• Keine Ergebnisse gefunden

Überprüfung zur Sprachbetrachtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überprüfung zur Sprachbetrachtung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GS 2 nach Lilo 4

erstellt von Christina Bachofner 2007 für www.wegerer.at

Überprüfung zur Sprachbetrachtung

Name:

1. Nenne die grammatischen Geschlechter der Nomen.

2. Setze folgende Nomen in die Mehrzahl.

die Schülerin _____________, der Besuch __________

das Nest ____________, der Schlüssel ____________

das Erlebnis _____________, die Bank ___________

3. Kreise nur die Nomen ein.

TEUER STADT WENN ZUERST UNFALL GELAUFEN SCHI DAUERN ENDE EURE LANG EURO ANGST FRISST DREI

4. Schreib die Fragewörter der Fälle des Nomens der Reihe nach auf.

1.F: 2.F: 3.F:

4.F:

5. Bestimme die Fälle der unterstrichenen Nomen.

Ohne meiner Tante mag ich nicht feiern.

Morgen geht meine Schwester in die Schule.

Das ist Susis Tasche.

Oft spiele ich mit meinen Freunden.

Kommt dein Vater heute mit?

6. Nenne die vier Zeiten der Verben, die wir schon kennen.

(2)

GS 2 nach Lilo 4

erstellt von Christina Bachofner 2007 für www.wegerer.at

7. Kreise nur die Verben ein.

ZAHN ÜBER WISSEN BRAV ELF DAGEGEN BLIEB BISS ENDLICH WAR TRAURIG PUTZTE GEMEIN WURDE IST KANN WAHR SOLL 8. In welcher Zeit stehen die Sätze?

Ich werde einmal arbeiten. ____________

Kannst du mir helfen? ______________

Hast du schon deine Hände gewaschen? ___________

Gestern war ich bei Niklas. _____________

Vor einem Jahr besuchte ich meine Kusine. _____________

9. Nenne die beiden Arten der Artikel. Schreib jeweils 4 Beispiele.

Art

Beispiele

10. Nenne die Vergleichsstufen des Adjektivs.

11.Kreise die Adjektive ein.

SELBST JUNG KONNTE GOSS FRECH FEST ZURÜCK ÜBER TROTZDEM DUNKEL BRIEF ZEHN IHR GRÜN

12. Bestimme die Vergleichsstufen in der das Adjektiv steht.

die teurere Hose __________, die schöne Vase ________

das große Haus __________, das ärmste Kind _________

das beste Gedicht _________, der breite Weg ________

13. Nenne die Pronomen der Einzahl.

(3)

GS 2 nach Lilo 4

erstellt von Christina Bachofner 2007 für www.wegerer.at

14. Nenne die Pronomen der Mehrzahl.

15. Setze das richtige Pronomen statt den unterstrichenen Wörtern ein.

Ich gebe meinem Bruder /______ das Auto zurück.

Das ist für deinen Vater /_______.

Bring es deiner Mutter /_________.

Meine Schwester /_____ und ich teilen ein Zimmer.

Das Zimmer/_____ist schön.

16. Bestimme in den folgenden Sätzen die Satzglieder und schreib die Abkürzung darüber und die Fragewörter darunter.

P, S, O3, O4, ZE, OE, AE, BE

Vorgestern spielte ich fair im Turnsaal ein Fußballmatch.

Morgen werde ich mit meinen Eltern wegen einem kaputten

Zahn zum Zahnarzt gehen.

17. Setze die richtigen Satzzeichen ein.

Gitti rief Das kannst du aber gut Ich werde einmal Tierärztin

Kannst du mit ein Taschentuch geben Sei endlich leise

Wieso ist es nur so heiß Hilfe

Da ist eine schöne Blume spricht Fabian

Viel Erfolg und gutes Gelingen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. a) Die Norm vom beruhigten Freitag hält sich, obwohl/obschon/auch wenn der Druck 2 × 2 in der Arbeitswelt stetig steigt/gestiegen ist. b) Vielerorts hat der Teamleiter dafür

Die Forscher, die sich mit der Wirkung von Musik beschäftigen, sind fast alle selbst Musiker. Das birgt einerseits die Gefahr der Befangenheit – kaum einer kann sich vorstellen,

Die volle Punktzahl setzt sowohl die inhaltliche als auch die sprachliche Korrektheit der Lösung voraus. Die Wirkung erfolgt auch über das Unterbewusstsein. Rituale wirken, weil sie

Dies sei der Grund, so vermutet Mraz, weshalb sich Capa mit seinem wohl berühmtesten Bild so unwohl fühlte, weshalb er es in seiner Autobiografie nicht erwähnte und weshalb

1. Sie sollen Missverständnisse verhindern. Sie verhindern, dass sich jemand an einer Formulierung stört. Sie ermöglichen es, das Kommunikationstempo hochzuhalten. Punkt für

Zeigt sich bei drei aufeinanderfolgenden Ge- wichtskontrollen eine Ge- wichtsreduktion oder nimmt das Tier mehr als 50 Gramm ab, sind dies Alarmzeichen und eine Vorstellung beim

Herr Briem schildert die weitere Fahrt über Stettin und Berlin – mit Bombenangriffen auf die Städte – bis nach Leipzig, wo die Familie den Zug verließ. Seine Mutter wollte nicht

Sie wandern nicht aus, weil sie Deutschland für immer den Rü- cken kehren wollen, sondern weil sie sich zwei Heimatländern zugehörig fühlen und ihr Glück nun in dem an- deren