• Keine Ergebnisse gefunden

Zur herakleopolitanischen Tradition der Pyramidentexte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur herakleopolitanischen Tradition der Pyramidentexte"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GM 28 (1978) 35

ZUR H E R A K L E O P O L I T A N I S C H E N T R A D I T I O N DER P Y R A M I D E N T E X T E W o l f g a n g S c h e n k e l

Die f o l g e n d e n B e m e r k u n g e n haben einen d o p p e l t e n Bezug zum g o l d e n e n D o k t o r - J u b i lä u m , d a s d i e s e s Heft b e z e i c h n e n soll: von der Sache her, i n s o f e r n von einer T e x t t r a d i t i o n d e r 9./10. Dy­

n a s t i e d i e Rede sein w i r d , d e r K o n k u r r e n z ­ D y n a s t i e zur 11. Dy­

n a s t i e , m i t deren I n s c h r i f t e n sich die D i s s e r t a t i o n d e s Jubi­

lars b e s c h ä f t i g t ; vom F r a g e a n s a t z her, i n s o f e r n d i e folgenden B e m e r k u n g e n der K l a s s e von F o r s c h u n g s b e i t r ä g e n z u z u o r d n e n sind, d i e d e r d a m a l i g e P r o m o v e n t , schon zu dieser Zeit seinen A u s f ü h ­ rungen "Lichter" a u f s e t z e n d , als " O b s e r v a t i u n c u l a e ..." c h a r a k ­ t e r i s i e r t e 1 .

§

1

Unter den mit S a r g t e x t e n b e s c h r i f t e t e n Särgen hat d e r Sarg 2 e i n e s Beamten n a m e n s Nfr-j aus d e r N e k r o p o l e v o n e l ­ B e r s c h a be­

s o n d e r e s Interesse d e s h a l b g e f u n d e n , w e i l hier a n s t e l l e d e s zu e r w a r t e n d e n T i t e l s und N a m e n s des B e s i t z e r s in e i n i g e n Fällen d e r eine o d e r der a n d e r e N a m e d e s h e r a k l e o p o l i t a n i s c h e n K ö n i g s

WSh-kZ-FFw - Hty steht bzw. der T i t e l und N a m e d e s B e s i t z e r s aus e i n e m der K ö n i g s n a m e n k o r r i g i e r t ist. Der Befund w u r d e zur Be­

a n t w o r t u n g v e r s c h i e d e n a r t i g e r Fragen h e r a n g e z o g e n :

a) E i n e r s e i t s v e r s u c h t e m a n ihn als B e l e g für die ü b e r a u s schlecht b e z e u g t e G e s c h i c h t e der h e r a k l e o p o l i t a n i s c h e n D y n a ­ stie h e r a n z u z i e h e n . Die A n n a h m e , e s h a n d l e sich bei d e m Nfr-j- Sarg um den Sarg d e s K ö n i g s W3h-k3-R°w - Hty, d e n sich eine n i c h t ­ k ö n i g l i c h e P e r s o n a n g e e i g n e t h ä t t e , führte zu t e i l w e i s e a b e n t e u e r ­ lichen h i s t o r i s c h e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n , die im e i n z e l n e n n a c h z u ­ z e i c h n e n , sich nicht m e h r lohnt"^. Die A n n a h m e selbst n ä m l i c h ist

1 [H.] J. Polotsky, Zu den Inschriften der 11. Dynastie, Leipzig 1929, S. V.

2 Kairo CG 28088 (in der Sargtext-Publikation von de Buck hat der Text die Sigle B16C).

3 Zuletzt ablehnend referiert bei J. Lopez, L'auteur de 1'enseignement pour Merikare, RdE 25 (1973), S. 187 f.

Originalveröffentlichung in: Göttinger Miszellen 28, 1978, S. 35-44

(2)

16

unhaltbar, weil

der Königsname nur an einzelnen Stellen steht bzw. ursprüng­

lich stand, an den meisten Stellen aber schon von vornherein 2 der Name des nicht­königlichen Besitzers eingesetzt war ; der Sarg überhaupt nicht aus der Herakleopolitenzeit stammt, sondern erst in der späten 12. Dynastie beschriftet worden sein kann . , 3

b) Andererseits suchte man den Befund des Sarges auszuwerten für die Frage des Datums der frühesten Niederschriften von Sarg­

texten im engeren Sinn, d.h. der Texte, die nicht zum Korpus der Pyramidentexte gehören. Da in den Texten des Nfr-j, unter denen sich auch und überwiegend Texte aus dem Korpus der Sargtexte im engeren Sinn befinden, ein herakleopolitanischer Königsname steht, wurde der Schluß gezogen, daß ein Korpus von Sargtexten zur Zeit der Herakleopoliten bestand und, da es sich bei den Sargtexten im wesentlichen um Texte aus der Zeit nach den Pyrami­

dentexten des Alten Reiches handelt, dieses Textkorpus ­ zum min­

desten in den entscheidenden ersten Ansätzen ­ in der Herakleopo­

4

litenzeit redigiert wurde . Auch dieser Schluß ist unzulässig.

Der Königsname tritt nämlich ausschließlich in Textabschnitten auf, die Pyramidentexte enthalten , nicht dagegen innerhalb der Sargtex­

te im engeren Sinn. Der Königsname beweist also nur, daß zur Zeit dieses Herakleopoliten Pyramidentexte existierten, was ­ nach dem Zeugnis der Pyramiden des Alten Reiches und der Weitertradierung von Pyramidentexten bis in die Spätzeit hinein ­ kein Mensch be­

streiten würde.

1 Zusammenfassend Lopez, loc. cit. (S.35, A n m . 3 ) .

2 G. Posener, Rez. Stock, Die erste Zwischenzeit Ägyptens, BiOr 8 (1951), S. 170.

3 W. Schenkel, Frühmittelägyptische Studien, Bonn 1962, § 46a; genauer: A.

Roccati, Sulla tradizione dei "Sarcofagi", Oriens antiquus 6 (1967), S.

169-180.

4 S. zuletzt und insbesondere D. Bidoli, Die Sprüche der Fangnetze in den altägyptischen Sargtexten, Glückstadt 1976, S. 21.

5 V g l . A. Roccati, I testi dei sarcofagi di Eracieopoli, Oriens antiquus 13 (1974), S. 181; Genaueres s. unten § 2.

(3)

3 7

§ 2

Die Pyramidentexte des Nfr-J befinden sich auf Kopf und Fuß des Sargkastens

1

. Diese Sargteile enthalten ausschließlich Pyra­

midentexte. Dagegen gehören die Texte der Vorderseite, der Rück­

seite und des Bodens ausnahmslos zu den Sargtexten im engeren 2

Sinn . Die auf dem Sarg überlieferten Pyramidentext­Abschnitte und ihre Reihenfolge sind in Abb.1 tabelliert^. Die Anordnung

Zeile Pyr. § Kopf

1 1 8 2 4 c­ e

1 - 2 6 4 2 a

2

1 8 2 4 a - b

3 - 4 1822

4 - 5 1 8 2 0 C - 1 8 2 2 6 - 1 0 6 9 - 7 1 b 1 0 - 1 3 6 9 - 7 1 b

1 3 - 1 8 7 1 c

1 9 - 3 1 4 1 - 4 9

Fuß

32

3 3 - 4 4 6 4 5 - 6 5 3 4 4 - 5 3 6 0 9 - 6 2 1 5 3 - 5 9 1 8 2 3 b - 1 8 3 1 a

Abb. 1] Bestand und Reihenfolge der Pyramidentext­Abschnitte auf dem Sarg des Hßt*ö

1 Vgl. P. Lacau, Le roi W3h-k3-Rcw - Hty) , RT 24 (1902), S. 91; id., S a r c o - phages anterieurs au Nouvel empire, Kairo 1902, S. 12.

2 Ich entnehme diet der unpublizierten Aufstellung von C. Müller, Index zur Anordnung religiöser Texte auf Särgen, Opuscula discipulorum, Herrn Prof.

Dr. Siegfried Schott zum 65. Geburtstag, B d . 2, Göttingen [1962]. Die A u f ­ stellung besiert auf den Angaben der Sargtext­Publikation von de Buck und, für die Pyramidentexte, auf den Angaben von T . G . Allen, O c c u r e n c e s of Pyra­

mid Texts with C r o s s Indexes of These and öther Egyptian Mortuary Texts, C h i c a g o 1950. Für die Erlaubnis zur Benutzung der überaus nützlichen Zusam­

menstellung bin ich C. Müller zu Dank verpflichtet.

3 Nach Müller, o p . cit. (Anm.2). Der tabellierte Befund deckt sich mit einer, so weit ich dies erkennen kann, in Kleinigkeiten etwas genaueren Aufstellung, die mir L. Lesko zeigte, wofür ihm auch an dieser Stelle gedankt sei.

(4)

3 8

d e r T e x t a b s c h n i t t e m a c h t auf d e n e r s t e n B l i c k e i n e n z i e m l i c h k o n­

f u s e n E i n d r u c k1, z.B. s t e h t auf d e m K o p f t e i l z w i s c h e n d e n a l s S p r u c h t e i l e n eng z u s a m m e n g e h ö r e n d e n T e x t a b s c h n i t t e n P y r . §§ 1824c b i s e und 1 8 2 4 a ­ b , 1 8 2 1 ­ 1 8 2 2 und 1 8 2 0 C ­ 1 8 2 3 e i n T e x t a b s c h n i t t a u s a n d e r e m Z u s a m m e n h a n g , P y r . § 6 4 2 a . E i n z e l n e T e x t s t ü c k e s c h e i n e n d o p p e l t v o r h a n d e n zu s e i n , so P y r . §§ 6 9 ­ 7 1 b , a n d e r e s o l l t e n s i c h in m e r k w ü r d i g e r W e i s e ü b e r s c h n e i d e n , so P y r . §§ 1 8 2 1 ­ 1 8 2 2 und 1 8 2 0 c ­ 1 8 2 3 . D e r G r a d d e r K o n f u s i o n k o m m t a l l e r d i n g s in d e r A u f ­ s t e l l u n g v o n A b b . 1 n o c h g a r n i c h t v o l l zum A u s d r u c k . W i e A l l e n m e h r f a c h a n g i b t , sind d i e a u f g e l i s t e t e n T e x t a b s c h n i t t e in sich

2 s e l b s t w i e d e r "in d i s o r d e r " o d e r "in v a r . o r d e r " .

B e i g e n a u e r e m Z u s e h e n e r g i b t sich j e d o c h , d a ß d i e T e x t e d e s llfx—j g a r n i c h t so h e i l l o s d u r c h e i n a n d e r g e h e n , w i e es d e n A n s c h e i n h a t . Sie sind zwar so, w i e sie s t e h e n , k o n f u s und n u r t e i l w e i s e k o n t i n u i e r l i c h zu lesen; es läßt sich a b e r d e r k o r r e k t e T e x t auf e i n f a c h e W e i s e w e i t g e h e n d r e k o n s t r u i e r e n . B e r e i t s an d e n w e n i g e n b i s h e r p u b l i z i e r t e n Z e i l e n , d e n Z e i l e n 46 und 47 , d i e P y r . §§ 3 4

619a, 617a, 617b, 617c, 618a und 616b in d i e s e r R e i h e n f o l g e e n t ­ s p r e c h e n , läßt sich z e i g e n , d a ß d i e Z e i l e n d e s u r s p r ü n g l i c h e n T e x ­ tes in d e r H a u p t s a c h e l e d i g l i c h in d e r u m g e k e h r t e n R e i h e n f o l g e und u n t e r E i n f ü h r u n g e i n e s n e u e n Z e i l e n b r u c h e s a b g e s c h r i e b e n w u r d e n . D i e s sei m i t A b b . 2 v e r a n s c h a u l i c h t . H i e r ist a u s d e n b e i d e n p u b ­ l i z i e r t e n Z e i l e n e i n e V o r l a g e r e k o n s t r u i e r t , d i e , z e i l e n w e i s e v o n o b e n nach u n t e n g e l e s e n ­ m i t e i n e r A u s l a s s u n g und a n d e r e n g e r i n ­ g e r e n A b s t r i c h e n ­ d e n u r s p r ü n g l i c h e n , k o r r e k t e n W o r t l a u t d e r P y ­ r a m i d e n t e x t e d e s A l t e n R e i c h e s e r g i b t u n d , z e i l e n w e i s e v o n u n t e n n a c h o b e n (d.h. in d e r o r i g i n a l e n K o l u m n e n ­ S c h r e i b w e i s e in G e g e n ­ r i c h t u n g ) g e l e s e n , d e n k o r r u m p i e r t e n W o r t l a u t d e s Nfr-j . D e r b e i Nfr-j in d i e s e k o r r u m p i e r t e W o r t f o l g e z u l e t z t h i n e i n g e t r a g e n e n e u e

Z e i l e n b r u c h ist d u r c h e i n g e k r e i s t e Z i f f e r n a n g e g e b e n , d i e in d i e

1 Vgl. hierzu schon die Feststellungen von Lacau, Sarcophages ... (s.S.37, Anm.l), s.13.

2 Allen, op.cit. (S.37, Anm.2).

3 Lacau, Le roi ... (s.S.37, Anm.l), S.91.

4 Bei Lacau Z. 15 und Z. 16 (Lacau zählt die Zeilen des Kopf­ und Fußteils separat, während die in Abb. 1 gegebene Zählung von de Buck/Allen die Zei­

len des Kopf­ und Fußteils fortlaufend durchzählt.

(5)

A cn c

<u 10

< c

a

Ol

in IX)

<D I o 'S)

<D X) c w

«71 «71

•*»

< ^

a

• T

= ü

t a g

(CT (»

- c:

«71.

1

u J $

D b

f

< 3

©

Ö

00

£0 B KD

Q) T3 C W

CT. ca

«71 «71

c <D rH tn

o

>H

c (1)

m W

A

«D

4

0

e r

i<

G

VO

J3 ü 3 M w M

>i w D

<D D"1

r-l rt M O

>

I

U OJ XI

c o

Ul c o J<

fi

I Ol

XI

(6)

40

T e x t z e i l e n e i n g e fü g t sind. D a b e i ist zu b e a c h t e n , d a ß d e r auf P y r .

§ 619a f o l g e n d e T e x t (untere Zeile) nur d e s h a l b n i c h t n a c h d e r Nfr-j ­ V e r s i o n a n g e g e b e n w e r d e n k a n n , w e i l d a s p u b l i z i e r t e T e x t ­ stück n i c h t w e i t g e n u g r e i c h t .

D i e s e r B e f u n d w i r d v o l l a u f b e s t ä t i g t d u r c h a n d e r e T e x t s t ü k ­ ke d e s K o p f ­ und F u ß t e i l s , d e r e n K e n n t n i s ich L. L e s k o v e r d a n k e . S o w e i t m i r e r k e n n b a r , w u r d e n h i e r ü b e r a l l d i e Z e i l e n in d e r v e r ­ k e h r t e n R e i h e n f o l g e k o p i e r t . D a r ü b e r h i n a u s sind g e l e g e n t l i c h o f ­ f e n s i c h t l i c h Z e i l e n ü b e r e i n a n d e r s t e h e n d e r S p r ü c h e f o r t l a u f e n d g e ­ lesen w o r d e n , so d a ß T e i l e v e r s c h i e d e n e r S p r ü c h e d u r c h e i n a n d e r g e r a t e n sind. Ich v e r s a g e m i r e i n n ä h e r e s E i n g e h e n auf d i e s e T e x t ­ teile, zum e i n e n , w e i l ich m i r d a s P u b l i k a t i o n s r e c h t n i c h t a n m a s ­ sen w i l l , zum a n d e r e n aber und v o r a l l e m , w e i l a u c h d a s m i r bekann­

te M a t e r i a l n u r e i n T r o p f e n auf d e n h e i ß e n S t e i n w ä r e und ich d e s ­ h a l b a n d i e s e r S t e l l e lieber d i e F o r d e r u n g a n d i e Ä g y p t o l o g i e e r ­ h e b e , b a l d m ö g l i c h s t a u c h d a s P y r a m i d e n t e x t ­ M a t e r i a l der S ä r g e , d e s s e n B e d e u t u n g u n t e n n o c h n ä h e r zu u m r e i ß e n sein w i r d , g e s c h l o s ­ s e n v o r z u l e g e n , w e m immer d i e s e w i c h t i g e A u f g a b e a n v e r t r a u t w e r d e n m ö g e . N u r e i n e n H i n w e i s m ö c h t e ich m i r n o c h e r l a u b e n : Die I d e n t i ­

f i z i e r u n g d e r Ufr-3 ­ T e x t s t ü c k e , w i e sie o b e n in A b b . 1 im A n s c h l u ß a n d e B u c k / A l l e n g e g e b e n w ü r d e , ist n i c h t ü b e r a l l k o r r e k t . D a d u r c h , d a ß d a s P r i n z i p d e r " r ü c k l ä u f i g e n " A b s c h r i f t n i c h t e r k a n n t w u r d e , b e s t a n d b e i de B u c k / A l l e n d i e N e i g u n g , T e x t s t ü c k e in d e r Nfr-j ­Rei­

h e n f o l g e i n n e r h a l b e i n e s P y r a m i d e n t e x t ­ S p r u c h s a u c h d a n n zu suchen, w e n n in W i r k l i c h k e i t d i e A b s c h r i f t , r ü c k w ä r t s s c h r e i t e n d , b e r e i t s in e i n e n a n d e r e n S p r u c h g e r a t e n w a r .

§ 3

N a c h d e m sich g e z e i g t hat, d a ß d i e P y r a m i d e n t e x t e d e s Nfr-j w e i t m e h r T e x t s u b s t a n z ü b e r l i e f e r n , a l s es d i e auf d e n e r s t e n Blick e r k e n n b a r e n P y r a m i d e n t e x t ­ F r a g m e n t e zu v e r s p r e c h e n s c h e i ­ n e n , g e w i n n e n d i e s e T e x t e e i n I n t e r e s s e , d a s über d a s b l o ß c h r o ­ n o l o g i s c h e d e s K ö n i g s n a m e n s h i n a u s g e h t : E s s t e l l t sich jetzt n ä m ­ lich d i e F r a g e n a c h d e r ü b e r l i e f e r u n g s g e s c h i c h t l i c h e n S t e l l u n g d i e s e r P y r a m i d e n t e x t e , d . h . d i e F r a g e n a c h dem Z u s a m m e n h a n g d e r h e r a k l e o p o l i t a n i s c h e n T e x t e m i t d e n e n d e r K ö n i g e und K ö n i g i n n e n der 5., 6. und 8. D y n a s t i e .

(7)

4 1

Nun reicht wohl der kurze publizierte Textausschnitt nicht hin, Abhängigkeitsverhältnisse in der üblichen Weise in Form ei­

nes Stemmas der Textzeugen zu bestimmen. Soweit meine Kenntnis der noch nicht veröffentlichten Texte reicht, dürfte es selbst mit deren Hilfe noch einigermaßen schwierig sein, Stemmata zu konstruieren, die die hier interessanteste Frage, mit welcher bestimmten Pyramide nämlich der herakleopolitanische Text geht, beantworten können. Die Schwierigkeit liegt in zweierlei: Er­

stens sind die Pyramidentexte der 5., 6. und 8. Dynastie nicht vollständig überliefert, so daß unter Umständen gerade die Text­

version nicht überliefert ist, die durch den Herakleopolitentext bezeugt ist. Zweitens zeigen die aus der 5., 6. und 8. Dynastie überlieferten Textversionen untereinander bisweilen so geringe Differenzen, daß sie stemmatisch ununterscheidbar sind. Trotz alle dem lassen sich bereits jetzt die theoretisch möglichen Überlieferungswege reduzieren:

a) Keiner der bei flfr-J überlieferten herakleopolitanischen Pyramidentexte findet sich im ältesten, praktisch vollständig über­

lieferten Pyramidentextkorpus, dem des Unas (s. Abb.3). Damit ist

Pyr. Spruch bezeugt bei

W T P H N

58­71

+

106

+

364

+ +

368

+ + + +

369

+ +

370­372

+ + +

643­649

+

Abb. 3: Bezeugungen der bei Nfr-j, überlieferten Pyramiden­

sprüche in den Königs­Pyramiden des Alten Reiches

ein wichtiger Fixpunkt gewonnen. Wie man sich anhand des Allen­

schen Cross Index zu den Pyramidentexten überzeugen kann^, geht

1 Allen, op. cit. (S.37, Anm.2).

(8)

42

d i e P y r a m i d e n t e x t - U b e r l i e f e r u n g aus der Zeit nach den m e m p h i t i - schen D y n a s t i e n des A l t e n R e i c h e s und der ersten Z w i s c h e n z e i t ü b e r w i e g e n d auf das U n a s ­ T e x t k o r p u s zurück und nur in sehr viel g e r i n g e r e m Umfang auf andere Q u e l l e n . Um zu v e r d e u t l i c h e n1: z.B.

steht in der U n a s ­ T r a d i t i o n Z'-nj-Wsrt-anhw in Lischt (Sigle:S), der das U n a s ­ T e x t k o r p u s fast integral ü b e r l i e f e r t , und viele an­

d e r e m e h r . Das g l e i c h e g i l t für die späte U b e r l i e f e r u n g . Hier stehen z.B. P e t a m e n o p h i s in T h e b e n (Sigle:TT33) und die P e r s e r ­ g r ä b e r in Saqqära (Siglen: P e d i n e i t , P e d i n i e s e , T c h a n n e h i b u ) in der U n a s ­ T r a d i t i o n , und v i e l e andere m e h r . Die h e r a k l e o p o l i t a n i ­ sche U b e r l i e f e r u n g geht also, sofern die Nfr-j ­Texte für d i e s e typisch sein sollten, auf e i n e n anderen U r s p r u n g zurück als der b r e i t e U b e r l i e f e r u n g s s t r o m , der im M i t t l e r e n Reich einsetzt und dann b e s o n d e r s in der S p ä t z e i t w i e d e r zu b e o b a c h t e n ist.

b) Leider läßt sich ein e n t s p r e c h e n d e s n e g a t i v e s A r g u m e n t für die ü b r i g e n P y r a m i d e n nicht o h n e w e i t e r e s v o r b r i n g e n , d a der T e x t b e s t a n d aller übrigen P y r a m i d e n nur u n v o l l s t ä n d i g e r h a l ­ ten und p u b l i z i e r t ist. I m m e r h i n m ö g e n sich d u r c h M a t e r i a l z u ­ w a c h s (vgl. unten) und w e i t e r e s S t u d i u m des T e x t p r o g r a m m s der P y r a m i d e n I n d i z i e n d a f ü r finden lassen, d a ß die in Rede stehen­

d e n T e x t e in d i e s e r oder jener P y r a m i d e e n t w e d e r ü b e r h a u p t nicht oder aber in der F a s s u n g d e s tifr—,j nicht v o r h a n d e n g e w e s e n sein können.

Ich h a l t e es nach e i n e m ersten E i n b l i c k in einen T e i l der u n p u b l i z i e r t e n T e x t s t ü c k e d e s Nfr-j für nicht a u s g e s c h l o s s e n , daß hier in a u s r e i c h e n d e m Umfang I n d i z i e n g e f u n d e n w e r d e n kön­

nen, die d i e A b h ä n g i g k e i t der Ufr-j­Texte von der einen oder an­

deren A l t e n ­ R e i c h s ­ V e r s i o n a u s s c h l i e ß e n . Ich m ö c h t e jedoch, da d i e T e x t e noch u n p u b l i z i e r t sind, hier nicht w e i t e r g e h e n . Statt

1 Belege bei Allen, op. cit. (S.37, Anm.2); vgl. B. Sledzianowski, T e x t k r i ­ tische und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu den Pyramidentex­

ten der Unaspyramide (Sprüche 226 ­ 243), Schriftliche Hausarbeit zur Erlan­

gung des Titels eines Magisters Artium der Philosophischen Fakultät der Ge­

org­August­Universität Göttingen, Göttingen [1976] (unpubliziert; für die Erlaubnis zur Benutzung dieser Arbeit danke ich B. Sledzianowski).

(9)

4

d e s s e n e r l a u b e ich mir, eine etwas w a g h a l s i g e V e r m u t u n g zu ä u ß e r n w a g h a l s i g d e s h a l b , w e i l sie schon rasch durch b e r e i t s h e u t e v o r ­ h a n d e n e s M a t e r i a l w i d e r l e g t w e r d e n k a n n . Es ist b e k a n n t , d a ß der T o t e n k u l t des H e r a k l e o p o l i t e n M e r i k a r e in P e r s o n a l u n i o n von T o t e n p r i e s t e r n der T e t i ­ P y r a m i d e v e r s o r g t w u r d e . Dieser Z u s a m m e n h a n g zeigt, d a ß die H e r a k l e o p o l i t e n den T o t e n k u l t bei T e t i mit ihrem e i g e n e n v e r b i n d e n konnten, w a s v o n keinem anderen T o t e n k u l t bis jetzt belegt ist. Es könnten also u n t e r U m s t ä n d e n b e s o n d e r e B e ­ ziehungen der H e r a k l e o p o l i t e n zur G r a b a n l a g e d e s T e t i b e s t a n d e n h a b e n . Sollte d i e s zutreffen, so w ä r e d a m i t auch e r k l ä r b a r , w a r u m die H e r a k l e o p o l i t e n nicht an Unas a n k n ü p f t e n . D i e s e b z w . ihre Priester, die sich um ihre B e g r ä b n i s s t ä t t e zu k ü m m e r n hatten, hät ten, da sie auch mit dem T e t i ­ K u l t v e r b u n d e n w a r e n , die A r c h i v e der T e t i ­ P y r a m i d e zu ihrer u n m i t t e l b a r e n V e r f ü g u n g g e h a b t und d i e s e dann auch g e n u t z t . Bis jetzt spricht p u b l i z i e r t e s M a t e r i a l , soweit ich sehe, nicht g e g e n einen solchen Z u s a m m e n h a n g .

Ich bekenne, d a ß ich d i e s e V e r m u t u n g nicht g e ä u ß e r t hätte, w e n n ich nicht W i d e r s p r u c h e r w a r t e n w ü r d e und im G e f o l g e d a v o n die P u b l i k a t i o n der zur W i d e r l e g u n g (oder e v t l . auch B e s t ä t i g u n g ) m e i n e r T h e s e g e e i g n e t e n M a t e r i a l i e n . F r e i l i c h w ä r e auch d i e s im­

mer noch nur ein erster Schritt zum a n z u s t r e b e n d e n Ziel, der voll s t ä n d i g e n V e r ö f f e n t l i c h u n g aller auf d e n Särgen ü b e r l i e f e r t e n "ei g e n t l i c h e n " P y r a m i d e n t e x t e . Eine G e s a m t v e r ö f f e n t l i c h u n g ist aus m e h r e r e n Gründen von hohem Interesse:

E r s t e n s gibt die A b s o n d e r u n g der auf Särgen a n g e b r a c h t e n P y ­ r a m i d e n t e x t e von den S a r g t e x t e n im e n g e r e n Sinn, wie sie durch d i e E d i t i o n von de Buck v o r g e n o m m e n w u r d e , ein u n z u t r e f f e n d e s Bild d e s T e x t k o r p u s der S a r g t e x t e . Die T r e n n u n g mag e d i t o r i s c h e i n m a l g e r e c h t f e r t i g t g e w e s e n sein. Der e d i t o r i s c h e A s p e k t d a r f aber nicht darüber hinweg täuschen, d a ß die G r e n z z i e h u n g nicht adäquat ist. Vor allem ist die G r e n z z i e h u n g zwischen P y r a m i d e n ­ texten, die sich von A l t e n ­ R e i c h s ­ V o r l a g e n w e i t e r e n t f e r n e n und

1 C M . Firth/B. Gunn, Teti Pyramid Cemeteries, Kairo 1926, I, S. 187 f.; 202;

vgl. zuletzt Bidoli, op. cit. (S.36, Anm.4) , S. 26; Lopez, loc. cit. (S.35, Anm.3), S. 188 f.

(10)

44

die deshalb als neue Varianten bei de Buck erscheinen, und sol­

chen Pyramidentexten, die sich eng an die Alten­Reichs­Vorlagen anlehnen, künstlich. Für die Erforschung der recht komplizierten Entstehungsgeschichte des aus disparaten Quellen gespeisten Kor­

pus der Sargtexte

1

wird es wichtig sein, auch das Verhältnis zu den Pyramidentexten in differenzierter Waise zu analysieren.

Zweitens ist es auf die Dauer nicht vertretbar, die Pyrami­

dentexte allein auf der Grundlage der aus dem Alten Reich über­

lieferten Versionen zu studieren. Diese älteste und im allgemei­

nen beste Uberlieferung wird zwar stets die Hauptquelle sein, De­

sonders wenn die neuen von J. Sainte Fare Garnot, J. Leclant und J.P. Lauer gesicherten Fragmente in den bereits bekannten Bestand eingearbeitet sind. Aber selbst dann noch läßt sich die Textsub­

stanz aus der späteren Uberlieferung vervollständigen und läßt sich vor allem die Redaktionsgeschichte der Pyramidentexte, auch die der Zeit des Alten Reichs, sehr viel besser beurteilen, als dies allein anhand der Alten­Reichs­Textzeugen möglich ist.

Drittens ist die Uberlieferungsgeschichte der Pyramidentexte, die bis in die Spätzeit hinein reicht, unter historischen Aspekten ein so faszinierender Gegenstand ­ welche Texte hätten in Ägypten eine derart lange Tradition! ­, daß allein dieser Gesichtspunkt di vollständige Publikation und Untersuchung des Pyramidentext­Materi als jedweder Provenienz zur Verpflichtung einer Wissenschaft macht die nicht zuletzt die Erforschung des Zusammenhangs und der Ent­

wicklung einer Kultur in der zeitlichen Dimension zum Gegenstand hat.

1 Dazu zuletzt und besonders die nachgelassene Arbeit von E. Otto, Zur K o m p °s l

tion von Coffin Texts Spell 1130, in: Fragen an die Altägyptische Literatur»

Studien zum Gedenken an Eberhard Otto, Wiesbaden 1977, S. 1-5.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

-, und Jacob überzeugte sich, dass er fest schlief, bevor er das Arbeitszimmer ihres Vaters aufschloss. Ihre Mutter hatte es nicht mehr betreten, seit er verschwunden war, doch Jacob

Der matte Schein einiger Straßenlaternen wirft fahle Kreise auf das holprige Kopfsteinpflaster. Der folgende Satz kann den Text sinnvoll ergänzen; in welchen Absatz lässt er

Ein Birnbaum in seinem Garten stand, Und kam die goldene Herbsteszeit Und die Birnen leuchteten weit und breit, Da stopfte, wenn’s Mittag vom Turme scholl, 5?. Der von Ribbeck

Während in einer früheren prospektiven Unter su - chung nach 520 interskalenären Katheter anal gesien bei einem Patienten (0,2%) auch noch nach 9 Monaten eine

es Jana nie. Dabei überragte sie uns alle mit ihren 14 Jahren sowieso schon um einen halben Kopf. Ich dagegen hatte immer die gleiche braune Wuschelfrisur, die gleichen

Im antiken Theater Griechenlands stand auf der einen Seite der Bühne der Chor, eine Gruppe von Schauspielern, die über etwas Geschehenes berichtete oder..

verschwand ein wertvolles Kleinod aus dem Schlafzimmer des Bischofs, ein Ring mit prachtvollem Edelstein, welchen ihm sein Freund Gerhard, Bischof zu Meißen, 5!.

kleopolitenzeit&#34; lange Zeit auch gewesen sein mag: mit den uns heute zu Gebote stehenden Datierungskriterien läßt sich zeigen, daß das relativ­chronologisch geordnete