• Keine Ergebnisse gefunden

Netzwerkarbeit des Schweizerischen Nationalgestüts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Netzwerkarbeit des Schweizerischen Nationalgestüts"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Leserin, lieber Leser

In der Schweiz werden fast 100 000 Pferde gehalten. Diese Zahl zeigt die Wichtigkeit der Pferdebranche als Zweig in der Landwirtschaft auf. Die Pfer- debranche beansprucht 10 % der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche. Nicht weniger als 265 000 Personen in der Schweiz sind in der Zucht und Nutzung tätig. Wie in den anderen Sektoren ist im Rahmen der europäischen Öffnung auch in der Pferdebranche Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit gefragt.

Die Rolle des Schweizerischen Nationalgestüts SNG

Das Schweizerische Nationalgestüt SNG spielt in der Pferdebranche eine führende Rolle. Es ist das Kompetenzzentrum und hilft als staatlicher, unab- hängiger Betrieb Fragen und Probleme der Branche früh zu erkennen und Lösungen zu finden, die der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und dem Wohlbefinden des Pferdes in der Schweiz dienen. Nicht zu vergessen ist sein Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Neben dem europaweit einzig- artigen in den letzten Jahren aufgebauten Aus- und Weiterbildungsbil- dungsprogramm stellt dabei die Netzwerkarbeit des Nationalgestüts einen herausragenden Faktor dar. National und international mit privaten und universitären Institutionen, Vereinigungen sowie den Verbänden und Staatsgestüten eng vernetzt, werden effizient und interdisziplinär For- schungsresultate erarbeitet, die direkt in die Praxis umsetzbar sind.

Ein Beispiel für diese Arbeit stellt das Netzwerk Pferdeforschung Schweiz dar. Das Nationalgestüt führt bereits zum fünften Mal die «Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz» am 30. April 2010 in Avenches durch.

An dieser Veranstaltung werden nicht weniger als 32 wissenschaftliche Ar- beiten des Nationalgestüts und der verschiedenen anderen Schweizer Insti- tutionen als Vorträge oder Poster öffentlich vorgestellt. Diese öffentliche Plattform der Schweizer Pferdeforschung ermöglicht es, dass sich die For- schenden austauschen und Synergiepotenziale nutzen können. Aber auch der Wissenstransfer zur Pferdebranche wird optimiert. Nicht zuletzt können die Pferdefachleute ihrerseits ihre Bedürfnisse definieren und direkt anbrin- gen. In diesem Sinne hat das Nationalgestüt mit seiner Netzwerktagung eine Leaderrolle bei der Früherkennung der Probleme der Pferdebranche eingenommen. Als wichtigster und grösster jährlich stattfindender wissen- schaftlicher Anlass ist die auch international anerkannte Veranstaltung in der Schweizer Pferdelandschaft nicht mehr wegzudenken. Sie stellt einen unerlässlichen Beitrag zur Entwicklung der Schweizer Landwirtschaft dar.

Die mit der Entwicklung der Schweizer Landwirtschaft und damit auch der Pferdebranche verbundenen Herausforderungen können ohne Koope- rationen nicht bewältigt werden. Nur mit einer uneigennützigen, koordi- nierten Netzwerkarbeit auf hohem Niveau in allen Bereichen ist Gewähr geboten, dass dies in Zukunft erfolgreich gemacht werden kann. Das Schwei- zerische Nationalgestüt macht dies möglich.

Netzwerkarbeit des

Schweizerischen Nationalgestüts

Pierre-André Poncet Direktor Schweizerisches Nationalgestüt SNG

Michael Gysi Direktor ALP-Haras

Editorial

127 Agrarforschung Schweiz 1 (4): 127, 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 18: Altersstruktur der 2016 in die Schweiz ein- geführten Equiden (Quelle: TVD-Daten, übertragen auf die Anzahl der durch das EZV erfassten Importe) 41 Abbildung 19:

Die auf der Ebene der einzel- nen Regionen beobachtete Unsicherheit, was die relative jährliche Veränderung des landwirtschaftlichen Einkom- mens angeht, resultiert auch daraus,

Für diese Betriebe betrug das ausserlandwirtschaftliche Einkommen im Mittel 29 900 Franken pro Betrieb.. Es stieg gegenüber dem Vorjahr um

Das mittlere landwirtschaftliche Einkommen beträgt im Jahr 2014 rund 67 800 Franken und verzeichnet somit erneut einen deutlichen Anstieg, der sogar knapp über 10 % (+6400

Tabelle 2 zeigt, dass die erfolgreichsten 25 % aller Betriebe im Jahr 2013 einen Arbeitsverdienst von über 70 900 Fran- ken (75-%-Quantil) erwirtschaften, während ein Viertel

Mitarbeitende des Schweizerischen Nationalge- stüts von Agroscope (SNG), fachlich unterstützt von Kollegen aus der Agrar- ökonomie von Agroscope in Tänikon (INH) aber auch

Seit 2011 werden Betriebe, welche Equiden halten, aber über zu wenig LN verfügen, in den Statistiken des BFS nicht mehr als landwirtschaftliche Betriebe ausgewiesen

Diese Verantwortung ist auch dann wahrzunehmen, wenn zu überprüfen und zu ent- scheiden ist, ob ein nutzlos gewordenes Pferd nicht mehr geheilt werden kann und durch Schlachtung