• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Voodoo" (24.05.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Voodoo" (24.05.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1376 (12) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 21, 24. Mai 1996

Gefäßchirurgie

Hilfe zur Orientierung

R. Schmidt, Ch. Bruns, H.

Planck: Gefäßchirurgie.Eine Einführung, Johann Ambro- sius Barth Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, Leipzig, 1995, 1. Auflage, VIII, 144 Seiten, 68 Abbildungen, 9 Ta- bellen, gebunden, 38 DM

Was kann ein schmales Büchlein in diesen Tagen auf dem gewaltigen Markt der gefäßchirurgischen Spezialli- teratur ausrichten – es kann Orientierungshilfe oder An- regung sein, es kann sachkun- dig heranführen und weiter- gehendes Interesse wecken.

Dies ist das auch verbal defi- nierte Ziel der Autoren, sie wollen Studierende der Me- dizin, junge Assistenten und Fachpflegekräfte gleicher- maßen erreichen.

Die wichtigsten Kapitel beschäftigen sich mit den

Desobliterationsverfahren, dem Gefäßersatz, dem arteri- ellen Verschlußleiden, arteri- ellen Aneurysmen und der Venenchirurgie, nachdem all- gemeine Erörterungen zur Arteriosklerose, dem ge- fäßchirurgisch relevanten In- strumentarium und dem ge- eigneten Nahtmaterial sowie zur Naht- und Anastomosen- technik vorangestellt wurden.

Eine Einführung soll an- regen zum Weiterlesen, zum Suchen in der Literatur, nach- dem erste Informationen ver- mittelt und Begeisterung er- zeugt wurden. Das Literatur- verzeichnis mit nur 16 Zita- ten, ohne alphabetische Ord- nung, teilweise bei fehlendem Publikationsjahr der Auflage, könnte deutlich mehr vermit- teln. Vielleicht wären auch spezielle und aktuelle Litera- turangaben, nachgestellt zu den jeweiligen Kapiteln, hilf- reich, jedenfalls aber ergän- zend wichtig zu grundlegen- den Angaben von großen Monographien.

Andreas Dehne, Siegen

Voodoo

Totenkult und Religion

Henning Christoph, Hans Oberländer: Voodoo. Gehei- me Macht in Afrika, Bene- dikt Taschen Verlag, Köln, 1995, 240 Seiten, 208 Abbil- dungen, gebunden, 49,95 DM Benin gilt vielen als die Wiege des Voodoo, jener ge- heimnisvollen Mischung von Totenkult und animistischer Religion mit ihren für uns oft unverständlichen Fetischen.

Das westafrikanische Land war auch ein Hauptlieferant von Sklaven und dürfte somit einer der Ursprünge des heu- tigen Voodoo in Teilen Ame- rikas sein. Wie das Buch zeigt, ist Voodoo im heutigen Benin weit verbreitet und wird übri- gens – auch aus politischen Gründen – toleriert.

Es gibt sogar Überschnei- dungen: Manche Voodoo- Priester verwenden das Sym-

bol des Kreuzes oder maskie- ren sich nach arabischen oder indischen Vorbildern; An- gehörige christlicher Sekten akzeptieren die Trance oder den Zustand des Verhext- seins; manche sind tagsüber Christen oder Moslems und abends Voodoosi (die „Fifty- Fifties“). Das Buch schildert eingehend verschiedene Er- scheinungsformen des Voo- doo, wie Autor Oberländer sie in verschiedenen Regio- nen Benins antraf. Die Prie- ster sind nämlich frei in der Ausgestaltung der Kulthand- lungen, ihrer Interpretation der Fetische und auch in der Auswahl der Götter, mit de- nen die Voodoosi in der Trance über ihre verstorbe- nen Vorfahren in Kontakt treten. Die hervorragenden Fotos von Henning Chri- stoph geben einen starken Eindruck von der Vielfältig- keit und der Intensität, mit der die Voodoo-Anhänger in Benin ihre Glaubensrituale vollziehen.

Günter Burkart, Köln

S P E K T R U M BÜCHER

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT Hans-Hartmut Peter, Werner J. Pichler (Hrsg.):

Klinische Immunologie. 2., neubearbeitete Auflage, Ver- lag Urban & Schwarzenberg, München u. a., 1996, XVII, 933 Seiten, 586 Abbildungen, 385 Tabellen, Kunststoffein- band, 368 DM

Heinz Henseler, Peter Wegner (Hrsg.): Psychoana- lysen, die ihre Zeit brauchen.

Zwölf klinische Darstellun- gen, 2. Auflage, Westdeut- scher Verlag, Opladen, Wies- baden, 1996, 238 Seiten, kar- toniert, 48 DM

Alexander P. F. Ehlers (Hrsg.), Harald Hesral, An- dreas Reinhold, Gernot Steinhilper, Karin Gräfin von Strachwitz-Helmstatt: Praxis der Wirtschaftlichkeitsprü- fung. Vertragsärzte/Vertrags- zahnärzte, Verlagsgruppe Jehle-Rehm, München, Ber- lin, 1996, XXVIII, 298 Seiten, gebunden, 128 DM

Karel M. Sedlarik, Hans Lippert (Hrsg.): Wundheilung und Wundauflagen. 1. Inter- nationaler Hartmann-Wund- kongreß, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1996, 215 Seiten, 138 Abbil- dungen, davon 56 in Farbe, 27 Tabellen, kartoniert, 68 DM

Joachim Hornung (Hrsg.):

Forschungsmethoden in der Komplementärmedizin. Über die Notwendigkeit einer me- thodologischen Erneuerung, F. K. Schattauer Verlag, Stutt- gart, New York, 1996, 249 Sei- ten, 32 Abbildungen, 25 Ta- bellen, kartoniert, 49 DM

KUNST UND BELLETRISTIK Graham Joyce: Requiem.

Nicht jedes Leben endet mit dem Tod, ins Deutsche über- tragen von Barbara Först, TB Nr. 13724, Bastei-Verlag Gu- stav H. Lübbe, Bergisch Gladbach, 1996, 347 Seiten, kartoniert, 10,90 DM

Manfred Böckl: Erdbeer- mund. Das abenteuerliche Leben des François Villon,

TB Nr. 12460, Bastei-Verlag Gustav H. Lübbe, Bergisch Gladbach, 1996, 335 Seiten, kartoniert, 9,90 DM

Maria Helleberg: Vogel- frei oder Die heimliche Kö- nigstochter. Historischer Ro- man aus Schweden, ins Deut- sche übertragen von Gerd Weinreich, TB Nr. 13723, Ba- stei-Verlag Gustav H. Lübbe, Bergisch Gladbach, 1996, 414 Seiten, kartoniert, 10,90 DM

Anita Desai: Im hellen Licht des Tages. Aus dem Englischen von Ellen Krahe, TB Nr. 12461, Bastei-Verlag Gustav H. Lübbe, Bergisch Gladbach, 1996, 317 Seiten, kartoniert, 9,90 DM

Anselm Grün: In Bildern das Geheimnis schauen. Mit Bildern von Egino Weinert durch das Kirchenjahr, Vier-Türme-Verlag, Münster- schwarzach Abtei, 1996, 79 Seiten, gebunden, 29,80 DM

Ana Schoretits: Hand- gemenge. Texte zu Sterben und Tod, Tyrolia-Verlag, Innsbruck, Wien, 1995, 124 Seiten, Broschur, 24,80 DM

Rembert Antonius Water- mann: Hieroglyphen auf Scheintüren für Ärzte und Zahnärzte des Alten Reiches.

Neusser Druckerei und Ver- lag, Neuss, 1995, 37 Seiten, 11 Abbildungen, 20 DM

Kathleen Rowntree: Die himmlischen Töchter von En- derby. Aus dem Englischen von Ursula Walther, TB Nr.

16144, Bastei Verlag Gustav H. Lübbe, Bergisch Glad- bach, 1996, 463 Seiten, karto- niert, 12,90 DM

Bernhard Schnellen: Die Bernsteinkette. Roman aus dem 13. Jahrhundert, 2. Auf- lage, Verlag Frieling & Part- ner, Berlin, 1996, 266 Seiten, gebunden, 26,80 DM

Susan Pack: Film Posters of the Russian Avant-Garde.

Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1995, 320 Seiten, 350 Abbildungen, 49,95 DM

Bernhard Schnellen: Sach- sen Franken Sarazenen. Ro- man aus dem 8. Jahrhundert, 2. Auflage, Verlag Frieling &

Partner, Berlin, 1996, 340 Sei- ten, gebunden, 29,80 DM N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE