• Keine Ergebnisse gefunden

Knaulgras DICEROS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Knaulgras DICEROS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rekurrente Selektion in Zuchtmaterial der RAC Changins. Selektion spätreifer Einzelpflanzen und ihrer Nachkommenschaften.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 2000 (DG0025) mit Samenernte von 17 Einzelpflanzen- Nachkommenschaften.

Mittel von 4 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung In Prüfung

Mittel DICEROS

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2005-2007

DICEROS

Knaulgras

Dactylis glomerata L.

DE (Vertretung: Freudenberger, Krefeld) AT

Sortenblatt

DHS Prüfung in La Minière, GEVES (FR), 2005-2007

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Diceros ist die späteste verfügbare Sorte von Knaulgras. Sie schiebt die Rispen noch 3 Tage später als die bereits sehr spätreife Sorte Beluga.

Trotzdem ist der Ertrag von Diceros sehr hoch. In den offiziellen deutschen Sortenversuchen erzielte Diceros einen signifikant höheren

Trockenmasseertrag als alle

vergleichbaren Sorten und erhielt in der beschreibenden Sortenliste die höchste

Bewertung. (späte Sorten) (Suter et al. 2008)

Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Mosimann E.,Briner H.- U.,Hirschi H.-U.,Frick

R.,Demenga M.,Jeangros B., 2008. Neue empfohlene Sorten von Knaulgras. Agrarforschung 15(7), 326-331

4.6 5.4

Ertrag

4.3 4.6

Jugendentwicklung

3.7 3.7

Güte, allg. Eindruck

3.6 4.0

Konkurrenzkraft

4.1 3.9

Ausdauer

2.5 2.7

Resistenz gegen Blattkrankheiten

5.5 5.5

Resistenz gegen Auswinterung

6.7 5.1

Verdauliche organische Substanz

4.5 4.3

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie tetraploid 4

1

Zeitpunkt des Erscheinens der Blütenstände (nach Vernalisation)

spät bis sehr spät 8 5

Halm: Länge des längsten Halms einschliesslich Blütenstand

kurz bis mittel 4

7

Fahnenblatt: Länge lang 7

10

Fahnenblatt: Breite mittel 5

11

Herausgeber: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Beat Boller, Peter Tanner, Lucienne Adam, ART

Copyright: © 2012, ART, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 06.06.2012

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Berta» neu in der «Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen» geführt wird (Tab. 3).Da die bereits empfohlene Sorte «Loke» in den wichtigen Eigenschaf- ten Güte und

Als frühreife Sorte eignet sie sich für Mischungen mit Rotklee und italienischem Raigras (z.B. SM230) sowie für die Gras- Weisskleemischung SM431 für trockene Lagen. (Suter et

PRATO, eine Züchtung der RAC Changins, ist eine Weiterentwicklung der ersten spätreifen Schweizer Sorte LARA. PRATO ist konkurrenzstark und

BELUGA wurde in Changins entwickelt und über mehrere Generationen auf hohe Resistenz gegenüber Gelbrost und anderen Blattkrankheiten ausgelesen. Sie liefert ein sehr gesundes

Dans les essais variétaux officiels d’Allemagne, Diceros a réalisé un rendement en matière sèche significativement supérieur à toutes les variétés comparées et a obtenu

In the official German variety trials, Diceros achieved a significantly higher yield of dry matter than all comparable varieties and received the highest validation in

Im Rahmen eines Langzeitversuchs zur Getreidefruchtfolge wurden die seit 1967 bereits erforschten Faktoren – Fruchtfolge und Bodenbearbeitung – während drei Jahren (2006, 2008

3: Fruchtfleischfestigkeit nach der Ernte und nach der Lagerung 1997 (oben) und 1998 (unten). Mittelwerte von 4 Bäumen, je 10 Früchte... Abb. Mittelwerte von 4 Bäumen, je 10