• Keine Ergebnisse gefunden

KonfigurationshandbuchHPJetdirect380xExterner drahtloser (802.11b) Druckserver (USB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KonfigurationshandbuchHPJetdirect380xExterner drahtloser (802.11b) Druckserver (USB)"

Copied!
100
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konfigurationshandbuch

Externer drahtloser (802.11b) Druckserver

hp jetdirect 380x (usb) Drucken im

Netzwerk

(2)
(3)

Konfigurationshandbuch

HP Jetdirect 380x

Externer drahtloser (802.11b) Druckserver (USB)

(4)

©Copyright Hewlett-Packard Company 2002. Alle Rechte vorbehalten.

Eine über den urheberrechtlich vorgesehenen Rahmen hinausgehende Vervielfältigung, Bearbeitung oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung verboten.

Handbuchteilenummer: J6061-90024 Erste Ausgabe Oktober 2002

Maßgebliche Produkte: J6061A

Marken. Microsoft®, MS-DOS®, Windows®, Microsoft Windows NT® sind Marken bzw. in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. NetWare® und Novell® sind eingetragene Marken der Novell Corporation.

IBM®, AIX® sind eingetragene Marken der International Business Machines Corp. Ethernet ist eine eingetragene Marke der Xerox Corporation.

PostScript® ist eine Marke von Adobe Systems, Incorporated. UNIX® ist eine eingetragene Marke der Open Group.

Gewährleistung. In diesem Dokument enthaltene Informationen können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.

HEWLETT-PACKARD COMPANY ERTEILT FÜR DIESES MATERIAL KEINE GEWÄRLEISTUNG JEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH DER, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE IMPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.

Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für hierin enthaltene Fehler sowie für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die durch Auslieferung, Bereitstellung oder Verwendung dieses Materials entstehen.

Die für Ihr HP Produkt geltenden Gewähr- leistungsbedingungen und Informationen zu Leistungen innerhalb der Gewährleistungspflicht finden Sie im Anhang dieses Handbuchs.

Sicherheitshinweise. Beachten Sie alle Sicherheitsmarkierungen und Anweisungen, bevor Sie dieses Produkt installieren und verwenden.

Handbuchsymbol. Wenn dieses Symbol am Produkt angebracht ist, sollten Sie in den Produkthandbüchern nachlesen, wie Sie das Produkt vor Beschädigungen schützen können.

ACHTUNG: Weist auf eine Gefahr hin, die zu Verletzungen führen kann.

VORSICHT: Weist auf eine Gefahr hin, die zu einer Beschädigung des Geräts oder von Daten führen kann.

Fahren Sie nach einem mit ACHTUNG oder VORSICHT gekennzeichneten Hinweis nicht fort, bevor Sie die Gefahr erkannt und entsprechende Schritte eingeleitet haben.

!

(5)

Hochfrequenzstrahlung

ACHTUNG: Die Strahlung dieses Geräts liegt weit unter den FCC-Grenzen für Hochfrequenz- strahlung. Dennoch sollte beim Einsatz dieses Geräts darauf geachtet werden, dass es während des normalen Betriebs zu möglichst wenigen Kontakten zu Menschen kommt.

Das Produkt und zugehörige externe Antennen sind, sofern diese unterstützt werden, so zu positionieren, dass während des normalen Betriebs der Kontakt zu Menschen auf ein Minimum beschränkt bleibt. Damit ein Überschreiten der FCC-Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung vermieden wird, sollten Personen während des normalen Betriebs einen Mindestabstand von 20 cm einhalten.

Hewlett-Packard Company 8000 Foothills Boulevard Roseville, California 95747-6588

(6)
(7)

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

Im Lieferumfang enthaltene Teile . . . 1-1 Einzelheiten . . . .1-2 Systemvoraussetzungen . . . .1-3 Bedingungen und Konzepte von drahtlosen LANs . . . .1-4 Zugriffspunkt . . . .1-4 Ad-hoc-Modus (Peer-to-Peer) . . . .1-5 Authentifizierung . . . .1-6 Kanäle . . . .1-7 Infrastrukturmodus. . . 1-8 Service Set Identifiers (SSID). . . .1-9 Signalreichweite. . . .1-9 Bedingungen und Konzepte für das Drucken im Netzwerk . . . 1-12 Client-Server-Druck . . . .1-12 Peer-to-Peer-Druck (direkter Modus). . . .1-13 Netzwerkprotokolle . . . .1-13 Netzwerkadressen . . . .1-14 Hardwareadressen. . . .1-14 Hilfe . . . 1-15

2. Installieren der Druckserverhardware

So installieren Sie die Hardware . . . .2-1

(8)

3. Herstellen einer Funknetzwerkverbindung

Vor der Installation . . . 3-1 Verwenden eines drahtlosen Microsoft Windows-PCs . . . 3-3 Verwenden eines drahtlosen Apple Macintosh-Computers . . . 3-7 Optionale Konfigurationsmethoden für die Funkverbindung . . . 3-8

4. Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server

Vor der Installation . . . 4-1 Microsoft- oder Novell NetWare-Netzwerke. . . 4-3 Client-Server-Netzwerke . . . 4-6 UNIX-Netzwerke . . . 4-7 Apple Mac OS-Netzwerke . . . 4-7 Anzeigen der Dokumente auf der CD-ROM . . . 4-8

5. Fehlerbehebung

Status-LED-Anzeigen. . . 5-2 Drahtlos/Status-LED . . . 5-2 USB-LED . . . 5-3 Konfigurationsseite (Testseite). . . 5-5 Wenn die Konfigurationsseite nicht gedruckt wird oder unlesbar ist . . . 5-5 Auf der Konfigurationsseite wird ein anderer konfigurierter Kanal

angegeben . . . 5-8

(9)

Keine Kommunikation mit dem drahtlosen Druckserver möglich . . . 5-9 Während der ersten Konfiguration:. . . 5-9 Nach der ersten Konfiguration: . . . 5-10 Funknetzsignal schwach oder nicht vorhanden . . . 5-11 Firmware-Aktualisierungsfehler . . . .5-12 Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen („Kaltstart“) . . . .5-16

A. Support und Service

Telefonischer HP Kundendienst . . . A-1 Inanspruchnahme des Gewährleistungsservice . . . A-2 HP im World Wide Web . . . A-3 HP Benutzerforum (gilt nur für die USA) . . . A-3 Software-, Treiber- und Firmware-Aktualisierungen . . . A-3

B. Technische Daten

Funk: Kanalfrequenzen . . . B-1 HP Jetdirect CD-ROM-Software . . . B-2 Zusammenfassung der HP Jetdirect Tools. . . B-3

C. Spezifikationen und behördliche Bestimmungen

Netzwerkspezifikationen . . . C-1 Funknetzwerkverkehr . . . C-1 Unterstützte Netzwerkprotokolle. . . C-2

(10)

Physische Spezifikationen . . . .C-3 Schnittstellen. . . .C-3 Abmessungen . . . .C-3 Gewicht . . . .C-3 Umgebung . . . .C-3 Elektrische Spezifikationen. . . .C-4 Stromversorgungsvoraussetzungen . . . .C-4 Netzmodule . . . C-5 USB: Eingangsstromversorgung . . . C-5 Elektromagnetische Spezifikationen . . . .C-6 Elektromagnetische Emissionen. . . .C-6 Drahtlose Telekommunikation . . . .C-6 Sicherheitsnormen . . . C-7 Behördliche Bestimmungen . . . .C-8 USA: Federal Communications Commission (FCC). . . .C-8 Kanada . . . .C-9 Australien . . . .C-9 Korea: EMI . . . .C-9 Japan. . . C-10 China: Chinesische Sicherheitsbestimmungen . . . C-11 Europäische Union. . . C-12 Belgien. . . C-12 Frankreich. . . C-14 Niederlande. . . C-14 Italien. . . C-14

(11)

D. Bedingungen und Serviceleistungen der allgemeinen beschränkten Gewährleistung

ALLGEMEINE BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG

VON HEWLETT-PACKARD . . . D-1 Lokale Gewährleistungserklärungen. . . D-3 Inanspruchnahme des Gewährleistungsservices. . . D-4

(12)
(13)

Einführung 1-1

1 Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines drahtlosen HP Jetdirect Druckservers entschieden haben!

Wenn Sie den drahtlosen HP Jetdirect Druckserver in Ihrem Drucker installiert haben, wird der Drucker zu einem drahtlosen Ethernet-Drucker im Ethernet-Netzwerk.

Im Lieferumfang enthaltene Teile

a. Installationsanweisungen

b. HP Jetdirect CD-ROM mit Installationssoftware und zusätzlicher Dokumentation c. Externer Drahtloser (802.11b) HP Jetdirect 380x Druckserver (USB)

d. AC/DC-Netzadapter e. Optionaler Befestigungsclip

c.

d. b.

a.

e.

(14)

1-2 Einführung

Einzelheiten

So schließen Sie den Druckserver an den Drucker an

Kapitel 2

So konfigurieren Sie die Drahtlos-Einstellungen auf dem Druckserver

So installieren Sie den Drucker auf Netzwerkservern oder -systemen

Kapitel 3

Kapitel 4

(15)

Einführung 1-3

Systemvoraussetzungen

Unterstützter Microsoft Windows- oder Apple Macintosh-Computer mit einer installierten 802.11b-Wireless-LAN-Schnittstellenkarte (WLAN)

„ Microsoft Windows 98, Me, NT 4.0, 2000

„ Apple Mac OS 9.x und höher

Diese drahtlose Computerkonfiguration ist erforderlich, um eine Funkverbindung vom Drucker zum Netzwerk einzurichten.

Zugriffspunkt (gilt nur für den drahtlosen Infrastrukturmodus)

Im Infrastrukturmodus ist ein Zugriffspunkt ein Gerät, das drahtlose Geräte, wie beispielsweise einen drahtlosen Netzwerkdrucker, mit dem verkabelten Netzwerk verbindet. Weitere Informationen finden Sie unter „Bedingungen und Konzepte von drahtlosen LANs“ auf Seite 1-4.

(Windows-Systeme) Softwaretreiber des Druckers für das Windows-System Wenn Sie die HP Jetdirect CD-ROM für die Installation eines Netzwerkdruckers verwenden, benötigen Sie den Softwaretreiber für den Drucker. Den Druckertreiber erhalten Sie über eine der folgenden Quellen:

„ Die CD-ROM des Drucksystems, die Sie mit dem Drucker erhalten haben.

„ Die HP Kundendienst-Website http://www.hp.com/go/support

„ Die automatisierte Treiber-Download-Funktion des HP Assistenten zum Installieren eines Netzwerkdruckers auf der HP Jetdirect CD-ROM. (Wenn Sie über Zugang zum Internet verfügen, kann die Druckerinstallationssoftware auf der HP Jetdirect CD-ROM den Druckertreiber automatisch herunterladen und installieren.

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.)

Der HP Assistent zum Installieren eines Netzwerkdruckers benötigt eine Druckertreiberdatei mit der entsprechenden Erweiterung (*.inf), um die Installation abzuschließen. Die entsprechenden Treiber werden als „Add Printer“- Druckertreiber oder als „Corporate User“-Druckertreiber bezeichnet.

(16)

1-4 Einführung

Bedingungen und Konzepte von drahtlosen LANs Zugriffspunkt

Ein Zugriffspunkt ist ein Gerät, das in der Regel als Bridge oder Gateway zwischen drahtlosen Geräten und den Geräten innerhalb eines verkabelten Netzwerks dient. Ein Zugriffspunkt muss den Netzwerkverkehr zwischen den drahtlosen und den verkabelten Netzwerkgeräten empfangen und weiterleiten können. Mehrfache Zugriffspunkte können als Repeater dienen, um die Reichweite eines Funknetzwerks zu erweitern.

Zugriffspunkte in einer Enterprise Workgroup

Residential Gateway als Zugriffspunkt

Zugriffspunkt als Wireless Repeater

(17)

Einführung 1-5

Ad-hoc-Modus (Peer-to-Peer)

Der Ad-hoc-Modus (oder Peer-to-Peer-Modus) ist eine Funknetzwerktopologie, in der drahtlose Geräte miteinander auf direktem Weg kommunizieren. Es wird kein Zugriffs- punkt verwendet. In Apple-Netzwerken wird der Ad-hoc-Modus als Computer-zu- Computer-Modus bezeichnet.

Wenn dieser Modus gewählt ist, empfängt der Druckserver direkt Druckjobs von drahtlosen Computern.

Ad-hoc-Modus:

Peer-to-Peer-

Funknetzwerktopologie

(18)

1-6 Einführung

HinweisDer Begriff „Peer-to-Peer“ kann je nach Verwendung unterschiedliche Bedeu- tung haben. Im Zusammenhang mit dem Ad-hoc-Modus bezeichnet er eine Funknetzwerktopologie, beim Drucken mit HP Jetdirect den direkten Druck- pfad von einem Netzwerkcomputer zum Drucker. Das Peer-to-Peer-Drucken des HP Jetdirect kann sowohl in den Funknetzmodi Ad Hoc als auch Infras- truktur verwendet werden.

Authentifizierung

Die Authentifizierung wird zur Überprüfung der Identifizierung aller Geräte oder Computer verwendet, die den Zugriff auf ein Netzwerk versuchen. Die in einem Netzwerk verwendete Authentifizierungsmethode wird während des Netzwerkdesigns festgelegt und hängt von den Sicherheitserfordernissen des Netzwerks ab. Damit sind die Authentifizierungsmethoden eng mit den Verschlüsselungsoptionen verknüpft, die ebenfalls im Netzwerk verwendet werden.

Die drahtlosen HP Jetdirect Druckserver unterstützen die folgenden Authentifizierungs- methoden:

z Offenes System. Es wird keine Authentifizierung verwendet; es ist ein praktisch unbeschränkter Zugriff auf ein Gerät möglich. Abhängig vom Grad der erforderlichen Datensicherheit können die Daten verschlüsselt werden oder nicht.

z Gemeinsamer Schlüssel. Die Authentifizierung basiert auf einem geheimen, allgemeinen WEP-Schlüssel, der auf jedem Gerät konfiguriert werden muss. Ein Gerät kann ohne den richtigen WEP-Schlüssel nicht auf das Netzwerk zugreifen.

(19)

Einführung 1-7 z EAP/802.1x. IEEE 802.1x EAP (Extensible Authentication Protocol) wird in Netz-

werken verwendet, in denen Authentifizierungsserver, z.B. ein RADIUS-Server (Remote Authentication Dial In User Service, RFC 2138), für die Authentifizierung von Clients im Netzwerk eingesetzt werden. Drahtlose HP Jetdirect Druckserver unter- stützen gebräuchliche Authentifizierungsmethoden auf EAP-Basis. Dazu gehören:

„ LEAP (Lightweight Extensible Authentication Protocol)

„ PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol)

„ EAP-MD5 (EAP mit Message Digest-Algorithmus 5, RFC 1321)

„ EAP-TLS (EAP mit Transport Layer Security, RFC 2716)

„ EAP-TTLS (EAP mit Tunneled Transport Layer Security)

Weitere Informationen zu diesen Authentifizierungsprotokollen finden Sie im „HP Jetdirect Administratorhandbuch“ auf der HP Jetdirect CD-ROM.

Kanäle

IEEE 802.11-Standards für Wireless-LANs legen ein Funkwellenspektrum für die drahtlose Kommunikation fest. Der zulässige Bereich ist in Kanäle unterteilt, die jeweils 22 MHz umfassen. Die Zahl der verfügbaren Kanäle kann abhängig von Ihrem Standort begrenzt sein (siehe Anhang C).

Werkseitig ist der HP Jetdirect Druckserver für den Betrieb im Ad-hoc-Modus unter Verwendung von Kanal 10 konfiguriert. In der Regel ist eine manuelle Konfiguration des Kanals nicht erforderlich.

z Wenn der Druckserver eingeschaltet wird und ein drahtloses Gerät ermittelt, dessen Netzwerkname SSID ebenfalls hpsetup lautet, passt er automatisch seinen Kanal diesem Netzwerk an.

z Wenn der Druckserver für den Infrastrukturmodus neu konfiguriert wird, erfolgt eine automatische Anpassung des Kanals an den Zugriffspunkt.

(20)

1-8 Einführung

Infrastrukturmodus

Der Infrastrukturmodus ist eine Funknetzwerktopologie, bei der die gesamte drahtlose Kommunikation einen Zugriffspunkt durchläuft. Der Infrastrukturmodus wird als Basic Service Set (BSS) bzw. vereinzelt auch als „Firmenmodus“ bezeichnet. In Apple- Netzwerken wird der Infrastrukturmodus „AirPort-Netzwerk“ genannt. Wenn dieser Modus eingestellt ist, empfängt der HP Jetdirect Druckserver Druckjobs von drahtlosen und verkabelten Netzwerkcomputern über einen Zugriffspunkt.

Zugriffspunkt

Infrastrukturmodus:

Eine Funknetzwerk- topologie, die einen Zugriffspunkt für die Verbindung zu einem verkabel- ten Netzwerk verwendet.

(21)

Einführung 1-9

Service Set Identifiers (SSID)

Ein SSID ist ein logischer Name, der einem Wireless-LAN zugewiesen wird. In der Regel wird er dazu verwendet, um die Zugriffskontrolle auf ein LAN sicherzustellen. Wenn beispielsweise der SSID für ein Funknetzwerk „meinefirma“ lautet, muss jedes drahtlose Gerät in diesem Netzwerk mit diesem SSID konfiguriert werden.

Im Infrastrukturmodus ist es für den Zugriffspunkt erforderlich, dass die drahtlosen Geräte mit dem entsprechenden SSID konfiguriert werden, bevor der Netzwerkzugriff zulässig ist.

Signalreichweite

Die Reichweite, innerhalb derer die drahtlosen Geräte miteinander kommunizieren können, hängt von der physischen Umgebung und der Ausrichtung des HP Jetdirect Druckservers ab.

Im Allgemeinen ist es am besten, wenn es zwischen den einzelnen Geräten keine Hindernisse gibt, die von den Signalen überwunden werden müssen – auch wenn Funkwellen durch Hindernisse beim Zugriff auf den Druckserver reflektiert werden. Die Reichweite liegt normalerweise bei 30 Metern bei der höchsten Datenrate (11 MBit/s) und 90 Metern bei der niedrigsten Datenrate (1 MBit/s).

Hinweis Die Signalreichweite und die Übertragungsleistung des Funknetzes wird mit zunehmender Distanz zwischen den Geräten und durch Hindernisse, die Signale blockieren oder absorbieren, verringert.

(22)

1-10 Einführung

Verschlüsselung

Funknetzwerke verwenden Funksignale für die Netzwerkkommunikation. Diese Signale können leicht von unbefugten Personen abgehört werden. Um das Abhören zu verhindern und die Vertraulichkeit der Daten zu sichern, kann die drahtlose Netzwerkkommunikation verschlüsselt werden.

WEP (Wired Equivalent Privacy)-Verschlüsselungsprotokolle bieten ein grundlegendes Maß an Datensicherheit. WEP-Protokolle verwenden bestimmte Schlüsseln zur Ver- und Entschlüsselung drahtloser Kommunikation.

HinweisDie WEP-Verschlüsselungsstufen werden auch „40-Bit“-, „64-Bit“-, „104-Bit“- oder „128-Bit“-Verschlüsselung genannt. 40-Bit- und 64-Bit-Verschlüsselung sind im Grunde genommen gleich, ebenso 104-Bit- und 128-Bit-

Verschlüsselung. Bei der Eingabe der WEP-Schlüssel legt der Benutzer 40 Bits für die 64-Bit-Verschlüsselung oder 104 Bits für die 128-Bit-Verschlüsselung fest. Zusätzlich werden 24 Initialisierungsvektor-Bits (IV) automatisch hinzugefügt, so dass sich eine Summe von 64 Bits bzw. 128 Bits ergibt. In diesem Handbuch werden die WEP-Verschlüsselungsstufen als „40/64-Bit“ und „104/

128-Bit“ bezeichnet.

(23)

Einführung 1-11 Für die grundlegende Verschlüsselung werden statische WEP-Schlüssel auf allen Geräten im Funknetzwerk konfiguriert.WEP-Schlüssel gelten als statisch, weil sie gleich bleiben, bis sie manuell neu konfiguriert werden. In einem typischen Infrastrukturmodus- netzwerk, in dem die WEP-Verschlüsselung verwendet wird, muss bei einer Änderung des WEP-Schlüssels für einen Zugriffspunkt der WEP-Schlüssel für jedes drahtlose Gerät geändert werden.

Für erweiterte Verschlüsselungsmethoden werden dynamische Verschlüsselungs- protokolle verwendet. Bei diesen Protokollen werden die Schlüssel in regelmäßigen Abständen automatisch geändert, so dass sie nur schwer zu entziffern sind. Dynamische Verschlüsselungsprotokolle wie dynamisches WEP und TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) werden normalerweise in Hochsicherheitsnetzwerken eingesetzt, die Authentifizierungsserver für den Netzwerkzugriff verwenden.

Hinweis Die Übertragungsleistung im Funknetz wird verringert, wenn eine

Verschlüsselung aktiviert ist, da dies einen zusätzlichen Verarbeitungsaufwand verursacht.

Werkseitig ist die Verschlüsselung drahtloser Kommunikation für HP Jetdirect Druckserver deaktiviert. Die Druckserver unterstützen jedoch statisches WEP und gebräuchliche dynamische Verschlüsselungsprotokolle. Auf dem Druckserver können bis zu vier statische WEP-Schlüssel für 40/64-Bit- oder 104/128-Bit-Verschlüsselung konfiguriert und gespeichert werden.

(24)

1-12 Einführung

Bedingungen und Konzepte für das Drucken im Netzwerk

Client-Server-Druck

In Client-Server-Netzwerken senden Clientcomputer Druckjobs an einen dedizierten Netzwerkserver, der die Verwendung jedes installierten Druckers kontrolliert. Der HP Jetdirect Druckserver empfängt Druckjobs über das Netzwerk unter der Steuerung des Netzwerkservers oder überwacht automatisch Druckwarteschlangen und entspoolt Druckjobs vom Netzwerkserver.

Netzwerkserver

Client-Server-Druck

(25)

Einführung 1-13

Peer-to-Peer-Druck (direkter Modus)

In “Peer-to-Peer”-Netzwerken werden keine dedizierten Netzwerkserver verwendet.

Stattdessen wird ein an den HP Jetdirect angeschlossener Netzwerkdrucker auf jedem Clientcomputer installiert, der Druckjobs direkt an den Drucker sendet.

Netzwerkprotokolle

Damit Netzwerkcomputer und Drucker in einem Netzwerk miteinander kommunizieren können, benötigen sie eine gemeinsame Sprache bzw. das „Netzwerkprotokoll“. Der HP Jetdirect Druckserver kann viele verschiedene Netzwerkprotokolle gleichzeitig unterstützen, wie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) und IPX (Internet Packet Exchange). Eine Liste der unterstützten Protokolle finden Sie auf Seite C-2, „Unterstützte Netzwerkprotokolle“.

Peer-to-Peer-Druck

(26)

1-14 Einführung

Netzwerkadressen

Jedes Gerät im Netzwerk muss durch eine eindeutige Netzwerkadresse für das jeweilige verwendete Netzwerkprotokoll identifiziert werden. In einem IPX-Netzwerk wird die Netzwerkadresse automatisch zugewiesen. In einem IP-Netzwerk ist die Konfiguration und die Zuweisung von IP-Adressen und anderen IP-Einstellungen etwas komplexer.

Netzwerkadressen werden für jeden HP Jetdirect Druckserver während der Installation konfiguriert und gespeichert und auf der HP Jetdirect Konfigurationsseite für den Druckserver aufgeführt.

Hardwareadressen

Jedes Gerät im Netzwerk enthält eine eindeutige LAN-Hardwareadresse (bzw.

„Stationsadresse“), die dem Gerät vom Hersteller zugewiesen wird. Da die HP Jetdirect Druckserver Drucker mit einem Netzwerk verbinden, enthält jeder Druckserver von Hewlett-Packard eine LAN-Hardwareadresse.

Die Adresse besteht aus 12 Hexadezimalstellen (0 bis F). Die ersten 6 Stellen identifizieren eindeutig den Hersteller, und die zweiten 6 Stellen identifizieren eindeutig das Gerät.

Die LAN-Hardwareadresse ist wichtig, da sie für die Identifizierung des Druckers während der Installation erforderlich sein kann. Sie ist auf der HP Jetdirect Konfigurationsseite für jeden Druckserver aufgeführt. Außerdem finden Sie die Adresse auch auf einem Etikett auf dem Druckserver.

(27)

Einführung 1-15

Hilfe

Zusätzliche Informationen und weiterführende Themen finden Sie in der elektronischen Dokumentation auf der HP Jetdirect CD-ROM.

Versionshinweise finden Sie in der Datei „Readme“ im Stammverzeichnis der HP Jetdirect CD-ROM.

Hinweise zur webbasierten und zum direkten telefonischen Kundendienst finden Sie in den Informationen zum HP Kundendienst im Anhang A, „Support und Service“.

Hinweis In den USA erreichen Sie den HP Kundendienst unter folgender Rufnummer:

(208) 323-2551 (gebührenpflichtig)

Informationen zum weltweiten telefonischen Kundendienst finden Sie im Anhang A, „Support und Service“. Die aktuellen HP Kundendienstrufnummern und Informationen zu weltweit verfügbaren Diensten finden Sie auch unter:

http://www.hp.com/support/support_assistance.

(28)

1-16 Einführung

(29)

Installieren der Druckserverhardware 2-1

2 Installieren der Druckserverhardware

So installieren Sie die Hardware

1. Bereiten Sie den Drucker auf den Netzwerkanschluss vor:

„ Wenn der Drucker bereits eingerichtet ist:

Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie das Verbindungskabel zum Computer ab.

Schalten Sie den Drucker wieder ein, und fahren Sie mit Schritt 2 fort.

„ Wenn der Drucker nicht bereits eingeschaltet ist:

Stellen Sie die Hardware – Papierfach, Patronen und Netzkabel – gemäß der mitgelieferten Anweisung zusammen.

Legen Sie die Drucker-CD beiseite; installieren Sie die Software noch nicht.

Schließen Sie nicht den Drucker an den Computer an.

Schalten Sie den Drucker ein, und drucken Sie gegebenenfalls eine Testseite gemäß der mitgelieferten Anleitung.

Stromzufuhr

(30)

2-2 Installieren der Druckserverhardware

2. Verbinden Sie den Druckserver mit dem Drucker, indem Sie das USB-Kabel (USB = Universal Serial Bus), das mit dem Druckserver geliefert wird, im USB-Anschluss an der Vorderseite des Druckservers und im USB-Anschluss des Druckers einstecken.

Vorsicht

USB-Geräte, die nicht unterstützt werden:

z HP 4135A Jetdirect Konnektivitätskarte z beliebiger USB-Hub

z beliebiger USB/Parallel-Konverter z beliebige USB-Kabelverlängerung.

USB-Anschluss

(31)

Installieren der Druckserverhardware 2-3 3. Stecken Sie das DC-Netzkabel des Netzmoduls, das mit dem Druckserver geliefert wird,

in die Netzbuchse auf der Rückseite des Druckservers. Stecken Sie das Netzmodul in die Netzsteckdose.

4. Warten Sie zwei Minuten, bis der Druckserver initialisiert ist, und überprüfen Sie dann die Verbindung zum Drucker, indem Sie eine Konfigurationsseite (Testseite) drucken:

Drücken Sie kurz die Test-Taste auf der Rückseite des Druckservers und lassen Sie sie wieder los. Die Seite sollte nach kurzer Zeit vom angeschlossenen Drucker ausgegeben werden. Wenn die Seite nicht gedruckt wird oder unleserlich ist, finden Sie weitere Informationen auf Seite 5-5.

LEDs Test-Taste

zum Drucker

zum Stromnetz

(32)

2-4 Installieren der Druckserverhardware

HP JetDirect Configuration Page (English – HPGL2)

- - - Gener al I nf or mat i on - - - St at us: I / O Car d Not Ready SCANNI NG FOR SSI D

Model Number : J6061A

Har dwar e Addr ess: 0001E6123456 Fi r mwar e Ver si on: Q. 24. 01 Por t Conf i g: 802. 11b Manuf act ur i ng I D: 40194019F090F Dat e Manuf act ur ed: 02/ 2002 USB Pr i nt er 1 - - - - Devi ce Name: Laser Jet 3320

Manuf act ur er : Hewl et t - Packar d Ser i al Number : US16SK0KD

Communi cat i on Mode: 1284. 4 - - - 802. 11b Wi r el ess - - -

St at us: Scanni ng Communi cat i on Mode: Ad Hoc

Net wor k Name ( SSI D) : hpset up Si gnal St r engt h: No Si gnal Access Poi nt / BSSI D: 00022D4147E3

Channel : 10 Aut hent i cat i on Type: Open Syst em

Encr ypt i on Type: None Tot al Packet s Tr ansmi t t ed: 90 Tot al Packet s Recei ved: 1756 - - - Secur i t y Set t i ngs - - - ` Admi n Passwor d: Not Set

Secur e Web: HTTPS Requi r ed

Cer t Expi r es: 2002- 07- 09 13: 44 UTC

SNMP Ver si ons: 1, 2

SNMP Set Cmt y Name: Not Speci f i ed Access Li st : Not Speci f i ed - - - TCP/ I P - - -

St at us: Ready

Host Name: NPI 123456 I P Addr ess: 192. 0. 0. 192

Subnet Mask: 255. 255. 255. 0 Def aul t Gat eway: 192. 0. 0. 192

Conf i g By: Def aul t I P DHCP Ser ver : 0. 0. 0. 0 TFTP Ser ver : Not Speci f i ed Conf i g Fi l e: . .Not Speci f i ed Domai n Name: Not Speci f i ed DNS Ser ver : 0. 0. 0. 0 WI NS Ser ver : 0. 0. 0. 0 Sysl og Ser ver : Not Speci f i ed

I dl e Ti meout : 270 sec

Web Jet Admi n URL: Not Speci f i ed

- - - I PX/ SPX - - -

St at us: Ready Pr i mar y Fr ame Type: Aut o Sel ect

Net wor k Fr ame Type Rcvd

Unknown EN_I I 0

Unknown EN_802. 2 0

Unknown EN_SNAP 0

Unknown EN_802. 3 0

- - - Novel l / Net War e - - -

St at us: Ready

Node Name: NPI 123456

Net War e Mode: Queue Ser ver NDS Tr ee Name:

NDS Cont ext : At t ached Ser ver :

SAP I nt er val : 60 sec Ser ver 1

Ser ver 2

- - - Appl eTal k - - -

St at us: Ready Name: HP Laser Jet 3300 Ser i es

Zone:

Type 1: Laser Wr i t er

Type 2: HP Laser Jet

Net wor k Number : Node Number :

- - - DLC/ LLC - - -

St at us: Ready

Druckserverstatus

(33)

Installieren der Druckserverhardware 2-5 Überprüfen Sie die Einstellungen des Druckservers. Da die Installation und

Konfiguration des Druckservers erst abgeschlossen ist, wenn Sie die in Kapitel 3 und 4 beschriebenen Verfahren ausgeführt haben, enthalten viele Parameter noch nicht die für Ihr Netzwerk erforderlichen Betriebswerte.

Für einen neuen Druckserver werden auf der Konfigurationsseite die folgenden werkseitigen Standardeinstellungen angegeben: Kommunikationsmodus „Ad hoc“, Netzwerkname (SSID) „hpsetup“ und Verschlüsselungsart „Keine“. Die gewünschte Statusmeldung des Druckservers „E/A-Karte bereit“ wird erst angezeigt, wenn der Druckserver erfolgreich eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen konnte.

Stattdessen werden die Meldungen „E/A-Karte nicht bereit“ und „Suche nach SSID“

angezeigt.

Hinweis Informationen zur Interpretation der Einträge und Probleme, die auf der Konfigurationsseite erläutert werden, finden Sie im Administrator-Handbuch für dieses HP Jetdirect Druckservermodell auf der HP Jetdirect CD-ROM, die Sie mit dem Druckserver erhalten.

(34)

2-6 Installieren der Druckserverhardware 5. Optional:

Sie können den Druckserver mithilfe des Clips an der Unterseite des Druckservers am Drucker, an einem Tisch oder an der Wand befestigen. Verwenden Sie den mitgelie- ferten Klebestreifen, befestigen Sie den Druckserver über die vorgesehenen Schraub- löcher, oder entfernen Sie einfach den Clip.

Clip

(35)

Herstellen einer Funknetzwerkverbindung 3-1

3 Herstellen einer Funknetzwerkverbindung

Vor der Installation

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Jetdirect Druckserver mit einer Funknetzwerk- verbindung zu Ihrem Netzwerk konfigurieren. Sie müssen eine Funknetzwerkverbindung herstellen, damit der Drucker im Netzwerksystem erkannt und installiert werden kann.

Zur Konfiguration der Funknetzwerkverbindung benötigen Sie einen drahtlosen Computer, auf dem die HP Dienstprogramme für Funknetzwerkverbindungen ausgeführt werden können.

Überprüfen Sie Folgendes:

z Auf Ihrem drahtlosen Computer ist eines der folgenden Betriebssysteme installiert:

„ Microsoft Windows 98, Me, NT 4.0, 2000, XP

„ Apple Mac OS 9.x, X 10.1 oder höher

z Das Dienstprogramm für die Funknetzwerkkonfiguration Ihres Systems und die Schnittstellenkarte funktionieren richtig.

z Sie haben die HP Jetdirect Druckserverhardware installiert und eine Jetdirect Konfigurationsseite gedruckt.

z (Gilt nur für den Infrastrukturmodus) Der Zugriffspunkt Ihres Netzwerks funktioniert ordnungsgemäß.

Hinweis Wenn Sie den Druckserver nach der Konfiguration einer Funknetzwerkver- bindung auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen, geht die Netzwerkverbindung verloren. Um die Verbindung wieder herstellen zu können, müssen Sie den Druckserver neu konfigurieren. Siehe auch Seite 5-16 .

(36)

3-2 Herstellen einer Funknetzwerkverbindung

Werkseitige Drahtlos-Standardeinstellungen Parameter Einstel-

lung Kommentare Kommunikations-

modus Ad-hoc

Wenn Ihr Netzwerk einen Zugriffspunkt verwendet, müssen Sie den Kommunikationsmodus des Jetdirect Druckservers für den Infrastrukturmodus neu konfigurieren.

Kanal 10

(Gilt nur für den Ad-hoc-Modus) Definiert den Sendekanal, wenn der Druckserver keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann. In der Regel müssen Sie diese Einstellung nicht ändern. Der Druckserver prüft alle verfügbaren Kanäle auf das festgelegte Netzwerk und passt seinen Kanal an den ermittelten Kanal an.

Netzwerkname

(SSID) hpsetup

Sie müssen den SSID auf dem Druckserver ändern, damit er Ihrem Netzwerk entspricht. Im Infrastrukturmodus muss er dem SSID entsprechen, der für den Zugriffspunkt konfiguriert wurde.

Authentifizierung Offenes System

Der HP Jetdirect Druckserver ist nicht für die Netzwerk- authentifizierung konfiguriert. Wenn dies für Ihr Netzwerk erforderlich ist, muss die richtige Authentifizierungsmetho- de auf dem Jetdirect Druckserver konfiguriert werden.

Verschlüsselung

(WEP) Keine

Wenn Ihr Netzwerk WEP-Verschlüsselungsschlüssel ver- wendet, müssen Sie die Verschlüsselungsschlüssel auf dem Druckserver konfigurieren. Sie können bis zu vier WEP- Schlüssel konfigurieren. Der aktive Schlüssel muss dem Wert und der aktiven Schlüsselposition (beispielsweise Schlüssel 1) entsprechen, der auf anderen drahtlosen Geräten konfiguriert wurde.

(37)

Herstellen einer Funknetzwerkverbindung 3-3

Verwenden eines drahtlosen Microsoft Windows-PCs

1. Konfigurieren Sie Ihren drahtlosen PC so, dass er mit Ihrem neuen HP Jetdirect Druckserver kommunizieren kann.

a. Notieren Sie sich die Einstellungen. Erstellen Sie, wenn möglich, ein neues temporäres Profil, um den HP Jetdirect Druckserver zu konfigurieren, damit Sie die Einstellungen Ihres aktuellen Profils beibehalten können.

b. Führen Sie das Dienstprogramm Ihrer Drahtlos-Schnittstellenkarte aus, und konfigurieren Sie Ihren PC neu mit den Drahtlos-Einstellungen, die den werkseitigen Standardeinstellungen des HP Jetdirect Druckservers entsprechen.

‹ Kommunikationsmodus: Ad-hoc-Modus (Peer-to-Peer)

‹ Netzwerkname (SSID) hpsetup

‹ Verschlüsselung: <Deaktiviert>

2. Legen Sie die HP Jetdirect CD-ROM in das Laufwerk Ihres drahtlosen PCs ein.

3. Warten Sie, bis das CD-ROM-Dienstprogramm automatisch gestartet wird, oder führen Sie die Datei setup.exe von Ihrem CD-ROM-Laufwerk aus.

Ad-hoc hpsetup

<Verschlüsselung deaktiviert>

(38)

3-4 Herstellen einer Funknetzwerkverbindung 4. Wenn das CD-ROM-Dienstpro-

gramm ausgeführt wird, wählen Sie Installieren.

5. Wählen Sie Drahtlos, und klicken Sie auf Weiter.

(39)

Herstellen einer Funknetzwerkverbindung 3-5 6. Bei einem neuen Druckserver,

der noch nicht konfiguriert wurde, wählen Sie Nein, und klicken Sie auf Weiter.

7. Klicken Sie auf Drahtlos- Einstellungen des Druckers konfigurieren. Dadurch wird der HP Jetdirect Assistent für die drahtlose Installation gestartet.

Mit den Anweisungen und der Hilfe werden Sie durch die Konfiguration der Funkverbindung geleitet.

(40)

3-6 Herstellen einer Funknetzwerkverbindung

8. Wenn Sie den HP Jetdirect Druckserver mit einer Funkverbindung zu Ihrem Netzwerk konfiguriert haben, führen Sie die folgenden Schritte durch:

a. Drucken Sie eine Jetdirect Konfigurationsseite, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Näheres zur Methode und über eine typische Konfigurationsseite für dieses Installationsstadium finden Sie auf Seite 5-5.

b. Stellen Sie auf Ihrem PC die ursprüngliche Funknetzwerkkonfiguration (oder das Profil) für Ihr Netzwerk wieder her. Um den Drucker auf Ihrem PC zu installieren, verfahren Sie entsprechend den angezeigten Anleitungen.

Nachdem Sie den Drucker für eine Netzwerkverbindung konfiguriert haben, können Sie ihn wie andere Netzwerkdrucker auf den Computern oder Servern im Netzwerk installieren. Siehe Kapitel 4, „Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server“.

Wenn die Kommunikation mit dem Drucker über das Netzwerk nicht möglich ist, finden Sie weitere Informationen in Kapitel 5, „Fehlerbehebung“.

HP Jetdirect Assistent für die drahtlose Installation

(41)

Herstellen einer Funknetzwerkverbindung 3-7

Verwenden eines drahtlosen Apple Macintosh- Computers

Wie Sie eine Funknetzwerkverbindung mit einem drahtlosen Computer von Apple Macintosh konfigurieren, erfahren Sie in den ausführlichen Anweisungen auf der HP Jetdirect CD-ROM.

Die HP Jetdirect DC-ROM enthält ein Dienstprogramm, den HP Jetdirect Assistenten für die drahtlose Installation für Mac OS, mit dem Sie den Drucker für eine drahtlose Verbindung zu einem Mac OS-Netzwerk konfigurieren können. Sie können dieses Dienstprogramm nur verwenden, wenn sich der drahtlose HP Jetdirect Druckserver im Auslieferungszustand mit werkseitigen Standardeinstellungen befindet.

Außerdem können Sie eine der im nächsten Abschnitt beschriebenen optionalen Konfigurationsmethoden verwenden.

Wenn Sie eine Funkverbindung hergestellt haben, verwenden Sie andere

Dienstprogramme, z.B. das HP LaserJet Dienstprogramm für Mac OS, zur Konfiguration und Einrichtung des Druckers für den Druck.

(42)

3-8 Herstellen einer Funknetzwerkverbindung

Optionale Konfigurationsmethoden für die Funkverbindung

HinweisUm Telnet- oder eingebettete Webserver verwenden zu können, müssen Sie zunächst die Einstellungen des drahtlosen Computers neu konfigurieren, damit sie den werkseitigen Standardeinstellungen des HP Jetdirect entsprechen. Dann erstellen Sie einen IP-Pfad zur Standard-IP-Adresse (192.0.0.192) auf dem Druckserver. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um einen IP-Pfad zu erstellen:

z Verwenden Sie den Befehl „route add“ an der Eingabeaufforderung des Systems, sofern dies unterstützt wird (Informationen hierzu finden Sie in der Systemhilfe oder der Dokumentation). Oder:

z Konfigurieren Sie die IP-Adresse Ihres Computers vorübergehend neu, so dass sie dem standardmäßigen IP-Netzwerk des Jetdirect Druckservers entspricht (verwenden Sie beispielsweise 192.0.0.193). Notieren Sie sich die aktuellen Einstellungen, oder erstellen Sie ein neues Profil für die

vorübergehenden Einstellungen, wenn dies möglich ist.

Zu den optionalen Methoden für das Konfigurieren einer Funknetzwerkverbindung gehören folgende:

z Verwenden einer Telnet-Sitzung mit dem HP Jetdirect Druckserver zum Konfigurieren ausgewählter Drahtlos-Parameter (nicht alle Parameter können über Telnet eingestellt werden). Weitere Informationen erhalten Sie über den Hilfe-Befehl (?) von Telnet.

Außerdem finden Sie Informationen im HP Jetdirect Administrator-Handbuch für dieses Druckservermodell auf der HP Jetdirect CD-ROM, die Sie mit dem Druckserver erhalten.

(43)

Herstellen einer Funknetzwerkverbindung 3-9 z Verwenden des Webbrowsers für den Zugriff auf den eingebetteten Webserver auf dem

drahtlosen HP Jetdirect Druckserver. Weitere Informationen finden Sie im HP Jetdirect Administrator-Handbuch für dieses Druckservermodell auf der HP Jetdirect CD-ROM, die Sie mit dem Druckserver erhalten.

Wenn Sie den eingebetteten Webserver verwenden, werden die Drahtlos-

Einstellungen und die TCP/IP-Einstellungen auf verschiedenen Webseiten ausgeführt.

Beachten Sie Folgendes:

„ Wenn Sie eine statische IP-Adresse konfigurieren, bevor Sie die

Funknetzwerkeinstellungen auf dem Druckserver ändern, wird die Verbindung unterbrochen. Sie müssen eine neue Verbindung mit der neuen IP-Adresse herstellen.

„ Wenn Sie die Funknetzwerkeinstellungen auf dem Druckserver ändern, bevor Sie eine IP-Adresse zuweisen, wird die Verbindung geschlossen. Wenn der Druckserver nun mit einer Verbindung zu Ihrem Netzwerk konfiguriert ist, müssen Sie die Einstellungen des drahtlosen Computers wiederherstellen, um eine neue Verbindung zum eingebetteten Webserver herzustellen.

„ Wenn Sie möchten, dass der Druckserver BootP oder DHCP für eine IP-Adresse verwendet, sollten Sie zuerst die Funknetzwerkeinstellungen konfigurieren.

Werkseitig ist der Druckserver standardmäßig so eingestellt, dass er seine IP- Konfiguration mit BootP oder DHCP erhält.

(44)

3-10 Herstellen einer Funknetzwerkverbindung

(45)

Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server 4-1

4 Installieren des Druckers auf einem

Netzwerksystem oder -server

Wenn Sie den Drucker an das Netzwerk (drahtlos oder verkabelt) angeschlossen haben, können Sie ihn nun mithilfe der Installationssoftware des Netzwerkdruckers für Ihr System auf jedem Computer installieren, der direkt an den Drucker druckt. Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung der Software auf der HP Jetdirect CD-ROM.

Vor der Installation

z Die Installation des Druckers ist möglicherweise einfacher, wenn Sie anstelle der HP Jetdirect CD-ROM die CD-ROM verwenden, die Sie mit dem Drucker erhalten haben.

Sie können die CD-ROM des Druckers verwenden, wenn sie die Installationssoftware für Netzwerkdrucker umfasst, die in die Druckersoftware integriert ist.

Die CD-ROM für HP Drucker oder Peripheriegeräte wird empfohlen...

Die HP Jetdirect CD-ROM wird empfohlen...*

für diese USB-Druckermodelle:

z HP LaserJet 1200, 1220, 2200, 3200, 3300 Serie z HP Color Inkjet CP1160, CP1700

z HP Deskjet 5550 z HP Business Inkjet 2600

z HP OfficeJet G-Serie, K-80, K-80xi

z wenn Ihr Drucker oder die Peripheriegeräte nicht in der linken Spalte enthalten sind.

z wenn Sie die CD-ROM des Druckers oder des Peripheriegeräts nicht finden können.

z wenn Sie weiterhin lieber die HP Jetdirect CD-ROM verwenden möchten.

(46)

4-2 Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server

z Die HP Jetdirect CD-ROM enthält keine Druckertreibersoftware, die für die Installation und Verwendung Ihres Druckers erforderlich ist. Den Druckertreiber für Ihren Drucker können Sie folgendermaßen beziehen und installieren:

„ über die Drucker-CD-ROM, die Sie mit Ihrem Drucker erhalten

„ über die HP Online-Kundendienst-Website unter:

http://www.hp.com/go/support

„ über die automatisierte Treiber-Download-Funktion des HP Assistenten zum Installieren eines Netzwerkdruckers auf der HP Jetdirect CD-ROM (wenn Sie den Assistenten ausführen, muss der Internetzugang aktiviert sein).

*Wenn Sie die HP Jetdirect CD-ROM verwenden, um MFP- oder All-in-One-Geräte zu installieren, sind einige Funktionen (außer dem Drucken) eventuell nicht verfügbar.

(47)

Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server 4-3

Microsoft- oder Novell NetWare-Netzwerke

Um den Drucker auf einem Windows 95-, 98-, Me-, NT 4.0-, 2000- oder XP-System zu installieren, führen Sie das HP Jetdirect CD-ROM-Dienstprogramm aus:

1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.

2. Warten Sie, bis das Installationsprogramm

automatisch gestartet wird. Führen Sie gegebenenfalls im Stammverzeichnis der HP Jetdirect CD-ROM die Datei setup.exe aus.

3. Wenn das CD-ROM-Dienstpro- gramm ausgeführt wird, wählen Sie Installieren.

(48)

4-4 Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server 4. Wählen Sie Drahtlos, und

klicken Sie auf Weiter.

5. Um den HP Netzwerk Installationsassistenten zu starten und den Drucker auf diesem System zu installieren, wählen Sie Ja, und klicken Sie auf Weiter.

(49)

Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server 4-5 Klicken Sie anschließend auf

Drucker auf dem Computer installieren, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.

HP Assistent zum Installieren eines Netzwerkdruckers

(50)

4-6 Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server

6. Drucken Sie bei der entsprechenden Aufforderung eine Jetdirect Konfigurationsseite, um die Einrichtung des Druckers zu überprüfen. Näheres zur Methode und über eine typische Konfigurationsseite für dieses Installationsstadium finden Sie auf Seite 5-5.

Wenn die Testseite gedruckt werden kann, haben Sie die Druckereinrichtung in diesem Computersystem erfolgreich abgeschlossen. (Handelt es sich bei dem System um einen Server, lesen Sie unter „Client-Server-Netzwerke“ weiter.)

Wenn die Seite nicht gedruckt wird, führen Sie die vom Assistenten angezeigten Schritte zur Fehlerbehebung aus. Klicken Sie auf Hilfe, um weitere Informationen zu erhalten. Zusätzlich können Sie die Netzwerkhilfe aus dem Hauptbildschirm des Dienstprogramms auf der CD-ROM abrufen.

Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in Kapitel 5. Außerdem finden Sie Infor- mationen im HP Jetdirect Administrator-Handbuch für dieses Druckservermodell auf der HP Jetdirect CD-ROM. Informationen zum Zugriff auf Dokumente der Jetdirect CD-ROM finden Sie im Abschnitt „Anzeigen der Dokumente auf der CD-ROM“ auf Seite 4-8 .

Client-Server-Netzwerke

Nachdem Sie den Drucker auf dem Server eingerichtet haben, müssen die Netzwerk- Clients so eingerichtet werden, dass sie über den Server Zugriff auf den Drucker haben.

Die Prozeduren hängen von den für die jeweiligen Clients und das jeweilige Netzwerk- betriebssystem verfügbaren Dienstprogrammen ab.

Wenn der Drucker beispielsweise auf einem Microsoft-Server installiert und freigegeben wurde, kann jeder Benutzer die Dienstprogramme Neuer Drucker oder Netzwerkumge- bung für den Zugriff auf den Drucker verwenden.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation und der Hilfe Ihres Netzwerk- betriebssystems.

(51)

Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server 4-7

UNIX-Netzwerke

Verwenden Sie bei HP-UX- und Sun Solaris-Systemen das HP Jetdirect Druckerinstalla- tionsprogramm für UNIX auf der HP Jetdirect CD-ROM. Sie finden diese Software im Verzeichnis /UNIX auf der CD-ROM.

Ausführlichere Anweisungen und Informationen zur Installation finden Sie in den Text- und Dokumenationsdateien im Verzeichnis /UNIX auf der CD-ROM.

Informationen über die HP Jetdirect Fehlerbehebung und Meldungen auf den Konfigura- tionsseiten finden Sie im HP Jetdirect Administrator-Handbuch für dieses Modell auf der HP Jetdirect CD-ROM. Informationen zum Zugriff auf Dokumente der Jetdirect CD-ROM finden Sie im Abschnitt „Anzeigen der Dokumente auf der CD-ROM“ auf Seite 4-8 .

Apple Mac OS-Netzwerke

Verwenden Sie für die Druckerkonfiguration und -verwaltung bei AppleTalk-Netzwerken die HP LaserJet Dienstprogramme auf der HP Jetdirect CD-ROM. Führen Sie folgende Schritte aus, um diese Software zu installieren:

1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein und warten Sie, bis das Symbol für die HP Jetdirect CD-ROM auf dem Bildschirm erscheint.

2. Doppelklicken Sie auf das HP Jetdirect Symbol, um die Elemente im Jetdirect Fenster anzuzeigen.

3. Doppelklicken Sie auf das Symbol für die HP LaserJet Softwareinstallation in der gewünschten Sprache. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Lesen Sie in den Hilfedateien der Software nach, wie Sie die Software starten und verwenden können. Außerdem finden Sie Informationen im HP Jetdirect Administrator- Handbuch für dieses Druckservermodell auf der HP Jetdirect CD-ROM.

(52)

4-8 Installieren des Druckers auf einem Netzwerksystem oder -server

Anzeigen der Dokumente auf der CD-ROM

Verschiedene HP Jetdirect Druckserverdokumente, einschließlich des HP Jetdirect Administrator-Handbuchs für dieses Modell, sind auf der CD-ROM im Adobe Acrobat Reader-Format (*.pdf) enthalten. In unterstützten Windows-Systemen können diese Dokumente mit dem CD-ROM-Dienstprogramm geöffnet werden.

1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.

2. Warten Sie, bis das Installationsprogramm automatisch gestartet wird. Führen Sie gegebenenfalls im Stammverzeichnis der HP Jetdirect CD-ROM die Datei setup.exe aus.

3. Wählen Sie Dokumentation. Wählen Sie dann Ihr HP Jetdirect Produkt aus, und blättern Sie durch die gewünschten Dokumente.

Für Dokumente im Adobe Acrobat-Format (*.pdf) ist Adobe Acrobat Reader 4.0 oder höher erforderlich. Adobe Acrobat kann kostenlos von der Adobe-Website unter folgender Adresse heruntergeladen werden:

http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep.html.

HinweisBei anderen unterstützten Betriebssystemen können Sie die Dokumentations- dateien direkt im Verzeichnis \docs auf der CD-ROM öffnen. Für Dokumente im Adobe Acrobat-Format (*.pdf) muss die für Ihr System geeignete Version von Adobe Acrobat Reader installiert und verfügbar sein.

Sollten beim Anzeigen der *.pdf-Dokumente Probleme auftreten, installieren Sie die neueste Version von Adobe Acrobat Reader von Adobe Systems Incorporated.

Die im PDF-Format vorliegenden Dokumente auf der HP Jetdirect CD-ROM sind mit Screen-Readern kompatibel, die für den Zugang verwendet werden.

(53)

Fehlerbehebung 5-1

5 Fehlerbehebung

In diesem Kapitel werden Diagnosen, Symptome, Tipps und Verfahren zur Problemlösung im Zusammenhang mit dem HP Jetdirect Druckserver beschrieben:

z Diagnosetools

Verwenden Sie die folgenden Tools zur allgemeinen Fehlerbehebung:

„ Status-LEDs Seite 5-2

„ Konfigurationsseite Seite 5-5

z Tipps und Probleme

„ Keine Kommunikation mit dem drahtlosen Druckserver möglich Seite 5-9

„ Schwaches oder fehlendes Signal Seite 5-11

„ Keine Kommunikation nach Änderung der

Sicherheitskonfiguration möglich Seite 5-9

„ Druck einer lesbaren Konfigurationsseite nicht möglich Seite 5-5

„ Anderer konfigurierter Kanal auf Konfigurationsseite gezeigt Seite 5-8

„ Firmware-Aktualisierung unterbrochen Seite 5-12

z Maßnahmen zur Problembehebung

„ Zurücksetzen des Druckservers (Kaltstart) Seite 5-16 Weitere Informationen zur Problembehebung finden Sie im HP Jetdirect Druckserver Administrator-Handbuch für dieses Modell auf der HP Jetdirect CD-ROM, die Sie mit dem Druckserver erhalten.

(54)

5-2 Fehlerbehebung

Status-LED-Anzeigen

Sie können den Status des Druckservers anhand der LEDs auf der Oberseite überprüfen.

Drahtlos/Status-LED

Zustand Beschreibung

Aus Keine Stromzufuhr für den Druckserver.

An

(fortwährend): Druckserver ist eingeschaltet und angeschlossen:

– grün – OK, starkes Signal (2–5) im Infrastruktur- oder Ad-hoc-Modus.

– gelb – schwaches Signal (1); siehe Seite 5-9.

Langsam blinkend

– grün

Stromzufuhr für Druckserver ist vorhanden, Druckserver ist jedoch nicht bereit; eventuell wird der Selbsttest noch ausgeführt. Eventuell wurde kein Funknetzsignal gefunden; siehe Seite 5-9.

Langsam blinkend

– orange

Während des Selbsttests oder des Betriebs ist ein Fehler aufgetreten.

Wenden Sie sich an HP; siehe Seite A-1.

(55)

Fehlerbehebung 5-3

USB-LED

Schnell blinkend

(grün oder gelb) Druckserver verarbeitet die Konfigurationsseite.

Flackernd: Signalisiert Netzwerkaktivität:

– grün – OK, starkes Signal (2–5) im Infrastruktur- oder Ad-hoc-Modus.

– gelb – schwaches Signal (1); siehe Seite 5-9.

Zustand Beschreibung

Aus

USB ist nicht in Betrieb. Dies ist in Ordnung, bis der Druckserver hochgefahren ist. Wenn der Druckserver hochgefahren ist, kann die Anzeige bedeuten, dass beim Druckserver ein Fehler aufgetreten ist.

An (grün, fortwährend)

USB ist aktiviert und betriebsbereit. Diese Anzeige startet, bevor das USB- Kabel angeschlossen ist.

Blinkend – grün

Bei der Firmware ist ein Fehler aufgetreten. Das USB-Gerät ist zulässig und die Verbindungen sind hergestellt, das Druckgerät wird jedoch nicht unterstützt. Vergewissern Sie sich, dass es sich bei dem angeschlossenen Gerät um einen Drucker handelt.

(56)

5-4 Fehlerbehebung Blinkend

– orange

Möglicherweise liegt ein Hardwarefehler vor (z. B. ein Kurzschluss, ein defektes Kabel oder der Stromverbrauch des Druckers ist zu hoch).

Um dies zu überprüfen, ziehen Sie das USB-Kabel vom Druckserver ab.

Schalten Sie dann den Druckserver ein. Trennen Sie den Druckserver vom Stromnetz und schließen Sie ihn erneut an. Schließen Sie dann das USB-Kabel wieder an. Wenn die USB-LED jetzt konstant grün leuchtet, ist das Problem behoben.

Wenn die USB-LED jedoch immer noch orange blinkt, ist möglicherweise eine fehlerhafte Komponente vorhanden. Führen Sie folgende Schritte aus, um zu bestimmen, welche Komponente den Fehler verursacht:

z Trennen Sie den Druckserver vom Stromnetz und schließen Sie ihn erneut an. Leuchtet die USB-LED nun wieder konstant grün, ist der Druckserver in Ordnung. Blinkt sie orange, liegt ein Fehler beim Druckserver vor.

z Schließen Sie das USB-Kabel lediglich wieder an den Druckserver an, trennen Sie den Druckserver vom Stromnetz und schließen Sie ihn erneut an. Leuchtet die USB-LED nun wieder konstant grün, ist das Kabel ebenfalls in Ordnung. Blinkt sie orange, ist eventuell das Kabel defekt.

z Trennen Sie den Drucker vom Stromnetz, schließen Sie ihn wieder an und verbinden Sie das USB-Kabel wieder mit dem Drucker. Leuchtet die USB-LED nun wieder konstant grün, ist der Drucker ebenfalls in Ordnung. Blinkt sie orange, ist eventuell der Drucker defekt.

(57)

Fehlerbehebung 5-5

Konfigurationsseite (Testseite)

Die Konfigurationsseite des HP Jetdirect Druckservers enthält den Netzwerkstatus, die Konfiguration, Statistiken und Fehlermeldungen.

Drücken Sie kurz die Test-Taste auf der Rückseite des Druckservers und lassen Sie sie wieder los (wie auf Seite 2-3 gezeigt). Die Seite sollte nach kurzer Zeit vom angeschlossenen Drucker ausgegeben werden.

Auf der nächsten Seite finden Sie ein Beispiel einer Konfigurationsseite, die nach der vollständigen Installation des Druckservers gedruckt wurde. Auf Seite 2-3 finden Sie ein Beispiel einer Konfigurationsseite vor Abschluss der Installation. Informationen zur Interpretation der Einträge und Probleme, die auf der Konfigurationsseite erläutert werden, finden Sie im Administrator-Handbuch für dieses HP Jetdirect Druckserver- modell auf der HP Jetdirect CD-ROM, die Sie mit dem Druckserver erhalten.

Wenn die Konfigurationsseite nicht gedruckt wird oder unlesbar ist

Wenn die Konfigurationsseite nicht erfolgreich gedruckt wird (wie auf Seite 5-5 beschrieben), führen Sie die folgenden Schritte aus. Wenn die Seite gedruckt wird, aber nicht lesbar ist, sollten Sie besonders Schritt 4 beachten.

1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ordnungsgemäß an den Druckserver durch ein USB-A-zu-B-Kabel angeschlossen ist. (Dies ist das standardmäßige USB-Kabel.) Stellen Sie sicher, dass das Kabel sowohl am Drucker als auch am Druckserver korrekt angeschlossen ist; der Stecker muss bis zum Anschlag in die Buchse eingesteckt werden, was mehr Kraft erfordert als bei den meisten anderen USB-Anschlüssen.

Hinweis Der Druckserver unterstützt keine Parallel-zu-USB-Konverter (für den Anschluss eines parallelen Druckers an einen USB-Host); er funktioniert ausschließlich mit USB-Druckern.

(Fortsetzung auf Seite 5-7)

(58)

5-6 Fehlerbehebung

HP JetDirect Configuration Page (English – HPGL2)

- - - Gener al I nf or mat i on - - - St at us: I / O Car d Ready

Model Number : J6061A

Har dwar e Addr ess: 0001E6123456 Fi r mwar e Ver si on: Q. 24. 01 Por t Conf i g: 802. 11b Manuf act ur i ng I D: 40194019F090F Dat e Manuf act ur ed: 02/ 2002 USB Pr i nt er 1 - - - - Devi ce Name: Laser Jet 3320

Manuf act ur er : Hewl et t - Packar d Ser i al Number : US16SK0KD

Communi cat i on Mode: 1284. 4 - - - 802. 11b Wi r el ess - - -

St at us: Ready Communi cat i on Mode: I nf r ast r uct ur e

Net wor k Name ( SSI D) : j et di r ect ai r l an Si gnal St r engt h: Excel l ent Access Poi nt / BSSI D: 00022D4147E3

Channel : 10 Aut hent i cat i on Type: Open Syst em

Encr ypt i on Type: 128- bi t WEP Tot al Packet s Tr ansmi t t ed: 90 Tot al Packet s Recei ved: 1756 - - - Secur i t y Set t i ngs - - - ` Admi n Passwor d: Not Set

Secur e Web: HTTPS Requi r ed

Cer t Expi r es: 2002- 07- 09 13: 44 UTC

SNMP Ver si ons: 1, 2

SNMP Set Cmt y Name: Not Speci f i ed Access Li st : Not Speci f i ed - - - TCP/ I P - - -

St at us: Ready

Host Name: NPI 39BEB2 I P Addr ess: 192. 168. 0. 6

Subnet Mask: 255. 255. 255. 0 Def aul t Gat eway: 192. 168. 0. 1

Conf i g By: DHCP/ TFTP

DHCP Ser ver : 192. 168. 0. 1 TFTP Ser ver : Not Speci f i ed Conf i g Fi l e: . .cl i ent / st and/ uxboot / car d. cf g Domai n Name: Not Speci f i ed DNS Ser ver : 192. 168. 0. 2 WI NS Ser ver : 192. 168. 0. 1 Sysl og Ser ver : Not Speci f i ed

I dl e Ti meout : 270 sec

Web Jet Admi n URL: Not Speci f i ed

- - - I PX/ SPX - - -

St at us: Ready Pr i mar y Fr ame Type: Aut o Sel ect

Net wor k Fr ame Type Rcvd

Unknown EN_I I 2

0000C400 EN_802. 2 31903

Unknown EN_SNAP 2

Unknown EN_802. 3 2

- - - Novel l / Net War e - - -

St at us: Ready Node Name: NPI 12345 Net War e Mode: Queue Ser ver

NDS Tr ee Name: YES- TREE

NDS Cont ext : 0=HP

At t ached Ser ver : N1[ NSQ]

SAP I nt er val : 60 sec

Ser ver 1 [ nds] N4

Ser ver 2 [ nds] N5

- - - Appl eTal k - - -

St at us: Ready Name: HP Laser Jet 3300 Ser i es

Zone: Sat ur n Zone

Type 1: Laser Wr i t er

Type 2: HP Laser Jet

Net wor k Number : 65281

Node Number : 4 - - - DLC/ LLC - - -

St at us: Ready

(59)

Fehlerbehebung 5-7 2. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Druckserver eingeschaltet sind.

3. Stellen Sie sicher, dass der Drucker „Online“ oder „Bereit“ ist.

4. Sie können andere Druckersprachen (Page Description Language, PDL) testen, falls der Druckserver die Seite in einer PDL an den Drucker sendet, die dieser nicht unterstützt. Wenn der Drucker die PDL nicht unterstützt, wird die Seite entweder nicht gedruckt oder sie ist nicht lesbar.

Standardmäßig ist der Druckserver so konfiguriert, dass er automatisch die richtige Druckersprache bestimmt. Es kann jedoch sein, dass der Druckserver nicht automatisch bestimmen kann, welche Sprache er für den Drucker verwenden muss.

Sie können durch das folgende Verfahren die vier Druckersprachen ausprobieren:

a. Drücken Sie die Test-Taste des Druckservers, und halten Sie sie gedrückt . Nach etwa drei Sekunden wechselt die Drahtlos/Status-LED auf orange.

Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, bis die Drahtlos/Status-LED grün blinkt.

Lassen Sie die Taste dann los.

b. Drücken Sie die Test-Taste und lassen Sie sie wieder los, um die Konfigurationsseite in der nächsten Sprache anzufordern.

c. Vergewissern Sie sich, ob eine lesbare Seite gedruckt wird. Wiederholen Sie diesen Schritt gegebenenfalls bis zu vier Mal, um eine lesbare Konfigurationsseite zu erhalten.

Wenn Sie die Seite noch immer nicht lesen können, lesen Sie in der Dokumentation Ihres Druckers nach, welche der folgenden vier Druckersprachen von Ihrem Drucker unterstützt werden:

ASCII, PCL, PostScript, HP/GL-2.

(60)

5-8 Fehlerbehebung

5. Initialisieren Sie die Verbindung zwischen dem Drucker und dem Druckserver neu, indem Sie den Druckserver vom Stromnetz trennen und wieder anschließen. Ziehen Sie das Netzkabel vom Druckserver ab und stecken Sie es wieder ein, während der Drucker eingeschaltet ist.

Auf der Konfigurationsseite wird ein anderer konfigurierter Kanal angegeben

Gilt nur für den Ad-hoc-Modus:

Mithilfe der HP Konfigurationstools können Sie Kanal 10 (Standard) oder 11 auf dem Druckserver wählen. Dieser Kanal wird vom Druckserver nur verwendet, um den Netzwerknamen (SSID) zu senden, wenn er ein vorhandenes Funknetzwerk nicht erkennt und keinen Anschluss herstellen kann. Wenn er den Anschluss an ein Netzwerk herstellen kann, konfiguriert er seinen Kanal neu und stimmt ihn auf den Kanal des Netzwerks ab.

Die Konfigurationsseite identifiziert den Netzwerkkanal, der tatsächlich vom Netzwerk verwendet wird. Sie enthält den verwendeten Sendekanal nur dann, wenn ein Netzwerk erkannt wurde.

(61)

Fehlerbehebung 5-9

Keine Kommunikation mit dem drahtlosen Druckserver möglich

Während der ersten Konfiguration:

Überprüfen Sie Folgendes:

z Ihr drahtloser Computer ist so konfiguriert, dass er den standardmäßigen Funknetzwerkeinstellungen auf dem Druckserver entspricht:

„ Kommunikationsmodus: Ad-hoc

„ Netzwerkname (SSID): hpsetup

„ Verschlüsselung (WEP): [deaktiviert oder abgeschaltet]

Hinweis Beim Netzwerknamen (SSID) werden Groß- und Kleinschreibung unterschie- den; verwenden Sie Kleinbuchstaben. Wenn Sie den SSID, die Verschlüsselung oder die Authentifizierungskonfiguration nicht korrekt eingeben, können Sie möglicherweise keine Verbindung zum Zugriffspunkt und zum Netzwerk herstellen.

Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann, nachdem Sie eines dieser Konfigurationselemente eingegeben haben, müssen Sie den Druckserver gemäß den Anweisungen auf Seite 5-16 auf die werkseitigen Standardeinstel- lungen zurücksetzen („Kaltstart“). Geben Sie dann die richtige Konfiguration erneut ein.

z Der Druckserver ist eingeschaltet und funktioniert ordnungsgemäß (es wird eine Konfigurationsseite gedruckt).

z Ihr PC befindet sich in Reichweite des Druckservers (siehe „Funknetzsignal schwach oder nicht vorhanden“ auf Seite 5-9).

z Insgesamt gibt es weniger als sechs Geräte im Ad-hoc-Netzwerk (bei SSID hpsetup).

(62)

5-10 Fehlerbehebung

z In der Nähe gibt es keinen Zugriffspunkt, der mit dem SSID hpsetup konfiguriert ist.

z (Für Zugriff über Telnet oder eingebetteten Web-Server) Es werden nicht mehrere Druckserver gleichzeitig konfiguriert. Falls dies doch der Fall sein sollte, schalten Sie alle Druckserver mit Ausnahme des einen, den Sie konfigurieren möchten, ab.

Nach der ersten Konfiguration:

Wenn Sie den drahtlosen Druckserver mit einer Netzwerkverbindung zu Ihrem Netzwerk konfiguriert haben, die Netzwerkcomputer jedoch nicht mit dem Drucker kommunizieren können (einschließlich eines „Ping“-Befehls), führen Sie den folgenden Schritt aus:

z Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe Seite 5-5) und überprüfen Sie alle Konfigurationseinstellungen für das Netzwerk. Zu den häufigen Fehlerquellen gehören falsche Eingaben für die folgenden Komponenten:

„ Kommunikationsmodus (Ad Hoc oder Infrastruktur)

„ Netzwerkname (SSID), bei dem die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden muss

„ Authentifizierungsmethode

„ Verschlüsselungsstufe, Verschlüsselungsschlüsseleinträge oder der angegebene Übertragungsschlüssel

„ IP-Adresse

„ BSSID (Basic Service Set Identifier), der die einzelnen Wireless-LANs voneinander unterscheidet, obwohl diese dieselbe SSID haben.

z Vergewissern Sie sich, dass sich der Drucker in Reichweite des Netzwerks befindet.

Siehe Seite 5-11.

z Haben Sie das Gerät auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt („Kaltstart“)?

Immer wenn Sie einen Kaltstart durchführen, müssen Sie die ursprüngliche Installation wiederholen. Siehe Kapitel 3 und 4.

(63)

Fehlerbehebung 5-11

Funknetzsignal schwach oder nicht vorhanden

Wireless LAN-Funksignale können viele Strukturen zwischen den Netzwerkgeräten durchdringen und werden von Hindernissen reflektiert. Die Funknetzreichweite und die Leistung hängen jedoch von vielen Faktoren ab, einschließlich der Zahl der Benutzer, der Qualität und der physischen Platzierung der drahtlosen Hardware sowie möglicher Störquellen (beispielsweise verwenden Mikrowellengeräte und drahtlose Telefone ähnliche Frequenzen, die Wireless LAN-Signale stören können). Im Allgemeinen nehmen die Datentransferraten des drahtlosen HP Jetdirect Druckservers mit zunehmenden Abständen, Hindernissen und Interferenzen ab.

Darauf weisen die folgenden Anzeichen hin:

z Die Drahtlos/Status-LED leuchtet gelb oder blinkt langsam grün (siehe Tabelle der Status-LEDs auf Seite 5-2).

z Die Signalstärke auf der Konfigurationsseite (siehe Seite 5-5) ist schwach oder marginal.

z Druckjobs werden zu langsam verarbeitet oder unterbrochen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

z Ändern Sie die Position des Druckservers (innerhalb der Reichweite des USB-Kabels).

Im Allgemeinen wird der Empfang und die Leistung verbessert, wenn der Druckserver in Richtung des Zugriffspunkts oder des drahtlosen PCs weist.

z Verringern Sie den Einfluss von Störquellen, oder beseitigen Sie sie. Objekte aus Metall können Funksignale absorbieren oder abschwächen, Geräte wie Mikrowellen und drahtlose Telefone verwenden ähnliche Funkfrequenzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Red Hat Linux 7.x und höher; SuSE Linux 8.x und höher; HP-UX 10.20, 11.x, 11.i; Solaris 2.5 und höher (nur SPARC-Systeme); IBM AIX 3.2.5 und höher 1 ; MPE-iX; Citrix MetaFrame

Mit einem HP Jetdirect Druckserver können Sie Ihren Drucker überall im Netzwerk anschließen, für andere freigeben und mit Netzwerkgeschwindigkeit drucken.. HP

Wenn der HP Jetdirect-Druckserver für mehrere Dateiserver konfiguriert wurde, wird die Fehlermeldung nur dann auf der Konfigurationsseite angezeigt, wenn zu keinem der Dateiserver

● Erhöhung der Sicherheit der HP Geräte sobald sie mit HP Imaging and Printing Security Center zum Netzwerk hinzugefügt werden 1.. Übersicht über Geräte und einfache Verwaltung

Ethernet/Fast Ethernet (10/100Base-TX, 802.3) Für HP Peripheriegeräte mit EIO-Steckplatz Microsoft ® Windows 2000, Server 2003, XP, Vista, 2003 64 Bit, XP 64 Bit, Vista 64 Bit;

You can also configure the print server manually by using Telnet, a Web browser, the printer control panel, arp and ping commands (when the default IP address is 192.0.0.192),

Diese Option kann beispielsweise verwendet werden, wenn die Installation eines von Dritten oder einer Zertifizierungsstelle ausgestellten Jetdirect-Zertifikats von

The HP Jetdirect 380x 802.11b wireless external print server is designed to help small workgroups easily share a broad range of network-capable HP printers and