• Keine Ergebnisse gefunden

Die Vorlesung in kurz . . .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Vorlesung in kurz . . ."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerik der Differentialgleichungen

David Cohen

– p.1/??

(2)

Inhaltsangabe Kreditpunkten

– p.2/??

(3)

Kapitel 0. Motivation

– p.3/??

(4)

Die Vorlesung in kurz . . .

Wir betrachten eines Problem.

– p.4/??

(5)

Die Vorlesung in kurz . . .

Wir betrachten eines Problem.

Wir wenden ein numerisches Verfahren.

– p.4/??

(6)

Die Vorlesung in kurz . . .

Wir betrachten eines Problem.

Wir wenden ein numerisches Verfahren.

Wir schauen und erklären was passiert.

– p.4/??

(7)

Ein Problem

Bahn der äussere Planeten

=⇒ System von gewöhnlichen Differentialgleichungen.

Anzahl der Gleichungen 5 × (3 + 3) =⇒ Num. Verfahren.

– p.5/??

(8)

Numerische Verfahren

• Explizites Euler-Verfahren.

• Implizites Euler-Verfahren.

• Symplektisches Euler-Verfahren.

– p.6/??

(9)

Was passiert?

Run Matlab . . .

Exp. Euler: Die Energie bekommt grösser =⇒ die Planeten bewegen sich spiralig nach dem Äussere.

Imp. Euler: Die Planeten bewegen sich spiralig nach dem Innere.

Symp. Euler: Die Energie ist konstant. Alles läuft gut!

– p.7/??

(10)

Inhalt der Vorlesung

Einschrittverfahren

Mehrschrittverfahren

Verfahren für steife Differentialgleichungen

Geometrische Integratoren

– p.8/??

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Wir sehen, daß die äußerlich sichtbaren Gehirn- und Unterschlundganglionteile in der ersten Larve bereits angelegt sind.. Die postembryonale Entwicklung scheint hauptsächlich

Wilma Waschbär: Erzählst du mir noch etwas über dich. Uranus: Ich bin 51.118

3.) und 4.) Im Grenzbereich zwischen Kontinenten und Ozeanen entsteht oft ein 3.)... Hier taucht eine Platte unter eine andere ab.. 5.) In welchem Erdzeitalter bildeten alle

Extrasolare Planeten gehören also nicht unserem Sonnensystem an, sondern einem anderen Planetensystem bzw.. umkreisen einen anderen

dass die scheinbare Richtung B'S' in der Ebene liegen muss, welche durch BB', d. die Richtung der Bewegung des Beobachters und durch die Rich- tung B'S nach dem wahren Orte des

Rechl: Weil mir die Arbeit hier unheimlich Spaß macht und weil ich glaube, dass man et- was bewegen kann für die Kolleginnen und Kol- legen?. Ich habe in den vergangenen fünf Jahren

$OOH 5HFKWH LQVEHVRQGHUH GDV 5HFKW GHU 9HUEUHLWXQJ 9HUYLHO IlOWLJXQJ XQG 0LNURIRWRJUDILH VRZLH GDV 5HFKW GHU hEHUVHW]XQJ LQ )UHPGVSUDFKHQ IU DOOH YHU|IIHQWOLFKWHQ %HLWUlJH