• Keine Ergebnisse gefunden

Zulassung beantragen – oder  Substitution durchführen ?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zulassung beantragen – oder  Substitution durchführen ?"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zulassung beantragen – oder  Substitution durchführen ?

Simon Meirsschaut

European Surface Treatment on  Aluminium ESTAL

simonmeirsschaut@yahoo.com 1

BAuA Dortmund 25.04.2013

(2)

REACh und Cr6 : 

eine Froschperspektive

ESTAL Alu‐

Oberflächenveredelung ESTAL

Alu‐

Oberflächenveredelung

Chemikalien‐

lieferant Chemikalien‐

lieferant

CEFIC CEFIC

COM  ECHA COM  ECHA

(3)

CEFIC CEFIC

COM ECHA COM ECHA

Chemlkalien

Lieferant

Chemlkalien

Lieferant

ESTAL ESTAL

simonmeirsschaut@yahoo.com 3

BAuA Dortmund 25.04.2013

(4)

CrO3 als Konversionsschicht bei Pulverbeschichtung von  Aluminium als Vorbild

• ESTAL : Europäische Aluminium Oberflächenveredelung

• ESTAL und die Europäische Cr6 Problematik

• Zulassung beantragen ?

• Substitution durchführen ?

• Appell

(5)

ESTAL

• Dachverband von 11 Nationalverbänden (VOA in Deutschland) 

• Mit beschränkten Mittel 

Unternehmen aus EG‐Mitgliedstaten engagieren sich unentgeltlich Teilzeitsekretariat, Teilzeitdirektor, Teilzeit technical coordinator 

• ESTAL vertritt etwa 450 Alu‐Oberflächenbetriebe 

225 Pulverbeschichter, 150 Eloxalbetriebe, 75 sowohl Beschichtung als  auch Eloxal 

meist Lohnbetriebe 15.000 Angestellte

2/3 der Alu‐Oberflächenveredlung in der Eur. Union

• Anwendungen sind für mehr als 95 % für den Bau (Fensterprofile,  Walzaluminiumplatten für Fassaden …)

simonmeirsschaut@yahoo.com 5

BAuA Dortmund 25.04.2013

(6)

Der Durchschnittsbeschichter 

• Geschäftsführer(in) und seine Frau (ihr Mann), 2 Angestellte, 1  Laborant, 25 Arbeiter 

• Bittet Lieferanten um technische Beratung (z.B. Chemikaliën)

• Betriebsgrösse von 5.000 m2 

• 5 Mio € Anlageninvestition (ohne Gebaüde) 

• Bearbeitet 1.250.000 m2 in 3 Schichten, Jahresumsatz 4 Mio €

Ist nicht beschäftigt mit REACh, aber 

Fragt sich wie er die nächsten Monate das Personal bezahlen 

soll

(7)

ESTAL’s Auftrag

Mission of ESTAL 

defend and promote the interests of its members at an international  level, 

to actively contribute towards finding solutions to technical, economic  and ecological issues associated with the production and utilisation of  surface treated aluminium

and to encourage the sharing of knowledge and the development of new technologies among its members

• Pro‐aktive Überwachung der Europäischen Verordnungen und  Richtlinien, die Alu‐Oberflächenveredler berühren  : 

REACh, Industrial Emissions Directive (ex IPPC), Construction Products  Regulation, Ecodesign, Nanomaterialien, …

simonmeirsschaut@yahoo.com 7

BAuA Dortmund 25.04.2013

(8)

Frösche sind grün 

• Die Sterne verfärben sich von Europa‐Blau bis zu Grün :

• Aluminium, einmal gewonnen, wird immer grüner dank seiner  perfekten Wiederverwertungsfähigkeit

• Alu‐Oberflächenveredler handeln verantwortungsvoll gegenüber  Mitarbeitern, Umwelt und Konsumenten ! 

z.B. keine Lösungsmittel, kein TGIC Pulver mehr, keine Pigmente, die  Gefahrstoffe enthalten, umfassende Abwasserbehandlung, 

Energiebewusstsein, …

(9)

ESTAL und Cr6

• ESTAL’s Zweigleisige Entscheidung (2009)

“Cr6 has a long track record of extending the life of  aluminium in buildings. Until alternative systems 

demonstrate a comparable track record, we believe its  use should continue”

Weitere Anwendung von sechswertiges Chromium verfechten,  bis … Alternative Vorbehandlung befördern

• Anwendung als Konversionsschicht vor Beschichtung ist sehr  gering : 1 g/m2, i.e. für ganz Europa pro Jahr etwa 200 Tonnen  chemische Mischungen, wovon nur 15 Tonnen als CrO3 

• Etwas weniger als die Hälfte der Beschichter verwenden  heutzutage eine ‘chromfreie’ Vorbehandlung (meist in Süd‐

Europa

)

simonmeirsschaut@yahoo.com 9

BAuA Dortmund 25.04.2013

(10)

Cr6 als Konversionsschicht  bei der Alu‐Beschichtung 

• Sehr zweckmässiger Korrosionsschutz 

• Sehr wirksame Haftvermittlung

• Selbstheilender Effekt

• Seit langem eingesetzte und bewährte Technik 

• Keine grundsätzlichen Probleme in Sachen Arbeitsschutz  und Umwelt

• Cr6 grössenteils reduziert zu Cr3 in der Beiz‐Phase des  Verfahrens 

• Abdeckung mit Pulverbeschichtung : Konsument nicht in 

Kontakt mit Konversionsschicht

(11)

Cr6 als Konversionsschicht  bei der Alu‐Beschichtung 

•Die Qualität der Beschichtung (insbesondere mechanische Tests und  Korrosionstests) ist stark bedingt durch die chemische 

Zusammensetzung des Substrates 

•Mit Cr6 : breite Anwendungsmöglichkeiten (breites Spektrum von  Alu‐legierungen, Profilen und Platten)

Sehr wichtig für Jobcoaters ! Unterschied zu ‘chromfrei’

•Multi‐Metall Bearbeitung ist möglich 

Alu und Stahl auf derselben Linie

•Ideal im Architekturbereich : Cr6 bietet sehr langfristigen Widerstand  bei extremen Witterungsverhältnissen 

BAuA Dortmund 25.04.2013 simonmeirsschaut@yahoo.com 11

(12)

Zulassung beantragen ?

• Ist keine realistische Option für den durchschnittlichen Alu‐

Veredler

Hat nicht die Kenntnisse, um eine umfassende SEA zu machen   Es fehlt an finanziellen Mitteln

‘REACh ist für die Chemie, nicht für uns, kleinen Anwender’

Industrieverband ist nicht bei Consortia zugelassen

• Daher ist der Alu‐Veredler für Zulassungsanfragen an die Gnade  seiner direkten Chemielieferanten gebunden:

• Problem : Chemielieferant ist nicht interessiert :

Die kleineren Lieferanten sind selbst zu klein um eine Zulassung zu  beantragen

Grössere Chemielieferanten verdienen mehr an Alternativsystemen Markt der Alu‐Beschichtung ist nicht wichtig genug für die Lieferanten

(13)

Auch mit Zulassungsbeantragung bleiben  grosse Ungewissheiten:

• 18 Monate zwischen 21.03.2016 (LAD) und 21.09.2017 (Sunset) ist  kurz

• Zeitverlauf nach Zulassungsbeantragung : 

Öffentliche Konsultation über Alternativen, 

Kommentare von ECHA’s RAC und SEA Komitees ,  Entscheidung der COMMISSION kommt sowieso spät

• Bei Negativen Entscheidung : 

Entscheidung kommt nur kurz bevor Sunset Datum : Der Anfrager hat  zu wenig Zeit, um noch eine Alternative einzuführen 

Entscheidung nach Sunset Datum : sofort die Lackieranlage stillegen

• Bei Positiven Entscheidung : 

Uff …, Aber noch immer : Substitutionsplan

simonmeirsschaut@yahoo.com 13

BAuA Dortmund 25.04.2013

(14)

Occupational Exposure Limit für Cr6

• CMR‐Character steht nicht zur Diskussion

• Occupational Exposure Limits für Cr6 ?

– Es gibt OELs in verschiedene Mitgliedstaten

– Das IOM (Institute for Occupational Medicine) empfehlt ein  Gemeinschaftliches OEL

– Die Eur Commission möchte die Carcinogens and Mutagens  Directive (2004/37/EC) amendieren für 25 chemische Stoffen,  unter den ist Cr6

– Das Advisory Committee on Safety and Health at Work ACSH  sagt darüber : ‘It is likely that a proposal for an OEL will be  agreed for Cr6’

• OEL um ‘Adequate control route’ möglich zu machen ?

(15)

Substitution durchführen ?

• Welche Substitution ?

• Konklusion hinsichtlich Alternativen für Cr in der 

Oberflächenveredlung  (aus dem Annex XV Dossier für CrO3,  unterbreitet durch Deutschland) :

Cr6 ersetzen durch ‘grüne chemische Prozesse die den 

Oberflächenveredlungserfordernissen entgegen kommen können’

‘Nasse Prozesse’ ersetzen durch ‘Trockene Prozesse’

Alternative Substrate einsetzen : Metalle ersetzen durch non‐Metalle  z.B. Kunststoffe

Neue Metalle entwickeln die weniger Oberflächenveredlung benötigen Durch Nano‐Materialien verbesserte Substrate benützen

Diese Konklusion trifft nicht zu für die Alu‐Oberflächenveredlung !

BAuA Dortmund 25.04.2013 simonmeirsschaut@yahoo.com 15

(16)

Substitution durchführen ?

• Alternative ‘Grüne chemische Prozesse’ ? 

• Grosse Wahlmöglichkeit ! (aber …)

– Cr III

– Fluorotitanic – Fluorozirconic – Silane

– Cer

– Voranodisieren

– …

(17)

Substitution durchführen ?

• Diese Prozesse sind leider noch nicht bewährt :

– Gewisse Systeme sind seit 30 Jahre auf dem Markt, aber  noch immer keine dominante Alternative : keine ist völlig  befriedigend

– Gütezeichen : Qualicoat für etwa 80 Systeme, GSB für 15  Systeme

– Cr6 bleibt häufigst angewandt

– Es gibt ein ISO 10546 Standard für Cr6, aber kein ISO oder  CEN für Alternativen

– Keine Alternative hat selbstheilenden Effekt

BAuA Dortmund 25.04.2013 simonmeirsschaut@yahoo.com 17

(18)

Ein Sprung ins Ungewisse

– Es gibt leider keine zuverlässige Vergleiche der  Langzeitqualität der diversen Alternativen

– Keine guten Vergleiche von investiven und operativen  Kosten

– Reelles Risiko dass die Alternative selbst ein REACh‐

Problem ausweist (z.B. quid TiO2 ?)

– Soll ich mein Product‐Portfolio neubestimmen ? Bleiben  meine Kunden mir treu ?

– Welche Investitionen : extra Anlagen für entionisiertes  Wasser, weitere Spülschritte einbauen, anderes 

Abwasserbehandlungssystem (extra Fluor !), extra  Laborgeräte (spektrophotometer, …) zusätzliche 

Investitionen in Steuerungs‐ und Überwachungssysteme

(19)

Ein Sprung ins Ungewisse

– Wo finde ich die notwendige Expertise :

Um die Substitution technisch durchzuführen (Investitionen,  Anlagen anpassen, … )

Um meine Mitarbeiter zu begleiten und zu lehren

– Wieviel Zeit wird die Anlage ohne oder mit geringer  Produktion sein

– Kann ich die unvermeidbaren Übergangsprobleme  überleben ?

– Finde ich genügend Finanzierungsmöglichkeiten ?

– Neue Genehmigung unter IED (ex IPPC) :

Langfristige Prozeduren ?

Neue Verpflichtungen ?

BAuA Dortmund 25.04.2013 simonmeirsschaut@yahoo.com 19

(20)

Ökonomische Folgen der Substitution :

• Investive Kosten :

– Umgestalten einer bestehende Lackierlinie erfordert oft 

zusätzliche Prozessstufen (entionisiertes Wasser, Spülstufe,  Trockenofen, … ) 

– Vorrichtungen für extra Prozesskontrolle und Qualitätstests

• Höhere operative Kosten :

– Alternative Chemikalien sind meistenteils teuerer als Cr6

– Höhere Empfindlichkeit für Prozessbedingungen bringt mit sich :

Häufigere Prozesskontrolle

Besser qualifiziertes Personal

Höhere Kosten für Nacharbeiten wegen häufiger Fehlbearbeitung

– Geringere Korrosionsresistenz bringt eine höhere Schichtdicke  des Topcoats oder den Einsatz mehrschichtige Systeme mit sich 

(21)

Ökonomische Folgen der Substitution :

• Eingeschränkte Produktionsfähigkeit bei chromfreier Vorbehandlung

• Reaktion des Absatzmarktes (Baufirmen, Architekten, Konsumenten) :

Erwartet wird von Alternativprodukten eine langfristig nachweisbare 

Qualität, mindestens gleich wie bei Cr6 (aber der Veredler kann dass nicht  gewährleisten) 

Sieht die Produktsicherheit von alternativen Systeme skeptisch  Akzeptiert kein höhere Kosten

Im (vorherrschenden) Zweifelsfall bevorzugt der Markt die bewährte Cr6  Technologie

Gibt den Vorzug an importierte, mit konventioneller Chromatierung 

vorbehandelte Aluminiumveredlung.  Solcher Import von ausserhalb der  EU ist unproblematisch, weil die Endprodukte kein REACH Verpflichtungen  haben. 

BAuA Dortmund 25.04.2013 simonmeirsschaut@yahoo.com 21

(22)

Alternative Substitutionen ?

• Alternative Substitutionen zur ‘grüne Chemie’ :

– Alternative Alu‐Oberflächenveredlung :

• z.B. eloxieren

– Alternative für Aluminium Rahmen :

• PVC, Holz, Stahl

– Weitere Alternative :

• Gebäude ohne Fenster ?

Auf der Hand liegende, einfache Substitution :

• Abkommen treffen mit einem Kollegen‐Beschichter von  ausserhalb der EU

(23)

Zulassung beantragen – oder  Substitution durchführen ?

• Das war die Frage, die mir gestellt ist für die heutige  Veranstaltung

– Es ist eine sehr schöne Frage : 

– Es wäre schade wenn ich sie mit ein Antwort verpfuschen würde

• Die Schlüsselfrage war :

– Entwickele eine allgemeine Betrachtung aus Sicht  unternehmensstrategischer Entscheidungen

Aspekte für und gegen Zulassungsantrag

Aspekte für und gegen Substitution

• Gefordert war also, eine Top‐down Betrachtung zu erbringen

• Ich habe bewusst eine Froschperspektive, d.h. eine Bottom‐

up Betrachtung gewählt

BAuA Dortmund 25.04.2013 simonmeirsschaut@yahoo.com 23

(24)

Appell 

An die Alu‐Oberflächenveredler :

– Dringen sie bei ihr Lieferant darauf, dass er Zulassung beantragt – Beteiligen sie sich an Untersuchungen in Bezug auf Alternativen

An Chemikalienformulatoren und Konsortia :

– Stellen Sie sicher, dass die Anwendung als Konversionsschicht für  Alu‐Pulverbeschichtung in die Zulassungsbeantragung 

aufgenommen ist

An das BAuA : 

– Bemühen sie sich um ein Gemeinschaftliche OEL für Cr6

(25)

Appell 

An die Regulatoren ECHA und Commission :

– Vereinfachen sie die Zulassungsbeantragung durch die  mögliche Wahl der  ‘adequate control route’

– Unterstützen sie vergleichende Untersuchungen nach  alternativen Vorbehandlungssysteme für Alu‐

Oberflächenveredlung

REACh Review : suche eine Lösung für das Problem  des Imports von Alu‐Profilen, die ausserhalb der  Union mit Cr6 vorbehandelt wurden

BAuA Dortmund 25.04.2013 simonmeirsschaut@yahoo.com 25

(26)

Zu verhüten ist : 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Persönlich beim Ordnungsamt des Hauptsitzes durch den gesetzlichen Vertreter, wenn Sie den Nachweis für eine juristische Person (z.B. GmbH) beantragen möchten...

Der Nachweis umfasst eine mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung im Umfang von mindestens 150 Stunden; davon mindestens 100 Stunden mit Gruppen, maximal

Der Nachweis umfasst eine mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung im Umfang von mindestens 150 Stunden; davon mindestens 100 Stunden mit Gruppen, maximal

N.B.: Wenn Sie sich nach der Registrierung einloggen werden Sie auf der gleichen Eingabemaske sein und können Ihre Benutzer ID (BAK-ID), sowie das von Ihnen gewählte

Auftrag: Montage der vom Kunden bestellten Pflege- kompletträder für einen John Deere 62101. Beschreibung: Ein Kunde möchte seinen Traktor John Deere 6210

Ich bin über Art, Umfang und Kosten der Regel-, der gleich- und andersartigen Versorgung sowie über den voraussichtlichen Herstellungsort bzw.. das voraussichtliche Herstellungsland

D im Antragsmonat allein oder über eine Bedarfsgemeinschaft eine der folgenden Leistungen beziehst:.. •

Ab dem 15. Lebensmonat des Kindes kann der Bezug von Elterngeld Plus und des Partnerschaftsbonus nur noch ohne Unterbrechung erfolgen. Elterngeld Plus muss von zumindest