• Keine Ergebnisse gefunden

Sven Scheiber Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sven Scheiber Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sven Scheiber Dr. med.

Die kombinierte statisch - dynamische Kirschnerdraht - Osteosynthese, Ein Verfahren zur übungsstabilen Versorgung von Radiusextensionsfrakturen

Geboren am 03.02.1962 in Erlenbach am Main Reifeprüfung am 29.06.1983 in Elsenfeld

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1983/84 Physikum am 27.08.1985 an der Universität Würzburg Klinisches Studium in Würzburg

Praktisches Jahr in Würzburg und Aschaffenburg

Staatsexamen am 03.05.1990 an der Universität Würzburg Promotionsfach: Chirurgie

Doktorvater: Prof. Dr. med. W. Friedl

In der vorliegenden Untersuchung wird die Behandlung von 107 Radiusfrakturen vom Colles- Typ bei Patienten ab vollendeten 14. Lebensjahr, die in der Chirurgischen Klinik II

durchgeführt wurde erfasst. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von September 1994 bis Dezember 1995.

Folgende Daten wurden erfaßt: Alter, Geschlecht, Händigkeit, Unfallart, die Art der Fraktur, die Gelenkwinkel, Begleitverletzungen, degenerative Veränderungen, die Art der Therapie, das Anästhesieverfahren, die Nachbehandlung, die Funktion

Es wurden postoperative Röntgenbilder, sowie die Röntgenbilder bei Therapieende ausgewertet und Komplikationen erfast.

Die Datenerhebung erfolgte durch Auswertung von Krankenakten, Röntgenbilder und durch eine schriftliche, gegebenenfalls durch eine telefonische Befragung der Patienten und

weiterbehandelnder Fachärzte im Zeitraum vom April bis September 1996.

Es wurden 106 Patienten mit 107 Radiusfrakturen erfast, von denen 29 konservativ und 78 operativ behandelt wurden, von den letzteren 67 Fälle ausschließlich mit kombinierter statisch- dynamischer Kirschnerdraht-Osteosynthese.

Die Alters- und Geschlechtsverteilung lagen mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren und einem Frauenanteil von 73 % im für derartige Frakturen typischen Bereich. Die häufigste Unfallursache mit 69 % war der Sturz auf ebener Fläche auf die dorsalflektierte Hand.

(2)

Bei den Begleitverletzungen, die insgesamt in 27 % der Fälle auftraten sind Frakturen der Handwurzelknochen und pertrochantäre Femurfrakturen, sowie Schenkelhals-frakturen am häufigsten.

Bei der Verteilung der Frakturtypen dominieren Typ A Frakturen, und innerhalb dieses Kollektives die A 32 Frakturformen vor den Typ C Frakturen, bei denen C 12 Frakturen die häufigsten sind.

27 % der Frakturen wurden konservativ und 73 % operativ behandelt, von den letzteren 88 % ausschließlich mit kombinierter statisch-dynamischer Kirschnerdraht-Osteosynthese, deren Indikationsbereich auf intraartrikuläre Frakturen erweitert wurde.

76 % der Operationen wurden in Oberarmleitungsanästhesie durchgeführt, 20 % in Intubationsnarkose, 4 % in intravenöser Regionalanästhesie.

75% aller operativ versorgten Patienten und 72% der mit kombinierter statisch - dynamischer Kirschnerdraht - Osteosynthese behandelten Patienten gelangten in röntgenologisch “sehr guter” Stellung zur Ausheilung.

Bei Addition der in “guter” Stellung ausgeheilten operativ versorgten Frakturen erhöht sich der Prozentsatz auf 99%, bzw. auf 100% beim Teilkollektiv der mittels kombinierter statisch - dynamischer Kirschnerdraht - Osteosynthese behandelten Patienten.

81% aller konservativ behandelter Patienten waren in “sehr guter” Stellung ausgeheilt, bei Addition der in “guter” Stellung ausgeheilten Frakturen liegt der Prozentsatz bei 100%.

Die Dauer der empfohlenen Ruhigstellung betrug durchschnittlich 9 Tage, die

Metallentfernung wurde bei 56 % der Patienten nach Ablauf der 7. postoperativen Woche durchgeführt.

Der Anteil der guten bis sehr guten funktionellen Ergebnisse liegt, je nach Einzelkriterium zwischen 81 % und 100 %.

100 % der Patienten waren mit der Operation zufrieden, mit dem Krankheitsverlauf, und dem Ergebnis waren je 72 % zufrieden.

Bei 18 % aller Patienten traten meist klinisch nicht relevante Komplikationen auf, die in keinem Fall eine operative Revision erforderlich machten.

Die kombinierte statisch-dynamische Kirschnerdraht-Osteosynthese empfiehlt sich als ein bei allen Radiusextensionsfrakturen einsetzbares modernes Osteosyntheseverfahren.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigte sich, dass bei Patienten, die Naltrexon erhielten, signifikant häufiger eine Besserung berichtet wurde (p<0,005).. 3.7.3 Zweistichproben- T-Test Naltrexongabe ja/nein

Bei den drei Patienten mit klassischem «Pickwick-Syndrom» führte die Behandlung zu einer deutlichen Gewichts- reduktion, einer von ihnen hatte zum Zeitpunkt der

Die radiologischen Daten von Kohorte 2 (n=28) wurde in Bezug auf die Fragestellung, ob SMA-Kinder, welche mit MAGEC®- oder VEPTR®-Implantaten über Jahre behandelt wurden

Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Auswirkungen kardioplegischer Lösung nach Bretschneider auf die humane myokardiale Katecholaminspeicherung und -freisetzung am

Die Dauer der Episode ist zwar ein ähnlicher Prädiktor wie chronische Depression, allerdings konnte in der vorliegenden Studie die Dauer der Episode im Gegensatz zum Vorliegen einer

Anhand des Studiendesigns wurde eine Vergleichbarkeit beider Gruppen insofern erreicht, dass die Befragten beider Gruppen bis zur Entscheidung zur oder gegen die

Nachteile der Operation sind – neben allgemeinen Narkoserisiken - entsprechend die operationsüblichen Komplikationen (Gefäß-, Nervenverletzungen, Infektionen,

nicht wenig mittel stark +stark +stark 1.14 Hat die Narbe eine andere Farbe als Ihre normale Haut. Hat die Narbe eine andere Farbe als Ihre