• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hypokaliämie verursacht Rhythmusstörungen" (15.01.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hypokaliämie verursacht Rhythmusstörungen" (15.01.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Dekubitusprophylaxe

fort auf Null ab, falls die normale Spitalmatratze benutzt wird. Die

„superweiche Matratze" ist also in der Lage, den Druckvektor durch Vergrößerung der Auflage- fläche zu verkleinern. Sie bietet einen hochgradigen, mindestens 95prozentigen Schutz vor Dekubi- tusentstehung (7, 8).

Verkürzte Einwirkzeiten durch Umbetten

Durch regelmäßiges Umlagern in die Schräglage von 30° kann man die Einwirkzeit pro Hautareal re- duzieren. In der Schräglage von 30° ist sowohl das normalerweise stark gefährdete Hautareal über dem Sakrum als auch jenes über dem Trochanter major komplett druckentlastet (Abbildungen 2 und 3). Beide Areale bleiben selbst beim Benutzen der harten

Matratze normal oxygeniert. Die Seitenlage von 90°, die meistens zum iatrogenen Dekubitus führt, sollte daher aus der Dekubitus- prophylaxe verschwinden. An ihre Stelle sollte vielmehr die Schräg- lage von 30° eingeführt werden.

In der Praxis empfiehlt es sich, Ri- sikopatienten (Tabelle) unmittel- bar auf eine „superweiche" Ma- tratze zu betten. Treten am ande- ren Tag trotzdem Rötungen am sakralen Hautareal auf, so sollte zusätzlich ein bis zweimal pro Tag abwechselungsweise in die linke oder rechte Schräglage von 30°

umgelagert werden.

Literatur:

(1) Hussain, T.: An experimental study of some pressure effects an tissues, with reference to the bed-sore problem. J. Path. Bact. 66 (1953) 347-366 — (2) Kosiak, M.: Etiology and patholo- gy of ischemic ulcers. Arch. Phys. Med. Reha- bil. 40 (1959) 62-69 — (3) Seiler, W. 0.; Stähe-

lin, H. B.: Skin oxygen tension as a function of imposed skin pressure: implication for decubi- tus ulcer formation. J. Am. Geriatr. Sec. 27 (1979) 298-301 — (4) Exton-Smith, A. N.; Sher- win, R. W.: The prevention of pressure sores.

Significance of spontaneous bodily move- ments. Lancet 2 (1961) 1124-1126 — (5) Stoffel, F.: Quantitative Erfassung des Mobilitätsgra- des zur Objektivierung des Dekubitus-Risikos bei geriatrischen Patienten. Dissertation Uni- versität Basel, 1985 - (6) Seiler, W. 0.; Stähe- lin, H. B.: Decubitus ulcer prevention: A new investigative method using transcutaneous oxygen tension measurement. J. Am. Geriatr.

Soc. 31 (1983) 786-789 — (7) Seiler, W. 0.; Stä- helin, H. B.: Dekubitus: Neue Forschungsme- thode in der Dekubituspathogenese. Hospita- lis 6 (1984) 319-326 — (8) Holzach, P.; Lüscher, N.; Seiler, W. 0.; Famos, N.; Allgöwer, M.: Er- folgreiche Dekubitusprophylaxe in einer chir- urgischen Universitätsklinik. Heiv. chir. Acta.

51 (1984) 297-302 — (9) Seiler, W. 0.; Stähelin, H. B.: Erfolgreiche Dekubitusprophylaxe mit- tels super-weicher Unterlage und 30°-Schräg- lage. Deutsche Krankenpflegezeitschrift. 1 (1984) 28-31

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Walter 0. Seiler Leitender Arzt

Medizinisch-geriatrische Klinik Kantonsspital Basel

CH-4031 Basel

FÜR SIE GELESEN

Hypokaliämie verursacht Rhythmusstörungen

Deutliche Hypokaliämien erhöhen insbesondere bei geschädigten Herzen das Risiko für unter Umständen lebensbedrohliche Rhythmusstörungen. Führen leichte Erniedrigungen des Se- rumkaliumspiegels unter diureti- scher Therapie zu arrhythmoge- nen Effekten? Eine Arbeitsgruppe aus Neuseeland untersuchte dies- bezüglich 11 Patienten mit milder arterieller Hypertonie und ana- mnestisch typischen pectanginö- sen Beschwerden. Ausgeschlos- sen waren Patienten mit anamne- stisch bekannten Arrhythmien, Niereninsuffizienz, abnormen Se- rumkaliumwerten vor Studienbe- ginn, Herzinsuffizienz, Digitalis- oder anderer kardialer medika- mentöser Therapie. Nitrate bei Bedarf waren zugelassen. Die Pa- tienten erhielten je 8 Wochen lang ein Kalium-sparendes Diuretikum oder ein nicht-Kalium-sparendes Diuretikum. Ausgewertet werden

konnten die Ergebnisse von 10 Patienten. Der mittlere Serumkali- umwert betrug vor Therapiebe- ginn 4,15 mmol/I und lag nach Therapie mit nicht-Kalium-sparen- dem Diuretikum mit 3,3 mmol/I si- gnifikant niedriger als 4,3 mmol/I unter Kalium-sparendem Diureti- kum. Im Langzeit-EKG fanden sich unter Therapie mit nicht-Kali- um-sparendem Diuretikum signifi- kant häufiger ventrikuläre Extra- systolen pro Stunde als auch hö- here Lown-Grade. Im Belastungs- EKG traten bei zwei Patienten ventrikuläre Extrasystolen unter nicht-Kalium-sparendem Diureti- kum auf. Bei der programmierten Stimulation kam es bei einem Pa- tienten zu einer anhaltenden ven- trikulären Tachykardie, die eine Elektrokonversion erforderlich machte. In der Phase mit nicht-Ka- lium-sparendem Diuretikum tra- ten bei fünf Patienten spontan endende ventrikuläre Tachykar- dien auf. In der Phase mit Kalium- sparendem Diuretikum war dies bei drei Patienten der Fall. Das im rechten Ventrikel abgeleitete

monophasische Aktionspotential zeigte ebenfalls meßbare Ände- ru ngen.

Die Befunde wurden im Sinne einer erhöhten elektrischen Instabilität unter nicht-Kalium-sparender di- uretischer Therapie gedeutet. Es kann allerdings nicht schlüssig ge- folgert werden, daß dadurch das Ri- siko für lebensbedrohliche Rhyth- musstörungen ansteigt. Immerhin zeigt die Studie, daß auch relativ geringe Abweichungen des Se- rumkaliumspiegels zur meßbaren Beeinflussung der elektrischen Funktion des Herzens führt. Bei Ri- sikopatienten können dadurch fa- tale Rhythmusstörungen begün- stigt werden. Deshalb sollten bei Patienten mit koronarer Herzer- krankung, die Diuretika benötigen, generell auch milde Hypokali- ämien vermieden werden. kue

Arhythmogenic potential of diuretic induced hypokalaemia in patients with mild hyperten- sion and ischaemic heart disease Br. Heart J.

1985; 54: 290-297. H. (kram, Dept. of Cardiolo- gy, The Princess Margaret Hospital, Christ- church 2, New Zealand

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 3 vom 15. Januar 1986 (51) 107

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als alle Jungs da sind, meint Timo: „Das nenn ich aber eine kleine Schale, nicht mal drei Eier für jeden!“ Wie viele Eier waren anfangs in der Schale.. (d) Lars soll für seine

Zu jeder Zahl male die entsprechende Anzahl

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Darin zeigte sich, dass das erhaltene nicht-lineare Filter mit optimiertem Phasengang im Vergleich zu meh- reren bisherigen DRNL-Filtern die meisten Aspekte der peripheren Fil-

Nach BRAYSHER (1971) kann es bei Echsen, deren Speisezettel einen hohen Anteil pflanzlicher Nahrung enthält, zu einem Überschuß an Salzen im Körper kommen. Dies gilt

this instruction 1S used to implement ASSIGi~ea GW's and branches beyond the range of a relative syllable. fhe first operand i5 a literal syllable denotinq the

Gestalten Sie die öffentliche Schnittstelle (API) für die Speiseplanverwaltung. Überlegen Sie zuerst, welche Klassen öffentlich sichtbar sein und welche Datenzugriffe

Ê Ê Microbial cultures as sources of Microbial cultures as sources of enzymes for direct applications in enzymes for direct applications in dairy products without purification