• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hüftgelenkoperationen: Planung mit virtueller Prothese" (19.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hüftgelenkoperationen: Planung mit virtueller Prothese" (19.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 28–29

|

19. Juli 2010 A 1415 VIBRATIONSSPEKTROSKOPIE

Verbesserte Darmkrebsdiagnostik

Mit den am Lehrstuhl für Biophysik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelten infrarot- und raman- spektroskopischen Verfahren lassen sich komplementär zur Fluoreszen- spektroskopie sehr viel detailliertere Aussagen über die Interaktion von Proteinen treffen – insbesondere zur Charakterisierung von Körperflüs- sigkeiten und Gewebeschnitten. In bisherigen Ansätzen müssen Ge - webeproben aufwendig angefärbt werden. Mit der Vibrationsspektro-

skopie kann man die Proben direkt biochemisch charakterisieren und so zum Beispiel Tumorzellen identifi- zieren. Die Spektren sind dabei ein charakteristischer „Fingerabdruck“.

Diesen wollen die Forscher um Prof.

Dr. Klaus Gerwert als systemische Biomarker zur Charakterisierung von Darmerkrankungen, insbeson- dere Krebs, nutzen.

Darüber hinaus soll auf dem Ge- sundheitscampus NRW in Bochum ein Center for Vibrational Micro - Mehr als eine Million Menschen im

Jahr erhalten ein künstliches Hüftge- lenk. Doch die Prognosen in der OP- Vorbereitung sind noch immer oft unzureichend. Ein hoher Prozentsatz der Patienten leidet deshalb an Spät- folgen des Eingriffs. Bereits geringe Abweichungen von der optimalen Form und Position der Prothese können zu einer Belastung des Knochens führen, die Entzündungen hervorruft oder langfristig Knochen- schwund bewirkt. Ein interdiszipli- näres Team aus Ingenieuren, In - formatikern und Medizinern an der fachübergreifenden International Graduate School of Science and En- gineering der Technischen Universi- tät München (TUM) hat eine Metho- de entwickelt, um diese Risiken zu minimieren: ein virtuelles Prothese- Knochen-Modell.

Das Verfahren soll es künftig er- möglichen, exakte räumliche CT- Bilder der Knochen jedes Patienten in ein Rechenmodell einzuspeisen und dann am Bildschirm zu testen:

Welches Implantat passt optimal?

Wie trägt der Knochen das Körper- gewicht am besten? Und wie sollte die Prothese, dazu passend, ange- bracht werden? „Mit der neuen Si- mulationsmethode können wir

Knochen und Prothese am Bild- schirm nach Belieben mit Gewicht belasten und ihre Stellung zueinan- der verändern“, erläutert der Pro- jektleiter Dr. Martin Ruess, Inge- nieur am TUM-Lehrstuhl für Com- putation in Engineering.

Bislang arbeiten Ärzte bei der Vorbereitung solcher Operationen mit Röntgenbildern oder in Ausnah- mefällen mit Styropormodellen der

Knochen, die sie auf der Grundlage von CT-Bildern fräsen. An diesen Modellen lassen sich die realen Kräfteverhältnisse jedoch weder ab- lesen noch testen. Kraftflüsse wer- den zwar auch heute schon am Com- puter berechnet, allerdings nur für Entwicklungszwecke, wenn zum Beispiel ein neuer Typ eines künstli- chen Hüftgelenks entwickelt werden soll. Eine rechnergestützte optimale Prothesenanpassung scheitert daran, dass allein die Aufbereitung der Da- ten aus dem Computertomogramm für eine einzelne Berechnung viele Stunden beansprucht.

Anhand der Computermodelle der TUM-Wissenschaftler dagegen lässt sich eine Kräfteverteilung di- rekt nach der Tomographie in Sekun- denschnelle berechnen. Damit das virtuelle Modell der Informatiker der physischen Realität entspricht, wird die Software mit Daten aus realen Knochenbelastungstests ge- füttert. Diese steuert ein Team um Priv.-Doz. Dr. Rainer Burgkart, dem Leiter der orthopädischen For- schung und Lehre am Klinikum rechts der Isar, bei. Für die ver- ständliche Darstellung der Simula- tionsergebnisse sorgen Mitarbeiter des Lehrstuhls für Computer-Grafik und Visualisierung. EB

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Martin Ruess, Lehrstuhl Computation in Engineering, Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80290 München, E-Mail: ruess@tum.de

scopy entstehen, in dem mittels der sogenannten ATR(attenuated total reflection)-Technik die Medika- mentenwirkung auf die krank - machenden „defekten“ Proteine er- forscht werden soll. Bisher konnte man die Wirkung nur indirekt mit langen Reporter-Protein-Signalket- ten überprüfen. Die neue Technik soll es ermöglichen, gezielter wir- kende Medikamente mit weniger Nebenwirkungen für eine persona- lisierte Medizin zu entwickeln.

Das nordrhein-westfälische Ge- sundheitsministerium fördert das Projekt für drei Jahre mit 1,2 Mil- lionen Euro. Informationen unter

www.bph.rub.de. EB

HÜFTGELENKOPERATIONEN

Planung mit virtueller Prothese

Das virtuelle Modell zeigt die Hauptspannungs - linien nach einer simulierten Hüft - gelenkoperation.

Foto: TU München

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Im Anhörungstermin (vgl. dieser Ladung) besteht erfahrungsgemäß nicht die Möglichkeit, eingehende Auskünfte über die Abfindung einzelner Teilnehmer zu erteilen. Jeder

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi