• Keine Ergebnisse gefunden

Zur spätrömischen Porträtskulptur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur spätrömischen Porträtskulptur"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZUR SPäTRöMISCHEN PORTRäTSKULPTUR.

V o n A L O I S R I E G L

D e n mä n n l i c h e n K o p f aus M a r m o r , den ich hier zur A b b i l d u n g b r i n g e , u m daran e i n i g e a l l g e m e i n e B e m e r k u n g e n ü b e r die S k u l p t u r seiner E n t ­ stehungszeit zu k n ü p f e n , h a b e ich i m J a h r e 1898 zu R o m i m K u n s t h a n d e l e r w o r b e n . E r w u r d e m i r h i e r b e i als s t a d t r ö m i s c h e r F u n d b e z e i c h n e t ; w i e w o h l diese A n g a b e k e i n e n u r k u n d l i c h e n W e r t h b e a n s p r u c h e n d a r f , so hat sie d o c h an sich d u r c h a u s nichts U n w a h r s c h e i n l i c h e s , d a S k u l p t u r e n r e s t e v o n dieser A r t auf d e m B o d e n I t a l i e n s h e u t e n o c h a m ehesten i m u m g e w ü h l t e n S c h u t t e des alten R o m zu finden sind.

D e r K o p f misst in seiner h e u t i g e n E r h a l t u n g v o m S c h e i t e l bis z u m u n t e r e n E n d e des H a l s e s 28 c m in der H ö h e u n d i g c m in der B r e i t e . L e i d e r hat er starke V e r l e t z u n g e n a u f z u w e i s e n : die N a s e ist fast v o l l s t ä n d i g a b g e s c h l a g e n , u n d es fehlt die l i n k e H ä l f t e der O b e r l i p p e ; a u c h an der U n t e r l i p p e , d e n B r a u e n b o g e n u n d d e n in die S t i r n e h e r e i n f a l l e n d e n H a a r b ü s c h e l n sind T h e i l e abgestossen. D a s G l e i c h e g i l t ferner v o n d e n O h r e n , w o b e i j e d o c h sofort b e m e r k t zu w e r d e n v e r d i e n t , dass die O h r e n u n d die H a a r e als der V o r d e r ­ ansicht e n t z o g e n e T h e i l e v o n v o r n h e r e i n n u r s k i z z e n m ä s s i g a n g e l e g t w a r e n , w i e wir dies a u c h in der R e g e l an d e n F i g u r e n der S e i t e n w ä n d e der r ö m i ­ schen S a r k o p h a g e i m G e g e n s a t z e zu d e n Fig-uren der V o r d e r w ä n d e b e o b a c h t e n k ö n n e n . D i e H a a r e erscheinen h i e r n a c h b l o s s in d e r b e n S t r ä h n e n m o d e l l i r t u n d die O h r e n l e d i g l i c h m i t d e m B o h r e r aus d e m G r o b e n h e r a u s g e h o l t .

G e g e n ü b e r den E i n b u s s e n , die wir a u f R e c h n u n g v o n V e r s t ü m m e l u n g e n in s p ä t e r e n Zeiten setzen m ü s s e n , zeigt a b e r dieser K o p f n o c h z w e i offenbar absichtliche B e s c h n e i d u n g e n seines n a t ü r l i c h e n V o l u m e n s , die ihm w a h r s c h e i n ­ lich v o n A n b e g i n n e i g e n g e w e s e n sind. E i n m a l ist die g a n z e S c h e i t e l c a l o t t e

weg'g'estutzt, u n d an ihre S t e l l e , v o n o b e n g e s e h e n , eine tonsurartige o v a l e , s c h w a c h c o n v e x e F l ä c h e m i t t i e f e m und b r e i t e m B o h r l o c h in der Mitte und einer seichten i n t e r m i t t i r e n d e n F u r c h e an der P e r i p h e r i e getreten. D i e s z w i n g t uns zur V e r m u t h u n g , dass d e m K o p f einstmals ein m e t a l l e n e r K o p f ­ s c h m u c k a u f g e s e t z t g e w e s e n w a r , w o b e i m a n e t w a an ein D i a d e m d e n k e n k ö n n t e , ä h n l i c h d e m j e n i g e n , das den K o p f d e r b r o n z e n e n K a i s e r s t a t u e zu B a r -

(2)
(3)

252 ALOIS RIEGL

letta ü b e r d e m K r a n z e d e r in die S t i r n e h e r e i n f a l l e n d e n H a a r b ü s c h e l s c h m ü c k t ; auch der v o n P e t e r s e n als K o n s t a n t i n n a c h g e w i e s e n e m a r m o r n e K o l o s s a l k o p f i m H o f e des C o n s e r v a t o r e n p a l a s t e s ist in ä h n l i c h e r W e i s e zugerichtet. Z w e i ­ tens erscheint der H a l s v o n hinten n a c h v o r n e in s c h r ä g a b w ä r t s l a u f e n d e r L i n i e a b g e s c h n i t t e n ; w a r d i e s , w i e es a l l e r d i n g s den A n s c h e i n h a t , v o n A n ­ b e g i n n der F a l l , so h a b e n w i r es — u n d dies ist a u c h m e i n e Ü b e r z e u g u n g — nicht mit d e m a b g e s c h l a g e n e n H a u p t e einer S t a t u e , s o n d e r n m i t einem als P o r t r ä t k o p f e n t w o r f e n e n u n d g e s c h a f f e n e n K u n s t w e r k e zu thun.

A n der a n t i k e n P r o v e n i e n z des K o p f e s w i r d N i e m a n d einen A u g e n b l i c k z w e i f e l n w o l l e n . A u c h e i n e g e n a u e r e B e g r e n z u n g der E n t s t e h u n g s z e i t b e g e g n e t k e i n e n S c h w i e r i g k e i t e n : die B e h a n d l u n g der A u g e n w e i s t allein schon auf die s p ä t r ö m i s c h e P e r i o d e , d i e m a n w o h l a m z w e c k m ä s s i g s t e n mit M a r c A u r e l b e ­ g i n n e n lässt, u n d der starre archaische Z u g i m B l i c k , in der M u n d - u n d B r a u e n ­ b i l d u n g lässt w i e d e r u m i n n e r h a l b der s p ä t r ö m i s c h e n K u n s t p e r i o d e nur an d e r e n z w e i t e a b s c h l i e s s e n d e P h a s e d e n k e n , d i e w i r a m f ü g l i c h s t e n mit D i o - cletians R e g i e r u n g s a n t r i t t i m letzten V i e r t e l d e s dritten J a h r h u n d e r t s a n h e b e n u n d g e g e n die M i t t e des f ü n f t e n J a h r h u n d e r t s h i n a u s k l i n g e n lassen dürfen.

W i r h a b e n es also m i t e i n e m P o r t r ä t k o p f des v i e r t e n J a h r h u n d e r t s zu thun.

S o l c h e n s p ä t a n t i k e n P o r t r ä t k ö p f e n b e g e g n e t m a n v e r h ä l t n i s s m ä s s i g ü b e r ­ aus selten in d e n S a m m l u n g e n ; a b e r auch d i e s e w e n i g e n h a b e n b i s h e r so g u t w i e k e i n e B e a c h t u n g g e f u n d e n , u n d die w e n i g e n A u s n a h m e n v e r d a n k t e n dies n i c h t einer b e s o n d e r e n k ü n s t l e r i s c h e n W e r t h s c h ä t z u n g , d e r sie b e g e g n e t w ä r e n , s o n d e r n ausschliesslich d e m h i s t o r i s c h e n I n t e r e s s e , das v o n d e n dahinter v e r - m u t h e t e n P e r s ö n l i c h k e i t e n a u s g i n g ( K o n s t a n t i n , T h e o d o s i u s , A m a l a s u n t h a ) . D i e U r s a c h e n f ü r b e i d e E r s c h e i n u n g e n sind u n s c h w e r zu erkennen. D i e a u f ­ f a l l e n d e V e r m i n d e r u n g i n der Z a h l der e r h a l t e n e n P o r t r ä t e n a c h der M i t t e des dritten J a h r h u n d e r t s entspricht d e m N a c h l a s s e n des S i n n e s der r ö m i s c h e n G e ­ sellschaft für d i e P o r t r ä t s k u l p t u r , offenbar u n t e r d e m w a c h s e n d e n Einflüsse der christlichen o d e r , g e n a u e r g e s a g t , der sittlichen m a t e r i e f e i n d l i c h e n w e l t - v e r l ä u g n e n d e n I d e e n , d i e im M i t t e l a l t e r schliesslich z e i t w e i l i g g e r a d e z u zur g ä n z l i c h e n B e s e i t i g u n g der P o r t r ä t s k u l p t u r g e f ü h r t h a b e n , w ä h r e n d sofort n a c h der beg-onnenen D u r c h b r e c h u n g der einseitigen H e r r s c h a f t j e n e r I d e e n g e g e n A u s g a n g des M i t t e l a l t e r s a u c h die P o r t r ä t k u n s t sich w i e d e r u m zu r e g e n b e g a n n . W a s aber die M i s s a c h t u n g b e t r i f f t , der die s p ä t r ö m i s c h e P o r t r ä t ­ s k u l p t u r als K u n s t b i s h e r a l l g e m e i n b e g e g n e t ist. so erklärt sie sich u n g e ­ z w u n g e n daraus, dass m a n diese s p ä t e n K ö p f e l e d i g l i c h v o m S t a n d p u n k t e der k l a s s i s c h - a n t i k e n K u n s t zu b e u r t h e i l e n pflegte. D i e B e r e c h t i g u n g dieses S t a n d p u n k t e s lässt sich n i c h t e i n m a l l ä u g n e n : denn es h a n d e l t sich d a b e i d o c h i m m e r h i n n o c h u m a n t i k e K ö p f e , d. h. u m W e r k e , d e n e n d e r a n t i k e S t e m p e l als der m a s s g e b e n d e a u f g e d r ü c k t erscheint. E s zeigt sich auch hierin w i e d e r , dass alle V e r s u c h e die K u n s t des A l t e r t h u m s zu z e r s t ü c k e l n und T h e i l e d a v o n in eine e n g e r e B e z i e h u n g z u m M i t t e l a l t e r oder g a r zur m o d e r n e n Zeit zu b r i n g e n , schliesslich scheitern müssen, so sehr unser E i n b l i c k i n die E n t w i c k l u n g u n d in d i e dieselbe b e h e r r s c h e n d e n G e s e t z e d u r c h V e r s u c h e der b e z e i c h n e t e n

(4)

ZUR SPäTRöMISCHEN PORTRäTSKULPTUR 253

A r t g e fö r d e r t w o r d e n ist. W e r w i l l es n u n d e m klassischen A r c h ä o l o g e n v e r ­ a r g e n , w e n n er an d e m s p ä t a n t i k e n W e r k nur die n e g a t i v e n E i g e n s c h a f t e n , die V e r l u s t e , den A b g a n g des K l a s s i s c h e n w a h r n i m m t ? F ü r seine Z w e c k e hat er daraus nichts m e h r zu l e r n e n ; d e r schrittweise H i n w e g f a l l aller k l a s s i ­ schen G r u n d e i g e n s c h a f t e n , des S c h ö n e n w i e des L e b e n s w a h r e n , b e d e u t e t i h m n u r einen p a t h o l o g i s c h e n Prozess, der l e d i g l i c h zur A u f l ö s u n g führt.

G a n z anders steht diesen W e r k e n n a t u r g e m ä s s der E r f o r s c h e r der mittel­

alterlichen K u n s t g e s c h i c h t e g e g e n ü b e r . W a s J e n e m V e r w e s u n g , ist D i e s e m K e i m zu n e u e m L e b e n . I h m sind v o r A l l e m die Ziele der späteren K u n s t g e g e n w ä r t i g u n d sein B l i c k ist d a r u m g e r a d e geschärft für die W a h r n e h m u n g d e r j e n i g e n E r s c h e i n u n g e n , die w e n n a u c h noch so leise u n d verhüllt n a c h j e n e r Z u k u n f t s r i c h t u n g hinweisen. S o g'eschieht's, dass der H i s t o r i k e r der n e u e r e n K u n s t in d e n spätrömischen P o r t r ä t k ö p f e n nicht bloss ein N e g a ­ tives sieht, sondern a u c h p o s i t i v e E i g e n s c h a f t e n darin entdeckt. W e n n der klassische A r c h ä o l o g e g e n e i g t sein m u s s , in den spätrömischen P o r t r ä t b i l d ­ h a u e r n b l o s s barbarisirte, v e r r o h t e E p i g o n e n der klassischen K ü n s t l e r zu er­

b l i c k e n , die ohne G e s c h m a c k u n d ohne K ö n n e n unter d e m B l e i g e w i c h t e des ererbten K u l t u r h e r k o m m e n s die letzten verspäteten A u f t r ä g e a u s f ü h r e n , so erschliesst sich D e m j e n i g e n der diese D i n g e v o n der e n t g e g e n g e s e t z t e n S e i t e h e r b e t r a c h t e t , die E r k e n n t n i s , dass a u c h diese s p ä t a n t i k e n K ü n s t l e r einer g a n z b e s t i m m t e n , p o s i t i v e n aesthetischen T e n d e n z f o l g t e n , dass das W e s e n a u c h ihres Schaffens durch ein klares W o l l e n diktirt war, w i e bei aller e c h t e n u n d w a h r e n K u n s t , u n d dass es sich also durchaus nicht d u r c h ein einfaches N i c h t k ö n n e n erledigen lässt. — V e r s u c h e n wir es nun im E i n z e l n e n zu er­

f a s s e n , w o r i n sich an u n s e r e m M a r m o r k o p f e die b e w u s s t e A b k e h r v o n den I d e a l e n d e r klassischen P o r t r ä t k u n s t u n d zugleich die H i n n e i g u n g zu n e u e n Z i e l e n äussert.

N a m e n t l i c h w e n n m a n die b e w e g t e n u n d lebhaft b l i c k e n d e n P o r t r ä t k ö p f e aus der ersten H ä l f t e des dritten J a h r h u n d e r t s d a n e b e n hält, fällt an unserem K o p f e e i n e g e s u c h t e Starrheit u n d L e b l o s i g k e i t auf. D i e V e r t i k a l a x e v e r l ä u f t g e n a u senkrecht, u n d die A u g e n b l i c k e n d e m e n t s p r e c h e n d g r a d e a u s w a g r e c h t v o r sich h i n ; die P u p i l l e n sind m a t h e m a t i s c h streng in die M i t t e des A u g e n ­ apfels hineincomponirt.1) A b e r auch sonst ist das A n t l i t z in seinen grossen L i n i e n a u f diesen s y m m e t r i s c h - k r y s t a l l i n i s c h e n E i n d r u c k h i n a n g e l e g t : v o m o b e r e n E n d e des N a s e n r ü c k e n s h i n w e g s c h w i n g e n sich h o c h u n d scharf die B r a u e n b o g e n , unter V e r m e i d u n g aller j e n e r B e r e i c h e r u n g e n (z. B . der z w e i v o n der N a s e in die S t i r n v e r t i k a l e i n s c h n e i d e n d e n Steilfalten), die schon den g r i e c h i s c h e n P o r t r ä t k ö p f e n j e n e n A u s d r u c k des S i n n e n s und innerer B e l e b u n g v e r l i e h e n h a t t e n ; und g e n a u e b e n s o hart und scharf sind die L i p p e n geschnitten.

I) D i e Iris des linken A u g e s ist etwas aus der Mitte nach links abwärts verschoben; die W i r ­ kung davon ist eine zu auffallende, als dafs man sie dem blofsen Zufall zuschreiben könnte. E s bleibt nur die Erklärung, dafs der Porträtist damit einen natürlichen Augenfehler (z. B . Staar) des Porträtirten wiedergeben wollte.

(5)

^54 ALOIS RIEGL

. D a k a n n v o n e i n e m Zufall nicht" m e h r die R e d e sein: w i r h a b e n v o r uns v i e l­

m e h r d e n p r ä g n a n t e n A u s d r u c k eines b e s t i m m t e n W o l l e n s , das die L e b e n s ­ w a h r h e i t der k l a s s i s c h e n P o r t r ä t k u n s t n i c h t e t w a bloss v e r n a c h l ä s s i g t , s o n d e r n b e w u s s t e r m a s s e n und a b s i c h t l i c h u n t e r d r ü c k t u n d a n ihre Stelle die i d e a l e s y m m e t r i s c h e R u h e der u n b e w e g t e n k r y s t a l l i n i s c h e n M a t e r i e zu setzen trachtet.

H i e r h a b e n w i r es m i t e i n e m R ü c k s c h r i t t z u m U r a l t e n , U r a n f ä n g l i c h e n zu thun, das in d e r ersten H ä l f t e des A l t e r t h u m s n a m e n t l i c h die orientalische K u n s t b e h e r r s c h t h a t t e : wir w e r d e n d a h e r k a u m f e h l g e h e n , w e n n wir diese R e a c t i o n n a c h der S e i t e des B e w e g u n g s l o s - K r y s t a l l i n i s c h e n in der späteren r ö m i s c h e n K a i s e r z e i t auf R e c h n u n g orientalischen Einflusses setzen, — j e n e s Einflusses, der j a die g e s a m m t e K u l t u r der d a m a l i g e n R ö m e r w e l t und v o r allem ihre R e l i g i o n in so t i e f g r e i f e n d e r W e i s e beeinfiusst hat.

I n n e r h a l b j e n e r B e t o n u n g der g r o s s e n s y m m e t r i s c h e n G r u n d l i n i e n h a b e n nun g l e i c h w o h l alle T h e i l e des A n t l i t z e s n o c h eine feine u n d s o r g f ä l t i g e M o d e l l i r u n g g e f u n d e n : so die W a n g e n , die v o r s t e h e n d e n B a c k e n k n o c h e n , das a u s l a d e n d e K i n n , die q u e r g e f u r c h t e Stirn. A b e r a u c h hier b e g e g n e n e i n i g e E i n z e l h e i t e n , die w i r an f r ü h e r e n a n t i k e n P o r t r ä t s n i c h t g e w ö h n t sind a n z u ­ treffen. V o r A l l e m sind die b e i d e n A u g e n l i d e r nicht der Natur e n t s p r e c h e n d an den A u g a p f e l sanft a n g e l e g t , s o n d e r n m e s s e r s c h a r f a b s t e h e n d g e b i l d e t . D a s s diese in der N ä h e b e t r a c h t e t u n n a t ü r l i c h e r s c h e i n e n d e B i l d u n g nicht zu­

fällig ist, k ö n n t e n uns s c h o n d i e M ü n z b i l d e r der z w e i t e n H ä l f t e des v i e r t e n J a h r h u n d e r t s lehren, auf d e n e n d i e A u g e n d e r K a i s e r stets n a c h d r ü c k l i c h v o n z w e i S e g m e n t l i n i e n e i n g e r a h m t sind. D i e g l e i c h e T e n d e n z erscheint aber an u n s e r e m K o p f e n o c h w i e d e r h o l t b e t o n t u n d a n g e s t r e b t : einmal in der k e i l ­ f ö r m i g g e s c h n i t t e n e n F a l t e , die sich v o n der N a s e geg'en die W a n g e n a b w ä r t s zieht, u n d in einer a n d e r e n , k l e i n e r e n , die u n t e r h a l b der A u g e n u n d der U n t e r ­ l i p p e P l a t z g e f u n d e n hat. W a r u m a b e r diese ü b e r t r i e b e n e H e r v o r h e b u n g - u n d u n n a t ü r l i c h e k e i l f ö r m i g e Z u s p i t z u n g ? D i e A u f k l ä r u n g d a r ü b e r w i r d uns in d e m M o m e n t e w o wir i n n e w e r d e n , dass das Ü b e r t r i e b e n e u n d U n n a t ü r l i c h e als s o l c h e s n u r in der u n m i t t e l b a r e n N a h s i c h t aufstösst, d a g e g e n b e i z u n e h ­ m e n d e r E n t f e r n u n g des B e s c h a u e r s v o m O b j e k t e i m m e r m e h r v e r s c h w i n d e t , so dass die g e t a d e l t e n V o r s p r ü n g e bei e n t s p r e c h e n d e r F e r n s i c h t endlich e i n e h ö c h s t w i r k s a m e G l i e d e r u n g der K o p f m a s s e h e r v o r b r i n g e n . D i e s e letztere b e ­ zeichnet also o f f e n b a r das Ziel das m a n sich h i e b e i g e s t e c k t h a t : der K o p f ist auf F e r n s i c h t a n g e l e g t , die k e i n e g e n a u e P r ü f u n g des D e t a i l s m e h r g e ­ stattet, w o h l a b e r d e n scharfen H i n w e i s a u f e i n i g e b e s o n d e r s m a r k a n t e E r ­ s c h e i n u n g e n f o r d e r t , aus d e n e n sich unser E r i n n e r u n g s b i l d v o n e i n e m m e n s c h ­ l i c h e n K o p f e z u s a m m e n s e t z t .

D i e s e s S t r e b e n n a c h f e r n s i c h t i g e r W i r k u n g b e d e u t e t nicht g l e i c h j e n e m v o r h i n festgestellten a u f k r y s t a l l i n i s c h e S t i l i s i r u n g einen R ü c k s c h l a g in ein A r c h a i s c h e s , s o n d e r n v i e l m e h r e i n e n entschlossenen Fortschritt. D a s b e w u s s t e L o s g e h e n a u f F e r n s i c h t lässt sich in der K u n s t g e s c h i c h t e des A l t e r t h u m s w e i t z u r ü c k v e r f o l g e n u n d b i l d e t ü b e r h a u p t eine so w e s e n t l i c h e S e i t e des g e s a m m t e n E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e s der a n t i k e n K u n s t , dass es a u f f a l l e n d e r s c h e i n t , w i e

(6)

ZUR SPäTRöJIISCHEN PORTRäTSKULPTUR 2 5 5

es bisher gleich manchen anderen rein künstlerischen Faktoren über der ikonographischen Betrachtungsweise von der klassischen A r c h ä o l o g i e so g u t wie übersehen werden konnte. A n dieser Stelle muss ich mich auf die Feststel­

lung beschränken, dass die klassische K u n s t bei ihrem grundsätzlichen Streben nach maassvoller A u s g l e i c h u n g aller Gegensätze den fernsichtigen Bestrebungen niemals völlig frei die Zügel schiessen liess, und dass letzteres bezeichnender- massen erst von der zweiten Flälfte des zweiten Jahrhunderts n. Chr. an zu beob­

achten ist. A m überzeugendsten lässt sich dies an der B e h a n d l u n g der Pupillen in der Marmorskulptur demonstriren. Nach vereinzelten Vorläufern beginnt erst mit Marc A u r e l die regelmässige Gravirung der Pupillen an den lebensgrossen oder nahezu lebensgrossen Porträtköpfen. Diese G r a v i r u n g ist in der Nähe betrachtet noch unnatürlicher als jene messerscharfe Faltenbildung, aber in einer Entfernung, in der die plastischen Unterschiede verschwinden und bloss der Eindruck von L i c h t und Schatten übrigbleibt, entfaltet sie sich zu einem K u n s t m i t t e l von höchst packender W i r k u n g . D a s Gleiche wurde parallel damit in der H a a r b e h a n d l u n g angestrebt: zuerst schlug man mit dem Bohrer Löcher hinein (von Marc A u r e l bis Septimius Severus), dann suchte man die gleiche W i r k u n g mittels der G r a v i r u n g zu erreichen: in beiden Fällen wurde die W i r ­ k u n g in der Hauptsache nicht durch das Plastische, sondern durch den Schat­

ten, das N e g a t i v e , das Nichts bestritten, was die Fernsicht zur zwingenden Voraussetzung hat. Es ist dies dieselbe flächenhafte, antiplastische Tendenz, die — um dies hier bloss anzudeuten — auch zu einer der unverkennbarsten Erscheinungen der spätrömischen K u n s t , zur gänzlichen Verflachung des Reliefs, geführt hat.

D i e B e t r a c h t u n g unseres Porträtkopfes lehrt uns also, dass die spätrömische K u n s t bewusstermassen auf die V e r f o l g u n g zweier E x t r e m e ausgegangen ist, die durch die klassische K u n s t des A l t e r t h u m s ebenso bewusstermassen zu einem harmonischen A u s g l e i c h verbunden worden waren. D a s eine ist die starre stilisirte Schönheit der u n b e w e g t e n , leblosen Materie: ein uraltes E r b - theil des Orients; und auf orientalischem B o d e n , in der byzantinischen und sarazenischen K u n s t , hat es auch seine fruchtbarste Fortsetzung, freilich auch seine Sackgasse gefunden. D a s andere ist die Berechnung der künstlerischen W i r k u n g auf die Fernsicht, die alle tastbare Materialität allmählich preisgibt u n d nur den flüchtigen optischen Schein festzuhalten sucht: sie scheint von A n b e g i n n den Empfindungen der indogermanischen V ö l k e r am reinsten ent­

sprochen zu haben. Dieses zweite E x t r e m muss, wenn es nicht durch das G e g e n g e w i c h t der plastischen Nahsicht gezügelt wird, nothwendigermassen zur Flüchtigkeit und R o h h e i t des Kunstschaffens führen, und so war auch das R e s u l t a t der spätrömischen K u n s t e n t w i c k l u n g im A b e n d l a n d e beschaffen. Dieses R e s u l t a t mit seinem so ganz unklassischen Charakter pflegt man heute aller­

dings in der R e g e l auf R e c h n u n g des Einflusses der Barbaren zu setzen; aber m a n hat es bisher vergessen sich hiebei zu fragen in wieferne denn die schon der Zahl nach weit überschätzten barbarischen Söldnerheere überhaupt in der L a g e gewesen sein konnten, auf die v o r w i e g e n d fabrikmässige Produktion im

(7)

256 ALOIS R I E G L : ZUR SPäTRöMISCHEN PORTRäTSKULPTUR

n a c h d i o k l e t i a n i s c h e n R ö m e r r e i c h e i r g e n d w i e s t i l ä n d e r n d e i n z u w i r k e n . D e m ­ g e g e n ü b e r lehrt eine a u f m e r k s a m e B e t r a c h t u n g , dass die m a a s s g e b e n d e n Ziele der s p ä t r ö m i s c h e n K u n s t des v i e r t e n J a h r h u n d e r t s grossentheils schon seit d e n T a g e n M a r c A u r e l s b e w u s s t e r m a a s s e n a n g e s t r e b t w u r d e n , — also zu einer Zeit, da v o n i r g e n d einer n e n n e n s w e r t h e n B a r b a r i s i r u n g der römischen R e i c h s b e v ö l ­ k e r u n g n o c h g a r nicht die R e d e sein k o n n t e . D i e r ö m i s c h e K u n s t f o l g t e n i c h t d e n L o c k u n g e n eines b a r b a r i s c h e n G e s c h m a c k e s , s o n d e r n ihrem i n n e r e n S c h i c k ­ s a l e , als sie sich v o n d e m Ziele der k l a s s i s c h e n A n t i k e , v o n der l e b e n s ­ v o l l e n S c h ö n h e i t a b w a n d t e , u n d sich w i e d e r u m in ihre a n f ä n g l i c h e n G e g e n ­ sätze, in leblosen S c h e m a t i s m u s u n d in f l ü c h t i g e R o h h e i t verlor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da ist zunächst der Kreis der alten Studien kolleginnen und Kollegen des Instituts für Vor- und Frühge- schichte der Universität München, mit denen Fingerlin als Schüler von

Dieses Konzept hat zudem die Grundlage für eine bislang nicht gekannte Wettbewerbsintensität bei der Verwertung und Entsorgung geführt: Während die

auch schon für die Abfrage von Verkehrsdaten Verwendung finden wird, wenn jedoch Unternehmen ohne Entschädigung zur Schaffung dieser Schnittstelle verpflichtet werden, so sollte

In einem zweiten Schritt formulieren die Schüler die Aussage so in eigenen Worten um, dass der Inhalt unverändert weiter- gegeben wird..

Im Expertenteam finden sich nun alle Schüler zusammen, die das gleiche Teil- thema gewählt haben.. Um den „Findungsprozess“ zu unterstützen, legen Sie fest, welches Expertenteam

Bevor Sie den Text gründlich lesen, stellen Sie eigene Fragen an den Text. Warum? Dadurch steigern Sie Ihre eigene Motivation, Neues aus dem Text zu erfahren. Die Fragen richten

die ‚spätrömischen‘ Krüge in den Gräberfeldern von Eschborn (H. Ament, Das alamannische Gräberfeld von Eschborn [Main-Taunus-Kreis]. Müller, Das alamannische

Jahrhunderts entstammt, und damit w o h l noch einem in spätrömischen Diensten im Kastell Gelduba dienen- den Alamannen zugewiesen werden kann, ist für die aufgezählten