• Keine Ergebnisse gefunden

Fulminanter Spätsommer sorgte für Verlängerung der Ozonsaison in Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fulminanter Spätsommer sorgte für Verlängerung der Ozonsaison in Sachsen-Anhalt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Pressemitteilung Nr.: 08/2016 Halle (Saale), den 15. September 2016

Fulminanter Spätsommer sorgte für Verlängerung der Ozonsaison in Sachsen- Anhalt

Der in diesen Tagen zu Ende gehende Spätsommer sorgte in Sachsen-Anhalt nicht nur für rekordverdächtige Temperaturen, erhöhte Waldbrandgefahr und teils lang anhaltende Trockenheit, sondern auch für eine Verlängerung der Ozonsaison.

In den eigentlichen Sommermonaten konnte sich keine großräumige, über mehrere Tage stabil bleibende Wetterlage mit hohen Temperaturen und kräftiger Sonneneinstrahlung ausprägen. Damit waren wesentliche Voraussetzungen für hohe Ozonwerte nicht gegeben.

Seit etwa drei Wochen löste jedoch ein stabiles Hoch das andere ab. Dementsprechend stiegen beginnend am letzten Augustwochenende in Sachsen-Anhalt nicht nur die Temperaturen auf Rekordwerte, sondern auch die Ozonkonzentrationen deutlich in die Höhe. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen in Verbindung mit intensiver UV- Einstrahlung wurden dabei Ozonspitzenkonzentrationen erreicht, die über dem Informationswert zum Schutz der Bevölkerung von 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft (µg/m³) lagen, so z.B. in Halle, Leuna, Zeitz und Wittenberg, informierte Prof. Christian Ehrlich, amtierender Präsident des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

Wie die Messwerte des Landesmessnetzes zur Luftüberwachung (LÜSA) zeigen, lagen die Ozonwerte auch in den letzten Tagen auf einem deutlich erhöhten und für sensible Personen gesundheitsrelevanten Niveau. Das Landesamt für Umweltschutz stellt daher als zusätzliche Informationsquelle stündlich aktuelle Ozonbelastungskarten für Sachsen-Anhalt über das Internet zur Verfügung. Parallel dazu lassen sich Informationen zu den aktuellen Ozonkonzentrationen vor Ort auch über die Luftqualitäts-App (LÜSA-App) abrufen.

Ab Freitag wird sich die Ozonbelastungssituation aufgrund des angekündigten Temperaturrückgangs deutlich entspannen. Damit wird die Ozonsaison 2016, welche gemessen an der Zahl der EU-Schwellenwertüberschreitungen (3 Tage mit Werten > 180 µg/m³) günstiger ausgefallen ist als im Vorjahr (8 Tage), ihrem Ende entgegen gehen.

Aktuelle Informationen zur Luftqualität in Sachsen-Anhalt

 Luftqualitäts-App Sachsen-Anhalt (LÜSA-App)

 www.lau.sachsen-anhalt.de

 mdr Videotext Tafeln 524-526

Impressum:

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Der Präsident

Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) Tel.: +49 345 5704-101 Fax: +49 345 5704-190

E-Mail: praesident@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Krafifahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABI. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigen- schaften erfüllen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Es wurden 16 positive Influenzabefunde übermittelt: 14 Influenza-A-Befunde (4x mittels PCR, 8x mittels Antigennachweis, 2x klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankung) und

www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden Sie unter.. www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden

zuständige Fachdezernat D 13 um die Abgabe einer Stellungnahme gebeten. In der Stellungnahme vom 29.05.2020 wurde mitgeteilt, dass die Gewinnung auf der Grundlage des bis zum

Es wurden 125 positive Influenzabefunde übermittelt: 102 Influenza-A-Befunde (17x mittels PCR, 85x mittels Antigennachweis), 3 Influenza-A/B-Befunde (3x mittels Antigennachweis) und

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in