• Keine Ergebnisse gefunden

Sven-Oliver Ziegler Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sven-Oliver Ziegler Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sven-Oliver Ziegler Dr. med.

Freisetzung von Katecholaminen nach Exposition mit kardioplegischer Lösung:

Morphologische und biochemische Untersuchungen an rechtsatrialem humanem Myokardgewebe.

Geboren am 06.08.1965 in Rastatt.

Reifeprüfung am 14.06.1985 in Mosbach.

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1987 bis SS 1994.

Physikum am 29.8.1989 an der Universität Heidelberg.

Klinisches Studium in Heidelberg, Ghent (Belgien), Zürich (Schweiz).

Praktisches Jahr in Heidelberg und Zürich.

Staatsexamen am 10.05.1994 in Heidelberg.

Promotionsfach: Chirurgie

Doktorvater: Priv. Doz. Dr. med. C.-F. Vahl

Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Auswirkungen kardioplegischer Lösung nach Bretschneider auf die humane myokardiale Katecholaminspeicherung und -freisetzung am rechtsatrialen Myokard.

Der Schwerpunkt lag auf morphologisch-histologischen Analysen und biochemischen Untersuchungen. Zu standardisierten Zeitpunkten wurden rechtsatriale Myokardproben von Patienten gewonnen, die sich einer Bypassoperation mit extrakorporaler Zirkulation unterzogen. Die Proben wurden histologisch und biochemisch aufgearbeitet. Zusätzlich zu der histologisch-morphologischem Untersuchung wurde ein High-Pressure-Liquid- Chromatography (HPLC) Verfahren zur Bestimmung des myokardialen Noradrenalingehaltes angewendet. Außerdem wurde Neuropeptid Y als sympathischer Neuro-Cotransmitter am Herzen mittels eines Radioimmunoassays bestimmt. Um einen variablen Anteil des Bindegewebes als Meßartefakt auszuschließen, wurde das Ausmaß der Fibrosierung des Myokards mittels videokamera- und computergestütztem digitalem Morphometrieverfahren untersucht und ein Korrekturfaktor für die biochemischen Analysemethoden ermittelt.

Die Arbeit konnte belegen, daß es während der Kardioplegie nach Bretschneider am atrialen Myokard zu einer Freisetzung von Noradrenalin (NA) kommt, die überwiegend nicht- exozytotisch erfolgt. Die Ursachen dieser NA-Freisetzung könnten zunächst auf einer sympathischen Stimulation, später dann auf der auftretenden Ischämie mit konsekutiver nicht- exozytotischen NA-Freisetzung basieren. Vorangegangene Arbeiten haben aufgrund einer NA-Exposition von Myokardgewebe eine Desensitivierung des kontraktilen Apparates des Myokards für Kalzium nachgewiesen. Die vorliegende Arbeit verbindet diese Befunde, indem sie die Freisetzung von Katecholaminen während der Kardioplegie nachweist und damit einen möglichen Mechanismus der Desensibilisierung des Myokards belegt. Diese Mechanismen könnten für die im Einzelfall passager eingeschränkte myokardiale Pumpleistung nach Kardioplegieanwendung bedeutsam sein und zusätzlich eine Rolle beim Auftreten maligner Arrhythmien, wie sie ebenfalls nach Kardioplegie beobachtet werden können, spielen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Material und Methode: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die in einem äthiopischen Krankenhaus angefertigten Thoraxübersichtsaufnahmen von 265 Kindern mit

Diese retrospektive Studie umfaßte 55 Hochrisikopatienten, die vom Oktober 1994 bis September 1996 mit verschiedenen minimal invasiven Operationsmethoden (transurethrale

actinomycetemcomitans für die Entwicklung destruktiver Parodontalerkrankungen allerdings zu bestätigen, muß die in dieser Querschnittsuntersuchung nachgewiesene Assoziation

75% aller operativ versorgten Patienten und 72% der mit kombinierter statisch - dynamischer Kirschnerdraht - Osteosynthese behandelten Patienten gelangten in röntgenologisch

In der vorliegenden Arbeit werden an Hand von Erhebungen bei sieben Patienten der Abteilung für Pädiatrische Kardiologie der Universität Heidelberg, die innerhalb eines Zeitraums von

In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob der Promotor der Myosinschwerkette der glatten Muskulatur (SMHC) aus Kaninchen die spezifische Expression eines Reportergens in

Neben anderen wurden Membranlipid- modifizierende Proteine als essentielle Faktoren der Vesikelbildung am TGN identifiziert und weisen auf eine mögliche funktionelle Rolle

Die vorliegende Studie zeigt eine vergrößerte N200 und eine Verlagerung signifikanter P300- Effekte von parietal bei dem Go-Ereignis nach frontal bei dem NoGo-Ereignis im Sinne