• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zweites Policy Statement der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft: Runter mit den Blutfetten!" (18.07.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zweites Policy Statement der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft: Runter mit den Blutfetten!" (18.07.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ARZTEBLATT

1131-21.1iiitt 111 41LOO

Lassen Sie Ihre

kompletten Jahrgänge einbinden!

Sofort griffbereit und komplett gesammelt sind die gebundenen Jahrgänge Deutsches Ärzteblatt ein wert- volles Nachschlagewerk für Ihre Arbeit. Bestellen Sie jetzt Ihre Einbanddecken für den Jahrgang 1987! Für einen Jahrgang Deutsches Ärzteblatt sind 2 Einbanddecken erforderlich (1 Einbanddecke für jeweils 1 Halbjahr; mit Inhaltsverzeichnis, ohne Kleinanzeigenteil), Geben Sie bei Ihrer Bestellung bitte Jahrgang und Halbjahr an.

Der Stückpreis beträgt DM 19,-. Versand nur gegen Vor- kasse (Verrechnungsscheck oder Bankeinzugsermächti- gung), im Inland portofrei.

Wir liefern Einbanddecken ebenfalls für unsere anderen Zeitschriften, komplette Bände sowie fehlende Hefte. Sie können uns auch Ihre Zeitschriften zum Binden schicken.

Preise auf Anfrage.

e Deutscher Ärzte-Verlag GmbH

Postfach 400265, 5000 Köln 40 Telefon 022 34/7011-218

DÄ A-28-29/88

Zweites Policy Statement

der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft

Runter mit den Blutfetten!

Fast ein Viertel aller Herzinfarkte könnte vermie- den werden, wenn einige we- nige gesundheitsfördernde Richtlinien konsequent be- folgt würden. So lautete das Resümee, das Professor Gerd Assmann, Münster, auf einer internationalen Presse- konferenz im Mai in London gab. Assmann sprach als ei- ner von vier Vorsitzenden der „Europäischen Athero- sklerose-Gesellschaft" , ei- nem Expertengremium, in dem sich Wissenschaftler ver- schiedener Fachbereiche, dar- unter Kardiologen, Ernäh- rungswissenschaftler, Epide- miologen und Pharmakolo- gen, aus insgesamt zwanzig europäischen Ländern zu- sammengeschlossen haben.

Erstmals an die Öffent- lichkeit getreten war die Ex- pertenkonferenz im Juni 1986 mit einem Strategiepapier zur Prävention der koronaren Herzkrankheit (KHK).

Kernthese des damaligen Pa- piers: die Prävention der KHK muß zweigleisig erfol- gen. Einer Massenstrategie, die die Veränderung von Le- bensgewohnheiten in der Ge- samtbevölkerung zum Ziel hat, muß eine Individualstra- tegie gegenübergestellt wer- den, die es ermöglicht, durch klinische Untersuchungen und Labortests jene Patien- tengruppe zu identifizieren und zu therapieren, die einem besonders hohen Herzinfarktrisiko ausgesetzt ist (siehe DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 84 [1987]

483-486).

Bei der jetzt mit Unter- stützung von Boehringer Mannheim veranstalteten Pressekonferenz in London lag das Schwergewicht der Diskussion auf jenem Risiko- faktor, den die Atherosklero- se-Gesellschaft als den ent- scheidendsten in der Patho- genese der KHK erkannt hat:

den Störungen des Fettstoff- wechsels. Wie Professor Bar-

ry Lewis, London, erläuterte, weisen in Großbritannien zwei von drei Erwachsenen zu hohe Serumcholesterin- spiegel auf. Bei einem von vieren seien diese so hoch, daß sie entsprechend dem ge- genwärtigen Erkenntnisstand eine Therapie erforderlich machen. Erfolgt diese nicht, ist das Risiko, einen Infarkt zu erleiden, gegenüber der Normalbevölkerung um ca.

das Achtfache erhöht, beim Vorliegen weiterer Risiko- faktoren liegen die Zahlen entsprechend höher.

Obwohl der Zusammen- hang zwischen Hyperchole- sterinämie und koronarem Risiko seit langem bekannt und unbestritten ist, bestehen noch immer große Unsicher- heiten bezüglich einer dia- gnostischen Beurteilung der erhobenen Befunde und der Einleitung entsprechender Behandlungsmaßnahmen.

Hier ist es das große Ver- dienst der Atherosklerose- Gesellschaft , im Rahmen ei- ner Consensus-Konferenz eindeutige Richtlinien zur Therapie der Hyperlipidämie erstellt zu haben. Basierend auf einer Unterteilung der Hyperlipidämie in fünf Un- tergruppen werden dezidierte Therapieanweisungen gege- ben (die entsprechende Ta- belle hierzu findet sich in dem bereits zitierten Beitrag des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES).

Nun ist die Erstellung dif- ferenzierter Diagnose- und Therapieschemata durch eine internationale Expertenkon- ferenz die eine, die Umset- zung solcher Schemata in der täglichen Praxis eine andere Sache. Eine Problematik, der sich auch die Europäische Atherosklerose-Gesellschaft wohl bewußt ist. Noch immer erfolgt die Beurteilung der Blutfette zumeist nach dem

„Pi-mal-Daumen-Prinzip", etwa 200 mg/dl Cholesterin plus Lebensalter als Normal- A-2104 (72) Dt. Ärztebl. 85, Heft 28/29, 18. Juli 1988

(2)

Dr. Thorlef Spickschen, Ge- schäftsführer bei Boehringer Mannheim, überreichte der Ärztin für Allgemeinmedizin, Frau Dr. med. Hannelore Cull- mann, in ihrer Praxis in Veits- rodt bei Idar-Oberstein das fünftausendste in der Bundes- republik eingesetzte Reflo- ton®-Gerät

AKTUELL

Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte

wert. Solche gleichermaßen griffigen wie falschen For- meln auszutilgen, ist erfah- rungsgemäß ein schwieriges Unterfangen. Daher wurde auch die neue Unterteilung für den medizinischen Alltag in wenigen Merksätzen von Professor Assmann wie folgt formuliert: Das Serumchole- sterin sollte 200 mg,/d1 (5.2 mmo1/1) nicht überschreiten, und zwar unabhängig von Al- ter und Geschlecht. Für die Triglyzeride gilt der gleiche Wert. Die Obergrenze für die LDL-Fraktion ist bei 155 mg/

dl anzusetzen, solange keine weiteren Risikofaktoren vor- liegen. Sind diese vorhanden, sollte der Wert auf 135 mg/dl reduziert werden. Übersteigt der Cholesterinwert 200 mg/

dl, so reicht in den meisten Fällen eine diätetische Be- handlung aus. Bei Therapie- resistenz und bei Cholesterin-

werten über 250 mg/dl wird der zusätzliche Einsatz von Lipidsenkern empfohlen, die dann lebenslang verabreicht werden müssen. Es versteht sich von selbst, daß diese Maßnahmen kombiniert sein müssen mit der Bekämpfung weiterer vermeidbarer Risi- kofaktoren. Hochgerechnet auf Europa ließen sich durch diese Maßnahmen jährlich 230 000 Herzinfarkte vermei- den.

Die Aufgaben der Euro- päischen Atherosklerose-Ge- sellschaft, so konstatierte Professor Lewis, seien somit z. Z. nicht in erster Linie wis- senschaftlicher Natur, sie lä- gen eher auf dem Gebiet der Gesundheitserziehung: „Das Wissen ist da, es kommt nur darauf an, es auch zu verbrei- ten."

Dr. med.

Bernd Kleine-Gunk

Fünftausend Refloton®- Geräte in bundesdeutschen Praxen — Mit Refloton®, dem von Boehringer Mannheim entwickelten und mit dem In- novationspreis der Deutschen Wirtschaft ausgezeichneten System zur Sofortdiagnostik, können elf Parameter be- stimmt werden. Weltweit sind 23 000 dieser Geräte im Ein- satz, bereits 5000 in bundes- deutschen Arztpraxen. Aber nicht nur in Kliniken und Pra- xen wird Refloton® genutzt, auch bei der Tour de France und bei den Weltmeisterschaf- ten der Radfahrer in Colorado Springs war das robuste Ge- rät mit von der Partie, auch beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans Und im Pferde- sport-Team findet sich neben dem Arzt für die Jockeys auch ein Veterinärmediziner, der die kostbaren Tiere mit Refloton® untersucht. pe

Walter Neusch

Um die ärztliche Approbation zu erlangen, müssen Jungmediziner künftig nach dem Studium noch eine Tätigkeit als Arzt/Ärztin im Praktikum (AiP) ableisten. Schon in diesem Jahr werden dafür ca.

6000 Stellen benötigt; im Frühjahr 1989 wird sich der Bedarf sogar verdoppelt haben.

Die Fachvermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit suchen deshalb dringend Stellen für

Ärzte/Ärztinnen nn Praktikum (AiP).

Unsere Bitte an alle Krankenhäuser und Praxisinhaber: Helfen auch Sie Ihren jungen Kolleginnen und Kollegen, indem Sie AiP-Plätze zur Verfügung stellen!

Vermittlung und weitere Auskünfte durch die

Fachvermittlungsdienste für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte bei den Arbeitsämtern Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Freiburg, Gießen, Göttingen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Mainz, München, Münster, Nürn- berg, Oldenburg, Saarbrücken, Stuttgart, Würzburg sowie durch alle anderen Arbeitsämter.

Bundesanstalt für Arbeit

Dt. Ärztebl. 85, Heft 28/29, 18. Juli 1988 (73) A-2105

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis des gesamten Kartenwerkes (16 Haupt- und 6 Nebenrouten) K 8°— = Mk.7’—,- der Routen 9—16 (neueSerie) K 4°— = Mk.3°50, einer einzelnen Route samt

2 28 SSIrii MARBURG D.Unt.Kö ., Ob.Pulsgau \INUKE Wind;Feistritz me Gonobitz wnspreitz Sternstei DE CHISIETENpchenes®.. Druck

Nachdruck des ‚Kartenwerkes verboten.. Bischd ishöfen. a Stainach

Dritte Peine vermehrte und‘ verbesserte Auflage. S GRAZ 1898... Nachäruck des Kartenwerkes verboten.. Halkar- | X Annaberg EG 7: 28 7395

— medikamentöse Therapie erwägen, wenn Ansprechen auf Diät dauernd unzureichend (Nikotinsäure oder Fibrat) Gruppe D: Cholesterin 200-300 mg/dl (5,2-7,8 mmoUl); Triglyzeride

Aber nicht nur in Kliniken und Pra- xen wird Refloton® genutzt, auch bei der Tour de France und bei den Weltmeisterschaf- ten der Radfahrer in Colorado Springs war das robuste

Viele Frauen leben zurückgezogen in ihren Familien. Als Hausfrau überwachen sie Haushalt und Finanzen. Sie kümmern sich um den Hausaltar und erziehen die Kinder bis zum

Dann wird gesagt, dass die Tour de France sonst nicht durch den Kanton Bern fahren werde, was einen riesigen Reputationsschaden verursachen würde, und dass dann ein anderer