• Keine Ergebnisse gefunden

Grundstücksmarktbericht 2018 Stadt Brandenburg an der Havel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundstücksmarktbericht 2018 Stadt Brandenburg an der Havel"

Copied!
94
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt

Brandenburg an der Havel

Grundstücksmarktbericht 2018

der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel

(2)

IMPRESSUM

Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel

Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Brandenburg Klosterstraße 14

14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: 03381/586203 o. 586205 Telefax: 03381/586204

E-Mail:

gutachterausschuss@stadt-brandenburg.de

Internet: www.gutachterausschuss-bb.de

www.stadt-brandenburg.de Berichtszeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018

Datenerhebung Für den Bericht wurden bis zum 31.12.2018 abgeschlossene Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2019 in der Geschäftsstelle eingegangen sind.

Datum der

Veröffentlichung Mai 2019

Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse

www.gutachterausschuss-brandenburg.de und auch im

Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de;

Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Schutzgebühr kostenfrei im automatisierten Abrufverfahren,

Druckexemplar 40,- €

Titelbild Blick auf die Altstadt von Brandenburg an der Havel/ L. Hannemann

Nutzungs-

bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland

Namensnennung

Version 2.0" (dl-de/by-2-0).

Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücksmarktberichte können gemäß dieser Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB [Jahr]

und der Lizenz mit Verweis auf den Lizenztext genutzt werden.

Zusätzlich ist die Internetadresse www.gutachterausschuss-bb.de mit anzugeben.

Beispiel für den Quellenvermerk:

© Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB 2018, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0),

www.gutachterausschuss-bb.de

Die Nichtbeachtung dieser Nutzungsbedingungen wird nach dem

Urheberrechtsgesetz verfolgt.

(3)
(4)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1. Der Grundstücksmarkt 2018 in Kürze ... 5

2. Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes ... 6

3. Rahmendaten zum Grundstücksmarkt ... 7

3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen ... 7

3.2 Wirtschaftliche Strukturdaten, Kultur, Bildung und Forschung ... 12

3.2.1 Wirtschaftsstruktur ... 12

3.2.2 Baugenehmigungen und Wohngebäudebestand ... 12

3.2.3 Bevölkerungsdaten ... 13

3.2.4 Brandenburg an der Havel - die 1000-jährige Stadt... 13

3.2.4.1 Geschichtliche Eckdaten aus der Chronik der Stadt ... 13

3.2.4.2 Brandenburg an der Havel - heute ... 14

3.2.5 Stadtplanung ... 14

3.2.5.1 Förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet ... 16

3.2.5.2 Stadtumbaugebiete ... 16

3.2.6 Bildung und Kultur ... 17

4. Übersicht über die Umsätze ... 18

4.1 Vertragsvorgänge ... 19

4.1.1 Marktteilnehmer ... 21

4.1.2 Gliederung der Kauffälle nach Grundstücksarten ... 21

4.1.3 Kauffalldichte ... 23

4.1.4 Die Entwicklung der Kauffallzahlen im Jahresverlauf ... 25

4.1.5 Zwangsversteigerungen ... 25

4.2 Geldumsatz ... 26

4.3 Flächenumsatz ... 29

4.4 Flächen- und Geldumsätze der unbebauten Bauflächen ... 31

4.5 Flächen- und Geldumsätze der bebauten Bauflächen ... 32

4.6 Übersicht der Umsatzentwicklungen mit vergleichbaren kreisfreien Städten ... 33

5. Bauland ... 35

5.1 Allgemeines ... 35

5.2 Bauland für den individuellen Wohnungsbau/Ein- und Zweifamilien- hausgrundstücke ... 35

5.2.1 Preisniveau, Preisentwicklung ... 35

5.2.1.1 Preisniveau ... 35

5.2.1.2 Preisentwicklung ... 36

5.2.1.3 Durchschnittliche Preis- und Flächenentwicklung nach Lagen ... 36

5.2.2 Bodenpreisindexreihen ... 38

5.2.3 Umrechnungskoeffizienten ... 39

5.3 Bauland für den Geschosswohnungsbau/ Mehrfamilienhausgrundstücke………. ..40

5.4 Bauland für Gewerbe ... 40

5.4.1 Preisniveau, Preisentwicklung ... 41

5.4.2 Bodenpreisindexreihe aus Bodenrichtwerten für gewerbliche Bauflächen ... 42

5.5 Bauerwartungsland und Rohbauland ... 42

5.6 Sonstiges Bauland ... 43

5.6.1 Grundstücksteilmarkt für Erholungsgrundstücke ... 43

5.7 Erbbaurechte ... 44

5.8 Sonderauswertungen ... 44

(5)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

5.8.1 Bauland in zweiter Reihe ... 44

5.8.2 Grundstücksteilmarkt der Zukäufe ... 44

6. Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke ... 46

6.1 Allgemeines ... 46

6.2 Landwirtschaftliche Flächen ... 47

6.2.1 Preisniveau, Preisentwicklung ... 47

6.2.1.1 Preisniveau, Preisentwicklung für Ackerland ... 47

6.2.1.2 Preisniveau, Preisentwicklung für Grünland ... 49

6.3 Forstwirtschaftliche Flächen ... 51

6.3.1 Preisentwicklung für forstwirtschaftliche Flächen ... 51

7. Sonstige unbebaute Grundstücke ... 52

7.1 Gartenland 2018 ... 52

7.2 Preisentwicklung bei Gartenland ... 52

8. Bebaute Grundstücke ... 53

8.1 Allgemeines ... 53

8.1.1 Vom Kaufvertrag zur Ermittlung der sonstigen erforderlichen Daten aus der Kaufpreissammlung ... 53

8.1.2 Umsatzentwicklung nach Gebäudearten ... 54

8.2 Ein- und Zweifamilienhäuser ... 54

8.2.1 Preisniveau ... 54

8.2.2 Sachwertfaktoren für Einfamilienhäuser ... 56

8.2.3 Vergleichsfaktoren für Einfamilienhäuser ... 59

8.3 Reihenhäuser, Doppelhaushälften ... 60

8.3.1 Preisniveau ... 60

8.3.2 Sachwertfaktoren für Doppelhaushälften und Reihenhäuser ... 61

8.3.2.1 Modellansatz für Doppelhaushälften und Reihenendhäuser ... 61

8.3.2.2 Modellansatz für Reihenmittelhäuser ... 63

8.3.3 Vergleichsfaktoren für Doppelhaushälften und Reihenhäuser ... 65

8.3.3.1 Vergleichsfaktoren für Doppelhaushälften und Reihenendhäuser ... 65

8.3.3.2 Vergleichsfaktoren für Reihenmittelhäuser ... 67

8.4 Mehrfamilienhäuser ... 68

8.4.1 Preisniveau, Preisentwicklung ... 68

8.4.2 Liegenschaftszinssätze ... 70

8.4.2.1 Modellansätze und -parameter für die einheitliche Ermittlung von Liegenschaftszinssätzen im Land Brandenburg ... 71

8.4.2.2 Liegenschaftszinssätze für Mehrfamilienhäuser ... 73

8.4.3 Vergleichsfaktoren für modernisierte Mehrfamilienhäuser ... 74

8.5 Bürogebäude, Geschäftshäuser, Wohn- und Geschäftshäuser ... 75

8.5.1 Preisniveau, Preisentwicklung ... 75

8.5.1.1 Liegenschaftszinssatz für Bürogebäude und Geschäfts- häuser ... 76

8.5.1.2 Liegenschaftszinssätze für Wohn- und Geschäftshäuser ... 77

8.6 Gewerbe- und Industrieobjekte ... 78

8.7 Wochenendhäuser ... 78

9. Wohnungs- und Teileigentum ... 79

9.1 Preisniveau, Preisentwicklung ... 79

9.2 Preisniveau, Preisentwicklung, Liegenschaftszinssätze von Wohnungseigentum 81 9.3 Preisniveau, Preisentwicklung von Teileigentum ... 82

10. Bodenrichtwerte ... 83

10.1 Allgemeine Informationen ... 83

(6)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

10.2 Allgemeine Bodenrichtwerte ... 83

10.2.1 Bodenrichtwerte für Bauland ... 83

10.2.2 Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Flächen ... 85

10.3 Besondere Bodenrichtwerte ... 85

11. Nutzungsentgelte, Mieten, Pachten ... 86

11.1 Nutzungsentgelte ... 86

11.2 Mieten ... 86

12. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel ... 87

12.1 Allgemeines ... 87

12.2 Hauptaufgaben des Gutachterausschusses ... 88

12.3 Gebühren für Dienstleistungen des Gutachterausschusses ... 89

12.4 Ansprechpartner für den Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel ... 90

13. Abkürzungsverzeichnis ... 91

(7)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Die Entwicklung des Grundstücksmarktes einer Region kann allgemein durch die drei Eckda- ten

Kauffallanzahl (Vertragsvorgänge)

Flächenumsatz

Geldumsatz

charakterisiert werden. Diese Fallzahlen spiegeln insbesondere die wirtschaftliche und fi- nanzielle Situation einer Region wider.

Im Jahr 2018 lag für die Stadt Brandenburg an der Havel bei allen drei Eckdaten ein Rück- gang gegenüber 2017 vor. Der Rückgang bei der Kauffallanzahl um 0,7 % und bei dem Flächenumsatz mit 2,4 % ist als gering einzustufen. Der Geldumsatz ist dagegen um 21,2 % stark gesunken.

Im Jahr 2018 bestimmten folgende Rahmenbedingungen und standortspezifische Gege- benheiten den Grundstücksmarkt:

anhaltendes Wirtschaftswachstum in der Stadt,

Tourismusbranche weiter im Aufwind,

sinkende Arbeitslosenquote – Dezember 2018 bei 9,3 %,

einer Verknappung des Immobilienangebots,

weiterhin günstige Finanzierungsbedingungen,

Kapitalanleger suchen weiterhin Immobilien,

Umsatzzahlen für Wohnungs- und Teileigentum nochmals stark angestiegen,

steigende Baupreise.

Nachfolgendes Diagramm zeigt die Umsatzentwicklung der Eckdaten Kauffallanzahl, Geld- und Flächenumsatz der letzten Jahre.

Abb. 1

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Geld in Mill. Euro 51,0 47,3 65,2 48,3 56,9 67,9 213,0 131,4 93,4 156,7 129,3 Fläche in ha 759,5 451,4 695,6 902,4 284,9 401,7 341,4 250,7 174,0 192,7 188,0 Anzahl der Kauffälle 501 477 600 514 518 506 528 554 611 656 651

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Umsatzentwicklung

(8)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Mit dieser Veröffentlichung legt der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel den Bericht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2018 in der Stadt Brandenburg an der Havel vor.

Der freie Grundstücksmarkt wird durch sehr viele Einflüsse geprägt, die das Preisverhalten und somit den Wert der Immobilie beeinflussen. In der Regel können nur Fachleute, die beruflich mit der Materie vertraut sind, diese Sachverhalte überschauen.

Der Gutachterausschuss sieht durch die Herausgabe des Grundstücksmarktberichtes seine Aufgabe darin, allgemeine Preisentwicklungen, Umsatzzahlen und sonstige Kennziffern des Immobilienmarktes transparent zu machen und auch für den Nichtfachmann verständlich darzulegen.

Ferner ist es sein Ziel, dem Personenkreis, der Immobilien erwirbt, veräußert oder beleihen möchte bzw. im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit mit dem Grundstücksmarkt befasst ist, eine Orientierung zu geben.

Dabei sollte erwähnt werden, dass die Marktinformationen objektiv und interessenfrei durch den Gutachterausschuss erarbeitet wurden.

Die Marktanalyse erfolgte auf der Grundlage der automatisiert geführten Kaufpreissamm- lung (AKS) und eigener statistischer Untersuchungen.

Abb. 2

Vom Kaufvertrag zur Information über den Brandenburger Immobilienmarkt

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel ist auf dem gemeinsamen Internetportal der Gutachterausschüsse des Landes Brandenburg unter der Adresse

www.gutachterausschuss-bb.de vertreten.

Dieser Grundstücksmarktbericht wurde vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel in der Sitzung am 24.04.2019 beraten und beschlos- sen.

Kaufvertrag Registrierung und Auswertung des Kaufvertrags durch die Geschäftsstelle

Erfassung der ein- zelnen Kaufvertrags- daten und weiterer wertrelevanter Da- ten in der AKS Auswertung des Ge-

samtdatenbestandes pro Jahr

Produkte:

Bodenrichtwerte Marktberichte Vergleichspreise Information vor Immobilienkauf/ - verkauf

Kaufvertragsab- schluss beim Notar

(9)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Die Stadt Brandenburg an der Havel liegt im Westen des Landes Brandenburg, ca. 40 km westlich der Landeshauptstadt Potsdam und ca. 15 km entfernt von der Landesgrenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt.

Sie ist eine kreisfreie Stadt und befindet sich im weiteren Metropolenraum. Im Landesent- wicklungsplan ist sie als Oberzentrum eingestuft.

Abb. 3 Land Brandenburg mit Darstellung der Teilräume Berliner Umland und weiterer Metropolenraum

© Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

(10)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL Abb. 4 Topographische Karte zu Brandenburg an der Havel

Statistische und topographische Gegebenheiten

Der Grundstücksmarkt einer Region wird vor allem von der Wirtschaftsstruktur, der Bevöl- kerungsdichte, seiner Verkehrserschließung, der Entfernung zu Ballungsräumen und der durch das Umland geprägten Lebensqualität beeinflusst.

Deshalb werden an dieser Stelle einige kennzeichnende Angaben zur Stadt Brandenburg an der Havel gemacht.

Fläche (Stand 12/2018): 229,7 km² mittlere Höhenlage: 32,5 m über NHN Einwohner (Stand 12/2018): 72.404 Bevölkerungsdichte: 315 EW/ km² Nord-Südausdehnung: ca. 18 km Ost-Westausdehnung: ca. 20 km geographische Daten: östliche Länge: 12,55° nördliche Breite: 52,42°

(Zentrum Brandenburg an der Havel)

ETRS 89: Rechtswert 3 34 250 Hochwert 58 09 340

(11)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Bei der Flächennutzung auf dem Stadtgebiet Brandenburg an der Havel dominieren die land- und forstwirtschaftlichen Flächen gefolgt von den Wasserflächen. Brandenburg an der Havel ist flächenmäßig betrachtet die wasserreichste Gemeinde im Land Brandenburg.

Abb. 5

Verkehrsanbindungen

Durch die am südlichen Rand von Brandenburg an der Havel vorbeiführende Bundesautob- ahn 2 (Berliner Ring - Richtung Hannover) ist die Anbindung an das überregionale Verkehrs- netz gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Berliner Ring (Bundesautobahn 10) in ca. 20 km Entfernung über die Anschlussstelle Groß Kreutz/Werder zu erreichen.

Weiterhin kreuzen die Bundesstraßen 1 (Aachen-Küstrin) und 102 (Neustadt/Dosse–

Luckau) die Stadt.

Durch die Strecken der Deutschen Bahn Berlin-Hannover und Rathenow-Brandenburg be- steht die Anbindung an das nationale und internationale Eisenbahnnetz.

Über die Havel und den Elbe-Havel-Kanal besteht der Zugang zum Europäischen Wasser- straßennetz. Der öffentliche Personennahverkehr ist über ein Netz von Straßenbahn- und Buslinien organisiert.

Abb. 6 Überregionale Verkehrsanbindung der Stadt Brandenburg an der Havel

Waldflächen 27,9%

Sonstige 3,3%

Wasserflächen 17,0%

Gebäude- u.

Gebäudeneben- flächen

16,3%

landwirtschaftliche Flächen

29,5%

Verkehrsflächen 6,0%

Flächennutzung 2018

(12)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Die Stadt Brandenburg an der Havel wird in ihren heutigen Grenzen geprägt (siehe Ab- bildung 7) durch die

städtische Lage (= Gemarkung Brandenburg), dazu gehören:

die historischen Stadtkernbereiche „Altstadt“, „Neustadt“ und „Dominsel“,

die Gründervorstädte und anschließende Siedlungsgebiete,

die Wohngebiete „Brandenburg Nord“ und „Hohenstücken“,

die in den 50-er Jahren eingemeindeten Städte Plaue und Kirchmöser und die

dörfliche Lage, dazu gehören:

die in den Jahren 1994 bis 2003 eingemeindeten Dörfer Klein Kreutz, Saaringen, Göttin, Schmerzke, Mahlenzien, Gollwitz und Wust.

In der Gemarkungsübersicht wird die Lage der eingemeindeten Dörfer durch die gleichna- migen Gemarkungen dargestellt.

Abb. 7

© OpenStreetMap-Mitwirkende

Um die Aussagekraft dieses Marktberichtes zu erhöhen, erfolgt eine Vielzahl der nachfol- genden Auswertungen nach den vorab genannten regionalen Lagen. Damit wird den abwei- chenden Märkten der städtischen und dörflichen Lagen Rechnung getragen.

(13)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Die Abbildung 8 zeigt die Stadt Brandenburg an der Havel untergliedert nach Gebieten.

Diese Gebietsgliederung dient als Grundlage für weitere Auswertungen in diesem Marktbe- richt.

Abb. 8 Gebietsgliederung mit Flächen- und Einwohnerangaben; Quelle: Fachgruppe Statistik und Wahlen

Gebiets-Nr. Gebietsname Gebietsfläche

in km²

Einwohner zum 31.12.2017 31.12.2018

1 Altstadt 16,3 13.864 13.893

2 Neustadt 42,1 19.577 19.619

3 Dom 18,5 1.992 1.996

4 Nord 6,8 9.422 9.442

5 Hohenstücken 8,9 7.925 7.942

6 Görden 19,7 9.359 9.379

7 Plaue 28,6 2.611 2.640

8 Kirchmöser 26,9 3.753 3.751

9 Mahlenzien 9,0 120 118

10 Göttin 10,5 833 842

11 Schmerzke 8,9 1.137 1.189

12 Wust 8,9 366 370

13 Gollwitz 12,0 461 471

14 Klein Kreutz/ Saaringen 12,5 730 752

gesamt 229,7 72.150 72.404

(14)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Die wirtschaftliche Situation der Stadt wird durch folgende Zahlen verdeutlicht:

Zum 31.12.2017 waren insgesamt 29.547 Menschen (zum 31.12.2016 - 28.844) in der Stadt Brandenburg an der Havel sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Anzahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer in vier Wirtschaftsbereichen der Jahre 2015-2017* auf.

Abb. 9

*Quelle: https://statistik.arbeitsagentur.de/; die Angaben für 2018 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor

Die Abbildung 10 zeigt die Entwicklung der letzten fünf Jahre zu den Baugenehmigungen für Wohngebäude sowie zu dem Bestand an Wohngebäuden im Land/ der Stadt Branden- burg an der Havel auf.

Abb. 10

Merkmal Berichts-

zeitraum

Land Brandenburg

(Anzahl)

Stadt Brandenburg an der Havel

(Anzahl)

Stadt Brandenburg an der Havel Wohngebäude

Bestand Genehmigte neue

Wohngebäude (darunter Gebäude

mit 1 und 2 Woh- nungen)

2014 5.883 (5.481) 84 (76) 12.880 (8.691)

2015 6.312 (5.945) 94 (91) 12.997 (8.796)

2016 6.637 (6.186) 116 (115) 13.082 (8.873)

2017 6.822 (6.315) 119 (117) 13.180 (8.969)

2018 6.867 (6.414) 97 (93) *

Quelle: http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Statistiken/Gebäude und Wohnen/Statistische Berichte und Fachgruppe Statistik und Wahlen der Stadt Brandenburg an der Havel;

* Daten für 2018 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor 6946 5253

6182

9991

6905 5251

6234

10376

6921 5265

6220

10557

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 verarbeitendes Gewerbe

Handel, Gastgewerbe und Verkehr Unternehmens- dienstleistungen öffentliche und private

Dienstleistungen

Anzahl Beschäftigte

Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen

31.12.2017 31.12.2016 31.12.2015

(15)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Im nachfolgenden Diagramm werden die Bevölkerungszahl, die Altersstruktur, die Arbeitslo- senquote und die Kaufkraftkennziffer der Stadt Brandenburg an der Havel seit 1998 darge- stellt

Abb. 11

* Die Arbeitslosenquote – bezogen auf „abhängige zivile Erwerbspersonen“

**Das Kaufkraftniveau einer Region hängt ab vom Einkommen der Bevölkerung, das wiederum Folge der Wirt- schaftskraft einer Region ist. Gemessen wird das Kaufkraftniveau durch die Kaufkraftkennziffer. Die Kaufkraft- kennziffer ist der Anteil der Kaufkraft der Stadt Brandenburg an der Havel und bezieht sich auf den Bundesdurch- schnitt (Index = 100).

Das Datenmaterial wurde durch die Fachgruppe Statistik und Wahlen der Stadt Brandenburg an der Havel zur Verfügung gestellt.

Brandenburg an der Havel, die Stadt im Land Brandenburg, hat eine bewegte Geschichte.

Noch heute ist die Verknüpfung zwischen alten ehrwürdigen Bauten, Geschichte und Natur zu erkennen.

Abb. 12

ab 500 Besiedlung des Gebietes an der Niederhavel

928/929 Eroberung der Brandenburg (auf der heutigen Dominsel) durch den ersten deutschen König Heinrich I.

1157 Albrecht der Bär übernimmt die Macht und wird der "Markgraf zu Brandenburg"

1170 Ersterwähnung der alten Stadt Brandenburg (Altstadt) 1196 Ersterwähnung der neuen Stadt Brandenburg (Neustadt) 1314/15 Beitritt der Altstadt und der Neustadt zur Hanse

14.Jh. Herausbildung der obersten Gerichtsbehörde der Mark Brandenburg 1521 Verleihung des Titel "Chur- und Hauptstadt"

1715 Vereinigung der Alt- und Neustadt

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Arbeitslosenquote in % * 20,9 22,2 23,4 22,5 20,1 15,5 15,4 13,5 14,0 11,3 9,3 Altersdurchschnitt in Jahren 42,1 43,2 44,2 44,2 45,3 46,1 46,6 47,2 47,3 47,5 47,5 Einwohner (in 1000) 80,5 77,5 75,3 75,2 73,8 72,5 71,7 71,2 71,1 72,0 72,4 Kaufkraftkennziffer ** 79,1 81,0 80,7 86,4 88,5 89,3 89,7 92,1 90,9 90,7 90,2

Entwicklung von Bevölkerungsdaten

(16)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL ab 1820 Beginn der Industrialisierung in den Tuch- und Seidenfabriken

1846 Eröffnung der Eisenbahnlinie Berlin-Magdeburg mit Bahnhof in Brandenburg

ab 1871 Gründung der Brennaborwerke – Beginn der Ära des dominierenden Wirtschaftszweiges der metallverarbeitenden Industrie

1929 Tausendjahrfeier und Eingliederung der Domgemeinde in die Stadt

1944/45 Starke Zerstörung der Stadt im II. Weltkrieg (70 % der Industrie,15 % der Wohnungen, 27 Brücken)

1950 Errichtung des neuen Stahl- und Walzwerkes

1959 Entstehung des Neubaugebiets Nord, gefolgt von dem Wohngebiet Hohenstücken in den 70er Jahren

ab 1975 Beginn des Aufbaus des Elektrostahlwerkes 1988 Brandenburg hat fast 100.000 Einwohner

Abb. 13

1990 bis 1999

Beginn der Sanierung der historischen Stadtkerne;

Ansiedlung der Heidelberger Druckmaschinen AG;

Ansiedlung des Oberlandesgericht, der Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg, des Grundstücks- und Vermögensamt des Landes Brandenburg, Landesamt für Immissionsschutz;

Gründung der Fachhochschule

2000 bis 2009

Eröffnung des Freizeit- und Spaßbads “Marienbad”;

Eröffnung des CulturCongressCentrums “CCC”;

Neubau der Luckenberger Brücke, der Havelbrücke (Plaue) und der Seegartenbrücke (Kirchmö- ser);

Neubau der Feuerwehr und Rettungsleitstelle;

Sanierung und Umbau des ehemaliges Dominikanerkloster zum „Archäologischen Landesmuse- um Brandenburg“;

Eröffnung der Sankt-Annen-Galerie 2010

bis 2018

Eröffnung des Gesundheitszentrums am Hauptbahnhof;

Fertigstellung der Umgestaltung des Verkehrsknotenpunktes Nicolaiplatz;

Fertigstellung des Umbaus des Hauptbahnhofes einschließlich Vorplatz;

von April bis Oktober 2015 - BUGA in Brandenburg an der Havel ; Eröffnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg

Eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine koordinierte wirtschaftliche und territoriale Entwicklung stellen die Bauleitplanungen einer Gemeinde dar.

Der Flächennutzungsplan (FNP) ist im Mai 1999 mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Brandenburg an der Havel wirksam geworden. Weiterhin existiert eine Vielzahl von rechtskräftigen Bebauungsplänen (B-Plan) bzw. Vorhaben- und Erschließungsplänen (VEP), Innenbereichssatzungen und Plänen, die sich in der Aufstellung bzw. Änderung befinden (siehe Abbildung 14).

(17)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL Abb. 14 Übersicht Bauleitplanung

(18)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Seit dem 29.06.1993 ist für die Innenstadt der Stadt Brandenburg an der Havel durch eine Satzung ein Sanierungsgebiet förmlich festgelegt.

Das Sanierungsgebiet erstreckt sich über weite Teile der Altstadt, des neustädtischen Zent- rums und der Dominsel.

Das Sanierungsgebiet ist unterteilt in einen Teilbereich des umfassenden Verfahrens und des vereinfachten Verfahrens. Für den Teilbereich des umfassenden Verfahrens ergeben sich Besonderheiten im Zusammenhang mit der Ermittlung von Bodenrichtwerten - siehe

§ 154 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB).

Zum Stichtag 31.12.2017 wurden für den Teilbereich des umfassenden Verfahrens die Bodenrichtwerte unter Berücksichtigung der rechtlichen und tatsächlichen Neuordnung ermittelt.

Anliegen des Bund-Länder-Programms „Stadtumbau“ ist es, Innenstädte und erhaltenswerte Stadtquartiere durch gezielte Aufwertungsmaßnahmen zu stärken sowie städtische Woh- nungsmärkte durch den Abriss leer stehender, dauerhaft nicht mehr nachgefragter Woh- nungen zu stabilisieren. Das Programm reagiert damit auf den anhaltenden Bevölkerungs- rückgang in vielen Städten, der in der Vergangenheit zu stadtstrukturellen Problemen und hohen Wohnungsleerständen geführt hat. In Brandenburg an der Havel konnte seit 2002 ein erfolgreicher Stadtumbauprozess vollzogen werden, der sich aktuell in einer Stabilisie- rung des gesamtstädtischen Wohnungsmarktes und einer deutlichen Attraktivitätssteige- rung der Stadt zeigt. Gleichwohl wird der demographische Wandel voranschreiten, was auch künftig eine Fortsetzung des Stadtumbauprozesses erforderlich macht. Handlungs- grundlagen sind insbesondere das Integrierte Stadtentwicklungskonzept sowie die Stad- tumbaustrategie.

Die Stadtverordnetenversammlung hat am 30.05.2018 die Fortschreibung des „Integrierten Stadtentwicklungskonzepts“ INSEK beschlossen (Beschluss-Nr. 79/2018). Das INSEK 2018 ist die Fortschreibung des Masterplans / INSEK 2011 und dient dazu, fachlich übergreifend langfristige Zielvorstellungen und Strategien für die Entwicklung der Stadt Brandenburg an der Havel und ihrer Ortsteile zu entwickeln und deren Umsetzung zu koordinieren.

Aufbauend auf dem INSEK konkretisiert die „Stadtumbaustrategie“ die Ziele des Stadtum- baus. Die „Stadtumbaustrategie“ wurde 2018 u.a. aufgrund der Neuausrichtung des För- derprogrammes „Stadtumbau“ ebenfalls fortgeschrieben und von der Stadtverordnetenver- sammlung am 27.06.2018 (Beschluss-Nr. 102/2018) beschlossen.

In diesen gesamtstädtischen Konzepten sind u. a. die Schwerpunktgebiete und Gebietskate- gorien des Stadtumbaus definiert und festgelegt. Somit verfügt die Stadt Brandenburg an der Havel über Stadtumbaugebiete gemäß § 171b Abs. 1 BauGB.

In den definierten Schwerpunktgebieten des Stadtumbaus sollen Maßnahmen durchgeführt werden, die durch das Förderprogramm „Stadtumbau“ mit den Programmteilen „Rückbau“,

„Aufwertung“ sowie „Sanierung, Sicherung und Erwerb von Altbauten“ und „Rückführung der städtischen Infrastruktur“ finanziert werden.

In den als Umstrukturierungsgebiet verorteten Stadtquartieren erfolgt vorrangig der Rück- bau von Wohneinheiten und städtischer Infrastruktur, wo hingegen in den Konsolidierungs- gebieten Maßnahmen aus den Programmteilen „Aufwertung“ und/oder „Sanierung, Siche- rung, Erwerb von Altbauten“ umgesetzt werden.

(19)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Die Durchführung der geförderten Stadtumbaumaßnahmen erfolgt in der Stadt Branden- burg an der Havel auf der Grundlage von städtebaulichen Verträgen nach § 11 BauGB (Stadtumbauverträge) mit den jeweiligen Eigentümern bzw. Fördermittelempfängern.

Grundstücke, für die Stadtumbauverträge abgeschlossen worden sind, unterliegen besonde- ren Bedingungen, die entsprechend der jeweiligen Vertragsinhalte (z.B. Rückbauverpflich- tungen, Regelungen zur Nachnutzung, Verzichtsregelungen auf Entschädigungsansprüche nach den §§ 39 ff BauGB) gesondert im Rahmen der Wertermittlung berücksichtigt werden müssen.

In den Jahren 2003 bis 2014 wurden 3.399 Wohnungseinheiten abgerissen. In den Jahren 2015 bis 2018 wurden keine Wohnungen rückgebaut.

Von großer Bedeutung für Brandenburg an der Havel und die umliegende Region sind die vorhandenen Schulen und weiterführende Bildungseinrichtungen. Hierzu zählen zurzeit insbesondere:

Abb. 15

Art der Schule Anzahl bzw. Fachrichtung

Grundschulen 12

Förderschulen 3

Oberschulen 4

Oberstufenzentren 2

Gymnasien 3

Hochschulen

Technische Hochschule Brandenburg an der Havel Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Campus im Städtischen Klinikum Brandenburg an der Havel

Berufsbildende Schulen

Bauhandwerk Energiewirtschaft Kaufmännische Ausbildung

Medizinische Ausbildung

weitere Bildungseinrichtun- gen

Volkshochschule Wredowsche Zeichenschule

Musikschule

Waldschule -Naturschutzzentrum Krugpark

Die über tausend Jahre alte Stadt Brandenburg an der Havel wird stark geprägt durch die noch vorhandenen historischen Bauten und Denkmale wie z.B. den Dom, das St. Pauli- Kloster mit der St. Pauli-Kirche, das Altstädtische Rathaus, die St. Katharinenkirche, die St.

Gotthardtkirche, die St. Nikolaikirche, die Stadtmauer mit den vier noch erhaltenen Stadt- tortürmen. Diese historischen Baudenkmäler in Verbindung mit der reizvollen Lage an bzw.

in der Nähe der Havel und den vielen Seen bieten den Wissbegierigen und den Erholungs- suchenden eine Vielfalt an Möglichkeiten.

Brandenburg an der Havel zeichnet sich durch über 60 Brückenbauwerke aus, die erforder- lich für das Überqueren der Havel, ihrer Seen und Nebenarme sind.

Hervorzuheben ist auch die internationale Regattastrecke auf dem Beetzsee.

Das Theater, das CulturCongressCentrum (CCC), die Museen und die Fouqué-Bibliothek vervollständigen das kulturelle Angebot.

(20)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Die den nachfolgenden Auswertungen zu Grunde liegenden Daten wurden der Kaufpreis- sammlung mit Stand 15.02.2019 entnommen. Das bedeutet, dass alle Verträge, die bis zu diesem Zeitpunkt für das Berichtsjahr 2018 eingegangen waren, Berücksichtigung fanden.

Im Grundstücksmarktbericht werden alle Marktdaten in Euro (EUR) angegeben.

In den nachfolgenden Tabellen und Diagrammen sind die Kauffalldaten nach Grundstücks- arten zusammengefasst worden, die hier kurz erläutert werden:

Unbebaute Bauflächen (UB) sind Grundstücke, die gemäß Immobilienwertermitt- lungsverordnung den Entwicklungszustand Bauerwartungsland, Rohbauland oder baureifes Land aufweisen und bei denen eine bauliche Nutzung zu erwarten ist.

Bebaute Grundstücke (BB) sind Grundstücke, die mit einem oder mehreren Gebäu- den bebaut sind und nicht der Grundstücksart Eigentumswohnung zugeordnet wer- den können.

Wohnungs-/Teileigentum (WE/TE) sind bebaute Grundstücke, die nach dem Woh- nungseigentumsgesetz (WoEigG) aufgeteilt sind. Das Eigentum bezieht sich auf das Sondereigentum an einer Wohnung oder an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Ei- gentum (Grundstück, Anlagen ...).

Landwirtschaftliche Flächen (LF) sind Grundstücke, die land- und forstwirtschaftlich nutzbar sind.

Gemeinbedarfsflächen (GF), hier werden nur unbebaute Grundstücke erfasst, die vor und nach dem Grundstückserwerb dem Gemeinbedarf dienen (z.B. Grundstücke für Verkehrseinrichtungen, öffentliche Grünanlagen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen

…).

Sonstige Flächen (SF) sind Grundstücke, die den anderen Grundstücksarten nicht zu- zuordnen sind.

Festlegungen zu Darstellungen und Untersuchungsmerkmalen

Tendenzen werden u.a. in nachfolgender Form angegeben:

Abb. 16

ab - 10 % und mehr

zwischen - 5 % und - 10 %

zwischen - 5 % und + 5 %

zwischen + 5 % und + 10 %

ab + 10 % und mehr

Untersuchungen bzw. Angaben zu Grundstücken mit Wasserlage werden nach folgenden Merkmalen unterschieden:

direkte Wasserlage

Lage am Wasser (Grundstück ist durch Uferstreifen getrennt; unmittelbarer Zugang zum Wasser ist möglich)

Wassernähe (bis 300 m).

(21)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Für das Jahr 2018 wurden dem Gutachterausschuss für Grundstückswerte 651 Kauffälle (KF) zugeleitet. Dies stellt eine minimale Senkung von 0,8 % gegenüber 656 Kauffällen aus dem Jahr 2017 dar. In den 651 Kauffällen sind keine Schenkungen enthalten. Die Anzahl der Verträge je 1000 Einwohner lag im Jahre 2018 bei 9,0 % gegenüber 9,1 % im Jahre 2017.

Abb. 17

Von den 651 Kauffällen des Jahres 2018 entfallen 568 auf die städtischen und 83 auf die dörflichen Lagen.

Abb. 18

501 477

600

514 518 506 528 554 611 656 651

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung der Kauffallanzahl

521 560

568

90 96 83

0 100 200 300 400 500 600 700

2016 2017 2018

Kauffallanzahl nach regionalen Lagen

städtische Lagen dörfliche Lagen

(22)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL Abb. 19 Verteilung der Kauffälle 2018

In der Abbildung 20 werden jahrgangsweise die Vertragsabschlüsse der letzten Jahre, ge- gliedert nach Grundstücksarten, dargestellt.

Abb. 20

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

SF 12 22 20 28 19 21 22 13 18 21 18

GF 18 17 11 14 6 5 6 5 24 11 1

LF 54 62 70 61 46 54 43 55 31 35 50

WE/ TE 37 31 47 37 45 43 45 33 58 144 182

BB 277 253 309 242 258 243 285 303 306 302 274

UB 103 92 143 132 144 140 127 145 174 143 126

0 100 200 300 400 500 600 700 Anzahl

Kauffallanzahl nach Grundstücksteilmärkten

(23)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Für die 651 Kauffälle ergibt sich folgende Marktbeteiligung bei der Anzahl der Kauffälle (Anzahl), dem Geldumsatz (Geld) und dem Flächenumsatz (Fläche).

Abb. 21

Nachfolgend die Aufgliederung der Kauffälle aus 2018 in die einzelnen Grundstücksarten.

Abb. 22

Grundstücksart

Anzahl Kauffälle Anteil in % Änderung Anzahl KF zu 2017

2018 2017 2018 2017 absolut in % Tendenz

UB 126 143 19,4 21,8 - 17 - 11,9

BB 274 302 42,1 46,0 - 28 - 9,3

WE/ TE 182 144 28,0 22,0 + 38 + 26,4

LF 50 35 7,7 5,3 + 15 + 42,9

GF 1 11 0,2 1,7 - 10 - 90,9

SF 18 21 2,8 3,2 - 3 - 14,3

gesamt 651 656 100 100 - 5 - 0,8

Anteilmäßig dominiert nach wie vor die Grundstücksart der bebauten Bauflächen mit 42,1

% an der Gesamtanzahl. Der Teilmarkt des Wohnungs-/ Teileigentums hat wieder einen Zuwachs um 38 Kauffälle erfahren und liegt mit 28 % vor dem Teilmarkt der unbebauten Bauflächen mit 19,4 %. Die anderen Bereiche spielen mit einem Anteil von 0,2 % bis 7,7 % eine untergeordnete Rolle auf dem Grundstücksmarkt.

83%

57%

37%

1%

4%

16%

43%

59%

56%

44%

46%

9%

3%

4%

35%

53%

50%

Anzahl

Geld

Fläche

natürliche Personen öffentliche Hand sonstige juristische Personen

Veräußerer Erwerber

1

(24)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

In der Abbildung 23 werden die Kauffälle entsprechend der Grundstücksarten und ihrer speziellen Grundstückseinstufung aufgeschlüsselt (Zahlenangaben = Anzahl der Kauffälle).

Abb. 23

Unbebaute Bauflächen (UB) 126

Bebaute Bauflächen (BB) 274

sonstige Gebäude 27

Wohnungs-

eigentum 93 Teileigentum 89

Wohnungs-/Teileigentum (WE/TE) 182

Gemeinbedarfsflächen (GF) 1

besondere Funktionen 1

Sonstige Flächen (SF) 18 651

Kauffälle im Jahr

2018 Landwirtschaftliche Flächen (LF) 50

Acker 13 Grünland 17 Forsten 8 sonstige Nutzungen 12

private Grünflächen 16

sonstige Nutzungen 1 örtliche Verkehrs-

flächen 1 baureifes Land

114

werdendes Bauland 12

Wohnen 172

Wohn- u.

Geschäftshäuser 26

Wochenendhäuser 49

(25)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

In der Abbildung 24 sind auf Grundlage der Gebietsgliederung die Anzahl der Kauffälle (Kauffalldichte) nach Grundstücksarten und die summarischen Geld- und Flächenumsätze dargestellt.

Abb. 24

Ge- biets

-Nr.

Gebiets- name

KF UB Geld Fläche

KF BB Geld Fläche

KF WE/TE Geld Fläche

KF LF Geld Fläche

KF GF Geld Fläche

KF SF Geld Fläche 1 Altstadt

16 1.174.606 €

96.189 m²

51 28.137.677 €

172.763 m²

69 8.737.746 €

---

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

1 66.500 € 9.343 m²

2 Neustadt

45 3.500.764 €

42.410 m²

85 35.378.232 €

153.257 m²

72 6.726.216 €

---

18 76.667 € 199.529 m²

1 310 € 155 m²

2 26.400 € 4.021 m²

3 Dom

7 664.400 €

7.979 m²

12 6.266.500 €

23.153 m²

11 2.261.615 €

---

1 15.000 € 12.569 m²

0 0 € 0 m²

2 156.385 € 133.879 m²

4 Nord

6 133.344 € 17.255 m²

20 4.163.667 €

22.216 m²

5 328.000 €

---

1 16.000 € 32.023 m²

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

5 Hohenstü- cken

15 622.481 € 10.928 m²

7 2.674.425 €

41.892 m²

0 0 €

---

2 66.823 € 100.775 m²

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

6 Görden

8 656.260 € 16.623 m²

17 6.442.878 €

27.626 m²

8 564.200 €

---

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

7 Plaue

8 57.866 € 2.990 m²

40 5.641.028 € 101.517 m²

3 203.300 €

---

5 30.308 € 39.482 m²

0 0 € 0 m²

8 30.045 € 7.439 m²

(26)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL Ge-

biets -Nr.

Gebiets- name

KF UB Geld Fläche

KF BB Geld Fläche

KF WE/TE Geld Fläche

KF LF Geld Fläche

KF GF Geld Fläche

KF SF Geld Fläche 8 Kirchmöser

2 37.500 € 4.960 m²

15 1.566.070 €

8.683 m²

1 240.000 €

---

3 4.150 € 5.845 m²

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

9 Mahlenzien

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

0 0 €

---

4 110.243 € 175.152 m²

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

10 Göttin

1 56.424 €

865 m²

6 1.035.150 €

10.771 m²

0 0 €

---

3 6.325 € 15.037 m²

0 0 € 0 m²

2 17.835 € 1.771 m²

11 Schmerzke

8 322.446 €

9.479 m²

7 561.500 €

6.686 m²

0 0 € ---

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

1 6.100 €

922 m²

12 Wust

1 600 € 14 m²

2 270.000 € 18.933 m²

0 0 €

---

1 5.760 € 5.970 m²

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m²

13 Gollwitz

6 170.415 €

3.877 m²

3 832.716 € 57.711 m²

0 0 €

---

9 423.636 € 229.205 m²

0 0 € 0 m²

2 2.706 € 3.955 m²

14

Klein Kreutz/

Saaringen

3 56.885 € 1.322 m²

9 2.163.630 €

16.344 m²

13 3.623.605 €

---

3 32.010 € 26.429 m²

0 0 € 0 m²

0 0 € 0 m² ge-

samt

126 6.600.312 € 214.891 m²

274 76.316.746 €

661.552 m²

182 24.186.883 €

---

50 820.345 € 842.016 m²

1 310 € 155 m²

18 321.161 € 161.330 m²

Die Kauffälle von 2018, aufgeschlüsselt nach Grundstücksarten und regionaler Verteilung, ergeben folgendes Bild:

Abb. 25

Grundstücksart

Anzahl KF gesamt

Anzahl KF für

städtische Lagen Tendenz zu 2017

Anzahl KF für

dörfliche Lagen Tendenz zu 2017

2018 2017 2018 2017 2018 2017

UB 126 143 107 99 19 44

BB 274 302 248 274 26 28

WE/ TE 182 144 169 144 13 0

LF 50 35 30 15 20 20

GF 1 11 1 9 0 2

SF 18 21 13 19 5 2

gesamt 651 656 568 560 83 96

Der Anstieg bei WE/TE hält auch 2018 weiter an; seit 9 Jahren wurden erstmals wieder WE/TE-Kauffälle in den dörflichen Lagen registriert. Die UB-Kauffälle sind in den städti- schen Lagen gestiegen und in den dörflichen Lagen stark gesunken. Deutlich mehr LF- Kauffälle wurden in den städtischen Lagen erfasst.

(27)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Im Jahr 2018 wurden in den jeweiligen Monaten zwischen 35 bis 72 Kauffälle registriert.

Der Oktober war mit 72 Kauffällen der Monat mit der höchsten Anzahl an Kaufvertragsab- schlüssen.

Abb. 26

Von den zuständigen Gerichten werden die Zuschläge in den Zwangsversteigerungs- verfahren den Gutachterausschüssen übersandt.

Im Jahr 2018 kamen 6 Kauffälle auf dem Wege der Zwangsversteigerung zu Stande.

Abb. 27

Seit Jahren ist eine rückläufige Entwicklung bei den Zwangsversteigerungen zu verzeichnen.

Jedoch ist feststellbar, dass eine Vielzahl von Grundstücken mit Zwangsversteigerungsver- merken im Grundbuch im Vorfeld des Versteigerungstermins veräußert wird.

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Kauffallzahlen im Jahresverlauf 2016 bis 2018

2016 2017 2018

29 31

21

17 19 18

16

7 7

5 6

0 5 10 15 20 25 30 35

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung Anzahl der Zwangsversteigerungen

(28)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Im Berichtsjahr wurde im Zuständigkeitsbereich des Gutachterausschusses ein Geldumsatz von 129,3 Mill. EUR registriert.

Das stellt einen Rückgang um 27,4 Mill. EUR dar, was ein Minus von 21,2 % gegenüber 156,7 Mill. EUR im Jahr 2017 entspricht.

Die Abbildung 28 stellt die Entwicklung des Geldumsatzes seit 2008 dar.

Abb. 28

Unter den 651 Kauffällen aus 2018 wurden 5 Kauffälle als Paketverkauf bzw. Großinvesti- tion registriert.

„Unter Paketverkäufen ist der Verkauf mehrerer Immobilien mit einer Kaufvertragsurkunde zu verstehen, wenn dafür ein ungetrennter Gesamtkaufpreis vereinbart wurde bzw. der gleichzeitige Verkauf einer Mehrzahl von Immobilien durch einen Veräußerer oder an einen Erwerber die Geschäftsgrundlage bildete und dabei die Kaufpreise / Kaufpreisanteile der Einzelgrundstücke / Eigentumswohnungen nur eine untergeordnete Rolle spielten.“

„Eine Großinvestition liegt bei einem Kaufvertrag mit mehreren verkauften Objekten vor, welche eine wirtschaftliche Einheit darstellen (kein Paketverkauf)“.

Abb. 29

Art des Verkaufs

Grundstück- sart

Anzahl Kauffälle

Summe Kaufpreis

in Mill. EUR Summe Fläche in ha

2018 2017 2018 2017 2018 2017

Paketverkauf BB 0 2 0 1,1 0 7,2

Paketverkauf LF 0 1 0 5,8 0 33,0

Großinvestition BB 5 1 16,9 9,2 7,0 10,4

gesamt 5 4 16,9 16,1 7,0 50,6

51,0 47,3 65,2

48,3 56,9 67,9 213,0

131,4

93,4 156,7

129,3

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

in Mill. EUR Entwicklung des Geldumsatzes

(29)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Der Geldumsatz 2018 gliedert sich entsprechend der Grundstücksarten wie folgt:

Abb. 30

Grundstücksart

Anzahl KF Geldumsatz

in Mill. EUR Änderungen des Geldumsatzes zu 2017 2018 2017 2018 2017 absolut in

Mill. EUR in % Tendenz

UB 126 143 7,7 8,5 - 0,8 - 9,4

BB 274 302 96,3 121,6 - 25,3 - 20,8

WE/ TE 182 144 24,2 20,3 + 3,9 +19,2

LF 50 35 0,8 6,2 - 5,4 - 87,1

GF 1 11 0,0 0,0 0,0 ---

SF 18 21 0,3 0,1 + 0,2 + 200,0

gesamt 651 656 129,3 156,7 - 27,4 - 17,5

Beachtenswert ist der wiederholte Anstieg bei WE/TE, dieser ist im unmittelbaren Zusam- menhang mit der erhöhten Kaufanzahl zu sehen.

Der Rückgang des Geldumsatzes bei BB und LF resultiert aus dem außergewöhnlich hohen Geldumsatz in 2017.

Der Geldumsatz der letzten drei Jahre ist entsprechend der regionalen Verteilung, wie folgt aufgeschlüsselt.

Abb. 31

87,5

145,0 119,8

5,8

11,7 9,5

0 25 50 75 100 125 150 175

2016 2017 2018

Mill. EUR

Geldumsätze nach regionaler Verteilung

städtische Lagen dörfliche Lagen

(30)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Das nachfolgende Diagramm stellt die Entwicklung des Geldumsatzes seit 2008 unterteilt nach Grundstücksarten dar. Dabei wurden die Grundstücksarten LF, GF und SF wegen des geringen Umsatzes zusammengefasst.

Abb. 32

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 LF, GF und SF 5,6 4,4 4,1 4,9 1,0 1,7 1,6 0,9 0,7 6,3 1,1

WE 4,0 2,0 5,1 2,6 3,1 4,9 12,3 13,8 8,8 20,3 24,2

UB 4,1 3,1 7,1 3,5 8,3 7,7 4,8 6,6 14,6 8,5 7,7

BB 37,3 37,8 48,9 37,3 44,5 53,6 194,3 110,1 69,3 121,6 96,3 0

25 50 75 100 125 150 175 200 225

Mill. EUR

Geldumsatzentwicklung nach Grundstücksarten

(31)

GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE IN DER STADT BRANDENBURG AN DER HAVEL

Zum Flächenumsatz tragen alle Kauffälle über unbebaute, bebaute Grundstücke sowie landwirtschaftliche und sonstige Flächen bei. Der Flächenumsatz beinhaltet nicht die Er- werbsvorgänge des Wohn-/ Teileigentums.

Die Entwicklung des Flächenumsatzes seit 2008 wird aus nachfolgender Grafik deutlich.

Abb. 33

Die überdurchschnittlichen Flächenumsätze der Jahre 2008 bis 2011 waren durch Verkäu- fe großflächiger Einzelobjekte geprägt. Der Flächenumsatz 2018 mit 188,0 ha ist gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken.

Der Flächenumsatz 2018 gliedert sich entsprechend der Grundstücksarten wie folgt in:

Abb. 34 Grund- stücksart

Anzahl Kauffälle Flächen- umsatz in ha

Änderungen im Flächenumsatz zu 2017

2018 2017 2018 2017 absolut

in ha in % Tendenz

UB 126 143 21,5 20,7 + 0,8 + 3,9

BB 274 302 66,2 66,0 + 0,2 + 0,3

WE/ TE 182 144 - - - - -

LF 50 35 84,2 103,1 - 18,9 - 18,3

GF 1 11 0,0 0,1 - 0,1 -

SF 18 21 16,1 2,8 + 13,3 + 475,0

gesamt 651 656 188,0 192,7 - 4,7 - 2,4

Der Flächenumsatz wird stark durch die landwirtschaftlichen und bebauten Grundstücks- verkäufe geprägt, zusammen wurden 150,4 ha umgesetzt.

759,5

451,4 695,6

902,4

284,9 401,7

341,4 250,7

174,0 192,7 188,0

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

ha Entwicklung des Flächenumsatzes

Abbildung

Abb. 3    Land Brandenburg mit Darstellung der Teilräume Berliner Umland und weiterer Metropolenraum
Abb. 6  Überregionale Verkehrsanbindung der Stadt Brandenburg an der Havel
Abb. 8 Gebietsgliederung mit Flächen- und Einwohnerangaben; Quelle: Fachgruppe Statistik und Wahlen
Abb. 10 Merkmal   Berichts-zeitraum  Land   Brandenburg  (Anzahl)  Stadt Brandenburg  an der Havel (Anzahl)  Stadt Brandenburg  an der Havel Wohngebäude  Bestand  Genehmigte neue  Wohngebäude   (darunter Gebäude
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D as Anliegen der folgenden Seiten besteht darin, den Menschen, die mit Brandenburg an der Havel in irgendeiner Weise zu tun und diese Stadt ins Herz

Mai 2018 (Amtsblatt für Brandenburg Nr. 515) jeweils in der bei Erlass dieser Verordnung geltenden Fassung wird von dem Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel

Schautermin für die Gewässerschau 2000, Verbandsgebiet Brandenburg an der Havel des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Havel - Brandenburger Havel" - Rathenow..

9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. I/Seite 286) in der zur Zeit geltenden Fassung und § 106 des Gesetzes über die Schulen im Land

Der Hauptausschuss beauftragte den Oberbürgermeister in seiner Funktion als Gesellschaftervertreter der Technischen Werke Brandenburg GmbH über deren Geschäftsführung,

1.1.3 Personen, denen von der Stadt, von der die Testung vornehmenden Person oder von der die Testung auswertenden Stelle mitgeteilt wird, dass eine nach

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel vom

Positiv getestete Betroffene müssen auch zu anderen im Hausstand der betroffenen Person lebenden Personen eine räumliche oder zeitliche Trennung sicherstellen, damit die