• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnung des Naben-Mindestdurchmessers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnung des Naben-Mindestdurchmessers"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

≥ L1

C=1

C=0,8

C=0,6

≥ L1

≥ 2 L1 ≥ 2 L1

≥ 2 L1

≥ 2 L1

D1 D1

D1 D1D1

D1 DM DMDM DM DMDM

K = σ 0,2 + (C PN) (mm)

σ 0,2 - (C PN)

σ 0,2 Welle - 2 PW 0,8) (mm) σ 0,2 Welle DWinnen < D

Der erforderliche Naben-Mindestdurchmesser ist abhängig von der Nabenform, dem Nabenquerschnitt und der Streck- grenze des Nabenmaterials. Die aufgeführten Formeln und Werte dienen der überschlägigen Berechnung des Naben- Mindestdurchmessers. Ist die Nabe durch Bohrungen ge- schwächt, sollte der erforderliche Nabenaußendurchmesser um den jeweiligen Bohrungsdurchmesser vergrößert werden.

Für die Berechnung des Naben-Mindestdurchmessers gilt folgende Formel:

DM ≥ D1 • K

D1 = Außendurchmesser Spannsatz (mm) K = Faktor (siehe Tabelle)

Ist der Werk K in der Tabelle nicht angegeben gilt folgende Formel:

σ

0,2

= Streckgrenze des Nabenmaterials (N/mm²) c = Faktor für Nabenform

PN = Flächenpressung an Nabe (N/mm²)

Berechnungsbeispiel:

Wellendurchmesser D=40 mm Nabenwerkstoff GGG40 Streckgrenze σ

0,2

= 250 N/mm² Gewählter Spannsatz:

23360-4090 Spannsatz Form G

mit D = 40 mm, D1 = 90 mm und PN = 139 N/mm² Nabenbreite und Form entsprechend C = 1

Faktor K aus Tabelle = 1,88 (Näherungswert aus Tabelle PN = 140 n/mm² mit C = 1)

DM = 90 mm • 1,88 = 169,2 mm

Bei Spannverbindungen mit Hohlwellen wird der erforder- liche Hohlwelleninnendurchmesser mit folgender Formel berechnet:

DW

innen

= Hohlwelleninnendurchmesser (mm)

D = Innendurchmesser des Spannsatzes (mm)

σ

0,2 Welle

= Streckgrenze des Wellenmaterials (N/mm²)

PW = Flächenpressung an Welle (N/mm²)

Berechnung des Naben-Mindestdurchmessers

(2)

23000 02000 03000 04000 05000 06000 07000 08000 09000 20000 21000 22000 01000

150 180 200 220 250 270 300 350 400 450 600

60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165

GG20 C = 0,6

GG25

GS38 GG30

GTS35 GS45

St 37-2 GGG40

GS52 St 50-2

C35 GGG50

GS60 St 60-2

GGG60 GS62 St 70-2

GGG70 GS70

C60 C = 0,8

C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1 C = 0,6 C = 0,8 C = 1

128 139152

125 130142

120 124136

118 123132

115 122128

114 120125

112 118122

110 115118

109 112116

108 111114

106 108110 128

139152

125 130142

120 124136

118 123132

115 122128

114 120125

112 118122

110 115118

109 112116

108 111114

106 108110 130144

160

125135 145

122130 140

120128 135

118124 130

115122 128

113120 124

111116 120

110114 118

109112 116

107109 134 112

148165

126 138150

124 134145

122 130140

118 125134

116 123130

115 120126

112 118122

111 115120

110 113117

107 110113 130152

174

128142 155

125136 148

123132 142

120128 136

118125 139 133

158181

131 145161

128 139153

125 135146

121 130139

120 127136 142

163 190

134 149 167

130 142 157

127 138 150

123 132 142

121 129 146 139

169 200

136153 173

132146 162

128140 154

125134 146

122131 149 141

175211

139 157180

134 149168

130 143159

126 137149

124 134144 153

181 224

141 161 187

136 153 173

132 146 163

128 139 153

125 136 156 148

188 238

144166 195

139156 179

134150 168

129142 156

127138 160 151

196255

147 171204

141 160186

136 153173

131 144160

128 141154 164204

275

150176 213

143164 193

136156 179

133147 164

130143 169 158

213300

153 181224

146 169200

140 160184

134 150169

131 145161 173

224 332

156 187 235

148 173 208

143 163 191

136 153 173

133 148 178 165

235 374

159193 249

151178 217

145167 197

138156 178

135150 183 169

248436

162 200265

154 183227

147 171204

140 159183

136 153173 188263

539

166207 283

156188 238

150175 212

142162 188

138155 194 178

280768

169 215305

159 194250

152 180221

144 165194

140 158182 200

300 -

173 224 332

162 200 265

154 184 230

146 169 200

141 161 206 187

325 -

177233 366

165206 280

157189 240

172148 206

143165 213 192

355 -

181 243412

169 213300

160 194252

150 176213

145 167198 221

396 -

186 255 480

172 221 323

162 200 265

152 180 221

147 171 204

122 130118 124 131119 126134 120128 136121 130139 122 131 141124 133 144125 135147 126137 150128 139153 129 141 156130 144 159132 146162 133148 166135 150169 136 153 173138 155 177139 158181 141160 186 116

118 125115 120 126116 122128 117123 130118 125132 119 126 134120 128 136121 129138 122131 141123 133143 124 134 145125 136 148127 138150 128139 153129 141155 130 143 158131 145 161133 147164 134149 167 114

116 120113 118 122114 119124 115120 126115 121127 116 122 129117 124 131118 125133 119126 134120 128136 121 129 138122 130 140123 132142 124133 144125 135146 126 136 148127 138 151128 139153 129141 155 112

114 118111 115 120112 116 121113 118 122114 119124 114 120 125115 121 127116 122128 117123 130118 124131 118 125 133119 127 135120 128136 121129 138122 130140 123 131 141124 133 143124 134145 125135 147

111 111

113108 111114 109 112 115109 113 116110 114117 111114 118111 115119 112 116 120112 117 121113 118122 113 118 124114 119 125115 120126 115121 127116 122128 116 123 129117 123 130118 124131 118125 133 108 Tabelle für Faktor K

σ 0,2 Streckgrenze N/mm²

Nabenwerkstoffe PN

N/mm² Naben- form

C

Berechnung des Naben-Mindestdurchmessers

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Elastizitätsmodul für dieses Material wird ungemein klein (also für die Verwendung zu Federn günstig) angegeben; er soll nur 17000* betragen, wonach der Drehungsmodul G = 6800*

“Die soeben erwähnte Reibung kann in einer Konstruktion von solchem Einfluss sein, dass man genöthigt ist, sie womöglich noch Fig. unter den beim Gabelzapfen erreichbaren kleinen

wobei a eine von den Materialien und 0elungszuständen ab- hängige Konstante bezeichnet. Wenn der Zapfen dauernd einseitig belastet ist, so verdrängt er bei hohem Flächendruck das

Die Anwendung anderer Stoffe als Eisen, Holz und Bronze oder deren Surrogate (Weissmetall, Hartblei u. W.) zu den Spur- pfannen ist vielfach versucht worden; auf das Holz kommen

Seit einiger Zeit werden durch das Kirkstaller Eisenwerk *) in zunehmendem Maasse Triebwellen eingeführt, welche statt ab- gedreht zu sein, durch einen besonderen Walzprozess

Dieses Moment wird wieder mit dern biegenden Momente nach der bekannten Formel zu einem ideellen biegenden Momente zusammengesetzt [ao a’ = 3/3 a0 0, ziehe Ba', mache an irgend

Dichtungsring, Druckring und Feder sind in eine stählerne Büchse geschlossen, welche nebst Inhalt herausgezogen werden kann, wenn in den an ihrem oberen Rande erkennbaren T-

Wenn die letzteren Rücksichten überwiegen und relativ starke Belastungswechsel vorkommen, so kann die Forderung aus- reichender Schwungradenergie in die Form gekleidet werden, daß