• Keine Ergebnisse gefunden

Universitäten starten Online-Kampagne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universitäten starten Online-Kampagne"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 74/2020-2

W I S S E N 15

Universitäten starten Online-Kampagne

Wie gehen wir mit lebenswichtigen Rohstof- fen um? Wie arbeiten wir, wie gestalten wir un- ser Zusammenleben? Wie können wir uns vor Krankheiten schützen? Brennende Fragen für unsere Zukunft als Menschen und die Zukunft der Erde. Dennoch bleibt die Arbeit von For- scherinnen und Forschern in weiten Teilen der Gesellschaft unbemerkt. Eine kürzlich gestarte- te Initiative der 22 öffentlichen Universitäten in

Österreich gemeinsam mit der uniko und dem Wissenschaftsfonds FWF zielt darauf ab, das zu ändern.

Die Website https://uninteressant.at und die Kampagne auf sozialen Medien wie Facebook richtet sich an wissbegierige Menschen, die sich am liebsten online informieren und mit Uni- versitäten und deren Forschungsergebnissen gewöhnlich nicht in Berührung kommen. Bitte teilen Sie den Link gern mit Ihrem engeren und weiteren Bekanntenkreis.

Forschungswelt von Kultur bis Corona

„Schau dir an, was an österreichischen Univer- sitäten geforscht wird und was das mit deinem Alltag zu tun hat“, formuliert uniko-Präsidentin Sabine Seidler die Einladung, die als Idee hin- ter der Kampagne „UNInteressant? – Ideen, die unser Leben verbessern“ steht. Alles andere als

uninteressant sind die allgemeinverständlich aufbereiteten Ergebnisse aus der Welt der Wis- senschaft in den Bereichen Gesundheit, Kultur &

Sport, Technologie, Umwelt, Wirtschaft & Arbeit sowie Zusammenleben. Dazu kommt aus ak- tuellem Anlass „Corona-Forschung“ mit Ergeb- nissen aus Medizin, Biotechnologie, Wirtschaft und anderen Fachgebieten. Die TU Graz stellt im Rahmen dieser Kampagne sieben spannen- de und lebensverändernde Forschungsprojekte vor.

An Universitäten wird laufend ge- forscht, aber was hat das mit un- serem Alltag zu tun? Eine Online- Kampagne der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) stellt lebensverändernde Forschung vor.

Bitte streuen Sie die Information.

Ute Wiedner

Alles andere als uninteressant sind die Beiträge der gleichnamigen Online-Kampagne zu universitären Forschungsergebnissen, die unser Jahrhundert verändern können.

Neue strategische Partnerschaft mit der University of Strathclyde

Mit Ende April wurde die neue strategische Partnerschaft zwischen der TU Graz und der im Zentrum von Glasgow gelegenen University of Strathclyde besiegelt. Der aktuelle Schwerpunkt der Kooperation liegt im Aufbau von PhD-Clus- tern einerseits und der Anbahnung von Koope- rationen in Lehre und Forschung andererseits.

Mobilität für Studierende und Bedienstete war auch schon vor Vertragsabschluss über Eras- mus+ möglich. Neu ist die Möglichkeit der Finan- zierung einer Kooperationsanbahnung, da es diese nur für strategische Partnerschaften gibt.

Ausbau der bisherigen Kooperation

Gestartet wurde die Kooperation im Bereich Pharmaceutical/Chemical Engineering, wo es sowohl gemeinsame Forschung als auch einen regen Austausch von Praktikant/innen gibt. Mit dem neuen Vertrag wurde die Zusammenarbeit auf E-Technik und Maschinenbau ausgeweitet.

Ab Oktober 2020 gibt es ein gemeinsames PhD- Cluster im Bereich der elektrischen Energietech- nik, in das drei Institute der TU Graz (das Institut für Elektrische Anlagen und Netze, das Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanage- ment und das Institut für Elektrizitätswirtschaft

Barbara Böttger und Energieinnovation) involviert sind. Hier ha-

ben an jeder Universität drei Doktorandinnen bzw. Doktoranden die Möglichkeit, an ihrer Dissertation zu arbeiten. Im Rahmen des Pro- gramms werden sie einige Monate an der Part- neruniversität bei ihrem Co-Betreuer forschen und studieren. Für das Studienjahr 2021/22 ist ein weiteres PhD-Cluster im Bereich Phar- maceutical and Process Engineering in Planung.

Die Partnerschaft bietet auch administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglich- keit eines Staff-Trainings.

Besuch an der University of Strathclyde (v. l. n. r.): Uwe Schichler, Rektor Kainz, Franz Heitmeir, Udo Bachhiesl.

Schottland: Schafe, Dudelsack, E-Technik und vieles mehr. Darauf dürfen sich ab kommendem Winter- semester bereits die ersten PhD- Studierenden, die am PhD-Cluster mit unserer neuen strategischen Part- neruniversität, der University of Strathclyde, teilnehmen, freuen.

© uniko

Bei Interesse an einer Mobilität, Kooperationsanbahnung oder bei Fragen wenden Sie sich an:

Barbara Böttger, barbara.boettger@tugraz.at, International Office – Welcome Center

© Franz Haas

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

oder im Umgang mit Ansprechgruppen der Univer- sität Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Behin- derung bewusst berücksichtigt und wurden dafü r mit dem Preis für Gender und Diversitä

Nun stehen die sieben Gewinnerinnen und Ge- winner fest, die für dieses Studienjahr alle sieben Fakultäten der TU Graz repräsentieren: Thomas Neff (23 Jahre, Masterstudium

Neben Lebensmitteln werden häufig auch non-Food-Produkte getestet – der Geruch oder Fehlgeruch von Papier, Karton, Kunststoffen, aber auch von holzpellets wird von den Prüf-

Diese Frage steht derzeit im Fokus des ersten Klimaschutzprojekts, das die Lyoness Greenfinity Foundation gemeinsam mit der TU Graz durchführt und das die

An industriellen Referenzen sind zu erwähnen: AMAG Ransho- fen, AVL List GmbH Graz, BMW AG München, ECS GmbH Steyr, MAN AG München und Steyr sowie Ma- gna Steyr Fahrzeugtechnik

Unser Partner, we Akademiker Bildung Skiermark (ABS), bietet kostenlose PersönlichkeitsSeminare für Studierende - mit dem Steirischen Blldungspass bekommst du eine anerkannk

Wobei für Schelling Ordnung nicht einen Wert für sich selbst darstellt, sondern ein Mittel zum Erreichen wünschenswerter Ziele.. 34 DER WIRTSCHAFTSINGENlEUR 22

Die Bundesärztekammer schlägt im Anhang der Richtlinien – in dem die methodischen und organisa- torischen Anforderungen an eine sol- che Qualitätssicherungsmaßnahme