• Keine Ergebnisse gefunden

Geometrie Aufgabengruppe 2 a) Wir berechnen zunächst den Mittelpunkt M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geometrie Aufgabengruppe 2 a) Wir berechnen zunächst den Mittelpunkt M"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

www.Nexkurs.com 23 © Marcus ter Haerst

Geometrie Aufgabengruppe 2

a) Wir berechnen zunächst den Mittelpunkt M1 der Seite [AB] und den Mittelpunkt M2 der Seite [EF]:

1

3 0 3 1,5

1 1

M A AB 0 3 0 1,5

2 2

2 2 2 2

      

     

         

      

     

  

 

        2

6 0 6 3

1 1

M E EF 0 6 0 3

2 2

0 0 0 0

      

     

         

      

     

  

 

        1 2 2 2 2

3 1,5 1,5

M M 3 1,5 1,5 1,5 1,5 ( 2)

0 2 2

    

   

          

    

   



  8,5

Die Länge des Seils beträgt 1, 2 8,5 3,5 m.

b) L : X A   ABAE

 

3 0 3 6 3 3 3 3

0 3 0 0 0 0 3 0

2 2 2 0 2 2 0 2

  

           

           

                        

L

3 3 6 2 2

AB AE 3 0 6 ( 3) 2 n 2

0 2 9 3 3

 

         

         

             

         

         

  

    

 L : 2x

1

 2x

2

 3x

3

  c 0

      

Einsetzen des Aufpunkts A ergibt: 2 3 2 0 3 2 c 0         c 12        

L : 2x12x23x312 0  

c)

3 AB 3 ;

0

 

 

  

 

 

 6

EF 6 2 AB

0

 

 

   

 

 

 

Die Kletterwand hat die Form eines Trapezes.

(2)

 

www.Nexkurs.com 24 © Marcus ter Haerst d) Gesucht ist der Winkel zwischen der Ebene L und der x1x2-Ebene, also der Winkel zwischen den beiden Normalenvektoren.

       cos α 

2 0

2 0

3 1

2 0

2 0

3 1

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

  2 2 2 2 2 2

0 0 3

2 2 3 0 0 1

  

    

3

 17  

        α 43,3

  e)

Das Netz hat die Form eines Parallelogramms, da die beiden Pfähle parallel verlaufen und die gegenüberliegenden Seiten gleich lang sind (1,8 m). Die Höhe des

Parallelogramms ist die Länge der Strecke [P1P2].

1 2

5 0 5

P P 10 0 10 25 100 0 125

0 0 0

   

   

   

   

   

      



  

A

Netz

 1,8 125

 20,1m2

(3)

 

www.Nexkurs.com 25 © Marcus ter Haerst f) Die Schwierigkeit dieser Aufgabe bestand darin, den Parameter h aus der

Geradengleichung zu berechnen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man die Gerade g (untere Netzkante) mit der Geraden RT (Kante der Plattform 2) gleichsetzt, da letztere ja berührt werden soll. Das h, das sich dann gleichsam nebenbei ergibt, ist die Höhe der Ecke der Netzunterkante über dem Boden. Wenn man davon die Höhe der Plattform 2 (3 Meter) abzieht, erhält man den Abstand d der Netzunterkante von der Plattform 2.

Gerade h durch R und T:

5 2 5 5 3

h : X 7 10 7 7 3

3 3 3 3 0

 

       

       

         

        

       



 

       

0 5 5 3

g h : 0 10 7 3

2 h 2 3 0

       

       

                     

I 0 5 5 3 1 0,6 (I')

II 0 10 7 3

III 2 (h 2) 3 0

         

     

     

 

        1

I ' in II : 10(1 0,6 ) 7 3 10 6 7 3 3 9 (II')

                3  

        1

II' in I': 1 0,6 0,8

      3   

        , in III : 2 0,8 (h 2) 3     2 0,8h 1,6 3  0,8h 2,6  h 3,25

Der Abstand des betrachteten Eckpunkts von Plattform 2 beträgt somit 3, 25 3 0, 25m  .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn diese hängt einerseits von der Psyche ab, da sie beispielsweise nach Fehlschüssen sinkt bzw.. Andererseits hängt es auch immer vom Glück ab, ob der Ball in das kleine

Dessen einer Schenkel liegt auf der Geraden g, der andere auf einer symmetrischen Geraden.. Fraglich ist noch die Lage der Parallelen durch den Punkt

In beiden Fällen würde der Richtungsvektor der Geraden senkrecht auf dem Normalenvektor von E

[r]

parallel verlaufen und daher unendlich viele Ebenen, die keinen Punkt enthalten, dessen drei

Da der Angestellte behauptet, seine Quote bei Personen mit Kind sei größer als 10 %, wird diese Behauptung durch das Ergebnis der Stichprobe

Der Mindestabstand von 1 500 m wird für alle t und somit für alle möglichen

0,5 Sie ist somit Fixgerade und geht bei Spiegelung von T an U in sich