• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dysfunktion: Begleiteffekt" (02.07.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dysfunktion: Begleiteffekt" (02.07.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 272. Juli 2004 AA1967 Verkehrswesen, das primär an

den Interessen der Autofahrer orientiert ist. Internationale wissenschaftliche Evidenz zeigt eindeutig, dass es mög- lich ist, Verkehrsunfälle im Kindesalter durch zwei Maß- nahmen wirkungsvoll zu ver- hindern:

Strukturelle Trennung des Straßenverkehrs von Fußgän- gern und Fahrradfahrern,

Geschwindigkeitsreduktion.

Da die strukturelle Trennung schwieriger, teurer und eine langfristigere Maßnahme ist, sollte der Fokus der aktuellen Präventionspolitik auf der Ge- schwindigkeitsreduktion lie- gen. Drastische Herabsetzung der Tempolimits, z. B. inner- orts flächendeckend auf 30 km/h – nicht nur in Wohnge- genden, durch die dann oft noch Tempo-50-km/h-Durch- fahrtsstraßen ziehen – und de- ren konsequente Kontrolle durch eine Vielzahl fest instal- lierter und mobiler Radarfal- len führten in einigen europäi- schen Ländern und in Austra- lien zu einer massiven Reduk- tion der Verkehrsunfälle ins- gesamt und speziell im Kin- desalter. Die Kosten von fest installierten Radarfallen auf verkehrsreichen Straßen in Frankreich hatten sich schon innerhalb von zwei Tagen amortisiert und brachten da- nach erhebliche Einnahmen in die leeren Kassen der Ge- meinden. Die Wirksamkeit von Tempolimits und der er- wünschte finanzielle Nebenef- fekt können noch verstärkt werden, indem man die Geld- bußen auf norwegisches Ni- veau anhebt. Dort kostet eine Überschreitung der vorge- schriebenen Geschwindigkeit um 20 km/h zwischen 314 und 343 Euro.

Die Wirksamkeit von Ver- kehrserziehungsmaßnahmen ist hingegen umstritten. In den bisherigen Studien führten sie – allerdings nur bei in regel- mäßigen Abständen wieder- holten Maßnahmen – zu bes- serem Wissen der Kinder, aber eine Reduktion des Unfallrisi- kos konnte bisher nicht ge- zeigt werden. Randomisierte Studien in den USA, Australi- en und Neuseeland führten

im Gegenteil zu dem unerwar- teten Ergebnis höherer Ver- kehrsunfallraten bei Jugendli- chen, die in der Schule an ei- ner Verkehrserziehung teilge- nommen hatten. Dies lag dar- an, dass durch die Verkehrser- ziehung das Interesse dieser Jugendlichen am Autofahren erhöht wurde, diese früher ihren Führerschein machten als die Kontrollgruppen und junge Fahrer überproportional häufig Verkehrsunfälle verur- sachen.

Die Antwort der Bundesregie- rung widerspricht jeder wis- senschaftlichen Evidenz im Bereich der Prävention von Verkehrsunfällen und lenkt von den wirklichen Ursachen ab, die nicht angegangen wer- den.

Dr. med. Christian Gericke, MSc (Econ),Institut für Gesundheitswissen- schaften, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin

Dysfunktion

Zu dem „Kurz informiert“-Beitrag:

„Erektile Dysfunktion“ in Heft 23/2004:

Begleiteffekt

Im Beitrag wird das Glaxo- SmithKline-Präparat Avodart®mit dem Bayer- Präparat Levitra®gleichge- setzt. Levitra®ist Vardenafil, Avodart®dagegen Dutasterid.

Letzteres ist kein potenzför- derndes Medikament, sondern dient zur Behandlung der Symptome der benignen Prostatahyperplasie und hat als unerwünschten Begleit- effekt u. a. Impotenz und ver- ringerte Libido.

Prof. Dr. Hans W. Asbach,

Theodor-Heuss-Platz 8, 42853 Remscheid B R I E F E

Absenderangabe

Der Redaktion gehen im- mer wieder Briefe mit un- vollständiger Absenderan- gabe zu. Deshalb unsere Bitte: Vermerken Sie ne- ben Ihrem Namen auch Ihre vollständige Adresse auf dem Briefbogen oder

der E-Mail.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor allem betrof- fen sind lange Leitungen, auch Pipelines, in Nord-Süd-Richtung und in Polnähe, da die elektromagnetische Wirkung dort besonders gross ist.. Durch

Même si 150 millions de kilomètres séparent le soleil de la Terre, ces nuages ne mettent qu’un à deux jours pour arriver jusqu’à nous, ce qui n’a rien d’étonnant

Mit der Erstellung dieser Radstreifen kann die Radverbindung zwi- schen Cortébert und Sonceboz gesichert werden, wie dies im kantonalen Richtplan Velo- verkehr (KRP Velo) vom

Immer noch verbreitet ist aber gerade in Schularbeitenfächern eine Überge- wichtung der Schularbeiten mit dem Effekt, dass die Tagesform überbe- tont und die Vielfalt, in der

Fussbremse: erforderliche Betätigungskraft für Bremswirkung von 4 m/s (mittlere Vollverzögerung) 24 daN (~kp) Handbremse: Grenzneigung bei Betätigungskraft. von 40 daN (~kp)

Frein à pied: force exigée pour une action de freinage de 4 m/s (décélération moyenne) 24 daN (~kp) Frein à main: Seuil-limite mesuré sur la. plateforme basculante en % de la

Description: The Mass Communication Division of the Southern States Communication Association (www.ssca.net) invites competitive scholarly papers and panel proposals on all aspects

Der Beirat Obervieland fordert die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwick- lung und Wohnungsbau auf, im Pfarrfeldsweg zwischen Habenhauser Dorfstraße und