyp bewertet wird. Dies ist z. B. bei den bereits erwähnten MC-Mehrfachauswahlaufgaben von Vorteil, welche in der Punkteverteilung nicht intuitiv verständlich sind.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass den Studierenden vor der eigentlichen Bearbeitung der Einsendearbeiten eine umfassende Übungsmöglichkeit bereitgestellt wird.

3.3 Lehrvideo zur Umstellung

Neben den schriftlichen Hinweisen und der Übungsumgebung wurde ein kurzes, 5-minütiges Lehr-/Informationsvideo zur Umstellung der Einsendearbeiten verfasst. Dieses steht den Studie- renden als zusätzliches Informationsmedium in der Moodle Lehrumgebung unter dem Punkt „Ein- sendearbeiten“ zur Verfügung. Ziel war es hierbei, die wesentlichen Bearbeitungshinweise zu er- läutern, um sich selbstständig mit der Bearbeitung vertraut zu machen.

Das Video beinhaltet dabei Hinweise zum Einstieg und der Bearbeitung der Aufgaben des Online- Übungssystems, zu den neuen Aufgabentypen, der Übungsumgebung und den Abgabefristen.

Außerdem werden für inhaltliche und technische Fragen Ansprechpartner genannt, um unklare Sachverhaltsfragen gezielt an die richtigen Institutionen adressieren zu können.

(19)

14

Im Vorfeld zur Lehrvideoerstellung wurde im Rahmen des Zertifikatsprogramms zum einen der Selbstlernkurs Camtasia belegt und zum anderen das Seminar Kurze Lehrvideos erstellen besucht.

Die anschließende Konzeption des Lehrvideos wurde anhand eines Drehbuchs und Storyboards vorgenommen. Das Drehbuch in seiner groben Struktur ist in der folgenden Tabelle abgebildet:

Tabelle 2: Überblick Drehbuch zum Lehrvideo

Die eigentliche Umsetzung erfolgte mithilfe einer Powerpoint-Präsentation und selbst gezeichne- ten Grafiken. Durch die umfangreichen Hilfsmaterialien in Camtasia konnten außerdem diverse Animationen in das Video eingebaut werden, um eine ansprechende, abwechslungsreiche Gestal- tung zu erreichen. Als Einleitung und Ausklang des Videos wurde der von der Fernuni bereitge- stellte Vor- bzw. Abspann genutzt.

Zur Qualitätssicherung der Inhalte wurde das Lehrvideo zur Kontrolle an das Prüfungsamt gesen- det. Feedback wurde auch von den Mitarbeitenden am Lehrstuhl eingeholt. Da das Video außer- dem im Rahmen des Selbstlernkurses Camtasia als Seminarleistung eingereicht wurde, konnte am Ende aus drei verschiedenen Kanälen Feedback eingeholt und Verbesserungsvorschläge umge- setzt werden.

Insgesamt ist festzuhalten, dass sich ausreichend Zeit für die Erstellung eines Lehrvideos genom- men werden sollte. Hierbei ist zwischen der Erstellung der Präsentation, dem Einfügen der Ani- mationen in Camtasia und der finalen Vertonung zu unterscheiden. Grafische Animationen führen insgesamt zu mehr Abwechslung des Videos und damit verbunden auch zu einer vermutlich grö- ßeren Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauenden. Die perfekte Abstimmung zwischen Erschei- nen und Ausblenden von animierten Informationen, den Präsentationsfolien und der sprachlichen Unterlegung ist entsprechend zeitaufwendig. Bei der Vertonung eines Videos bietet es sich an,

Vorgehen: Ziel Inhalt Methode Dauer

Begrüßungsfolie kurze Begrüßung Vorstellung Lehrstuhl, Betreuung der Module … Powerpoint Folie

20 Sek.

Folie Veränderung Erläuterung der Digitalisierung der EA

Digitalisierung der EA in moodle, Möglichkeit der flexiblen Bearbeitung ohne Postversand, Umfang der EA in Bearbeitungspunkten, verschiedene Frageformen (siehe beispielhafte Aufgabentypen)

Powerpoint, Animation in Camtasia

30 Sekunden

Wichtige Hinweise relevante

Bearbeitungshinweise erläutern

Bis wann muss das Ergebnis abgegeben sein, wie wird das Ergebnis abgegeben, wann wird das Bearbeitungsergebnis bereitgestellt, werden Lösungshinweise gegeben, Eingabe von Einzelwerten (Rechtschreibung, Recheneinheit), Änderung der Reihenfolge der Fragen

Animation Ipad.

Screenshots OÜS, Animation Camtasia

2 Minuten

Beispielhafte Aufgabentypen Darstellung der versch., geforderten Aufgabentypen

Übersicht der verschiedenen Aufgabentypen, (wahr/falsch, MC- Einfachauswahl, MC- Mehrfachauswahl, Zahl, Begriffe, Lückentext, Zuordnungsaufgaben, Vervollständigen von Sätzen)

Animation Ipad 1:30 Minuten

Beispielhafte Aufgabentypen Darstellung der versch., geforderten Aufgabentypen

Vorstellung der einzelnen Aufgabentypen in moodle, Abgabe der EA

Powerpoint, Nutzung der Aufgaben aus dem E- Assessment- Bereich

2 Minuten

Schlusswort Verabschiedung "Hoffentlich waren die Hinweise für Sie hilfreich", Viel Erfolg für die Bearbeitung wünschen,

Animation und Logo der Fernuni

15 Sekunden

(20)

15

sich den Text im Vorfeld zu notieren, um störende Zwischengeräusche oder Versprecher zu ver- meiden.

Das Video zur Umstellung der Einsendearbeiten steht den Studierenden in der Moodle-Lernum- gebung oder über den hier angegebenen Link zur Verfügung: https://www.y- outube.com/watch?v=-GaMZrEklhY

Abbildung 11: Ausschnitt Vorspann Lehr/Informationsvideo

Nach der Einschätzung des Lehrstuhls ist es auch aufgrund der zahlreichen Informationsmedien und Hilfestellungen im Rahmen der Umstellung der Einsendearbeiten kaum zu Rückfragen der Studierenden gekommen. Somit kann davon ausgegangen werden, dass die bereitgestellten Me- dien für die Vermittlung der Inhalte geeignet sind.

3.4 Evaluation innerhalb des Projektes

Ein weiterer Baustein innerhalb der Planung ist die Integration einer Evaluation. Die Lehre erreicht immer dann ein hohes Niveau, wenn diese auch reflektiert wird und Schwierigkeiten durch Inno- vationen gelöst werden. Das Einholen eines Feedbacks durch die Studierenden ist demnach von großer Bedeutung, um zukünftig eine noch ansprechendere Lehre anbieten zu können.16 Insbe- sondere bei einer solch umfänglichen Umstellung ist das Feedback der Studierenden ein wichtiger Indikator, ob von einer didaktisch sinnvollen Umsetzung gesprochen werden kann.

Ein häufiges Problem bei Befragungen bzw. Evaluationen sind die niedrigen Rücklaufquoten.17 Um eine möglichst hohe Rücklaufquote der Studierenden zu erhalten, erfolgt daher eine Einglie- derung der Evaluationsfragen in die Aufgaben der Einsendearbeiten. An das Ende jeder der sechs Einsendearbeiten der drei Module des Lehrstuhls wird im Wintersemester 2020/21 zur erstmaligen Umstellung der Bearbeitungsform der folgende Aufgabentext nebst Fragen implementiert.

_________________________________________________

16 Vgl. Ulrich (2016), S. 191.

17 Vgl. Berger-Grabner (S.2016), S. 164.

(21)

16

Abbildung 12: Ausgestaltung der Evaluation

Insgesamt werden den Studierenden sechs Fragen über die Art der Aufgabenstellung, deren Ver- ständlich- und Bedienungsfreundlichkeit, die weiterführenden Informationen und die Beurteilung der Umstellung als Ganzes gestellt. Die Bewertung erfolgt hierbei anhand des klassischen Schul- notensystems von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ sowie dem Auswahlfeld, dass keine Beurteilung möglich sei.

Die Art der Fragestellung lässt aufgrund der fehlenden Freitextfeld-Möglichkeiten bei dieser Art der geschlossenen Aufgabenstellung innerhalb eines Heftes der EA leider keine Stellungnahme der Studierenden zu konkreten Optimierungen zu. Die Idee war daher, sich über die Bewertung der einzelnen Kriterien einen Eindruck zu verschaffen, wie die Studierenden die Umstellung emp- funden haben bzw. an welchen Stellen grundsätzlich Verbesserungspotential existiert. Sofern die Ergebnisse eher negativ ausfallen, würde ein gezieltes Nachfragen über die Unzulänglichkeiten und Probleme über die Moodle-Foren der Kurse stattfinden. Die Ergebnisse der Auswertung wer- den im nächsten Kapitel vorgestellt.

(22)

17

4 Evaluationsergebnisse der Studierenden zum Projekt

Insgesamt haben 733 Studierende die Einsendearbeiten des Lehrstuhls im Wintersemester 2020/21 belegt. Hiervon haben 595 Studierende die Evaluationsfragen beantwortet.18 Dies ent- spricht einer Rücklaufquote von etwa 80 %. Im weiteren Verlauf sind die Ergebnisse jedes Krite- riums kurz dargestellt. Die ersten beiden Fragen zielen darauf ab, ob die Transformation der Frei- textaufgaben von den Studierenden angenommen und als gelungen bewertet wurden.

1. Wie beurteilen Sie, die Art der gestellten Aufgaben innerhalb der Einsendearbeit?

Die erste Frage bezog sich konkret auf die Art der gestellten Aufgaben innerhalb der neu konzi- pierten Einsendearbeiten. Eine große Mehrheit der Studierenden scheint die gestellten Aufgaben als angemessen empfunden zu haben, da 86 % hier ein gut oder sehr gut vergaben. Bei einer Durchschnittsberechnung dieses Kriteriums anhand der Schulnoten von eins bis fünf liegt die durchschnittliche Bewertung bei 1,74. Die als positiv zu bewertende Antwortverteilung zeigt fol- gendes Kreisdiagramm:

Abbildung 13: Art der gestellten innerhalb der EA

2. Wie beurteilen Sie, die Verständlichkeit der Aufgaben?

Ein sehr ähnliches Bild ist bei der Beurteilung der Verständlichkeit der Aufgaben zu sehen. Diese ist über alle drei Module mit einem Durchschnittswert von 1,91 positiv beurteilt worden. 36 % der Studierenden waren der Meinung, dass die Aufgaben sehr gut zu verstehen sind, die über- wiegende Mehrheit hat die Verständlichkeit als gut bewertet. Lediglich 6 % der Antworten befin- den sich im ausreichenden oder mangelhaften Antwortbereich. Insbesondere die EA zum Modul Instrumente des Controllings erreicht in diesem Kriterium beinahe 50 % an sehr guten Beurtei- lungen.

_________________________________________________

18 Nicht jede Frage ist von allen Studierenden gleich oft beantwortet worden. Daher schwankt die Anzahl der Antworten zwischen 584 und 595 abgegeben Stimmen in den einzelnen Fragen.

(23)

18

Abbildung 14: Verständlichkeit der Aufgaben

Für die Transformation der Aufgabentypen von Freitextaufgaben in geschlossene Fragetypen lässt sich zusammenfassend für alle drei Module ein positives Resümee mit geringem Verbesserungs- bedarf ziehen. Um in diesem Bereich ein noch positiveres Ergebnis erzielen zu können, könnte als Konsequenz u. U. noch einmal eine allgemeine Überprüfung der Klarheit, Stringenz und Verständ- lichkeit der Aufgabenstellungen durch die Lehrstuhlmitarbeitenden erfolgen.

3. Wie beurteilen Sie, die Bedienungsfreundlichkeit?

Die Bedienungsfreundlichkeit des Online-Übungssystems ist ein vom Lehrstuhl unabhängiges Kri- terium, das auf die allgemeine Handhabung des Systems abzielt und dem Lehrstuhl einen Eindruck vermitteln sollte, wie die Studierenden mit der Plattform zurechtkommen. Mit knapp 50 % an sehr guten Bewertungen und einem Durchschnittswert von 1,84 konnte hier ebenfalls ein zufrie- denstellendes Ergebnis erreicht werden. Der Lehrstuhl war während der Umstellungszeit im steti- gen Austausch mit den Administratoren des Online-Übungssystems und tauschte sich fortwäh- rend über Verbesserungsideen aus. Wäre es bei dieser Frage zu einer negativen Beurteilung durch die Studierenden gekommen, hätte der Lehrstuhl den Austausch für weitere Optimierungen mit den Entwicklern im ZMI gesucht.

4. & 5. Wie beurteilen Sie, die Übungsumgebung zum Kennenlernen der Aufgabentypen und die weiterführenden Informationen zur Umstellung auf die neue Bearbeitungsform?

Aus didaktischer Sicht waren neben der Neukonzeption der Aufgaben als solches auch besonders die Ergebnisse aus dem Bereich der Hilfestellungen und Informationen zur Umstellung interessant.

Zum einen betraf dieses die implementierte Übungsumgebung zum Kennenlernen der Aufgaben- typen (Frage 4) sowie zum anderen die weiterführenden Informationen wie das Lehrvideo und die Hinweise in Moodle bzw. die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls (Frage 5). Die Ergebnisse fallen mit Durchschnittswerten von 1,87 zur Übungsumgebung und 1,76 zu den weiteren Infor- mationen ebenso positiv aus wie die zuvor aufgezeigten Resultate. Auffällig ist lediglich der hö- here Anteil an Studierenden, die angegeben haben, dass keine Beantwortung möglich sei. Dies lässt sich damit begründen, dass nicht jeder die zusätzlich angebotenen Informationsmaterialien nutzte. Die nachfolgende Grafik stellt das Antwortverhalten der beiden Fragen gegenüber:

(24)

19

Abbildung 15: Informationen zu Umstellung der Einsendearbeiten

6. Wie beurteilen Sie, die neue Bearbeitungsform der Einsendearbeiten insgesamt?

Als letztes wurde danach gefragt, wie die Umstellung der Einsendearbeiten in die neue Bearbei- tungsform insgesamt beurteilt wurde. Die Ergebnisse können zusammenfassend als Erfolg gewer- tet werden, da lediglich 5 % der Befragten geantwortet haben, dass sie die Umstellung als aus- reichend oder mangelhaft bewerten; 80 % der Studierenden finden die vollzogene Umstellung gut oder sehr gut – ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis für den gesamten Lehrstuhl.

Abbildung 16: Beurteilung der Umstellung der EA insgesamt

Eine detailliertere Gesamtübersicht der Evaluation sowie weitere Aufgliederungen der Einzelbe- wertungen nach den verschiedenen Modulen und Einsendearbeiten befinden sich zusätzlich im Anhang (Anlage F) ab Seite 48.

(25)

20

5 Reflexion

Die im Rahmen des Projektes ursprünglich angestrebten Ziele konnten erreicht werden. Die Um- stellung der Einsendearbeiten in den drei Modulen des Lehrstuhls wurde fristgerecht und quali- tätsgesichert fertiggestellt. Die ersten Einsendearbeiten sind mittlerweile mit wenigen Nachfragen und Korrekturen annährend reibungslos verlaufen. Auch die positiv ausgefallene Evaluation der Studierenden war in diesem Zusammenhang für den Lehrstuhl sehr erfreulich.

In der Rückschau ist insbesondere die zeitliche Planung nicht zutreffend gewesen. Die einzelnen Teilelemente und der in einer Person gebündelte Abstimmungs- und Koordinationsaufwand wa- ren deutlich über der ursprünglichen Ressourcenplanung. Für ein einheitliches Vorgehen der Um- stellung der Einsendearbeiten am Lehrstuhl und für die Klärung von offenen Fragen wurden in diesem Zusammenhang zum Beispiel Arbeitsanweisungen /-hilfen angelegt und regelmäßig aktu- alisiert. Die Funktion des Koordinators und Ansprechpartners hatte allerdings zum Vorteil, dass sich sehr tiefgreifend mit den verschiedenen Systemen auseinandergesetzt wurde und so umfas- sende Kenntnisse im Online-Übungssystem, Moodle und Camtasia gewonnen wurden.

Die im Zertifikatsprogramm besuchten Seminare konnten in verschiedenen Teilbereichen des Pro- jektes angewandt oder teilweise sogar verarbeitet werden, wie die Überprüfung der Übungsum- gebung im Rahmen des Seminars Qualitätskriterien für Lehrmaterialien oder der Selbstlernkurs zu Camtasia, bei welchem zum Schluss das Informationsvideo zur Umstellung der Einsendearbeiten eingereicht wurde.

Bezüglich der Nachhaltigkeit des Projektes ist festzuhalten, dass die gestellten Einsendearbeiten in ihrem grundsätzlichen Aufbau auch in den kommenden Semestern genutzt werden. Durch die umfangreiche Auseinandersetzung mit den bestehenden Einsendearbeiten im Rahmen der Um- stellung fällt für den Lehrstuhl zukünftig an dieser Stelle ein geringerer Arbeitsaufwand an. Den Studierenden steht weiterhin die Übungsumgebung zum Kennenlernen der verschiedenen Auf- gabentypen zur Verfügung. Gleiches gilt für das erstellte Lehrvideo, welches die Studierenden über Moodle erreichen können.

Des Weiteren ist der Lehrstuhl in diesem Semester an dem Pilotprojekt Online-Klausuren mit Live- Proctoring beteiligt. Hierbei hat sich der Lehrstuhl dazu entschieden, die Klausur Konzerncontrol- ling digital über das Online-Übungssystem anzubieten. Die gewonnenen Kenntnisse im Umgang mit dem Online-Übungssystem und der Aufgabenerstellung konnten entsprechend genutzt wer- den. Die ursprünglich für die Einsendearbeiten angelegte Übungsumgebung findet auch für das Pilotprojekt Anwendung, da diese den Studierenden in einer neuen Testumgebung für die Vorbe- reitung auf die Online-Klausur zur Verfügung gestellt wurde. Die Erstellung des Informationsvi- deos war außerdem der Startpunkt für die Umsetzung von kurzen Lehrvideos zu Inhalten der betreuten Module.

Das Zertifikatsprogramm hat insgesamt sehr geholfen, eigene didaktische Konzepte aufstellen und kritisch prüfen zu können. Vor der Teilnahme wäre dies deutlich schwerer gefallen und hätte sicherlich nicht auf demselben Qualitätsniveau stattfinden können. Außerdem wurde der Umgang mit Moodle, Adobe Connect und Camtasia vertieft. Die besuchten Seminare waren dabei sehr

(26)

21

abwechslungsreich und umfassten Online- und Präsenzseminare mit synchronen und asynchronen Bearbeitungsphasen. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms konnten auch Seminare außerhalb der Fernuniversität besucht werden. Dies ermöglichte andere Schwerpunktsetzungen in den Semina- ren, den Kontakt zu Lehrenden anderer Hochschulen und führte zu interessanten Austauschge- sprächen. Eine Kombination von Seminaren der eigenen Hochschule und anderen Hochschulen kann als Mehrwert für die eigene Weiterbildung jedem Zertifikatsteilnehmer empfohlen werden.

Ein weiterer Vorteil bestand in dem Umstand, dass noch ein anderer Mitarbeitende des eigenen Lehrgebietes das Zertifikatsprogramm besuchte. Hierbei war das gemeinsame Besuchen der Se- minare, der stetige Austausch und die gegenseitigen Hilfestellungen ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Zertifikatsprogramms.

(27)

Literaturverzeichnis 22

Literaturverzeichnis

Berger-Grabner, D. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissen- schaften, 3. Auflage, Wiesbaden.

Erpenbeck, J./ Sauter, S./ Sauter, W. (2015): E-Learning und Blended Learning – Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung, Wiesbaden.

Fernuniversität Hagen (2020): Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Wirtschaftswissenschaft an der Fernuniversität Hagen vom 20.12.2006 (in der Fassung vom 20.05.2020), https://www.fernuni-

hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/bachelor_wiwi/pruefungsordnung.shtml, letzter Zugriff am 23.01.2020.

Helpdesk Wiwi (2020): Online-Übungssystem für Wiwi-Studierende, https://wiki.fernuni-ha- gen.de/helpdesk/index.php/Online-%C3%9Cbungssystem_f%C3%BCr_Wiwi-Studierende, letz- ter Zugriff am 23.01.2020

Kerres, M. (2018): Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote, 5.

Auflage, Berlin, Boston.

Littkemann, J. (2021): Hinweise zur Umstellung der Klausuraufgaben, https://www.fernuni-ha- gen.de/controlling/lehre/module/index.shtml, letzter Zugriff am 25.01.2021.

Pellert, A. (2020a): Die Revolution des Lernens hat begonnen, in:https://www.faz.net/aktu- ell/feuilleton/fernuni-rektorin-ueber-corona-und-die-revolution-des-lernens-16806312.html, letz- ter Zugriff am 23.01.2020.

Pellert, A. (2020b): So gelingt uns die digitale Transformation, in: https://www.hrk-nexus.de/ma- terial/blog/so-gelingt-uns-die-digitale-transformation-prof-dr-ada-pellert/, letzter Zugriff am 23.01.2020.

Reinmann, G (2013): Didaktisches Design, von der Lerntheorie zur Gestaltungstheorie, in: L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien, 2. Auflage, Berlin.

Ulrich, I. (2016): Gute Lehre in der Hochschule, Wiesbaden.

Wollmann, H. (2020): Entwicklungs- und Konfliktlinien des Bildungssektors im deutschen Föde- ralismus – Neue Dynamik durch Digitalisierung in Zeiten des Coronavirus?, in: Zukunft denken und verantworten, Roters, W./ Gräf, H./ Wollmann, H. (Hrsg.), S. 253-283.

(28)

Anhang 23

Anhang

A. Informationen zur EA in Moodle

Abgabetermine

Sie finden die verbindlichen Termine für die Abgabe der Einsendearbeiten (EA) hier in Moodle. Ausnah- men von den Abgabeterminen, z. B. infolge beruflicher Inanspruchnahme, Krankheit, Urlaub usw., sind generell nicht möglich.

Verspätet bearbeitete EA werden nicht berücksichtigt und als "nicht bearbeitet" gewertet. Online zu be- arbeitende Einsendearbeiten können bis zum Ende des Abgabetages (24:00 Uhr) online eingegeben werden.

Gültigkeit und Wiederholung

Eine durch bestandene Einsendearbeiten erlangte Teilnahmeberechtigung an einer Modulabschlussklausur gilt über das Semester bzw. Studienjahr hinaus solange, wie das entsprechende Modul angeboten wird.

Ihre Gültigkeit bleibt auch dann bestehen, wenn die Inhalte des Moduls zwischenzeitlich überarbeitet oder aktualisiert worden sind. Die Einsendearbeiten verfallen mit der Einstellung des Moduls.

Zur Erfüllung der Klausurteilnahmevoraussetzung kann jedes Modul beliebig oft wiederholt werden: Bei einer kostenpflichtigen Neubelegung wird das Kursmaterial in gedruckter Form postalisch versandt. Eine kostenfreie Belegung als Wiederholer führt dagegen nicht zum erneuten Versand des Kursmaterials. Sie ermöglicht jedoch den Zugriff auf alle online bereitgestellten Studienmaterialien einschließlich der ggf. über- arbeiteten Module und der EA des aktuellen Semesters.

Formale Vorgaben

Beachten Sie bitte bei der Bearbeitung der EA in Moodle folgende Punkte:

• Die Auswahl von Antwortalternativen können Sie mithilfe der Schaltfläche "Aufgabe einsen- den" zwischenspeichern. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Auswahl ist dann nach wie vor möglich, und zwar bis zum Abgabedatum.

• Zum Zeitpunkt des Fristablaufes wird Ihr letzter Bearbeitungsstand der EA gespeichert und bewertet. Sie müssen keine separate Einsendung der Einsendearbeit vornehmen.

Beachten Sie bitte beim Bearbeiten der EA in Moodle folgende Punkte:

• Die Einsendearbeit umfasst 1200 Punkte. Dies entspricht weiterhin einer Bearbeitungszeit von etwa 60 Minuten.

• Die Aufgabentypen haben sich grundlegend verändert. Die bisherigen Freitextaufgaben in den Einsendeaufgaben werden vollständig durch neue Aufgabentypen ersetzt.

• Zu den neuen Aufgabentypen gehören u.a. Zahlenaufgaben, Multiple-Choice Einfach- und Mehr- fachauswahl-Aufgaben, Sortier- und Zuordnungsaufgaben und Lückentextaufgaben.

• Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Rechtschreibung sowie die anzugebenen Einheiten bei den Zahlenaufgaben.

• Zum Üben der neuen Aufgabentypen steht Ihnen in jedem Modul eine Übungsumgebung zur Verfügung.

Die FernUniversität begrüßt die Zusammenarbeit von Studierenden im Studienzentrum oder in einer Ar- beitsgemeinschaft. Die Zusammenarbeit soll sich jedoch auf die Erarbeitung des Studienmaterials konzent- rieren. Die Bearbeitung der Einsendearbeiten muss selbstständig erfolgen. Das Abschreiben von Lösungen ist untersagt, solche Arbeiten werden mit „nicht bestanden“ gewertet.

Weitere Informationen

Weitere Informationen rund um das Thema Einsendearbeiten finden Sie auf der Internetseite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft unter dem jeweiligen Studiengang in der Rubrik "Einsendearbeiten". Dort finden Sie unter anderem Angaben zu Ansprechpartnern und eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ).

(29)

Anhang 24

B. Weitere Beispiele der Aufgaben der Einsendearbeiten

Die Einsendearbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Steuerungsinstrumenten. Ursprünglich wur- den die Studierenden nach der Bedeutung und Beispielen zu technokratischen, personellen und strukturellen Steuerungsinstrumenten gefragt. Hieraus sind zwei Teilaufgaben entstanden, die in Form einer Zuordnungsaufgabe und einer Lückentextaufgabe gestellt wurden.

Weitere Umsetzungsmöglichkeiten liegen in der Abfrage von MC- Mehrfachauswahlfragen und der Vervollständigung von vorgegebenen Sätzen.

(30)

Anhang 25

C. Aufgaben der Übungsumgebung

(31)

Anhang 26

(32)

Anhang 27

(33)

Anhang 28

(34)

Anhang 29

(35)

Anhang 30

D. Peer-Review der Übungsumgebung im Online-Übungssystem

Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling von Herrn Prof. Dr. Littkemann bietet zurzeit vier verschiedene Module an, die als Prüfungsform am Ende des Semesters eine Klausur vorsehen. Die Studierenden, die am Lehrstuhl ein Modul belegen, müssen für die Klausurzulassung die vom Lehrstuhl im laufenden Semester aktuell zur Verfügung gestellten Einsendearbeiten bearbeiten. In der Regel werden den Studierenden zwei Einsendear- beiten angeboten, von denen mindestens eine bestanden werden muss. Bisher wurden die Ein- sendearbeiten von den Studierenden in Papierform bearbeitet und an die Korrektoren zur Kon- trolle versandt. Im Zuge der Digitalisierung in der Lehre möchte der Lehrstuhl ab dem Wintersemester 2020/21 die Einsendearbeiten von den Studierenden im Online-Übungssystem der FernUniversität bearbeiten lassen. Der Zugang erfolgt über die Moodle-Lernumgebung des jeweiligen Kurses. Von Seiten des Lehrstuhls werden zukünftig verschiedene Aufgabentypen (Mul- tiple Choice, Zuordnungsaufgaben, Lückentexte, Wertermittlungsaufgaben etc.) verwendet wer- den, die von der bisherigen Prüfungsabfrage an diversen Stellen abweichen. Mit dieser Art der Bearbeitung der Einsendearbeiten sind die meisten Studierenden daher noch nicht umfänglich vertraut. Um den Studierenden einen Einstieg in das System und die Aufgabenstellungen zu er- leichtern und Fehler aufgrund von falschen Lösungseintragungen zu vermeiden, ist für die Studie- renden eine Übungsumgebung angelegt worden. Hier werden die verschiedenen Aufgabentypen anhand von einfachen Aufgaben vorgestellt und können probeweise eingereicht werden (natür- lich ohne eine Bewertung). Mein zu begutachtendes Lehrmaterial sind daher diese neu erstellten Übungsaufgaben im Online-Übungssystem. Die Kursumgebung (hier beispielhaft für den Kurs Konzeption des Controllings) erreicht Ihr unter folgendem Link:

https://online-uebungssystem.fernuni-hagen.de/wiwiea/KursStartSeite/41400/WS20

Nach Aufrufen des Links müsst Ihr Euch auf dieser Seite über den „Betreuerzugang“ einwählen.

Zugang erhaltet Ihr über Eure üblichen FernUni-Zugangsdaten (Benutzername, Kennwort). Die Übungsumgebung ist unter dem in der linken Reiterleiste aufgeführtem Unterpunkt „Aufgaben“

zu erreichen. Ich möchte Euch bitten, lediglich in die Aufgaben der Übungsumgebung einzustei- gen. Ich würde Euch bitten, keine Änderungen an den „Kursparametern“ vorzunehmen. Sobald die Peer-Gruppen zugeordnet wurden, werde ich temporär Betreuerzugänge für Euch einrichten.

Wenn Ihr Fragen oder Probleme haben solltet, könnt Ihr Euch jederzeit gern bei mir melden (janina.matern@fernuni-hagen.de).

Ich freue mich über Eurer Feedback, viele Grüße

Janina

(36)

Anhang 31

E. Feedback zur Online-Übungsumgebung

1. Feedback:

(37)

Anhang 32

(38)

Anhang 33

(39)

Anhang 34

(40)

Anhang 35

(41)

Anhang 36

(42)

Anhang 37

(43)

Anhang 38

(44)

Anhang 39

(45)

Anhang 40

(46)

Anhang 41

2. Feedback:

(47)

Anhang 42

(48)

Anhang 43

(49)

Anhang 44

(50)

Anhang 45

(51)

Anhang 46

(52)

Anhang 47

(53)

Anhang 48

F. Evaluation der Studierenden:

Gesamtauswertung für alle drei Module:

Konzerncontrolling:

Konzerncontrolling: WiSe 2020/2021 EA 1:

Art der gestellten Aufgaben die Verständlichkeit die Bedienungsfreundlichkeit die Übungsumgebung zum die weiterführenden Informationen zur die neue Bearbeitungsform innerhalb der EA der Aufgaben Kennenlernen der Aufgabentypen Umstellung auf die neue Bearbeitungsform der Einsendearbeiten insgesamt

absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % in % absolut in %

sehr gut 253 42,59% 214 35,97% 281 47,23% 195 33,39% 233 39,69% 279 47,29%

gut 255 42,93% 263 44,20% 179 30,08% 189 32,36% 211 35,95% 202 34,24%

befriedigend 65 10,94% 79 13,28% 81 13,61% 65 11,13% 51 8,69% 56 9,49%

ausreichend 10 1,68% 25 4,20% 36 6,05% 21 3,60% 16 2,73% 19 3,22%

mangelhaft 5 0,84% 10 1,68% 13 2,18% 8 1,37% 9 1,53% 12 2,03%

keine Beantwortung möglich 6 1,01% 4 0,67% 5 0,84% 106 18,15% 67 11,41% 22 3,73%

594 100,00% 595 100,00% 595 100,00% 584 100,00% 587 100,00% 590 100,00%

Durchschschnittsnote 1,74 1,91 1,84 1,87 1,76 1,74

Konzern EA1 WiSe 2020/21 172 Studierende

Evaluation der veränderten Bearbeitung der Einsendearbeiten

Frage Wie beurteilen Sie… sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine BeantwoSumme

1 die Art der gestellten Aufgaben innerhalb der Einsendearbeit 50 58 25 3 3 2 141

2 die Verständlichkeit der Aufgaben 35 64 26 11 4 1 141

3 die Bedienungsfreundlichkeit 72 41 17 7 3 1 141

4 die Übungsumgebung zum Kennenlernen der Aufgabentypen 43 41 16 5 2 30 137

5 die weiterführenden Informationen zur Umstellung auf die neue Bearbeitungsform 52 51 11 4 1 19 138

6 die neue Bearbeitungsform der Einsendearbeiten insgesamt 59 45 20 6 3 7 140

absolut 311 300 115 36 16 60 838

in % 37,11 35,80 13,72 4,30 1,91 7,16

(54)

Anhang 49

Konzerncontrolling: WiSe 2020/2021 EA 2:

Konzerncontrolling WiSe 2020/2021 gesamt:

Konzern EA2 WiSe 2020/21 117 Studierende

Evaluation der veränderten Bearbeitung der Einsendearbeiten

Frage Wie beurteilen Sie… sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine BeantwoSumme

1 die Art der gestellten Aufgaben innerhalb der Einsendearbeit 26 42 11 2 2 2 85

2 die Verständlichkeit der Aufgaben 28 40 10 3 3 1 85

3 die Bedienungsfreundlichkeit 39 21 14 6 4 2 86

4 die Übungsumgebung zum Kennenlernen der Aufgabentypen 21 32 10 2 4 16 85

5 die weiterführenden Informationen zur Umstellung auf die neue Bearbeitungsform 28 34 8 4 2 9 85

6 die neue Bearbeitungsform der Einsendearbeiten insgesamt 36 28 11 2 4 4 85

absolut 178 197 64 19 19 34 511

in % 34,83 38,55 12,52 3,72 3,72 6,65

Konzern EA gesamt WiSe 2020/21 287 Studierende

Evaluation der veränderten Bearbeitung der Einsendearbeiten

Frage Wie beurteilen Sie… sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine BeantwoSumme

1 die Art der gestellten Aufgaben innerhalb der Einsendearbeit 76 100 36 5 5 4 226

2 die Verständlichkeit der Aufgaben 63 104 36 14 7 2 226

3 die Bedienungsfreundlichkeit 111 62 31 13 7 3 227

4 die Übungsumgebung zum Kennenlernen der Aufgabentypen 64 73 26 7 6 46 222

5 die weiterführenden Informationen zur Umstellung auf die neue Bearbeitungsform 80 85 19 8 3 28 223

6 die neue Bearbeitungsform der Einsendearbeiten insgesamt 95 73 31 8 7 11 225

absolut 489 497 179 55 35 94 1349

in % 36,25 36,84 13,27 4,08 2,59 6,97

(55)

Anhang 50

Instrumente des Controllings WiSe 2020/2021 EA 1:

Instrumente des Controllings WiSe 2020/2021 EA 2:

Instrumente EA1 WiSe 2020/21 108 Studierende

Evaluation der veränderten Bearbeitung der Einsendearbeiten

Frage Wie beurteilen Sie… sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine BeantwoSumme

1 die Art der gestellten Aufgaben innerhalb der Einsendearbeit 50 39 3 0 0 1 93

2 die Verständlichkeit der Aufgaben 44 45 3 0 0 1 93

3 die Bedienungsfreundlichkeit 45 24 16 5 1 2 93

4 die Übungsumgebung zum Kennenlernen der Aufgabentypen 36 30 9 2 0 11 88

5 die weiterführenden Informationen zur Umstellung auf die neue Bearbeitungsform 41 36 4 2 2 8 93

6 die neue Bearbeitungsform der Einsendearbeiten insgesamt 53 30 1 2 2 4 92

269 204 36 11 5 27 552

48,73 36,96 6,52 1,99 0,91 4,89

Instrumente EA2 WiSe 2020/21 66 Studierende

Evaluation der veränderten Bearbeitung der Einsendearbeiten

Frage Wie beurteilen Sie… sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine BeantwoSumme

1 die Art der gestellten Aufgaben innerhalb der Einsendearbeit 24 20 5 1 0 1 51

2 die Verständlichkeit der Aufgaben 25 16 6 3 1 1 52

3 die Bedienungsfreundlichkeit 24 15 7 4 1 0 51

4 die Übungsumgebung zum Kennenlernen der Aufgabentypen 21 16 1 4 0 8 50

5 die weiterführenden Informationen zur Umstellung auf die neue Bearbeitungsform 22 13 5 0 2 8 50

6 die neue Bearbeitungsform der Einsendearbeiten insgesamt 24 17 5 2 0 2 50

140 97 29 14 4 20 304

46,05 31,91 9,54 4,61 1,32 6,58

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) wird gut angenom- men: Knapp 700 Mitglieder haben sich bislang für die Online-Abrechnung mittels D2D regis- triert; die

An dieses Angebot hält sich die bremen .online GmbH bis zum

Für die folgenden php-Stringfunktionen gibt es eine Multibytevariante, sie können für die utf-8- Umstellung durch diese Multibytevariante ersetzt werden.. Funktion /

Hier ist es möglich, die in der Volkshochschule gespeicherten Daten zu überprüfen (Bank- verbindungen werden aus Sicherheitsgründen nicht übertragen), die gebuchten Kurse

Wenn von Ist-Versteuerung auf Soll-Versteuerung umgestellt wird, ist die bisher noch nicht abgeführte Umsatzsteuer (Umsatzsteuer nicht fällig) zu ermitteln und in

die Möglichkeiten der Schulungen für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Öffentlichen Bibliotheken, die entweder an RDA interessiert sind oder für die

gen zeigen, daß etwa nur 50% aller Patienten mit einem Dosieraerosol befriedigend umgehen können und daß auch nach mehrfachem Zeigen und Vorführen nur 20% zu­. sätzlich den

Fachstelle Weinbau, Plantahof, 7302 Landquart, aktualisiert am 15.02.2021 Seite 3 Umstellungsmöglichkeiten und Anforderungen.. Auszug aus dem Verzeichnis 2021,